Teacher's Guide. Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus?
|
|
- Elizabeth Caroline Knopp
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Teacher's Guide Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus? Ein Essay Der Hintergrund: Die Handlungsfähigkeit des Einzelnen spiegelt sich nicht zuletzt in der politischen Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft wider. Der vorliegende Essay widmet sich jenen Mechanismen, die solche Fähigkeiten beeinflussen. Es handelt sich um eine theoretische Auseinandersetzung, die durch ihre politische Relevanz Denkanstöße für die pädagogische Praxis liefern soll. Denn nur eine genaue, zunächst auf abstrakter Ebene durchgeführte Betrachtung der Ursprünge von Begriffen, wie Körper, Geschlecht und Identität ermöglicht praktische Schlussfolgerungen. Auf diesem Wege zeigen sich Zusammenhänge, die in der praktischen Arbeit meist verborgen bleiben. Der Essay analysiert Körper, Geschlecht und Identität als konstruierte Kategorien, die als Basis der Geschlechtsidentität dienen und deren Wurzeln im Dualismus zu finden sind. Das System des Körpers dient dabei exemplarisch für die Konstruktion anderer Systeme, insbesondere dem des Gesellschaftssystems. Fokussiert wird insbesondere die Entstehung von Gemeinschaften auf der Basis gemeinsamer Werte. Am Beispiel von Glaubensgemeinschaften wird rekonstruiert, welche Beweggründe der Gründung solcher Gemeinschaften vorangehen könnten. Es stellt sich die Frage, warum der Mensch über Generationen hinweg an bestimmten Wertevorstellungen festhält und inwiefern dieses Festhalten mit dem Schutz der eigenen Identität gleichgesetzt werden kann. Ziel ist es, einen Blick zu eröffnen, der Spielraum für alternative Handlungsansätze bietet. Da das kompromisslose Festhalten an Grundsätzen solchen Handlungsansätzen entgegen steht, legt der Essay einen besonderen Schwerpunkt auf die Entstehung von Fundamentalismus und stellt die Frage, wie politisches Handeln in einer Welt der Vielfalt aussehen muss. Abschließend wird ein pädagogisches Fazit gezogen. Zielgruppe: Der Essay richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte oder pädagogisch Interessierte. Er baut auf der Theorie Judith Butlers auf und ist dementsprechend aus metatheoretischer Perspektive geschrieben, dennoch kann er im Rahmen des
2 Philosophie- oder Ethikunterrichts Verwendung finden. Der Kenntnisstand der jeweiligen Gruppe ist dabei aber zu berücksichtigen, es sollte sich auf jeden Fall um eine Gruppe der Oberstufe handeln. Der Essay kann eher als Denkanstoß für die jeweilige Fachkraft begriffen werden. Die nachfolgend aufgeführten Fragen, wie auch die im Glossar erläuterten Begriffe ermöglichen jedoch eine Anbindung an den Unterricht. Somit kann das Thema zumindest teilweise bereits in der Mittelstufe diskutiert werden. Fragen: Braucht der Mensch eine Geschlechtszuordnung, um als Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen zu werden? Welche Alternativen finden im (Reise-) Pass in der Sparte Geschlecht? Was ist das Geschlecht? Was ist der Körper? Gibt es einen Unterschied zwischen Körper und Geist? Was ist die Identität? Was ist die Geschlechtsidentität? Kann eine klare Grenze zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Körpers oder des Geistes gezogen werden? Worauf beruht eine solche Grenze? Warum wird zwischen materiell und immateriell differenziert? Muss jenes was wahrgenommen wird zunächst sprachlich erfasst sein? Worauf baut die Sprache auf? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erfahrung? Kann etwas existieren, ohne automatisch von etwas anderem abgegrenzt zu werden? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang Normativität? Gibt es Alternativen zur Heterosexualität? Existieren Formen der Sexualität, die noch nicht benannt sind? Besitzt die Sprache Macht, um Realität zu erschaffen? Wenn Sprache der Verständigung innerhalb der Gemeinschaft dient und die Gemeinschaft durch viele Einzelne gestaltet wird, ist Sprache dann auch als Handlung zu verstehen? Sind bestimmte Kategorien in jedem Gesellschaftssystem vorzufinden? Was hält ein Gesellschaftssystem zusammen? Welchen Sinn haben Kategorien? Werden Kategorien benötigt, um Gesellschaftssysteme zu stabilisieren? Benötigt der Mensch Ordnung, um eine Identität zu entwickeln? Müssen sich die Mitglieder einer Gemeinschaft über die gleichen Werten identifizieren? Wie wird mit unterschiedlichen Wertvorstellungen umgegangen? Welche Reaktionen können hervorgerufen werden, wenn die eigenen Wertevorstellungen in Frage
3 gestellt werden? Das kompromisslose Festhalten an Grundsätzen wird als Fundamentalismus bezeichnet. Was können die Hintergründe dieser Reaktion sein? Bestehen universell gültige Werte oder Kategorien? Wie kann Identität im Sinne einer Einheit verstanden werden, wenn sich Werte oder Kategorien ständig verändern? Welche Auswirkung haben diese Veränderungen auf die Bündnispolitik? Wie kann Identität alternativ verstanden werden? Glossar: Dualismus: im klassisch philosophischen Sinne meint die Existenz zweier sich gegenseitig ausschließender Erscheinungsformen, die nicht identisch sein können und dementsprechend nur abgegrenzt voneinander existieren. Traditionell basieren diese Erscheinungsformen auf der Differenzierung zwischen materieller und immaterieller Art. Konstruktion: kann als ein durch das Individuum und die Gesellschaft erschaffenes Produkt verstanden werden. Es handelt sich weitestgehend um jene Produkte, welche als natürlich wahrgenommen werden und denen auf diesem Weg ein objektivierbarer Sinn unterstellt wird. Kategorien:bilden die Grundlage alles Existenten oder Seienden. Sie dienen der Ordnung und sind hier in erster Linie aus konstruktivistischer Sicht zu betrachten. Dabei geht es vornehmlich um das Verhalten der Kategorien zu einander, nicht jedoch um die Frage nach einer fundamentalen Kategorie. Geschlecht: im Sinne einer konstruierten Kategorie, die zum einen das biologische Geschlecht (sex) vornehmlich bezogen auf das Geschlechtsorgan und das soziale Geschlecht (gender) vornehmlich bezogen auf die Sexualität umfasst. Körper: kann ebenfalls als Konstruktion verstanden werden, die sich in erster Linie auf den Begriff des Körpers als materielle Abgrenzung zum immateriellen Geist bezieht.
4 Identität: bildet zunächst den immateriellen Gegenpol zum Körper, beides zusammen ergibt das Individuum. Sie (die Identität) wird hier im Sinne eines nach Erkenntnis strebenden Subjektes verstanden, welches anhand unterschiedlicher Erfahrungen ein Selbst gestaltet. Identität impliziert in diesem Prozess das Streben nach etwas Einheitlichem oder Gleichem, das sich aus einem Pool spezieller Eigenheiten bildet. Dieses Produkt wird als Selbst bezeichnet. Es macht das Individuum zum Individuum und kann somit nur in Abgrenzung zu den Anderen existieren. Geschlechtsidentität: bezieht eben jene Identität auf das Geschlecht. Der unter Identität beschriebene Pool an Eigenheiten umfasst sozusagen eine Vielzahl von Identitäten, darunter fällt u.a. die Geschlechtsidentität. Durch die Abgrenzung zwischen materiellem Körper und immateriellem Geist, bezieht sich die Geschlechtsidentität lediglich auf das soziale Geschlecht (gender). Unter sozialem Geschlecht kann die Neigung zu einer bestimmten Form der Sexualität verstanden werden, die in Abgrenzung zum körperlichen Geschlechtsorgan steht.. Sprache: ist hier als Medium der Verständigung zu verstehen, welches anhand von Erfahrungswerten Kategorien schafft. Diese Kategorien dienen der gesellschaftlichen Ordnung. Da Sprache nur durch ihre Anwendung existiert, ist sie als Handlung zu begreifen, die Realität erschafft. Dem Wort ist dementsprechend Macht zuzuschreiben. Glaubensgemeinschaften: Die eindeutigste Form bildet die Religionsgemeinschaft. Glaubensgemeinschaften umfassen jedoch alle Gemeinschaften, welche auf der Basis gemeinsamer Wertevorstellungen und im weiteren Sinne auch Kategorien gegründet werden. Fundamentalismus: ist als das kompromisslose Festhalten an Grundsätzen zu begreifen, welches in erster Linie politische oder religiöse Grundsätze meint.
5 Bündnispolitik: Der Begriff geht zwar auf die Politik Bismarcks zurück, kann hier jedoch nicht mit dessen Politik in Zusammenhang gebracht werden. Unter Bündnispolitik wird hingegen lediglich die politische Handlung auf der Basis von Bündnissen verstanden und dient in erster Linie dem Hinterfragen der Motive jener Bündnisse. Literatur zum Weiterlesen: Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter; Frankfurt/Main: Suhrkamp. Butler, Judith (2010): Die Raster des Krieges; Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Essay. Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus?
Essay Inwiefern bietet die Rekonstruktion der Kategorien Geschlecht und Identität einen Analyseansatz für Fundamentalismus? Was können wir von Judith Butler für die politische und pädagogische Praxis lernen?
Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung
Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle
Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht
Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester
JOSEF SEIFERT LEIB UND SEELE EIN BEITRAG ZUR PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE UNIVERSITÄTSVERLAG ANTON PUSTET SALZBURG MÜNCHEN
JOSEF SEIFERT LEIB UND SEELE EIN BEITRAG ZUR PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE UNIVERSITÄTSVERLAG ANTON PUSTET SALZBURG MÜNCHEN INHALT VORWORT XV EINLEITUNG XXI 1. Aufweis der Möglichkeit und Unabdingbarkeit
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen
Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Essay zur Vorlesung: Einführung in die Geschlechtertheorie(n)
Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit
Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer
Begriff Technoscience. Literatur: Donna Haraway (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main. Campus Verlag.
Literatur: Donna Haraway (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main. Campus Verlag. Verwendete Essays: Situiertes Wissen, Ein Manifest für Cyborgs, Interview: Wir
Philosophische Anthropologie
Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff
Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1
Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur
Die Energetische Medizin
Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen
Diversity: ViElfaltals Ressource
School walk through Diversity: ViElfaltals Ressource Barbara Schratz Wie soll ich mit dir über meine Winterlandschaft reden, wenn du nur ein Wort für Schnee kennst während ich alleine 30 Worte für weiß
Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa
Der Mensch als soziales und personales Wesen 24 Europa Bearbeitet von Detlev Lück, Waltraud Cornelißen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 304 S. Paperback ISBN 978 3 8282 0598 7 Format (B x L): 15,5 x
Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance
Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt
Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie
Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische
Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität
Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3
Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"
Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,
die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie
Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie
Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE
Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE Gender developmentindex Gender developmentindex Global Gender Gap Global
Sozialisation und Geschlecht. Frauenkörper Männerkörper und vieles dazwischen
Sozialisation und Geschlecht Frauenkörper Männerkörper und vieles dazwischen Gliederung I. Einleitung II. Zum schwierigen Verhältnis von Sozialisations- und Geschlechterforschung III. Eckpfeiler einer
MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN
09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE
Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?
Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:
QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN
QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN POHLKAMP@GENDERINSTITUT-BREMEN.DE AUFBAU EINLEITUNG: BEN IST EIN MÄDCHEN*, LANE HAT ZWEI MÜTTER UND BEZHAD
Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen
Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg
Prüfungsanforderungen
FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH GESCHLECHTERFORSCHUNG 1. FACHSPEZIFISCHE PRÜFUNGSFORMEN Essay: Diese Prüfungsaufgabe kann einzelnen Studentinnen und Studenten o allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Geschlecht- Intersektionalität - Diversität: Eine Einführung zur Relevanz von Gender
Wintersemester 2012/2013 Ringvorlesung "Why gender matters Ein Queerschnitt durch die CAU" 23.10. 2012 Geschlecht- Intersektionalität - Diversität: Eine Einführung zur Relevanz von Gender Prof. Dr. Uta
Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?
Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich
Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen
Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität - Transversale Differenzen Eine theoretisch-systematische
Über das Altern einer Generation
12. Fachtagung der Deutschen Alterswissenschaftlichen Gesellschaft (DAWG) e.v. 15./ 16. September 2006 Ludwig-Windthorst Windthorst-Haus Haus,, Lingen Vorstellung der Diplomarbeit Die 68er Über das Altern
Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)
IGIV Anleitung Name Zeit Intersektionale fallbezogene Pädagogik Eine Stunde (wiederholbar) Analyse und Reflexion-Tool Zielgruppe Pädagog_innen Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Arbeitsblatt Intersektionale
Eigenschaften der Seele
Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir
Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)
1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)
Wertewandel in Deutschland
Geisteswissenschaft Miriam Fonfe Wertewandel in Deutschland Ein kurzer Überblick Studienarbeit EINLEITUNG UND DARSTELLUNG DER ARBEIT 3 WERTE UND WERTEWANDEL 4 Werte und Konsum 4 Phasen des Wertewandels
Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von
Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3
1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung
Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke
Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was ist denn nun Liebe? 2) Freundschaft ist nicht (mehr) Liebe 3) Zusammenfassung 1) Was ist denn
Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung
Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen
Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen
Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"
Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...
WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache
WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache Verständigung gelingt- manchmal Dr. Mario Fox, 2016 0 Grundsätzliches Menschliche Kommunikation dient dem Austausch von Information und entspringt
Coming out - Ich bin schwul!
Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out
Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R
Proseminar zu: G.W. Leibniz, Confessio philosophi, Das Glaubensbekenntnis eines Philosophen Ergebnisprotokoll vom 02.11.1999 von Dominique Kaspar Gliederung 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität
Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht
e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre
Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung
Sabine Andresen Mädchen und Frauen in der bürgerlichen Jugendbewegung Soziale Konstruktion von Mädchenjugend Luchterhand Einleitung 9 1. Soziale Konstruktion der Geschlechter 19 1.1 Gender als Strukturprinzip
Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung
Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13
Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann
Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen
Tatiana Lima Curvello
Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln
Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./27. 11 2011 in Köln Samstag, 26.11. 1) Speeddating- Was bedeutet Weiss sein für uns? 2) Was bedeutet Rassismus für uns? 3) Individueller Zeitstrahl über
Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit
Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit Vortrag bei VAJA e.v. Bremen Bremen, 24.04.2017 Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg HSB 24.01.2018 1 Pierre Felix Bourdieu Bourdieu, französischer Soziologe,
Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN
Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische
Geschlechterkonstruktionen in der Literatur
Referentin: Lisa Hachenberg Universität Koblenz-Landau Matrikelnummer: 211201810 Kolloquium/Modul 15/Germanistik 3. Mastersemester Herr Prof. Dr. Neuhaus und Frau Prof. Dr. Wyss Geschlechterkonstruktionen
Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung
Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan
1. Erzählen als Basisform der Verständigung
1. Erzählen als Basisform der Verständigung Erzählen ist eine Grundform sprachlicher Darstellung, die in verschiedenen Formen und Kontexten und mit unterschiedlichen Zielen stattfindet. Erzählungen sind
Anthony Giddens. Soziologie
Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999
AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt
AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen
Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.
Qualitätskriterien für genderkompetente gewerkschaftliche Bildungsarbeit Quelle: bm:ukk (Hg.): Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen. Erstellt im Rahmen des Projektes GeKoS,
R onald Ingleha rt. Kultureller. Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Aus dem Englischen von Ute Mäurer. Campus Verlag Fran
R onald Ingleha rt Kultureller Umbruch Wertwandel in der westlichen Welt Aus dem Englischen von Ute Mäurer Campus Verlag Fran Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis....,,.....................
Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zum Geleit 13 A. Vorgabe zu einer Philosophie 17 a) Philosophie als Ärgernis 17 Die Einheit alles Seienden bedeutet die Wahrheit schlechthin.. 20 Offener oder versteckter
Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet
Bernhard Fresacher Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch Folie 1 Gemeinschaftsbildung soziologisch und theologisch betrachtet Bernhard Fresacher Praxisbeispiele Gemeinschaften auf Zeit /auf
Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1
Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische
Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?
Sprachen Alexej Schlotfeldt Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards? Eine theoretische und praxisorientierte Betrachtung der Konjunktur
Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte
Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte
Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands
Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands Uwe Hirschfeld: Notizen zu Alltagsverstand, politischer
Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen
Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Julia Hille Du siehst was, was ich nicht sehe 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 1. bis 3. März 2018 Hochschule Merseburg
1 Theoretische Grundlagen
1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und
Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)
Transkulturelle Biographiearbeit Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) Eine biographische Übung erster Schritt Betrachte drei
nders ist Normal Vielfalt in Liebe und Sexualität
nders ist Normal Vielfalt in Liebe und Sexualität 02 vielfalt Vielfalt ist die Grundlage in der Entwicklung von Mensch und Natur. Jeder Mensch ist einzigartig und damit anders als seine Mitmenschen. Viele
Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung
Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1
Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?
Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität
Adam Smith und die Gerechtigkeit
Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007
27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen
27. Februar 2012, R. 3.119 Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen Andreas Brenner FS 12 1 Was ist der Mensch? VL 1: Der Mensch als Distanzwesen Distanz in der Erkenntnis Erkenntnis
Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013
Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel
Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen
Der Therapiehund an der HPS Wohlen Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen Inhaltsverzeichnis 1. Der Therapiehund an der HPS Wohlen... 3 2. Was ist ein Therapiehund an einer Schule...
Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive
aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der
Michalski DLD80 Ästhetik
Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur
KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT.
KULTURSCHÖPFER:. - "RÜCKSCHRITT" UND "FORTSCHRITT" FINDEN IHREN SINN "IN DER BEOBACHTUNG EINER SICH STETS VERÄNDERNDEN EINHEIT - DER ZEIT. - "DIE ZEIT" VERÄNDERT SICH DESHALB BESTÄNDIG, WEIL "IHR FLUSS
Bildung anders denken
Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer
Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?
Geisteswissenschaft Tanja Lorenz Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Studienarbeit Fachbereich 12: Sozialwissenschaften Institut für Soziologie -
Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen
Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,
Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...
Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit... Zur Erinnerung: GM bedeutet in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet...... grundsätzlich danach zu fragen, wie sich Maßnahmen und Gesetzesvorhaben
GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.
GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen
GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN
GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN Vorwort Die Grenzen meiner Sprachen bedeuten die Grenzen meiner Welt. Diese Worte des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein sind Ausdruck der Erkenntnis,
Einführung in die theoretische Philosophie
Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
Jean-Jacques Rousseau
Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Hat Europa eine gemeinsame Identität? Eckpfeiler eines europäischen Bewusstseins
1 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Hat Europa eine gemeinsame Identität? Eckpfeiler eines europäischen Bewusstseins Europäisches Forum Alpbach Politische Gespräche 2005 Beitrag zum Round-Table
Aktuelle Frauenforschung Band 33
Aktuelle Frauenforschung Band 33 Zur Konstruktion von Weiblichkeit Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht Petra Küchler 2. Auflage Centaurus
Julia Campello Lena Schwarzer Florian Leckel
Konstruktivistische Wende und die Kritik am Sozialisationskonzept in der Geschlechterforschung: Wider des geschlechtsspezifischen Sozialisationskonzepts? Instiut fur Soziologie So Se 2009 Ubung Jenseits
Sozialisationsmodelle
Sozialisationsmodelle 16 Def. von Sozialisation von Hurrelmann (1986, S. 14): Im heute allgemein vorherrschenden Verständnis wird mit Sozialisation der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der menschlichen
Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6
Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen
Journalismus und Medien als Organisationen
Klaus-Dieter Altmeppen Journalismus und Medien als Organisationen Leistungen, Strukturen und Management VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1 Journalistische Organisationen und Medienorganisationen
Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen
Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine
Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann
Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM
Persönlichkeitsbildung. durch Denkstilbildung. Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels
Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik: Fachtagung Persönlichkeiten bilden im kompetenzorientierten Unterricht an evangelischen Fachschulen und Fachakademien, 15/16.03.2012,
Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically
Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler Click here if your download doesn"t start automatically Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler
Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs
Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich von der
Paula-Irene Villa Sexy Bodies
Paula-Irene Villa Sexy Bodies Reihe Geschlecht und Gesellschaft Herausgegeben von Ilse Lenz Michiko Mae Sigrid Metz-Gäckel Ursula Müller Marlene Stein-Hilbers Band 23 Paula-Irene Villa Sexy Bodies Eine