Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika"

Transkript

1 Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Rheinbach

2 PEG-Resistenzstudie Design Longitudinalstudie seit 1975 Netzwerk aus ca. 30 Labors für Medizinische Mikrobiologie in Deutschland, Schweiz und Österreich Überwiegend Labors an KRKH der Maximalversorgung Fokus bei den Erregern von nosokomialen Infektionen Berlin / 2

3 Multiresistente Erreger Die Übeltäter Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Methicillin-resistente Koagulase-negative Staphylokokken (MRKNS) Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Multiresistente gramnegative Bakterien Berlin / 3

4 Antibiotikaverbrauch in Deutschland - Krankenhausbereich / Zähleinheiten (ZE) - Mio. ZE Breitspektrum- Penicilline Cephalosporine Fluorchinolone Makrolide & vergl. Subst. Trimethoprim & vergl. Subst. 0 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 Jahr Quelle: Inst. f. med. Statistik Berlin / 4

5 Antibiotikaverbrauch in Deutschland - Krankenhausbereich / Zähleinheiten (ZE) - MIo. ZE Sonstige Penicilline Aminoglykoside Glykopeptide Carbapeneme Tetracycline '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 Jahr Quelle: Inst. f. med. Statistik Berlin / 5

6 PEG-Resistenzstudie Ziele Darstellung der überregionalen Resistenzsituation im deutschsprachigen Raum (ca. alle 3 Jahre) Erkennen von Resistenztrends Berlin / 6

7 PEG-Resistenzstudie Trends der Resistenzentwicklung Zeitraum 1975 bis Mitte der 80er Jahre Unveränderte Resistenzlage oder rückläufige Tendenz bei den meisten Bakteriengruppen Zeitraum Mitte der 80er Jahre bis 2001 Bei den meisten Bakteriengruppen Zunahme der Resistenz gegenüber vielen Antibiotika Berlin / 7

8 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli - Ampicillin 50 % resistente Stämme '75 '78 '81 '84 '90 '95 '98 '01 Jahr Berlin / 8

9 Studie 2004 Hat die Resistenz weiter zugenommen? Berlin / 9

10 Arbeitsgemeinschaft Empfindlichkeitsprüfung und Resistenz der PEG Studie November 2004 (28 Labors) Düsseldorf La-Chauxde-Fonds Köln Basel Marburg Bonn Mainz Karlsruhe Freiburg Fulda Münster Aarau Kiel Frankfurt Heidelberg Offenbach Rostock Linz München Weingarten Innsbruck Hannover Berlin (2) Leipzig Jena Regensburg Wien Berlin / 10

11 PEG-Resistenzstudie 2004 Stichprobe Erhebungszeitraum November 240 frische klinische Isolate/Labor - 80 Enterobacteriaceae (max. 30 Stämme/Spezies) - 30 Pseudomonas aeruginosa - 30 Staphylococcus aureus - 30 Koagulase-negative Staphylokokken - 30 Enterokokken - 20 Streptococcus pneumoniae - Acinetobacter baumannii & Stenotrophomonas maltophilia (zusammen max. 20 Stämme) Keine Copy-Stämme Berlin / 11

12 PEG-Resistenzstudie Nov Methoden Untersuchungen dezentral Einheitliche Methoden der Identifizierung der Bakterienstämme und Empfindlichkeitsprüfung Bestimmung minimaler Hemmkonzentrationen mittels Mikro-Bouillondilution (DIN 58940) - Industriell gefertigte Mikrotitrationsplatten, die Antibiotika in gefriergetrockneter Form enthalten (Merlin GmbH, Bornheim) Referenzstämme als Qualitätskontrolle DIN Grenzwerte (soweit vorhanden) Berlin / 12

13 PEG-Resistenzstudie Nov Bakterienstämme Art des Untersuchungsmaterials - Wundmaterial (25,8%), Urin/Harnwegsmaterial (19,0%), Atemwegsmaterial (22,3%), Blutkulturen (11,2%) Herkunft des Untersuchungsmaterials - Allgemeinstationen: 60,0% - Intensivstationen: 24,3% - ambulanter Bereich: 15,5% - Keine Angabe: 0,2% Berlin / 13

14 Resistenzsituation bei Escherichia coli Berlin / 14

15 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli Ampicillin 48,9 50,7 Cotrimoxazol Doxycyclin 31,7 32,9 34,9 35, (n=619) 2004 (n=745) % resistente Stämme Berlin / 15

16 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli 50 % resistente Stämme '75 '78 '81 '84 '90 '95 '98 '01 '04 Jahr Ampicillin Cotrimoxazol Tetracyclin/Doxycyclin Berlin / 16

17 PEG-Resistenzstudie Nov Escherichia coli (n=745) Meropenem 99,9 0,1 0 Pip./Tazobactam 92,8 4,7 2,6 Gentamicin Ciprofloxacin Cefotaxim 84,6 77,7 94,6 7,2 8,2 0,4 21,9 0,5 4,8 S I R Cefuroxim 73,3 14,6 12,1 0% 100% % der Stämme Berlin / 17

18 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli Meropenem Pip./Tazobactam 0 0 3,9 2,6 Gentamicin Ciprofloxacin 6,3 8,2 14,5 21, (n=619) Cefotaxim Cefuroxim 1,5 4,8 6,3 12, (n=745) % resistente Stämme Berlin / 18

19 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli Ciprofloxacin % resistente Stämme Einführung 1987* 21,9 14,5 7,7 5, ,2 '83 '86 '90 '95 '98 '01 '04 Jahr *Norfloxacin 1984; Ofloxacin 1985 Berlin / 19

20 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Ciprofloxacin-resistente Isolate von Escherichia coli in in den Jahren aufgeschlüsselt nach dem Alter der Patienten % resistente Stämme ,8 Studie 1995 Studie 1998 Studie 2001 Studie ,9 4,3 4,0 4,2 5,9 11,8 18,5 7,2 11, ,0 27,7 Altersgruppe (Jahre) Berlin / 20

21 PEG-Resistenzstudie Altersgruppen (in %) Altersgruppe Jahr (Jahre) ,0 14,4 12,8 13, ,0 40,4 36,3 33, ,1 45,3 50,5 53,7 keine Angabe 0 0,2 0,4 0,2 Berlin / 21

22 Parallelresistenzen bei Ciprofloxacinsensiblen und resistenten Escherichia coli PEG-Resistenzstudie Nov Ampicillin 39,0 91,4 Cefuroxim Cefoxitin 5,2 3,3 24,5 35,6 Ciprofloxacin-sensibel (n=579) Cefotaxim Merpenem Cotrimoxazol 0 0 1,4 16,0 18,8 Ciprofloxacin-resistent (n=163) 82,2 Doxycyclin 24,0 77,3 Gentamicin 1,4 31, % resistente Stämme Berlin / 22

23 Fluochinolon-Resistenz bei Escherichia coli Situation in Europa in 2004 bei Blutkulturisolaten Situation in Europa in 2004 bei Blutkulturisolaten 27,8 26,7 25,4 24, ,4 16,6 15,9 15,4 12,1 11,6 20 8,2 7,6 7,3 6,6 4, I (643) P (719) E (3466) D (1184) H (901) A (1854) Cz (1965) B (1333) IRL (1213) GR (1119) F (5640) S (3357) SF (1653) NL (1863) N (951) Land (n) Quelle: Berlin / 23 % resistente Stämme

24 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage ESBL-Bildner Erhebungszeitraum Spezies n % n % n % n % E. coli 783 1, , , ,1 ESBL (extended-spectrum beta-lactamases): Betalaktamasen, die eine Resistenz oder verminderte Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen mit breitem Wirkungsspektrum (z. B. Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim) vermitteln. Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 24

25 Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa Berlin / 25

26 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Pseudomonas aeruginosa Cefepim Ceftazidim 2,1 0,1 3,3 2,6 1,2 6,6 8,9 10, (n=926) 1998 (n=859) 2001 (n=717) 2004 (n=819) Meropenem 2,5 2 2,2 2,8 Pip./Tazobactam 1,2 4 9,3 9, % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 26

27 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Pseudomonas aeruginosa Ciprofloxacin 11,9 10,5 15,3 15,1 Amikacin Tobramycin 2,7 2,9 4,5 3,8 5,4 6,2 6,6 5, (n=926) 1998 (n=859) 2001 (n=717) 2004 (n=819) % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 27

28 PEG-Resistenzstudie Nov Häufigkeit von Pseudomonas aeruginosa aufgeschlüsselt nach Herkunft des Untersuchungsmaterials Cefepim Ceftazidim Meropenem 1,8 6,3 6,9 7,4 9,9 11,8 Normalstation (n=444) Intensivstation (n=203) Pip./Tazobactam 7,9 14,8 Ciprofloxacin 13,3 22,7 Amikacin 2,5 3,9 Tobramycin 5,6 8, % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 28

29 Resistenzsituation bei Staphylococcus aureus Berlin / 29

30 PEG-Resistenzstudie Nov Staphylococcus aureus (n=841) Penicillin G 23,8 76,2 sensibel resistent Oxacillin 77,4 22, % der Stämme Berlin / 30

31 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Staphylococcus aureus Methicillin/Oxacillin (MRSA Phänotyp) 25 % resistente Stämme '76 '78 '81 '84 '90 '95 '98 '01 '04 Jahr Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 31

32 PEG-Resistenzstudie Parallelresistenzen bei MRSA Ciprofloxacin Gentamicin Erythromycin Clindamycin Doxycyclin Cotrimoxazol Fosfomycin Rifampicin Fusidinsäure Vancomycin Linezolid 1,5 3,8 3,0 3,0 2,3 5,3 6,8 5,3 1, ,8 18,0 29,3 45,1 94,7 94,7 85,0 84,2 82,7 78, (n=133) 2004 (n=133) MRSA mit MHK 8 mg/l % resistente Stämme Berlin / 32

33 Epidemische MRSA in Deutschland (RKI) Molekularbiologischer Typ Resistenzmuster 1994 (n=121) 1996 (n=140) Vorkommen (%) 1998 (n= (n=567) 2002 (n=747) 2004 (n=430) Norddt. EMRSA PEN,OXA,GEN,ERY, CLI,TET,SXT,RIF,CIP 22,0 17,0 13,0 1,3 0,4 0,1 Süddt. EMRSA PEN,OXA,ERY,CLI,CIP (GEN),(TET)* 16,0 34,0 29,0 36,8 15,2 11,8 Hannover. EMRSA PEN,OXA,GEN,ERY, CLI,SXT,CIP 32,0 16,0 15,0 3,5 0,7 0,3 Rheinhessen EMRSA Wiener EMRSA PEN,OXA,ERY,CLI, CMP,CIP PEN,OXA,GEN,ERY, CLI,SXT,CIP,TET,(FUS) 5,0 1, ,3 26,5 4,0 1,0 1,0 0,1 0,2 0,04 Berliner EMRSA PEN,OXA,CIP, (GEN,ERY,CLI,SXT) 22,0 22,0 26,0 26,7 18,2 10,2 Barnim EMRSA PEN,OXA,ERY,CLI,CIP - - 9,0 19,8 28,0 35,3 *Rückgang nach 1994 Witte (2005) Epidemiol Bull, Nr. 41: Berlin / 33

34 Methicillin/Oxacillin-Resistenz bei Staphylococcus aureus Situation in Europa in 2004 bei Blutkulturisolaten Situation in Europa in 2004 bei Blutkulturisolaten 46,1 44,3 43,5 41,4 39,8 33,3 28,7 26,5 19,5 16,7 14,3 8,5 3,1 1,3 1,1 0,7 GR (609) GB (3558) IRL (1286) I (1219) B (1227) F (3347) E (1526) D (1098) H (1020) A (1419) CZ (1444) SF (882) DK (1436) NL (1336) S (1906) Land (n) Quelle: Berlin / 34 P (1062) % resistente Stämme

35 Resistenzsituation bei Enterokokken Berlin / 35

36 PEG-Resistenzstudie Nov *Stämme mit Hochresistenz % resistente Enterokokken E. faecalis (n=599) Ampicillin 3,3 Ciprofloxacin 40,7 E. faecium (n=193) 89,1 93,8 Erythromycin 60,3 89,6 Cotrimoxazol 12,9 36,3 Streptomycin* 21,0 28,5 Gentamicin* 24,2 32,1 Vancomycin 0,8 13,5 Linezolid 0,3 1,6 Berlin / 36

37 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Enterococcus faecalis Ampicillin 0,9 2,0 3,3 Ciprofloxacin 24,0 27,1 24,2 Streptomycin* 24,4 15,3 21,0 Gentamicin* Vancomycin 0,1 0,2 0,8 19,2 24,4 24, (n=757) 2001 (n=590) 2004 (n=599) * Stämme mit Hochresistenz 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 37

38 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Enterococcus faecium Ampicillin Ciprofloxacin 75,6 74,5 73,1 76,4 89,1 93,8 Streptomycin* 28,5 43,6 40,9 Gentamicin* Vancomycin 5,1 2,7 13,5 24,5 33,3 32, (n=78) 2001 (n=110) 2004 (n=193) * Stämme mit Hochresistenz 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 % resistente Stämme Quelle: PEG Resistenzstudie Berlin / 38

39 Vancomycin-Resistenz bei E. faecium Situation in in Europa in in 2004 bei bei Blutkulturisolaten 42,3 22,1 21,2 20,3 10,6 5,0 2,8 1,6 1,2 0,6 0,0 0,0 IRL (181) I (165) GR (177) D (198) F (161) CZ (106) E (128) S (260) A (161) SF (106) NL (192) Land (n) Quelle: Berlin / 39 P (104) % resistente Stämme

40 PEG-Resistenzstudie Verhältnis von E. E. faecalis zu zu E. E. faecium (in %) Jahr E. faecalis E. faecium , , ,6 9,3 15,7 24,4 Berlin / 40

41 Zusammenfassung I Escherichia coli - Zunahme der Fluorchinolon-Resistenz - Zunahme von ESBL Pseudomonas aeruginosa - Nahezu unveränderte Resistenzsituation Berlin / 41

42 Zusammenfassung II Staphylococcus aureus - Nahezu unveränderte Resistenzsituation - Zunahme der Empfindlichkeit von MRSA gegenüber Gentamicin Enterokokken - Zunahme von VRE. faecium Berlin / 42

43 Zusammenfassung III An der PEG Resistenzstudie sind überwiegend Labors an Krankenhäusern der Maximalversorgung beteiligt. Die gefundenen Ergebnisse dürfen daher nicht ohne weiteres dahingehend interpretiert werden, dass sie für die Verhältnisse in Krankenhäusern mit niedriger Versorgungsstufe repräsentativ sind. Sie sind auch nicht repräsentativ für die Situation im niedergelassenen Bereich. Berlin / 43

44 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Streptococcus pneumoniae mit verminderter Penicillinempfindlichkeit in in Deutschland % resistente Stämme Alexander-Projekt Reinert et al., 2002 Marre & Trautmann, 1999 Reinert, 1999 Korn et al., 2000 Reinert et al., 2000 Felmingham et al., 2002 Reinert et al., 2001 Brauers et al., 2002 Kresken et al., 2003 (PEG 2001) Reinert et al., 2005 Kresken et al., 2005 (PEG 2004) 0 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 Berlin / 44

45 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Makrolid-resistente Streptococcus pneumoniae in in Deutschland % resistente Stämme Alexander-Projekt Reinert et al., 2002 Marre & Trautmann, 1999 Reinert, 1999 Korn et al., 2000 Reinert et al., 2000 Felmingham et al., 2002 Reinert et al., 2001 Brauers et al., 2002 Kresken et al., 2003 (PEG 2001) Reinert et al., 2005 Kresken et al., 2005 (PEG 2004) 0 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 Berlin / 45

46 Initiative Zündstoff Antibiotika-Resistenz Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG) Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI) Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)

47 Ziele Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung, verantwortlich mit Antibiotika umzugehen Mythen und Fehleinschätzungen, die sich um Antibiotika ranken, sollen aus der Welt geschafft werden

48 Aktionsbüro der Initiative Zündstoff Antibiotika-Resistenz c/o Geschäftsstelle der PEG Campus Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Von-Liebig-Straße Rheinbach Fon: / Fax: / info@zuendstoff-antibiotika-resistenz.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. von 9.00 bis Uhr

49 Antibiotikaverbrauch & Resistenz Der qualitative und quantitative Einsatz von Antibiotika sowie die vorherrschenden Resistenzmechanismen sind entscheidend für die Ausbreitung resistenter Bakterien. Ein Anstieg der Resistenzhäufigkeit kann fast immer auf eine Zunahme des Antibiotikaverbrauches zurückgeführt werden. Dagegen muss eine Reduktion des Antibiotikaverbrauches nicht zwangsläufig zu einem Rückgang der Resistenzhäufigkeit führen. Berlin / 49

50 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Verbrauch von Makroliden u. u. vgl. Substanzen Resistenz Verbrauch Krankenhausbereich % resistente Stämme '90 '95 '98 '01 '04 Jahr S. aureus KNS E. faecalis Mio. ZE '91 '95 '98 '01 '03 Jahr Quellen: PEG Resistenzstudie, Inst. f. med. Statistik Berlin / 50

51 Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Verbrauch von Tetracyclinen 40 Resistenz Verbrauch Krankenhausbereich % resistente Stämme S. aureus KNS E. coli Mio. ZE '90 '95 '98 '01 '03 Jahr '91 '95 '98 '01 '03 Jahr Quellen: PEG Resistenzstudie, Inst. f. med. Statistik Berlin / 51

52 Ausblick Antibiotika sind Arzneimittel, die sich durch ihren Einsatz selbst verbrauchen Neue Antibiotika Sorgsamer Umgang mit Antibiotika Berlin / 52

53 Danksagung (I) Dank an folgende Kollegen/innen in den beteiligten Labors für ihre Mitarbeit: A. Becker, Karlsruhe M. Holfelder, Heidelberg S. Prause, Wien V. Brade, Frankfurt/M. C. Jebelean, Linz A.C. Rodloff, Leipzig T. Bruderer, Basel E. Kniehl, Karlsruhe M. Rotter, Wien F. Daschner, Freiburg H. Krüpe, Fulda V. Schäfer, Frankfurt M. Donat, Rostock C. Lass-Flörl, Innsbruck H. Schmidt, Rostock A. Fahr, Heidelberg H. Linde, Regensburg R. Schaumann, Lepzig K. Fabricius, Offenbach N. Lehn, Regensburg S. Schubert, Kiel M. Fille, Innsbruck M. Maeurer, Mainz K. Schwegmann, Hannover U. Frank, Freiburg C. MacKenzie, Düsseldorf H. Seifert, Köln R. Frei, Basel G. Marklein, Bonn E. Siegel, Mainz G. Funke, Weingarten H. Mittermayer, Linz H. Siegrist, La-Chaux-de-Fonds B. Grabein, München R. Mutters, Marburg E. Straube, Jena R. Gross, Münster G. Peters, Münster U. Ullmann, Kiel E. Halle, Berlin W. Pfister, Jena J. Wagner, Berlin I. Heinzer, Aaarau B. Pleß, Leipzig T. Wichelhaus, Frankfurt/M. Berlin / 53

54 Danksagung (II) Dank an Dieter Hafner, Inst. f. Pharmakologie u. klinische Pharmakologie der Universität Düsseldorf, für seine Unterstützung bei der Auswertung der Daten das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung sowie die Firmen der Pharmazeutischen Industrie für die finanzielle Unterstützung Berlin / 54

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2001 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2007 1 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2004 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Bericht über die Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 18. Oktober 2014, Weimar Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Originalarbeit Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt 2010 Michael Kresken, Dieter afner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2010 Abschlussbericht Teilprojekt Epidemiologie

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt Michael Kresken, Dieter afner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe 2013 PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2013 Abschlussbericht Teilprojekt Epidemiologie

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Resistenzstudie 2013

Resistenzstudie 2013 Resistenzstudie Abschlussbericht Teilprojekt H Epidemiologie und Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern aus dem Hospitalbereich gegenüber Antibiotika Rheinbach,. Juli Version. Epidemiologie

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt 2010 Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2010 Abschlussbericht Teilprojekt Resistenzsituation

Mehr

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de GERMAP - Hintergründe in der Humanmedizin fragmentierte Datenerhebungen

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? 43. PHARMAKON-Kongress 3. - 8. Februar 2013, Kongresszentrum, Davos Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär

Mehr

Materialauswertung Blutkulturen

Materialauswertung Blutkulturen Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Materialauswertung Blutkulturen Bei der statistischen Auswertung der Erregerisolate aus Blutkulturen im Rahmen von ARMIN* waren Koagulasenegative Staphylokokken (KNS)

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln Bad Honnef-Symposium 25. / 26. März 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe 2013 PEG-Resistenzstudie Epidemiologie und Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt: 3. Sitzung der Lenkungsgruppe 25. Oktober 2013 11:00-17:00 Uhr Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Béatrice Grabein Prof. Dr. Andreas Groll Dr. Martin

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken Bad Honnef-Symposium 2015 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Königswinter Integriertes Symposium: Stellenwert von Nitroxolin

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Optimales Wachstum Kü/2002 10 Jahre DFS im Raum Trier Dr. med. Dipl. Biol. E. Kühnen, 13.12.20 in Mainz Diabetisches Fußsyndrom Infektionen der Haut und

Mehr