Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement

2 Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Studienberatung für das Studium zum Wirtschaftsingenieur Jan Henning Behrens Manuel Trepte Florian Kugler Kontakt: Telefon: oder Persönliche Studienberatungszeiten: Montags: 13: bis 15:00 Uhr Mittwochs: bis 12:00 Uhr Telefonsprechzeiten: Montags Mittwochs: 09: 12:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 2

3 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 3

4 Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen teilt sich in zwei berufsqualifizierende Studienstufen. Akademischer Grad: Master of Science (M.Sc.) Integrationsfächer Masterarbeit 4 Monate Ingenieurwissenschaften Zweiter Studienabschluss: drei Semester (90 Credits) Akademischer Grad: Bachelor of Science (B.Sc.) BPS 16 Wochen Integrationsfächer Bachelorarbeit 8 Wochen Ingenieurwissenschaften Erster Studienabschluss: sieben Semester (210 Credits) Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 4

5 Der Bachelor of Science und Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen, teilen sich in vier Fachrichtungen. Eine von vier Fachrichtungen ist zu Beginn des Studiums auszuwählen. Der gewählten Fachrichtung entsprechend existieren vier verschiedene Stundenpläne und vier verschiedene curriculare Übersichten. Details zu den curricularen Übersichten und Infos zu den Modulen sind jeweils im Modulhandbuch des Bachelor bzw. des Masters beschrieben. Die Modulhandbücher stehen online zum Download bereit: Bachelor: Studium/WIING/Bachelor/Modulhandbuch_Wiing_BA.pdf Master: Studium/WIING/Master/Modulhandbuch_Wiing_MA.pdf Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 5

6 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 6

7 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Stand: November 2009 Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit Berufspraktische Studien (18 CP) VI V Wahlpflichtbereich: Schlüsselkompetenz Internationale Kompetenz Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaft Projekt Grundlagen Baubetrieb Wahlpflichtbereich: Bauingenieurwesen IV III II I Legende: Rechnungswesen III II I Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Baubetriebswirtschaft 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden Baustatik Baukonstruktion Werkstoffe des BW CP = ECTS-Credits Massivbau Bauinformatik Geotechnik Grundlagen konstruktiver Ing.-Bau Mechanik II Mechanik I Credits Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 7

8 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik Stand: November 2009 Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit Berufspraktische Studien (18 CP) VI V Wahlpflichtbereich: Schlüsselkompetenz Internationale Kompetenz Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaft Innovationsmanagement Projekt Grundlagen Energietechnik Wahlpflichtbereich: Elektrotechnik IV III II I Legende: III Rechnungswesen II I Zuverlässigkeit / Systeme Recht für Wirtschaftsingenieure Grundlagen Programmierung Volkswirtschaftslehre II Analysis (11 CP) Volkswirtschaftslehre I Statistik Digitale Kommunikation (4 CP) Grundlagen der Elektrotechnik II (Wechselstromlehre) (9 CP) 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Grundlagen Regelungstechnik Mathematik / Methoden Lineare Algebra (7 CP) TS im Zustandsraum (4 CP) CP = ECTS-Credits DST = Diskrete Schaltungstechnik Signale u. Systeme (5 CP) Credits Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 8 DST ETP I (2 CP) Grundlagen der Elektrotechnik I (Gleichstromlehre) (9 CP) ETP = Elektrotechnisches Praktikum TS = Technische Systeme

9 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand: November 2009 Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit Berufspraktische Studien (18 CP) CP VI V IV III II I Legende: Wahlpflichtbereich Rechnungswesen III II I Integrationsfächer Schlüsselkompetenz Internationale Kompetenz Volkswirtschaftslehre II Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaft Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Innovationsmanagement Konstruktionstechnik I Mathematik / Methoden Computer Aided Design (5 CP) Produktions -technik für Wirtschaftsingenieure Thermodynamik und Wärmeübertragung Werkstofftechnik II Recht für Wirtschaftsingenieure Volkswirtschaftslehre I Statistik Werkstofftechnik I Technische Mechanik I (5 CP) Arbeitswissenschaft (4 CP) Technische Mechanik II (5 CP) Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 9 FM Prakt. (2 CP) Ingenieurwissenschaften Zuverlässigkeit & Systeme CP = CTS-Credits FT = Fertigungstechnik Wahlpflichtbereich: Maschinenbau FT III (2 CP) FT II (2 CP) Grundlagen der Programmierung FT I (2 CP) 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP FMP = Fortgeschrittenes Maschinenbaupraktikum 29 CP CP 29 CP CP 31 CP 31 CP Credits

10 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Regenerative Energien & Energieeffizienz Stand: November 2009 Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit Berufspraktische Studien (18 CP) VI V Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Schlüssel kompeten zen(6 CP) Wahlpflichtbereich: Institut für Arbeitswissenschaft Innovationsmanagement LCE Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Recht für Wirtschaftsingenieure Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement

11 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 11

12 Neben den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen gibt es im B.Sc. Wahlmöglichkeiten (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Auszug aus der Prüfungsordnung: Für die Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule muss der/die Studierende einen Studienplan im betreuenden Fachbereich vorlegen, welcher in einem Studienberatungsgespräch auf die Studierbarkeit hin geprüft wird ( ). ( 7, Absatz 12 der PO) Der Studienverlaufplan für den Wahlpflichtbereich sollte zuerst mit der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen besprochen werden. Ein standardisiertes Formular steht online zum Download bereit: VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Studium/WIING/Bachelor/Pruefung_der_Studien-_verlaufsplanung_BACHELOR.xls Semester Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 12

13 Neben den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen gibt es im B.Sc. Wahlmöglichkeiten (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Ablauf (I): 1. Schritt: Download des Studienverlaufsplan Bachelor (Excel-Datei) 2. Schritt: Auswahl von technischen Fächern mit Bachelorniveau aus dem Programm der Fachrichtungen und in Studienverlaufsplan eintragen 3. Schritt: Studienverlaufsplan per an Studiengangsberatung senden ggfs. persönliche Klärung bei der Studiengangsberatung 4. Schritt: Studiengangsberatung prüft den Studienverlaufsplan und gibt per das OK Semester VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 13

14 Neben den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen gibt es im B.Sc. Wahlmöglichkeiten (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Ablauf (II): 5. Schritt: persönliches Gespräch mit Verantwortlicher/m Fachrichtung (Sprechstunde beachten!) (Maschinenbau Vertiefung Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Maschinenbau Vertiefung Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Wenzel, RE²: Prof. Dr. Brückner-Foit, Bau-Ing.: Prof. Dr. Racky oder Elektr.techn.: Prof. Dr. Bangert) und Unterschrift zur Genehmigung des Studienverlaufsplans 6. Schritt: Einreichen des unterzeichneten Originals bei der Studiengangsberatung zur Unterschrift durch die Prüfungsausschussvorsitzende (Frau Prof. Dr. Weissenberger-Eibl) 7. Schritt: Unterschriebener Studienverlaufplan wird durch die Studiengangsberater direkt an das Prüfungsamt (Frau Petter) weitergereicht, dort werden die gewählten Module frei geschaltet. Semester VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 14

15 Neben den ingenieurwissenschaftlichen Pflichtmodulen gibt es im B.Sc. Wahlmöglichkeiten (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Ausfüllen des Studienverlaufsplans: Daten des Studierenden Eingabe Wahlpflichtfach und Veranstaltungsnummer sowie Dozent und credits Ausweisen Bachelorniveau Gesamtzahl credits 12 CP Unterschrift Verantwortliche/r Fachrichtung (1. Schritt) Unterschrift Vorsitzende Prüfungsausschuss (2. Schritt) Semester VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 15

16 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Wann muss der Studienverlaufplan erstmalig bei der Studienberatung eingereicht werden? Der Studienverlaufplan dient der korrekten Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule. Folglich muss der Studienverlaufplan vor dem Belegen des jeweiligen Moduls erstellt werden (z.b. zum Semesterbeginn). Eine beliebige Belegung von Modulen rechtfertigt nicht, diese im Nachhinein als technische Wahlpflichtmodule anerkannt zu bekommen!! Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 16

17 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Kann der Studienverlaufsplan nochmals geändert werden? Sollte ein Fach nicht stattfinden, ein Dozentenwechsel vorliegen oder sollte sich das Interesse des / der Studierenden im Laufe des Studiums ändern, so ist eine Anpassung des Plans grundsätzlich nach Absprache mit der Studiengangsberatung möglich. In diesem Fall sollte der/die Studierende die Studiengangsberatung WING kontaktieren und die neue Version einreichen. Bei geringen Änderungen (1-2 Modulen) ist nur noch die Unterschrift von Frau Prof. Dr. Weissenberger-Eibl nötig und es müssen in diesem Fall nicht noch einmal die Fachbereichsverantwortlichen unterzeichnen. Bereits belegte und im unterschriebenen Studienverlaufsplan festgehaltene Module, bei denen schon die Prüfung abgelegt wurde, können nicht mehr getauscht werden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 17

18 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Beschluss Prüfungsausschuss vom : Studienverlaufsplan Bachelor (12CP): Der PA beschließt einstimmig, dass im Studienverlaufsplan nur technische Fächer eingebracht werden können und keine anderen. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 18

19 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Wann ist ein Modul technisch? In manchen Fachrichtungen (z.b. RE²) ist in der Auswahlliste definiert, ob es sich um ein technisches Fach handelt. Für die Fachrichtung Maschinenbau sollen technische Fächer explizit in der Auswahlliste gewählt werden (siehe Homepage FB 15 Liste Lehrveranstaltungen Vertiefungen ). Hierbei sollen ausschließlich Module aus einem der Schwerpunkte Werkstoffe und Konstruktion oder Produktionstechnik und Arbeitswissenschaften gewählt werden. Hierbei gilt: Nicht-technische Module, die in dieser Liste mit (I) gekennzeichnet sind (IFA-Module), dürfen nicht gewählt werden. Ausnahme: Nichttechnische Module, die nachweislich vor dem PA- Beschluss (Bekanntgabe ) in den Studienverlaufsplan eingebracht wurden, haben Bestand. Der Nachweis dafür liegt beim Studierenden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 19

20 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (V) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Wie gehe ich vor, wenn im Modulhandbuch andere Angaben sind als im HIS oder als in den technischen Wahlpflichtlisten der Fachbereiche (Maschinenbau, Re2, etc.)? Das Modulhandbuch ist akkreditiert und somit verbindlich. Änderungen im MHB sind daher nicht ohne weiteres möglich. Aktuellste Informationen sind dem HIS zu entnehmen vor allem in Bezug darauf, ob eine Vorlesung in einem bestimmten Semester angeboten wird. Dies gilt insbesondere auch für die Liste des Studiengangs Maschinenbau in der technische Schwerpunkte mit Modulen beschrieben werden. Diese Liste ist eine Übersicht, sie gewährleistet jedoch nicht Aktualität. Auch hier sollte das HIS hinzugezogen werden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 20

21 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VI) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Muss ein bestimmter technischer Schwerpunkt innerhalb meiner gewählten Fachrichtung für den Studienverlaufsplan genommen werden? Es wird empfohlen, sich auf einen Schwerpunkt festzulegen (zum Beispiel Siedlungswasserwirtschaft bei BauING oder Werkstoffe & Konstruktion bei Maschinenbau) und sich auf die Module innerhalb des gewählten Schwerpunktes festzulegen. Die zur Verfügung stehenden Schwerpunkte innerhalb der Fachrichtung sind in den Modulhandbüchern der einzelnen Fachrichtung (z.b. Maschinenbau) und in den WING- Modulhandbüchern aufgeführt. Es gilt: Über die Anerkennung entscheiden die Fachbereichsverantwortlichen (Maschinenbau Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Maschinenbau Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Wenzel, RE²: Prof. Dr. Brückner-Foit, Bau-Ing.: Prof. Dr. Racky oder Elektr.techn.: Prof. Dr. Bangert) sowie der PA des WING Studiums. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 21

22 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VII) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) Wie verbindlich sind die Angaben im Studienverlaufsplan zu den Semestern, in denen ich gewisse Module belegen möchte? Manche Module werden nur im Sommersemester und manche nur im Wintersemester angeboten. Aus diesem Grund ist es notwendig, im Vorfeld zu ermitteln, wann die gewählten Module stattfinden. Der/ die Studierende muss bei der Erstellung des Studienverlaufsplans nicht verbindlich angeben, in welchem Semester er / sie ein Modul belegen möchte! Wichtig ist für den Studienverlaufsplan lediglich, dass die gewählten Module Bachelorniveau haben, dass sie technisch sind und dass die Summe der gewählten Module 12 CP sind. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 22

23 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 23

24 Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtmodulen gibt es im B.Sc. Wahlmöglichkeiten. Wahlpflicht der wirtschaftswissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 Credits) 1. Unternehmensrechnung, Steuerlehre und Controlling 2. Marketing und Internationales Management 3. Private und Public Management 4. Finanzmärkte und Finanzmanagement 5. Ökologisches Wirtschaften 6. Geography and Economics 7. Wirtschaftsinformatik Weitere Informationen und die einzelnen Module sind im Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen beschrieben! Studierende wählen einen Schwerpunkt. Innerhalb des Schwerpunkts sind die Pflichtfächer im Umfang von 12 Credits zu belegen. Semester VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 24

25 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 25

26 Die technischen und wirtschaftlichen Fächer werden durch zusätzliche Angebote ergänzt. 6 Credits aus den Schlüsselkompetenzen (Kategorien) Kommunikationskompetenz Organisationskompetenz Methodenkompetenz Fächerübergreifende Studien 6 Credits aus den internationalen Kompetenzen (Beispiele) Sprachen der UNIcert-Reihe (z.b. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch etc.) Interkulturelle Kompetenz International Business Environment 12 Credits aus den Arbeitswissenschaften ( IFA-Katalog )* Block 1: Qualitätsmanagement Block 2: Projektmanagement Block 3: Arbeits- und Organisationspsychologie Block 4: Mensch-Maschine-Systemtechnik * Innerhalb der Module Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Arbeits- und Organisationspsychologie sind jeweils mindestens 2 Credits aus den Bereichen zu belegen. Semester VII VI V IV III II I Legende: Rechnungswesen III Ingenieurwissenschaften II I Bachelorarbeit Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP CP Integrationsfächer Schlüssel kompeten zen(6 CP) Volkswirtschaftslehre II Volkswirtschaftslehre I Wahlpflichtbereich: Arbeitswissenschaften Statistik Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Mathematik / Methoden Berufspraktische Studien (18 CP) Wahlpflichtbereich: Internationale Kompetenz Recht für Wirtschaftsingenieure Innovationsmanagement Produktionstechnik für Wirtschaftsingenieure LCE Thermodynamik und Wärmeübertragung Messen/Steuern/Regeln Konstruktionstechnik I Computer Aided Design (5 CP) CP = ECTS-Credits LCE = Life Cycle Engineering Wahlpflichtbereich Regenerative Energie (Vgl. re²- Wahlpflichtbereich) Grundlagenprofilierung (Vgl. re²-pflichtbereich) Werkstoffe des MB Technische Mechanik I (5 CP) Stand: Technische Mechanik II (5 CP) MB = Maschinenbau Credits Summe: 210 CP Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 26

27 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 27

28 Master Wirtschaftsingenieurwesen Aufbau für alle Fachrichtungen Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden Semester Stand: III II I Schwerpunkt (18) Masterprofil/ fortgeschrittene Methoden (6) Integrationsprofil (12) Masterarbeit (18) Schlüsselqualifikationen (6) Höhere Mathematik (6) Schwerpunkt Technik (24) Credits Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 28

29 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 29

30 Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfächer im M.Sc. Wahlmöglichkeiten (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 CP) Auszug aus der Prüfungsordnung: Für die Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule muss der/die Studierende einen Studienplan im betreuenden Fachbereich vorlegen, welcher in einem Studienberatungsgespräch auf die Studierbarkeit hin geprüft wird ( ). Der Studienplan sollte zuvor mit der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen besprochen werden. ( 12, Absatz 4 der PO) Der Studienplan für den Wahlpflichtbereich sollte zuerst mit der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen besprochen werden. Ein standardisiertes Formular steht online zum Download bereit: Studium/WIING/Master/Studienverlaufsplanung.xls Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement

31 Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfächer im M.Sc. Wahlmöglichkeiten (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Ablauf (I): 1. Schritt: Download des Studienverlaufsplan Master (Excel-Datei) 2. Schritt: Auswahl von technischen Fächern mit Masterniveau* aus dem Programm der Fachrichtungen und in Studienverlaufsplan eintragen 3. Schritt: Studienverlaufsplan per an Studiengangsberatung senden ggfs. persönliche Klärung bei der Studiengangsberatung 4. Schritt: Studiengangsberatung prüft den Studienverlaufsplan und gibt per das OK *ggfs. Bachelorniveau nur wenn Fach lt. MHB als Voraussetzung für belegtes Masterfach gilt (max. 12 CP)) Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 31

32 Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfächer im M.Sc. Wahlmöglichkeiten (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Ablauf (II): 5. Schritt: persönliches Gespräch mit Verantwortlicher/m Fachrichtung (Sprechstunde beachten!) (Maschinenbau Vertiefung Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Maschinenbau Vertiefung Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Wenzel, RE²: Prof. Dr. Brückner-Foit, Bau-Ing.: Prof. Dr. Racky oder Elektr.techn.: Prof. Dr. Bangert) und Unterschrift zur Genehmigung des Studienverlaufsplans 6. Schritt: Einreichen des unterzeichneten Originals bei der Studiengangsberatung zur Unterschrift durch die Prüfungsausschussvorsitzende (Frau Prof. Dr. Weissenberger-Eibl) 7. Schritt: Unterschriebener Studienverlaufplan wird durch die Studiengangsberater direkt an das Prüfungsamt (Frau Petter) weitergereicht, dort werden die gewählten Module frei geschaltet. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 32

33 Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfächer im M.Sc. Wahlmöglichkeiten (V) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Ausfüllen des Studienverlaufsplans: Daten des Studierenden Eingabe Wahlpflichtfach und Veranstaltungsnummer sowie Dozent und credits Ausweisen Masterniveau (ggfs. Bachelorniveau nur wenn Fach als Voraussetzung für belegtes Masterfach (max. 12 CP)) Gesamtzahl credits 24 CP Unterschrift Verantwortliche/r Fachrichtung Unterschrift Vorsitzende Prüfungsausschuss Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 33

34 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Wann muss der Studienverlaufplan erstmalig bei der Studienberatung eingereicht werden? Der Studienverlaufplan dient der korrekten Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule. Folglich muss der Studienverlaufplan vor dem Belegen des jeweiligen Moduls erstellt werden (z.b. zum Semesterbeginn). Eine beliebige Belegung von Modulen rechtfertigt nicht, diese im Nachhinein als technische Wahlpflichtmodule anerkannt zu bekommen!! Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 34

35 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Kann der Studienverlaufsplan nochmals geändert werden? Sollte ein Fach nicht stattfinden, ein Dozentenwechsel vorliegen oder sollte sich das Interesse des / der Studierenden im Laufe des Studiums ändern, so ist eine Anpassung des Plans grundsätzlich nach Absprache mit der Studiengangsberatung möglich. In diesem Fall sollte der/die Studierende die Studiengangsberatung WING kontaktieren und die neue Version einreichen. Bei geringen Änderungen (1-2 Modulen) ist nur noch die Unterschrift von Frau Prof. Dr. Weissenberger-Eibl nötig und es müssen in diesem Fall nicht noch einmal die Fachbereichsverantwortlichen unterzeichnen. Bereits belegte und im unterschriebenen Studienverlaufsplan festgehaltene Module, bei denen schon die Prüfung abgelegt wurde, können nicht mehr getauscht werden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 35

36 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Beschluss Prüfungsausschuss vom : Studienverlaufsplan Master (24 CP): Der PA beschließt einstimmig, dass im Studienverlaufsplan nur technische Fächer eingebracht werden können und keine anderen. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 36

37 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Wann ist ein Modul technisch? In manchen Fachrichtungen (z.b. RE²) ist in der Auswahlliste definiert, ob es sich um ein technisches Fach handelt. Für die Fachrichtung Maschinenbau sollen technische Fächer explizit in der Auswahlliste gewählt werden (siehe Homepage FB 15 Liste Lehrveranstaltungen Vertiefungen ). Hierbei sollen ausschließlich Module aus einem der Schwerpunkte Werkstoffe und Konstruktion oder Produktionstechnik und Arbeitswissenschaften gewählt werden. Hierbei gilt: Nicht- technische Module, die in dieser Liste mit (I) gekennzeichnet sind (IFA-Module), dürfen nicht gewählt werden. Ausnahme: Nichttechnische Module, die nachweislich vor dem PA- Beschluss (Bekanntgabe ) in den Studienverlaufsplan eingebracht wurden, haben Bestand. Der Nachweis dafür liegt beim Studierenden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 37

38 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (V) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Wie gehe ich vor, wenn im Modulhandbuch andere Angaben sind als im HIS oder als in den technischen Wahlpflichtlisten der Fachbereiche (Maschinenbau, Re2, etc.)? Das Modulhandbuch ist akkreditiert und somit verbindlich. Änderungen im MHB sind daher nicht ohne weiteres möglich. Aktuellste Informationen sind dem HIS zu entnehmen vor allem in Bezug darauf, ob eine Vorlesung in einem bestimmten Semester angeboten wird. Dies gilt insbesondere auch für die Liste des Studiengangs Maschinenbau in der technische Schwerpunkte mit Modulen beschrieben werden. Diese Liste ist eine Übersicht, sie gewährleistet jedoch nicht Aktualität. Auch hier sollte das HIS hinzugezogen werden. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 38

39 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VI) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Muss ein bestimmter technischer Schwerpunkt innerhalb meiner gewählten Fachrichtung für den Studienverlaufsplan genommen werden? Es wird empfohlen, sich auf einen Schwerpunkt festzulegen (zum Beispiel Siedlungswasserwirtschaft bei BauING oder Werkstoffe & Konstruktion bei Maschinenbau) und sich auf die Module innerhalb des gewählten Schwerpunktes festzulegen. Die zur Verfügung stehenden Schwerpunkte innerhalb der Fachrichtung sind in den Modulhandbüchern der einzelnen Fachrichtung (z.b. Maschinenbau) und in den WING- Modulhandbüchern aufgeführt. Es gilt: Über die Anerkennung entscheiden die Fachbereichsverantwortlichen (Maschinenbau Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Maschinenbau Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Wenzel, RE²: Prof. Dr. Brückner-Foit, Bau-Ing.: Prof. Dr. Racky oder Elektr.techn.: Prof. Dr. Bangert) sowie der PA des WING Studiums. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 39

40 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VII) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) Wie verbindlich sind die Angaben im Studienverlaufsplan zu den Semestern, in denen ich gewisse Module belegen möchte? Manche Module werden nur im Sommersemester und manche nur im Wintersemester angeboten. Aus diesem Grund ist es notwendig, im Vorfeld zu ermitteln, wann die gewählten Module stattfinden. Der/ die Studierende muss bei der Erstellung des Studienverlaufsplans nicht verbindlich angeben, in welchem Semester er / sie ein Modul belegen möchte! Wichtig ist für den Studienverlaufsplan lediglich, dass die gewählten Module Masterniveau haben, dass sie technisch sind und dass die Summe der gewählten Module 24 CP sind. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 40

41 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 41

42 Im Master of Science gibt mehr Wahlmöglichkeiten als im Bachelor of Science (I). Wahlpflicht der wirtschaftswissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 CP) 24 Credits müssen aus den Masterveranstaltungen der gewählt werden. Davon werden 18 Credits aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt und weitere 6 Credits aus dem Bereich Theorien und Methoden und/oder aus dem Masterprofil. Maximal 12 Credits können aus Bachelorkursen der gewählt werden. Dies gilt nur dann, wenn für die Mastermodule entsprechende Bachelorkurse Voraussetzung sind, die vom Studierenden noch nicht besucht wurden. 18 Credits aus einem der sieben Schwerpunkte der + 6 Credits aus dem Masterprofil und/oder den Fortgeschrittenen Methoden Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 42

43 Wirtschaftswissenschaftliche Wahlmöglichkeiten im M.Sc.. Wahlpflicht der wirtschaftswissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 Credits) 1. Unternehmensrechnung, Steuerlehre und Controlling 2. Marketing und Internationales Management 3. Private und Public Management 4. Finanzmärkte und Finanzmanagement 5. Ökologisches Wirtschaften 6. Geography and Economics 7. Wirtschaftsinformatik Weitere Informationen und die einzelnen Module sind im Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen beschrieben! Studierende wählen einen Schwerpunkt. Innerhalb des Schwerpunkts sind die Pflichtfächer im Umfang von 18 Credits zu belegen. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 43

44 Die Prüfungsordnung regelt die Wahlmöglichkeiten im wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt Wahlpflicht der wirtschaftswissenschaftlichen Module im M.Sc. (24 CP) Maximal 12 Credits können aus Bachelorkursen der gewählt werden. Dies gilt nur dann, wenn für die gewählten Mastermodule entsprechende Bachelorkurse Voraussetzung sind, die vom Studierenden noch nicht besucht wurden. Im Master of Science kann der/die Studierende Studienschwerpunkte aus dem B.Sc. auf Masterniveau weiter vertiefen oder einen neuen Studienschwerpunkt beginnen. Die wählbaren Studienschwerpunkte richten sich nach dem Masterstudium der Wirtschaftwissenschaften. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 44

45 Agenda 1. Aufbau der Studien 2. Wahlpflichtbereiche im Bachelor 3. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 4. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) Die Integrations- und Kompetenzbereiche Wahlpflichtbereiche im Master 7. Der ingenieurwissenschaftliche Bereich (Studienverlaufsplan) 8. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich (Schwerpunkte) 9. Integrationsprofil und Schlüsselqualifikationen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 45

46 Die technischen und wirtschaftlichen Fächer werden durch zusätzliche Angebote ergänzt. 12 Credits aus dem Integrationsprofil (MHB) Mastermodule aus dem Bereich der Arbeitswissenschaften (IFA) Mastermodule aus dem Innovationsmanagement 6 Credits aus den Schlüsselqualifikationen (MHB) Kommunikationskompetenz Methodenkompetenz Organisationskompetenz Fächerübergreifende Studien Fremdsprachen (UNIcert-III und UNIcert-IV) Weitere Informationen und die einzelnen Module sind im Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen beschrieben! Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement 46

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Wahlpflichtbereich B.Sc. Wing Fachrichtung Bauingenieurwesen 12 Credits Semester Summe:

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Agenda 1. Bisheriger Aufbau des Studiengangs 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Master

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand: November 2012 Univ.-Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

An der. Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

An der. Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Der konsekutive M.Sc. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akkreditiert

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Der konsekutive M.Sc. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akkreditiert

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations-

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der , Hörsaal V. in Kooperation mit:

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der , Hörsaal V. in Kooperation mit: An der Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 14.10.-16.10.2013, Hörsaal V in Kooperation mit: 1 Agenda 1. Vorstellung der Agenda für die Einführungstage

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel.

Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel. Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel 6. Jahrgang, Nr. 17, September 2011 30.09.2011 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Inhalt Seite 1. Fachprüfungsordnung für den gestuften Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Der konsekutive M.Sc. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akkreditiert

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen Institut für Berufsbildung Prüfungsausschuss für die BA/MA Studiengänge Berufs- und Wirtschaftspädagogik & MA Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe An: FB 07 Prüfungsausschuss Bachelor/ Master für

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Guter Studienstart im Ingenieurbereich Ein Kooperationsprojekt der FH Aachen und RWTH Aachen Anerkennungen im Guten Studienstart Stand: Mai 2018 Irrtümer vorbehalten. a. In den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen,

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. November 2016 Nr. 165/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der sordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) der Fachbereiche Maschinenbau

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) 52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM) (1) Vorpraktikum Entfällt (2) Studienaufbau Der Studiengang WIM ist gegliedert in Grundstudium und Hauptstudium. Die Dauer des Grundstudiums

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben, 206 Aachen Nr. 2009/100 Redaktion: Sylvia Glaser 23.09.2009 S. 1-9

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 04/2016 Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 31.03.2016 I n h a l t Seite 2 1. Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den fachhochschulischen Bachelor-Studiengang

Mehr

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt.

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt. Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ Umweltplanung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008 Das Präsidium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg hat am 27.

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Vorstellung der 5 Vertiefungsrichtungen Allgemeines

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 angepasst WiSe 16/17 Studienverlaufspläne

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Patrick Spieth Universität Kassel - D 34109 Kassel Universität Kassel Untere Königstr. 71 34109 Kassel spieth@uni-kassel.de fon +49-561 804-3055

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektromobilität des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom.0.08 Aufgrund des 0 und des 86 Abs. Nr. des Hochschulgesetzes vom 9. November 00 (GVBl. S.

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Patrick Spieth Universität Kassel - D 34117 Kassel Universität Kassel Kleine Rosenstr. 3 34117 Kassel spieth@uni-kassel.de fon +49-561 804-3055

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dienstag,, 08:00 Uhr, LB 107 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige Masterprogramm 2) Übergangsfragen (UDE-Bachelor-Absolventen nach alter Prüfungsordnung)

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering ( ) Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang vom 15.06.2018 in der Fassung vom 15.06.2018 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 21 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. 1. Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) für den Studiengang Mechatronik

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Studiengang Master Mechatronik- und Automobilsysteme Master of Engineering (M. Eng.) Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 1 Studiengangleiter und Studienberatung

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Automatisierung und

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Montag,, 10:30 Uhr, BA 127 1 Inhalt: 1) Das 3-semestrige ti Masterprogramm 2) Übergangsfragen (externe Bachelor-Absolventen und UDE-Bachelor-Absolventen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement Prof. Dr. Patrick Spieth Universität Kas s el - D 3 4 109 Kass el Universität Kassel Untere Königstr. 71 34109 Kassel spieth@uni-kassel.de fon +49-561

Mehr

Bachelor-Studiengang Internationales Technologiemanagement

Bachelor-Studiengang Internationales Technologiemanagement Bachelor-Studiengang Internationales Technologiemanagement Internationales Technologiemanagement was ist denn das? Technik? Wirtschaft? Kultur und Sprachen? Ja, genau das. Alles zusammen! Denn mittlerweile

Mehr

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Computational Engineering Science Inhalt 1. Übergreifende Informationen 2. Berufsfelder

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung 1 von 4 30.03.2016 14:02 Startseite Abmelden Herr Peter Kosiello Sie sind angemeldet als: kosiello in der Rolle: Student Sitemap Meine Funktionen Sie sind hier: Startseite Prüfungen Notenspiegel Notenspiegel

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung von

Mehr

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019) Die AW-Fächer sind frei wählbar. Ausnahme: Wo die Studiengänge bestimmte Fächerarten vorschreiben, ist dies in dieser Übersicht

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik Begrüßung der Studierenden des berufsintegrierenden (BIS) und ausbildungsintegrierenden (AIS) Studiengangs Maschinenbau- 7.10.2016 Ein herzliches Willkommen im Studiengang Maschinenbau - und alles Gute

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums. Fünfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011 Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011-1- Vorbemerkung: Gemäß 44 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14.12.2009 (GVBI.

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr