Präventivtag der Stadt Mörfelden-Walldorf Auf dem Weg zum Burnout

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präventivtag der Stadt Mörfelden-Walldorf Auf dem Weg zum Burnout"

Transkript

1 Präventivtag der Stadt Mörfelden-Walldorf Auf dem Weg zum Burnout

2 Burnout: Was ist los mit uns? 2

3 Burnout: Erschöpfung total

4 Burnout: Erschöpfung total = ist die Folge eines andauernden Stresszustandes durch die unrealistische Einschätzung dessen, was Sie leisten können... 4

5 Burnout: Erschöpfung total durch Ihren Chef durch Ihre Frau/Mann Burnout aber v.a. durch sich selber! durch die Globalisierung 5

6 Burnout: Erschöpfung total = ist die Folge einer kollektiven Überschätzung, ein globaler Lauf der Lemminge? 6

7 Burnout: Erschöpfung total Auf einer Skala von 0 10: Wie sehr sind Sie im Burnout? Bitte tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn dazu aus! 7

8 Burnout: Erschöpfung total Fakten Burnout 20% der Erwerbstätigen erleben Burnoutähnliche Phasen 27% der Arbeitnehmer stehen unter ungesundem Stress 30% aller Erwerbstätigen sind psychosomatisch erkrankt 46% aller Krankenstände haben psychische Gründe 2,4 Milliarden Euro jährlicher Schaden durch Burnout-Krankenstände 1,2 Millionen potenziell Betroffene (Quelle Trend 2004)

9 Burnout: Erschöpfung total Definition: Burnout ist ein Zustand physischer oder seelischer Erschöpfung, der als Auswirkung langanhaltender negativer Gefühle entsteht, die sich in Arbeit und Selbstbild des Menschen entwickeln. Synonym: Erschöpfungszustand

10 Burnout: Warnsignale Frühe Warnsignale: allmählich zunehmende Gefühle von Müdigkeit, Energiemangel, Unausgeschlafenheit Gleichzeitig: Vermehrtes Engagement, länger arbeiten, Gefühl der Unentbehrlichkeit, Gefühl, nie Zeit zu haben, Verleugnung eigener Bedürfnisse, Kompensation durch Medikamente Warnsymptome! Schlafstörungen Verkümmern sozialer Beziehungen Zunehmende Unlustgefühle Erfahrungen von Depersonalisierung

11 Burnout: Erschöpfung total Emotionale Erschöpfung Niedergeschlagenheit Hilf-, Hoffnungslosigkeit, Ausweglosigkeit Gefühl von innerer Leere, Abgestorbensein Reizbarkeit, Ärger, Schuldzuweisung Körperliche Erschöpfung Energiemangel, chronische Müdigkeit, Schwächegefühle Schlafstörungen Häufige Kopf-, Rückenschmerzen Geschwächte Abwehrkräfte Psychosomatische Symptome (Magen- Darm-Beschwerden, Herz- Kreislauf-Störungen, Tinnitus ) Medikamentenkonsum Soziale Erschöpfung Verlust des Interesses an anderen, sozialer Rückzug (beruflich, privat) Gefühl, von anderen ausgesaugt zu werden Verlust der Empathie (Verständnislosigkeit, nicht zuhören können) Depersonalisierung Mentale Erschöpfung Verlust von Kreativität Abbau kognitiver Leistungsfähigkeit, Konzentrationsmängel Negative Einstellung zur eigenen Person, zur Arbeit, zum Leben Gedanken der Sinnlosigkeit und existentielle Verzweiflung Zynismus

12 Stress am Arbeitsplatz 2009

13 Psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz Zeitdruck fehlende oder unzureichende Information durch die Vorgesetzten und Kollegen. unklare Zielvorgaben mangelnde Anerkennung der Leistung (kein positives Feedback). erlebte Ungerechtigkeit, nicht eingehaltene Zusagen mit Aufgaben überhäuft zu werden, ohne eigene Prioritätensetzungen vornehmen zu können. keine oder zu wenig Gespräche. unvorhergesehene Änderungen der Arbeitssituation ohne vorherige Absprache und Vorbereitung. mangelndes Verständnis von Vorgesetzten und Kollegen für Schwierigkeiten im beruflichen und auch privaten Bereich.

14 Stress was ist das eigentlich? "Ich gerate in Stress, wenn...?" "Wenn ich im Stress bin, dann...? "Ich setze mich selbst unter Stress, indem...? "

15 Die Stress-Ampel Ich gerate in Stress, wenn Ich setze mich selbst unter Stress, indem Wenn ich im Stress bin, dann Stressoren Persönliche Stressverstärker Stressreaktion langfristig Erschöpfung/ Krankheit Lärm & Hitze Zuviel Arbeit Soziale Konflikte Zeitdruck Störungen Ungeduld Perfektionismus Kontrollstreben Einzelkämpfertum Selbstüberforderung Körperliche, emotionale, mentale, verhaltensbezogene Aktivierung

16 Die Stressreaktion und ihre Folgen Woran erkennen Sie stressbedingte Überlastung - bei sich selbst? - bei Ihren Mitarbeiter/innen/Kollegen/innen?

17 Stressoren: Was uns stresst

18 Zivilisations-Stressoren Mobilitätsanforderungen ( Verkehrsstress ) Menschendichte und Einsamkeit Informations-/Reizüberflutung Qual der Wahl ( Multi-Optionsgesellschaft )

19 Erholsamer Urlaub

20 Stress & Familie (Un-)Vereinbarkeit von Familie und Beruf Doppelbelastung Pflege von kranken Angehörigen Erziehungs- und Schulschwierigkeiten Auflösung traditioneller Rollenverständnisse Erosion familiärer Bindungen Räumliche Enge Finanzielle Belastungen

21 Stress & Arbeit

22 Stress ist ein uraltes Überlebensprogramm

23 Die positive Stresswirkung Alarm Widerstand/ Aktion Erholung/ Entspannung

24 Heute sieht s so aus! Die Stressreaktion ist ein uraltes Überlebensprogramm zur Vorbereitung auf Kampf oder Flucht.

25 Stress und Leistung Richtig dosierter Stress ermöglicht optimale Leistung, Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Lernen.

26 Akute Körperreaktion unter Stress Aktivierung und Durchblutung des Gehirns Reduzierter Speichelfluss, trockener Mund Erweiterung der Bronchien, Atembeschleunigung Erhöhte Muskelspannung, verbesserte Reflexe Erhöhter Blutdruck, schnellerer Herzschlag Schwitzen Energiebereitstellung (Blutzucker, Fett, Eiweiß) Hemmung der Verdauungstätigkeit und der Energiespeicherung Verminderte Durchblutung der Genitalien, Libidohemmung Erhöhte Gerinnungsfähigkeit des Blutes Kurzfristig erhöhte Schmerztoleranz Kurzfristig erhöhte Immunkompetenz

27 Stress am Arbeitsplatz Max % der Belastungsfaktoren beziehen sich auf die Arbeitsinhalte und die physikalischen Arbeitsbedingungen, 60-70% auf organisatorische, psychomentale und soziale Aspekte der Arbeit. Belastungen durch physikalischmaterielle Faktoren werden meist weniger schwerwiegend erlebt als Probleme im organisatorischen und sozialen Bereich.

28 Besonders gefährdete Arbeitsplätze Kombination von hohen quantitativen und/oder qualitativen Anforderungen mit geringem Handlungs- und Entscheidungsspielraum und fehlender sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz sowie mangelnder Anerkennung der Arbeitsleistung

29 Job-Strain-Modell: Kontrollmangel erzeugt Stress high strain job Gesundheitsrisiko

30 Job-Strain gefährdet die Gesundheit Geringer Handlungsspielraum bei hohen Leistungsanforderungen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um den Faktor 2 für tödliche koronare Herzerkrankungen um den Faktor 2,5 für depressive Störungen um den Faktor 2 bis 3 (zsfg. nach Siegrist, J. Bundesgesundheitsblatt, Heft 3, 2008)

31 Die Stressreaktion oder: Was passiert eigentlich in meinem Körper?

32 Unser Nervensystem Zentrales Nervensystem Willkürliches NS Vegetatives NS Sympathikus Parasympathikus Steuert alle bewussten Bewegungsvorgänge Zuständig für Leistung Zuständig für Erholung und Regeneration Antagonisten

33 Die zwei Achsen der Stressreaktion Sympathikus (Noradrenalin) Hypothalamus Corticotropin-Releasing- Hormon CRH Hypophyse Corticotropin ACTH Nebennierenmark Adrenalin Nebennierenrinde Cortisol

34 Akute Stressreaktion im Körper Aktivierung und Durchblutung des Gehirns Reduzierter Speichelfluss, trockener Mund Erweiterung der Bronchien, Atembeschleunigung Erhöhte Muskelspannung, verbesserte Reflexe Erhöhter Blutdruck, schnellerer Herzschlag Schwitzen Energiebereitstellung (Blutzucker, Fett, Eiweiß) Hemmung der Verdauungstätigkeit und der Energiespeicherung Verminderte Durchblutung der Genitalien, Libidohemmung Erhöhte Gerinnungsfähigkeit des Blutes Kurzfristig erhöhte Schmerztoleranz Kurzfristig erhöhte Immunkompetenz

35 Stress ist ein uraltes Überlebensprogramm

36 Eustress und Distress Anspannung Die Stresswirkungen ergeben sich aus der Summe akuter Stressoren und des allgemeinen Anspannungslevels. Distress Eustress Entspannung Ab einem gewissen Punkt genügen geringe Auslöser für eine manifeste Krise. Erschöpfung

37 Macht Stress krank?

38 Gesundheitsgefahren durch Stress Nicht abgebaute körperliche Erregung Chronisch erhöhtes Aktivierungsniveau durch anhaltende Belastungen und fehlende Erholung ( Dauerstress ) Langfristig geschwächte Immunkompetenz Zunehmendes gesundheitliches Risikoverhalten

39 Folgen von chronischem Stress Eingeschränkte kognitive Leistungsfähigkeit und Gedächtnisfunktionen, Depressionen Tinnitus, Hörsturz, erhöhter Augeninnendruck Atemstörungen Muskelverspannungen, Kopf- Rückenschmerzen Bluthochdruck, Koronare Herzerkrankung Erhöhte Blutfette, erhöhtes Diabetesrisiko Magen-Darmbeschwerden Potenzstörungen, Zyklusstörungen Schlafstörungen langfristig verminderte Schmerztoleranz langfristig geschwächte Immunkompetenz/ erhöhte Krankheitsanfälligkeit

40 Folgen von chronischem Stress Potenzstörungen, Zyklusstörungen Schlafstörungen langfristig verminderte Schmerztoleranz langfristig geschwächte Immunkompetenz/ erhöhte Krankheitsanfälligkeit Magen-Darmbeschwerden: Übersäuerung Magen-Darmbeschwerden: Verstopfung/ Durchfall

41 Der schnelle Stopp der Stressreaktion Der schnelle Stopp der Stressreaktion: Diese Methodik bewirkt sofort: einen Stopp der negativen Assoziationen im Gehirn eine Unterbrechung der Stress- oder Ärger-Reaktion im Körper das Einleiten der Entspannungs-Reaktion Denke: 1. STOPP 2. Atmen

42 Mentale Stressverstärker Mentales Stressmanagement Es sind nicht die Dinge oder Ereignisse, die uns beunruhigen, sondern die Einstellungen und Meinungen, die wir zu den Dingen haben. Epiktet (griech. Philosoph der Stoa, n.chr.)

43 Stress ensteht im Gehirn

44 Die Welt entsteht im Kopf Die Komplexität des menschlichen Gehirns: Verhältnis afferenter/efferenter Nervenfasern zu intracorticalen Fasern: 1: 5 Mio

45 Es sind mehrere Sichtweisen möglich

46 Stress ist die Folge meiner Bewertung Es steht ein ganz normaler Arbeitstag bevor. Als Sie morgens zur Arbeit kommen, erfahren Sie von einem Kollegen, dass der Chef Sie dringend sprechen will. Bewertungen?? Stress-Reaktion

47 Stressverschärfender Denkstil Das gibt s doch nicht! - Denken Blick auf das Negative Selektive Wahrnehmung und Verallgemeinerung von negativen Aspekten Defizit-Denken Selektive Wahrnehmung eigener Schwächen, Misserfolge Negatives Konsequenzen-Denken Personalisieren: alles auf sich beziehen

48 Die 5 häufigsten Stressverstärker Sei perfekt! Sei beliebt! Sei auf der Hut! Ich kann nicht! Sei stark!

49 und was dahinter steckt Sei perfekt!

50 und was dahinter steckt Sei beliebt!

51 und was dahinter steckt Sei stark!

52 und was dahinter steckt Sei auf der Hut!

53 und was dahinter steckt Ich kann nicht!

54 Was der Einzelne tun kann: Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz 54

55 Was der Einzelne tun kann: Grundvoraussetzungen die Salutogenese Gesund X X X Krank Die Motivation, sich zum gesunden Pol hinzubewegen, hängt vom Ausmaß des persönlichen Kohärenzgefühls ab! Steigerung des Kohärenzgefühls ist ein Lern- und Erfahrungsprozess: a) Verstehbarkeit: Ich verstehe die Dinge / Abläufe / Beziehungen in meinem Leben erlebe Konsistenz in den Abläufen. b) Handhabbarkeit: Ich habe viele Möglichkeiten zur Bewältigung verschiedener Situationen, Aufgaben und Anforderungen. c) Bedeutsamkeit: Ich kenne die Bereiche in meinem Leben, die mir wichtig sind und ich weiß, dass ich für andere wichtig bin. 55

56 Was der Einzelne tun kann: Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz Stressoren Anforderungen aktiv begegnen - Instrumentelle Stresskompetenz Förderliche Gedanken und Einstellungen entwickeln Mentale Stresskompetenz Persönliche Stressverstärker Stressreaktion Ausgleich schaffen Erholen und entspannen Regenerative Stresskompetenz 56

57 Was der Einzelne tun kann: Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz Instrumentelle Stresskompetenz Stressoren Anforderungen aktiv angehen Persönliche Stressverstärker Stressreaktion 1. Lernen Fachliche Kompetenzen 2. Soziales Netz aufbauen 3. Grenzen setzen/ sich selbst behaupten 4. Selbst- und Zeitmanagement: sich selbst führen 57

58 Was der Einzelne tun kann: Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz Stressoren Persönliche Stressverstärker Stressreaktion Mentale Stresskompetenz Förderliche Einstellungen entwickeln 1. Das Annehmen der Realität 2. Anforderungen konstruktiv bewerten 3. Überzeugung in die eigene Kompetenz stärken 4. Stressverstärkende Einstellungen entschärfen

59 Aber was ist die Realität?

60 Was der Einzelne tun kann: Die 3 Säulen der individuellen Stresskompetenz Stressoren Regenerative Stresskompetenz Ausgleich schaffen Persönliche Stressverstärker Stressreaktion 1. Für regelmäßige Erholung sorgen (Pausen, Schlaf, Urlaub) 2. Freizeit als regenerative Gegenwelt und zum Genießen 3. Körperlich und mental Entspannen 4. Sport und Bewegung

61 Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen Arbeitswelt Regenerative Gegenwelt Ergebnis/Ziel Leistung Zeitdruck Verpflichtung Für andere da sein Prozess/Muße Spaß, Freude Genuss Freiwilligkeit Etwas für sich tun Erholung besteht oft nicht im Nichtstun, sondern in dem, was man sonst nicht tut. (Paul Hörbiger, österr. Schauspieler)

62 Die Quart-A (4 x A-) Strategie für den Akut-Fall Kurzentspannung, Ruhewort, Glas Wasser, bewusst ausatmen o.ä. Annehmen Abkühlen Analysieren Wahrnehmen und Entscheidung für das Annehmen (und gegen das Hineinsteigern) Aktion Kann ich momentan etwas tun? Ja Nein Ist es mir die Sache wert? Ja Nein Ablenkung

63 Regeneratives Stressmanagement: Entspannung trainieren Ziel: Körperliche Anspannung lösen, innere Unruhe und Nervosität dämpfen, die eigene Widerstandskraft gegenüber Belastungen erhalten. Regelmäßiges Praktizieren einer Entspannungstechnik: Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Atementspannung

64 Stressauslöser und -kompetenzen Instrumentelle Stresskompetenz Äußere Stressoren Stress Mentale Stressverstärker Physiologische Stressreaktion Mentale Stresskompetenz Regenerative Stresskompetenz

65 Zusammenfassung: Das 3 x 4 der Stresskompetenz Instrumentelle Stresskompetenz 1. Lernen Fachliche Kompetenzen 2. Soziales Netz auf- bzw. ausbauen 3. Grenzen setzen/ sich selbst behaupten 4. Selbst- und Zeitmanagement: sich selbst führen Mentale Stresskompetenz 1. Das Annehmen der Realität 2. Anforderungen konstruktiv bewerten 3. Überzeugung in die eigene Kompetenz stärken 4. Persönliche Stressverstärker entschärfen Regenerative Stresskompetenz 1. Erholung aktiv gestalten (Pausen, Schlaf, Urlaub) 2. Freizeit als regenerative Gegenwelt und zum Genießen 3. Körperlich und mental entspannen 4. Sport und Bewegung, Treppe statt Aufzug

66 Entwicklung der AU-Tage Index-Darstellung: 1997= 100% 66

67 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Zusammenhang zwischen mangelnder Wertschätzung der Mitarbeiter und einem erhöhten Krankheitsrisiko der Mitarbeiter. Nicht gewürdigte Arbeit führt zu höherer Herzfrequenz und Blutdruckwerten, höherer körpereigener Entzündungsaktivität und veränderte Muster der Hormonausscheidung. Depressive Störungen und Einschränkung des körperlichen wie geistigen Leistungsvermögens sind die Folge. Über einen Zeitraum von 10 Jahren verdoppelt sich das Risiko stressbedingter Krankheiten wie Depressionen und koronaren Herzkrankheiten. Das Risiko von Alkoholsucht und chronischen Rückenschmerzen ist deutlich erhöht. (Prof. Dr. J. Siegrist 2008: Der Homo Oeconomicus bekommt Konkurrenz. Die Wiederentdeckung der Emotion in der Wirtschaft. )

68 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Führung und Gesundheit wie Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter stärken können

69 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Gute Führung fängt bei sich selber an: Wer sich selbst nicht gut führt, kann andere nicht gut führen! Wann waren Sie das letzte Mal stolz auf sich? Wann waren Sie das letzte Mal mit sich zufrieden? Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wie es wohl Ihren MitarbeiterInnen mit Ihrem Führungsstil geht? Wussten Sie schon, dass Führungskräfte beim Wechsel von einer zu anderen Abteilung ihren Krankenstand mitnehmen?

70 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Quelle: U.Westerhoff, BKK-Bundesverband 2007

71 Kränkendes Führungsverhalten- Das sagen Mitarbeiter: wenn er ironisch ist: Das haben Sie ja wieder toll hingekriegt! wenn er Vorwürfe macht: Können Sie nicht mitdenken! wenn er sich verleugnen lässt, obwohl ich weiß, dass er da ist wenn er auf Verbesserungsvorschläge nicht eingeht wenn er nie lobt, sondern immer nur die 2% sucht, die schief gelaufen sind wenn er ein schlechtes Gewissen macht durch Sätze wie Warum haben Sie nicht...? wenn wir wegen Kleinigkeiten kontrolliert werden wenn er uns anschreit wenn er Informationen zurückhält wenn er ein abweisendes, mürrisches Gesicht macht wenn er einen ignoriert, einen einfach nicht wahrnimmt, nie mit einem spricht wenn er negative Werturteile trifft: Das ist doch Blödsinn!, Sie sind verbohrt!

72 Kränkendes (krank-machendes) Führungsverhalten Leistungen des Teams als eigene verkauft (Wut; Ärger; Rachegedanken; Vorgesetzten abschießen; Gleichgültigkeit; Arbeitsleistung sinkt; Vorgesetzten auflaufen lassen; Kündigung) Nie Zufriedenheit des Vorgesetzten A erreichen zu können (Angst; Verwirrung; Unzulänglichkeit; Erschöpfung; Unsicherheit; abnehmende Motivation) Delegation nicht ernst genommen (nicht dem MA überlassen) (Enttäuschung; Wut; körperliche Schwäche; Trotz; Abnahme des Selbstwertgefühls; Abnahme der Zielorientiertheit; Motivation gleich null) Destruktive Kritik des Vorgesetzten (Abgelehnt gefühlt; Müdigkeit; nicht richtig bewusst bei der Arbeit; Suche nach Ausweg; Motivation schlecht; Wunsch, sich unabhängig zu machen) Selektive Information (Aggression; Frustration; fühle mich herabgesetzt; Misstrauen; Akzeptanz des Vorgesetzten reduziert sich; Innere Kündigung)

73 Grundannahmen Der Mitarbeiter ist für die Erhaltung seiner Gesundheit selbst verantwortlich. Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass er dies, solange er im Unternehmen ist, auch tun kann. Ergebnis/ Ziel Leistung Zeitdruck Verpflicht ung Für andere da sein Er geht mit seinem Arbeitsvertrag auch die Verpflichtung ein, sich für die Erbringung seiner Leistung fit und gesund zu halten. Das Unternehmen ist zunehmend angehalten, mit seinen (personellen) Ressourcen schonend und nachhaltig umzugehen kann aber die privaten Belastungen nur zum Teil ausgleichen Prozess Muße Spaß, Freude Genuss Freiwilligkeit Etwas für sich tun

74 Belastungssymptome erkennen Aussehen Belastung des MA Kontakt Leistung

75 Belastungssymptome erkennen Checkliste: MitarbeiterIn zeigt Veränderung im Aussehen, wie Einen roten Kopf oder Blässe (je nachdem, was für ihn ungewöhnlich ist. Hektische rote Flecken. Schweißperlen auf der Stirn, schwitzige Hände. Hängende Schultern, gebückte Haltung oder ständige Anspannung (z.b. Faust machen, Zähne verbissen) Laute, flache, schnelle Atmung. Ständiges Wibbeln mit den Füßen. Gewichszunahme bzw. -verlust.

76 Belastungssymptome erkennen Checkliste: MitarbeiterIn zeigt Veränderung im Kontakt, wie Rückzug in den Pausen (auch: häufige WC-Gänge), Alleinsein wollen, kein Mitmachen bei Betriebsfeiern. Aggressiveres Auftreten als gewohnt. Prozess Muße Spaß, Freude Genuss Freiwilligkeit Etwas für sich tun Stilleres Auftreten als sonst (sie meldet sich nicht mehr zu Wort) Ungewohnt ironisches Verhalten, Sticheln, bissige Bemerkungen Mehr Kaffee- oder Tabakgenuss, Heißhunger (oder er isst nichts mehr) Gedankliche Abwesenheit, Nervosität, mangelnde Zuhörbereitschaft Verwahrlosung (mangelnde Körperhygiene) Weniger bis gar keinen Blickkontakt mehr Stimmungsschwankungen

77 Belastungssymptome erkennen

78 Belastungssymptome erkennen Checkliste: MitarbeiterIn zeigt Veränderung in der Leistung, wie.. Zunahme an Flüchtigkeitsfehlern, Ausschuss etc. Langsameres Arbeiten, auch bei Erledigung bekannter Inhalte Hektisches ungeordnetes Arbeitsverhalten (zittrige Mausbewegung, Dateien auf und wieder zu klicken, verschiedene Vorgänge gleichzeitig in die Hand nehmen und wieder weglegen) Stöhnen, schon bei der Auftragsvergabe ( Das schaff ich nie! ), Selbstzweifel Ständiges Absichern, ob das Vorgehen so richtig ist Anzahl der Krankheitstage steigt Nachlassende kreative Inititative

79 Präsentismus

80 Stresskompetente Mitarbeiterführung: 6 Dimensionen Gesundheitsfaktor: Wertschätzung Transparenz/Information Kontroll- u. Gestaltungsmöglichkeiten Feedback: Lob und Anerkennung Unterstützung: Rücken stärken Regeneration

81 Gespräch mit belasteten Mitarbeitern GRUNDSÄTZLICHES: Seien Sie mutig! Sprechen Sie Ihre Mitarbeiter an, wenn Ihnen Veränderungen auffallen. Stellen Sie offene Fragen! Hören Sie aktiv zu! Sie müssen und können die Probleme Ihrer Mitarbeiter nicht selbst lösen. Einfach da sein und aufmerksam zuhören, wenn Mitarbeiter über Probleme berichten, das bringt oft bereits Erleichterung. 1. Beschreiben, was Ihnen aufgefallen ist: Ich seh grad:... (statt: Diagnose) 2. Fragen: Was ist los? (statt: Haben Sie ein Problem? ) 3. Ich mache mir Sorgen und möchte Sie unterstützen. (statt: helfen ) 4. Was brauchen Sie? (statt eigener Vorschläge, die höchstens im 2. Schritt) 5. Gesprächsbereitschaft signalisieren: Wir können später gern noch mal miteinander sprechen. Bitte sprechen Sie mich an!

82 Ein Wort zum Schluss Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden ist noch nicht einverstanden. Einverstanden ist noch nicht angewandt. Angewandt ist noch nicht beibehalten. (Konrad Lorenz)

83 Das letzte Wort... Dankefü rihreau fmerksa mkeit! Mehr Infos unter 83

Die Führungskraft im Stress

Die Führungskraft im Stress Die Führungskraft im Stress Positiver Umgang im betrieblichen Alltag Ein Workshop mit Günter Diehl ca. 30% der Bevölkerung leiden unter Stress. 50-60% aller verlorenen Arbeitstage stehen mit Stressproblemen

Mehr

Stressmanagement-Seminar: Stress im Alltag erfolgreich bewältigen

Stressmanagement-Seminar: Stress im Alltag erfolgreich bewältigen Stressmanagement-Seminar: Stress im Alltag erfolgreich bewältigen Auf der Grundlage des Gesundheitsförderungsprogrammes Gelassen und sicher im Stress von Prof. Dr. Kaluza Claudia Kampermann GKM-Institut

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen!

Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! Fortbildung Stressbewältigung Herzlich Willkommen! DIEPERSONALPFLEGE Julia Camara Dipl. Psychologin Hauptstr. 34b 24582 Groß Buchwald Tel: 04322/ 88 7-443; Mobil: 0171/ 40 44 958 Email: camara@diepersonalpflege.de

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

Stress? Würze des Lebens. Zivilisationsplage. (Hans Selye)

Stress? Würze des Lebens. Zivilisationsplage. (Hans Selye) Stress? Würze des Lebens (Hans Selye) Zivilisationsplage erstes, ungenaues Bild der Situation genaue Verarbeitung der Info Emotion kommt dazu: Angst, Wut, Trauer... noradrenerges System wird stimuliert

Mehr

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen

Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Stress im Führungsalltag erfolgreich bewältigen Inhouse-Seminare für Führungskräfte Stressmanagement als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf das Stresserleben

Mehr

STRESS. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

STRESS. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark STRESS 1 Was ist Stress? Würze des Lebens? oder Gefährliche Zivilisationsplage? 2 Die Stress-Ampel Besteht aus: 1. Stressoren 2. Stressreaktionen 3. Eigenanteil der Person 3 1. Stressoren Äußere belastende

Mehr

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen Stress Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Was ist Stress? Was ist Stress? Stress ist eine Alarmreaktion des Körpers Stress stellt Energien bereit Stress dient zur Vorbereitung

Mehr

Entspannter Umgang mit Stress

Entspannter Umgang mit Stress Entspannter Umgang mit Stress Dr. Thorsten van Beeck-Stumpp Leiter Personalentwicklung / Ausbildung 14. März 2014 Inhalt 1. Bedeutung von Stress 2. Was ist Stress? 3. 4. Umgang mit Stress 2 1 Bedeutung

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Stress: Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Warum mit Stress beschäftigen? durch Stress bedingte psychische Störungen liegen an vierter Stelle bei den Ursachen

Mehr

Stress und Stressmanagement

Stress und Stressmanagement Stress und Stressmanagement Stress Würze des Lebens? (Hans Seyle) oder Gefährliche Zivilisationsplage? Stress = Mobilmachung Aktivierung und stärkere Durchblutung es Gehirns Erhöhter Blutdruck, schnellerer

Mehr

Wissenswertes über Stress.

Wissenswertes über Stress. Wissenswertes über Stress 1 Unser Thema des Monats In dieser Ausgabe von LifeBeats möchten wir Sie ausführlicher über das Thema Stress und Stressoren (Stressfaktoren) informieren. Darüber hinaus erklären

Mehr

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress. Marcus Eckert Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag SIS - Stark im Stress www.sis-lehrer.de Ihr Referent Marcus Eckert Vita: Jahrgang 1974, Lehrer GHR und Psychologe Promotion

Mehr

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement Stressmanagement und Extremereignisse Teil 1: Stressmanagement Agenda. Ú Vorstellungsrunde Ú Erwartungen Ú Einführung ins Thema Stressmanagement Ú Stress und seine Auswirkungen Ú Stressbewältigung Ú Erfahrungsaustausch

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

STRESS. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Stress

STRESS. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Stress Stress Was ist Stress? Man unterscheidet positiven und negativen Stress. Positiver Stress (Eustress) Die Anforderungen stehen im Gleichgewicht mit den persönlichen Fähigkeiten. Der Stress wird nicht als

Mehr

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Welcher Symptome oder Krankheiten können durch Stress entstehen t? Was können wir tun, um mit Stress besser umzugehen?

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Was ist Stress. was ist Burnout?

Was ist Stress. was ist Burnout? Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout

Mehr

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Burnout Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Versorgungsgebiet 14.09.2017 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Klinik St.Pirminsberg Seite 2 Im

Mehr

Stress-Killer: Bio- und Neurofeedback

Stress-Killer: Bio- und Neurofeedback Page 1 of 6 28. März 2017 - von Marion Breiter-O'Donovan - in (Blog), Eltern, Gesundheit Stress-Killer: Bio- und Neurofeedback Was ist und was kann Bio- und Neurofeedback? Mag. Angelika Krauss-Rirsch gibt

Mehr

Burnout. und Burnout-Prävention

Burnout. und Burnout-Prävention Burnout und Burnout-Prävention Definition: Burnout 1974 wurde der Begriff Burnout vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberg erstmals erwähnt. Er beschrieb das Burnout (engl. burn out: ausbrennen) als einen

Mehr

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können www.health-professional-plus.de Angebote von HPP Beratung und Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: psychische

Mehr

IBO Initiative Burnout

IBO Initiative Burnout IBO Initiative Burnout IBO-Info-Treff www.burnout-ibo.de IBO Initiative Burnout Herzlich Willkommen zum IBO-Info-Treff in Calw Vortrag: Wenn Arbeit krank macht Burnout-Vortrag Dipl.-Psychologin Sigrun

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Präventionskonzept. Gymnasium Dresden Süd West

Präventionskonzept. Gymnasium Dresden Süd West Präventionskonzept Gymnasium Dresden Süd West 26.05.2016 Referenten: Dipl. -Psych. Benjamin Pause I benjamin.pause@dpg-institut.de Dipl- Psych. Franz Möckel / franz.moeckel@dpg-institut.de Agenda Vorstellen

Mehr

Entspannt dem Stress begegnen Dr. rer. nat. Eva Asselmann, Dipl.- Psych.

Entspannt dem Stress begegnen Dr. rer. nat. Eva Asselmann, Dipl.- Psych. Entspannt dem Stress begegnen Dr. rer. nat. Eva Asselmann, Dipl.- Psych. Vortrag im Rahmen der Fortbildung Qualität braucht Zeit Sächsischer Erzieherverband, Leipzig, 10.06.2017 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH) Wir brauchen alle Stress Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH) Stress - was ist das eigentlich? Die Würze des Lebens oder eine gefährliche Zivilisationsplage 2 Wir brauchen Stress!

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Gesundes Führen im Demografischen Wandel Gesundes Führen im Demografischen Wandel Was Sie als Vorgesetzte beachten sollten Dr. Dieter Sommer Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Kantstr. 72 10627 Berlin

Mehr

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz [10] Schlagzeilen [5] [3] [3] [4] 2 Inhalt Was ist Stress? Positiver & Negativer Stress Stress - Mindmap Auslöser von Stress Reaktionen auf Stress Folgen

Mehr

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Geh Du voran sagte die Seele zum Körper, auf mich hört er ja nicht. In Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er Zeit für Dich. Psychische Belastungen

Mehr

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien Dr. in Eva Morawetz BVA-Wien Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien VOM BURN OUT ZUR BALANCE LehrerInnengesundheit HIB Saalfelden Mi, 30. März 2011 Dr. in Eva Morawetz Chefarzt-Stellvertreterin BVA

Mehr

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den Snack zwischendurch, können Sie durch Entspannungsübungen

Mehr

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung Burnout-Prävention Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek the Tree Gesundheitszentrum und Beratung Psychische Erkrankungen und Krankenstände Stress in Organisationen - Häufigkeit von Burnoutsymptomen bei

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Trainingsinhalte Burnout Prävention Trainingsinhalte Burnout Prävention Die Situation...2 Die Ursachen...3 Die Folgen...4 Mögliche Vorgehensweise I...5 Mögliche Vorgehensweise II und III...6 Der Nutzen / zu erwartende Effekte...7 Die Situation

Mehr

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych Pädagogin ist keine Erkrankung der Psyche sondern ein Erschöpfungssyndrom Das -Syndrom (Ausgebranntsein) = Zustand hochgradiger körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung einhergehend mit reduzierter

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck

Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck Stress durch Zeit- und Qualifizierungsdruck VORTRAG VON HOLGER SCHARUN, DIPL.-PSYCH. GESUNDHEIT PRÄVENTION VERHALTENSÄNDERUNG Fachtag für Erzieherinnen und Erzieher Gesunde Arbeitsbedingungen in der Kita,

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011 Stress-Monitor Die folgenden Punkte können Anzeichen für Überforderung sein. Welche davon haben Sie in den letzten Wochen an sich feststellen können? Körperliche Warnsignale stark leicht kaum/ gar nicht

Mehr

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T S t r e s s k o n z e p t e Stress als Input (Situationsansatz, Holmes & Rahe, 1967): Stress hängt von externen Reizen bzw. Umweltbedingungen

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008 Mit Stress leben? 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Mit Stress leben? Was passiert bei Stress im Körper? Was ist Stress? Wenn Stress krank macht: Körper und Geist Zusammenhang Stress, Anspannung/Schmerzen,Psyche

Mehr

Wann kann ich endlich weitermachen? Die sind schon wieder so unruhig! Wenn nur die Eltern nicht wären! Und dann auch noch die Dokumentation!

Wann kann ich endlich weitermachen? Die sind schon wieder so unruhig! Wenn nur die Eltern nicht wären! Und dann auch noch die Dokumentation! Wann kann ich endlich weitermachen? Die sind schon wieder so unruhig! Wenn nur die Eltern nicht wären! Und dann auch noch die Dokumentation! Referentin: Maja Heinig-Lange Dittmar & Lange Personalentwicklung

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung & Körperwahrnehmung Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress und Ängste besser auszuhalten. Jeder 3. Deutsche

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung und Körperwahrnehmung 1

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung und Körperwahrnehmung 1 Entspannung & Körperwahrnehmung 03.10.2016 Entspannung und Körperwahrnehmung 1 Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Martin Simmel, Diplom-Psychologe Das Burnout Syndrom Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden! Bevor wir starten: Ein Stresstest Leitfragen Wie lässt sich das sogenannte Burnout Phänomen treffender

Mehr

Führungskompetenz und Gesundheitsmanagement. 38. Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern

Führungskompetenz und Gesundheitsmanagement. 38. Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Führungskompetenz und Gesundheitsmanagement 38. Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Die Landeshauptstadt München Zahlen/Daten/Fakten: 1,3 Mio. Einwohner Deutschlands

Mehr

Schmerz Stress Autogenes Training

Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz Stress Autogenes Training Schmerz lass nach! (Psychologische Betrachtungen) Schmerz ist eine menschliche Ur-Erfahrung, zugleich immer noch ein ungelöstes Rätsel! Während es zunächst gesund und

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer Out of Balance Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können Dr. Helmut Stadlbauer Arzt für Allgemeinmedizin Arbeitsmedizin Gesundheitsmanagement Unternehmensberatung Coaching A-4060 Leonding, Gartenlehnerstr.

Mehr

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel Definition Burnout, was ist das? Ablauf Die Phasen des Burnout Ursache Die Entstehung eines Burnout Diagnose Burnout frühzeitig erkennen Prävention Burnout verhindern ROI Gesundheitsförderung und betriebswirtschaftlicher

Mehr

St ress. Auslöser Auswirkung - Abwehr. R. Schoberberger. Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien

St ress. Auslöser Auswirkung - Abwehr. R. Schoberberger. Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien St ress Auslöser Auswirkung - Abwehr R. Schoberberger Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien St ress? Würze des Lebens (Hans Selye) Zivilisationsplage Zeitdruck

Mehr

HELIOS Privatklinik Allgäu

HELIOS Privatklinik Allgäu HELIOS Privatklinik Allgäu Bad Grönenbach Klinik für Akutpsychosomatik Psychosoziale Belastungen im Polizeiberuf Sich völlig verändernde Anforderungen im Polizeiberuf in Verbindung mit gesellschaftlichen

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

STRESS OHNE FOLGEN FÜR DIE GESUNDHEIT INFORMATION FÜR BAUFÜHRER HOCHBAU TIEFBAU STRASSENBAU

STRESS OHNE FOLGEN FÜR DIE GESUNDHEIT INFORMATION FÜR BAUFÜHRER HOCHBAU TIEFBAU STRASSENBAU STRESS OHNE FOLGEN FÜR DIE GESUNDHEIT INFORMATION FÜR BAUFÜHRER HOCHBAU TIEFBAU STRASSENBAU Information für BAUFÜHRER Ein stetig hoher Stresslevel im Unternehmen kann zu einem Rückgang der Produktivität

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus? Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus? Schwierige Schüler / Hohe Anzahl an Unterrichtsstörungen Gewalt (z.b. zwischen Schülern, gegen Lehrkräfte)

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu

trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu Belastungstest Wie belastbar bist du? Hier die Antwortmöglichkeiten - Zutreffendes ankreuzen! trifft gar nicht zu trifft etwas zu trifft überwiegend zu trifft vollkommen zu Zur Zeit fühle ich mich ausgebrannt

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt BURNOUT oder Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt BURNOUT engagiert, erfolgreich,ausgebrannt Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen von 1995 bis heute um 80% gestiegen. (Quelle:

Mehr

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Februar 2018 Stress Was ist Stress? Was sind Anzeichen und Auswirkungen vom Stress auf dem Körper? Was

Mehr

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Theresia Gabriel, Organisationspsychologin Impulsreferat am 3. Workshop der Allianzpartnern zum Thema "Psychosoziale Belastungen

Mehr

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel Themen Burnout Belastungen durch die Pflege Entlastung von Angehörigen Prävention und Therapie von

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz durch Emotionsmanagement für Führungskräfte

Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz durch Emotionsmanagement für Führungskräfte 25. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Vernetzt(e) Psychotherapie Berlin Symposium Neue Entwicklungen zur Prävention psychischer Störungen und Förderung psychischer Gesundheit

Mehr

Gerontologisches Forum Bonn

Gerontologisches Forum Bonn LVR-Dezernat Klinikverbund und Heilpädagogische Hilfen Gerontologisches Forum Bonn Burnout in der Pflege Was kann man tun um in der Pflege lebendig zu bleiben? Ute Sturm, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin

Mehr

Stress- und Zeitmanagement

Stress- und Zeitmanagement Stress- und Zeitmanagement Prof. Dr. Bettina Schleidt 1 Gliederung 1. Ziele 2. Stress und Verwaltung bzw. Arbeitsplatz 3. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? 4. Was löst Stress aus? Stressoren 5. Wo entsteht

Mehr

Herzlich willkommen! Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen. Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr.

Herzlich willkommen! Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen. Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr. Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen Herzlich willkommen! Umweltbedingte Risikofaktoren Sozialbedingte Risikofaktoren Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr. 1 1 Psychosozialer

Mehr

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose Welche Emotionen gibt es überhaupt? Dr. Nico Rose Welche Emotionen gibt es überhaupt? Wer hat Schuld am Burnout: Schuld ist der Persönlichkeit

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden. Stress erkannt - Gefahr gebannt 20. April 2018 / Uhr

Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden. Stress erkannt - Gefahr gebannt 20. April 2018 / Uhr Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden Stress erkannt - Gefahr gebannt 20. April 2018 / 16.30 18.00 Uhr Nicht etwas Gutes zu tun, sondern etwas Gutes zu bewirken sind wir da. Klaus Dörner, Früherer

Mehr

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Wiebke Krohn Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation Arbeitgeberverband Lüneburg- Nordostniedersachsen e.v. www.arbeitgeberverbandlueneburg.de

Mehr

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat!

Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Stressmanagement Bauen Sie sich ein Haus, in dem Stress keine Chance hat! Ihre Bausteine sind... 1. Erkennen was mich stresst, um gewappnet zu sein 2. Hinweise auf und Folgen von Stress, um Stress rechtzeitig

Mehr

Reisevorbereitungen... 13

Reisevorbereitungen... 13 Inhalt Was will dieses Buch?... 9 Einführung..................................................... 11 Reisevorbereitungen.... 13 Stress bestimmt unser Leben Stress ist für das Überleben notwendig... 14

Mehr

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße! Dr.med. Elisabeth Aust-Claus ADS: Die TopTipps für Eltern Probleme verstehen Stärken nutzen Strategien anwenden TOP TIPPS 3 Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße! ADS: Probleme

Mehr

Stressfrei im Job erfüllt leben!

Stressfrei im Job erfüllt leben! Stressfrei im Job erfüllt leben! Meine ersten 3 Schritte in die Stressfreiheit im Job Ziel dieser Download-Datei ist es, dass Sie sich darüber bewußt werden: was genau Ihnen Stress macht welche Kompetenzen

Mehr

Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht. Franz Schmaus MykoTroph AG

Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht. Franz Schmaus MykoTroph AG Burnout - wenn das Kartenhaus zusammenbricht Franz Schmaus MykoTroph AG Burnout wenn das Kartenhaus zusammenbricht Burn-Out Was ist ein burn-out? erste wissenschaftliche Artikel 1974 vom Psychoanalytiker

Mehr

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi Herzlich Willkommen Fit bleiben in der Führung Ideen, Impulse, Instrumente Ergebnisse einer Umfrage Gordana Martinovi Dipl. Pflegewirtin, Mitglied der Zentralen Arbeitsgruppe ZAG Stations-/Wohnbereichsleitung

Mehr

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung Dr. med. Hannes Strebl Burnout in aller Munde 2 Was ist Burnout? Das englische Wort»Burnout«bedeutet so viel wie ausbrennen und bezeichnet

Mehr

Ihre Referentinnen: Margot Kirste. Sonja Ullmann- Neuhold. Fachambulanz für Suchterkrankungen. Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Ihre Referentinnen: Margot Kirste. Sonja Ullmann- Neuhold. Fachambulanz für Suchterkrankungen. Beratungsstelle für psychische Gesundheit Herzlich Willkommen Ihre Referentinnen: Margot Kirste Sonja Ullmann- Neuhold Fachambulanz für Suchterkrankungen Beratungsstelle für psychische Gesundheit Caritas-Zentrum Miesbach Franz-und-Johann-Wallach-

Mehr

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle bfz Reha-Forum 10. Juli 2013, Nürnberg Rita Wüst, M.A. Münchner Bündnis gegen Depression e.v. www.muenchen-depression.de Gliederung

Mehr

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008 Burnout Prävention Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht Lembach, 8.April 2008 STRESS BIS BOURNOUT Belastung verschiedener Berufsgruppen Altenpfleger Apothekenhelferin Bürofachkräfte Fachschul-,

Mehr

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11 IX I Grundlagen 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung.................... 3 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung.......................... 4 1.2 Gesundheit fördern aber welche?..................................

Mehr