Überblick DHBW Mannheim - VEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick DHBW Mannheim - VEM"

Transkript

1 Versrgungs- und Energiemanagement (Gebäudetechnik) Schwerpunkte Versrgungstechnik Nachhaltige Energiesysteme Energiemanagement/-wirtschaft 1

2 FAKULTÄT TECHNIK Standrt Mannheim Ingenieurwesen Maschinenbau Versrgungs- und Energiemanagement (Gebäudetechnik) Am Campus Hrb wird ebenfalls die Studienrichtung Versrgungsund Energiemanagement angebten.

3 Fächerübersicht Überblick DHBW Mannheim - VEM Grundlagen Spezialisierung Gebäudetechnik (Versrgungs- und Energiemanagement) 3

4 Studienrichtung Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Wasser- und Windkraftanlagen Phtvltaik- und Slarthermie Brennstffzellen, Energiespeicher BHKWs, Bimasse und - gas Mderne, energieeffiziente Kraftwerke Daten- und Energieübertragung über Leitstandsysteme 4

5 Studienrichtung Gebäudetechnik Energiemanagement Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Energiebilanzverfahren, Energieverbrauch, Energieausweis erstellen Berechnungsverfahren für Energieverbrauch (Gradtagszahlen etc.) Gebäudeautmatinssysteme Methden (Datenerfassung, Analyse, Wartungsmanagement, Qualitätssicherungssysteme etc.) Quelle: Beuth-Verlag 5

6 Überblick DHBW Mannheim - VEM Studienrichtung Gebäudetechnik Versrgungsnetze Vrlesungsinhalte Gas-, Wasser- und Strmverteilungsnetze Netzhydraulik (hydraulische Schaltungen, Regelung) Druckluftanlagen (Erzeuger, Verteilnetz, Regelung) Auslegung vn Ventilen und Stellmtren Wrkshp/Labre 6

7 Studienrichtung Gebäudetechnik Physik Überblick DHBW Mannheim - VEM Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Strömungslehre (Beleuchtungstechnik, Akustik) 7

8 Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 1 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Anfrderungen an Heizanlagen: Nrm- Heizlastberechnung, Energieeffizienz Heizungsarten: zentral/dezentral, Wasser, Dampf, Luft Wärmeerzeuger (Slarthermie, Erdwärme etc.) Anfrderungen an raumlufttechnische Anlagen, Grundlagen 8

9 Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 2 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Wärmeerzeugung (Heizkörper, Luftheizer etc. Rhrnetze (Knstruktin, Zubehör, Wasseraufbereitung, Rhrnetzberechnung etc.) Temperatur 34 º 32 º 0 g/kg 1 g/kg 1.08 kg/m3 2 g/kg 5% 3 g/kg 10% 4 g/kg 5 g/kg 15% 6 g/kg 7 g/kg 20% 8 g/kg 9 g/kg 10 g/kg 11 g/kg 30% 12 g/kg Wasser 40% 30 º 28 º 1.10 kg/m3 50% 26 º 60% Auslegung raumlufttechnischer Anlagen (Vlumenstrm, Heizung etc.) 24 º 22 º 20 º 18 º 16 º 14 º 12 º 10 º 8 º 6 º 4 º 2 º 1.12 kg/m kg/m kg/m kg/m3 20 kj/kg 1.16 kg/m3 40 kj/kg Enthalpie 70% 80% 90% 100% Rel. Feuchte 0 º Mllier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck bar ( m / ºC / % rf) Kühllastberechnung 9

10 Studienrichtung Gebäudetechnik Heizungs- und Klimatechnik 3 Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Regelknzepte für Heizungsanlagen Kmpnenten raumlufttechnischer Anlagen Lüftungsanlagen für Nicht-Whngebäude (Industrie, Bür, Verkaufs- und Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Küchen etc.) Brand- und Rauchschutz 10

11 Studienrichtung Gebäudetechnik Energiewirtschaft und Recht Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Energiegesetze (KWK, EEG, EnEV) CO 2 -Bilanzen, prduktbezgene Klimaschutzstrategien Wirtschaftliche Verschaltung verschiedener Erzeugungsfrmen Ksten- und Investitinsrechnungen Baurecht (Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung etc.) Umweltrecht (Immissin, Bdenschutz etc.) 11

12 Studienrichtung Gebäudetechnik Verfahrenstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Bilgische Verfahren (Wasseraufbereitung, Klärsysteme, natürliche Selbstreinigung) Chemische Verfahren (allg. Wasserchemie, Elektrlyse etc.) Thermische Verfahren (Verbrennen, Trcknen, Destillieren etc. Mechanische Verfahren (Trennen, Mischen etc.) 12

13 Studienrichtung Gebäudetechnik Bautechnische Grundlagen Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Gebäudehülle, Wärmeund Feuchtetransprt Baustffe, Baustffklassen, Bau- und Brandschutz Schallschutz Bauteile, Wärmebrücken Gebäudeknzepte (Znierung, Speichermassen, Passivhaus etc.) 13

14 Studienrichtung Gebäudetechnik Regelungstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Entwurf und Optimierung einfacher Regelkreise Dynamisches und statinäres Verhalten, Stabilität, Analyse des Verhaltens Digitale Regelungssysteme, Entwurf und Simulatin Gebäudeleittechnik 14

15 Studienrichtung Gebäudetechnik Versrgungstechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Trinkwasserversrgungsanlagen Sanitärtechnik Wässerungsanlagen (Regenwassersysteme, Brunnenwasser, Schmutzwassersysteme) Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen Quelle: Fa. GUNT 15

16 Studienrichtung Gebäudetechnik Kältetechnik Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Anwendung mderner Kälteanlagen (Kmpressins- und Srptinskälte-maschinen, Rückkühlwerke etc.) Praxisrientierte Erläuterung vn Klimaanlagen Anwendungsbeispiele, Aufbau, Anlagenkmpnenten 16

17 Studienrichtung Gebäudetechnik Planungsübungen Vrlesungsinhalte Wrkshp/Labre Gebäudepläne, Nrmwesen in der Gebäudetechnik Vrplanung (Systemfindung, Schemata) Entwurfsplanung (Grundrisse, Berechnungen, Regelschnitte) Ausführungsplanung (Detailplanung, Netzauslegung) Wirtschaftlichkeitsrechnung (Herstellksten, Betriebsksten, statische und dynamische Investitinsrechnung) 17

18 Studienrichtung Gebäudetechnik Studienarbeiten Vrlesungsinhalte Beispiele Theretisch, praktische der experimentelle Arbeit Jeweils im 5. und 6. Semester Entwicklung und Knstruktin einer Kleinbigasanlage Bearbeitungsaufwand: ca. 150 h Auswahl des Themas bliegt der/dem Studierenden Betreuer seitens der DHBW und/der Firma Druckbelüftungsanlage eines Treppenraumes im Mdellmaßstab Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vn Kleinwindanlagen 18

19 Studienrichtung Gebäudetechnik Zusatzfächer Vrlesungsinhalte Beispiele Management (Prjektmanagement anhand eines Beispiels aus der Gebäudetechnik, Betriebswirtschaftslehre. 150h im 3./4. Semester) Präsentatinstechnik (Zusatz-Unterricht zur Didaktik und Präsentatin, 2. Semester. Dient als Übung für kmmende Präsentatinen im 4., 5. und 6. Semester) Wissenschaftliches Arbeiten (Schulung zur Literaturrecherche, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitier-Regeln etc. als Grundlage für die Studien- und Bachelrarbeiten) Energieausweis-Erstellung (Zusatzmdule) 19

20 Vertiefung Gebäudetechnik Praxisplan (Beispiel) Praxisphasen in den Firmen: Verbindung vn Therie und Praxis Identifizierung der Studierenden mit Ihren Ausbildungsfirmen Geringe Einarbeitungszeit bei Übernahme der Abslventen / beim Berufseinstieg 20

Überblick DHBW Mannheim - VEM

Überblick DHBW Mannheim - VEM Versrgungs- und Energiemanagement (Gebäudetechnik) Schwerpunkte Versrgungstechnik Nachhaltige Energiesysteme Energiemanagement/-wirtschaft 1 Fächerübersicht Grundlagen Studienrichtung Gebäudetechnik (Versrgungs-

Mehr

Überblick DHBW Mannheim - VEM. Schwerpunkte Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme

Überblick DHBW Mannheim - VEM. Schwerpunkte Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme Schwerpunkte Gebäudetechnik Nachhaltige Energiesysteme 1 Fächerübersicht Grundlagen Vertiefung Gebäudetechnik (Versrgungs- und Energiemanagement) 2 Vertiefung Gebäudetechnik Physik Überblick DHBW Mannheim

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Smart Garden Campus Vaihingen

Smart Garden Campus Vaihingen Smart Garden Campus Vaihingen Infrastrukturknzept Dr.-Ing. Albrecht Reuter Dr. Hermann Egger, Martin Sielschtt, Dr. Achim Stuible 2. Erste Bürgerinfrmatins- und Dialgveranstaltung am 4.5.2016 In 4 Schritten

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Herzlich willkommen Thema/Datum etc. Standort Lingen (Ems) Friedrich-Ebert-Straße Verwaltung u. Produktion 2012 720 Mitarbeiter (gesamt) 57 Auszubildende 140.000 m² Gesamtfläche 62.000 m² Produktionsfläche

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

Mo Di Mi Do Fr 9-24 Werkstoffkunde. Mathe-Plus CU02. Lineare Algebra, Analysis CU02. Prof. Coriand. Technische Kommunikation CU02. Prof.

Mo Di Mi Do Fr 9-24 Werkstoffkunde. Mathe-Plus CU02. Lineare Algebra, Analysis CU02. Prof. Coriand. Technische Kommunikation CU02. Prof. BEE 1. Sem. Set 1 Werkstoffkunde Mathe-Plus Mathe-Plus Physik-Labor Dipl.-Ing. Könker Physik-Labor Dipl.-Ing. Könker Seminar Ex 4/002 Werkstoffkunde Prof. Löffler Prof. Löffler Mathe-Plus Physik Physik

Mehr

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Florian Kagerer Entwicklung Anforderungen 1977 U Einzelbauteile oder U Mittel 1984 U Mittel 1995 Q heiz U Mittel Energiesparender Wärmeschutz (WSchV)

Mehr

21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Zweite Ordnung zur Änderung der. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Zweite Ordnung zur Änderung der. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Nr. 41/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 667 21. September 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gebäudeenergie-

Mehr

Die Bauherrenmappe der SAENA

Die Bauherrenmappe der SAENA Die Bauherrenmappe der SAENA HAUS 2017, 04. März 2017 Diana Lehmann, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Angebote der SAENA für Bauherren Initialberatungen Informationsveranstaltungen unabhängig & kostenfrei

Mehr

Luftbefeuchtung in Reinräumen

Luftbefeuchtung in Reinräumen Luftbefeuchtung in Reinräumen Technologien - von adiabat bis isotherm Voraussetzung für erfolgreiche Implementierung Hygienische Aspekte Praxisbeispiele Condair GmbH Ing. Wolfgang Baumgartner Geschäftsführer

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte und Klimatechnik KLIMANAUT Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten, 29. Sept. 2009 Ein System zum 12 12 12 Kühlen effektiv umweltfreundlich kostengünstig

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Energieeffizient Sanieren

Energieeffizient Sanieren Energieeffizient Sanieren Mit innovativer Technik zum Niedrigenergiestandard Dr. Alfred Kerschberger Prof. Dr. Martin Brillinger Markus Binder Solarpraxis AG Berlin 2007 ENERCIEEFFIZIENT SANIEREN 0. Vorwort

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Vorschriften 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude 2.1 Anforderungen

Mehr

Vom Inkrafttreten

Vom Inkrafttreten 1 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (SPO AIW/HSAN-20172-1)

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester UT 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Papierzentrum Gernsbach

Papierzentrum Gernsbach Sicherung des Ingenieurbedarfs über ein Studium Papiertechnik zum Bachelor of Engineering (Vertiefungsrichtungen Papiererzeugung oder Verpackungsherstellung) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

TRAM Akademie März Juli. Oktober Januar (2019) Ingenieure Techniker Praktiker Planungsbüros Betreiber Anlagebauer Behörden

TRAM Akademie März Juli. Oktober Januar (2019) Ingenieure Techniker Praktiker Planungsbüros Betreiber Anlagebauer Behörden TRAM Akademie 2018 März Juli & Oktober Januar (2019) Ingenieure Techniker Praktiker Planungsbüros Betreiber Anlagebauer Behörden Information Dieses Jahr bieten wir in zwei Semestern unterschiedliche Kurse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg

Prüftabelle zum. Musterbericht für ein Nichtwohngebäude. nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg Prüftabelle zum Musterbericht für ein Nichtwohngebäude nach Sanierungsfahrplan-Verordnung Baden-Württemberg (Stand: Januar 2019) Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg,

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren VORWORT Unterscheiden Sie zwischen Investitionen und Kosten 10 1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren 1-2 INVESTITION IN DIE HEIZUNGSTECHNIK 18 Wie hoch ist Ihr Budget für die technische

Mehr

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany Optimale Energieausnutzung in Lackieranlagen b+m surface systems GmbH Meininger Weg 10 36132 Eiterfeld Germany phone: +49 (0) 66 72-92 92-0 fax: +49 (0) 66 72-82 50 e-mail: info@bm-systems.com www.bm-systems.com

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Klima- und Umweltbedingungen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik Auslegung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Erforderliche Energie zum Betrieb dieser Anlagen Weitere

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

MVV der nachhaltige Energiepartner

MVV der nachhaltige Energiepartner MVV der nachhaltige Energiepartner David Wagenblass Kooperationsmanager 14.11.2017, Mannheim Nachhaltigkeit im Kontext Energie Tag cloud Quelle: photolars / Fotolia.com 2 Nachhaltigkeit im Kontext Energie

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

35 Bachelorstudiengang Energie-Ingenieurwesen

35 Bachelorstudiengang Energie-Ingenieurwesen 3 Bachelorstudiengang Energie-Ingenieurwesen (1) Ziel des Studiums Im Rahmen des grundständigen Bachelorstudiengangs sollen den Studierenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart.

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart. 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 MO. Tag 29.0.208 Bauvertragsrecht Stähler/Schmitz MO. Tag 29.0.208 Integriertes Planen in der TGA Bäcker MO. Tag 29.0.208 Altlastensanierung Römermann MO. Tag 29.0.208 Werkstoffkunde

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden Dr. Stefan Heuß Immissionsschutz und Umwelt aktuell / München, 20. Oktober 2011 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden / Dr. Stefan Heuß / Immissionsschutz

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester EN 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn

BICC talk - Gebäudeautomation. Regelungstechnik in der Praxis. Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn BICC talk - Gebäudeautomation Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 89 59 61 TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49 . Ausfüllhilfe.. Nachweis Energieberatung oder Energieausweis (EA): Bitte tragen Sie hier die Kontaktdaten zum Energieberater oder Energieausweis-Ersteller ein. Welche Daten können aus dem EA übernommen

Mehr

Fakten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie direkt vor Ort sowie am Telefon, unterstützen Sie bei Materialbestellungen und Kanalaufmaßen.

Fakten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie direkt vor Ort sowie am Telefon, unterstützen Sie bei Materialbestellungen und Kanalaufmaßen. Fakten Planung des Neubaus der WIEDEMANN-Niederlassung Hannover-Vinnhorst Die WIEDEMANN Technik und Beratungsgesellschaft mbh, kurz WTB, ist das jüngste Unternehmen der WIEDEMANN-Gruppe. Die WTB wurde

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr STUDIENINFORMATIONS TAG Samstag, 12. März 2016 FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM Pinkafeld ENERGIE-UMWELTMANAGEMENT GESUNDHEIT Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr INFOPOINT Der Infopoint befindet sich in der Aula

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Die aktuelle EnEV 2.1 Praxisbezogene Auslegung

Mehr

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude Achim Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599 Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort...................... 11 Teil 1: Einführung

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont

Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont Investitionen in Energieeffizienz und Gebäudesanierung nutzen nicht nur dem Klimaschutz,

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge. Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Technologieanalyse, -engineering und -management - Neufassung - beschlossen

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner: Start des Projektes: 1.01.2008 Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: 168.000 + 53.460 ( 221.460 ) Projektpartner: Netzwerk - Projektziele Sensibilisierung der Anlagenbetreiber

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

PTA Physikalisch-Technische Analysen GmbH

PTA Physikalisch-Technische Analysen GmbH PTA Dr. Herbert Wagner Alles rot? Thermographie als Verfahren zur Optimierung von Energieverbrauch, Raumklima und Technik Unternehmergespräch 12.März 2015 Physikalische Messtechnik als Dienstleistung Seit

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de 2 Grundlegende Anforderungen an die moderne Haustechnik 2.1

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik

Simulation und Energiespeicherung in der Kältetechnik Simulatin und Energiespeicherung in der Kältetechnik Vrtrag im Fachfrum Kälte Berliner Energietage 07.05.2018 Prf. Dr.-Ing. Paul Khlenbach Beuth Hchschule für Technik Energieknzept der Bundesregierung

Mehr

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz Überblick: Rechtsquellen, Rechtliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland (z.b.

Mehr

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR P:\ATP\IBK-ATP\GROUPS\TGA\ Energieausweis\Leitfaden_Energieausweis.ppt Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen

Mehr

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen Markus Sprrer CEO SM-Energy GmbH www.sm-energy.de Sergej Brikman Sales Directr e-dvantage GbR www.e-dvantage.ru AHK-Geschäftsreise Belarus 12.06.2017

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Fortbildung Energieberatung im Mittelstand

Fortbildung Energieberatung im Mittelstand Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung Mittelstand Frankfurter Straße 29-35 65760 Eschborn Fortbildung Energieberatung im Mittelstand Erklärung des Fortbildungsträgers für das Bundesamt

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

- Äquivalenzliste - Anrechnung von Modulen für den Bachelor-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (BaBIM)

- Äquivalenzliste - Anrechnung von Modulen für den Bachelor-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (BaBIM) PROF. DR. ULRICH BOGENSTÄTTER Anrechnung vn Mdulen für den Bachelr-Studiengang Bau- und Immbilienmanagement / Facilities Management (BaBIM) - Äquivalenzliste - Stand: 13.09.201 PRÜFUNGSAUSSCHUSSVORSITZENDER

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 angepasst WiSe 16/17 Studienverlaufspläne

Mehr

Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1

Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management. Seite 1 Weiterbildungsstudium Energieeffizienz Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen

Mehr

STUDIENPLAN. Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik

STUDIENPLAN. Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik STUDIENPLAN Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November 2010 (GVBl. S. 464), zuletzt mehrfach

Mehr

keine Planungsleistungen

keine Planungsleistungen Energieeffizienz im Wohnungsbau warum? Praxisbericht Energieberatung Prof. Friedemann Zeitler, energieeffizientes Planen und Bauen 12.12.2013 Folie 1 Auftraggeber/Arbeitsfelder ENERGIEBERATUNG private

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) L e h r l i n g s s t el l e Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Womit kann man Wärmeenergie

Mehr

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Energetische Inspektion von Klimaanlagen Energetische Inspektion von Klimaanlagen Inhaltsverzeichnis Betreiberpflichten... 3 Umweltschutz... 3 Energieeffizienter Gebäudebetrieb... 4 Potentiale der Energieeinsparung... 5 Inspektionsumfang nach

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr