Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Experiment 1: Induktion durch Bewegung"

Transkript

1 Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als Spannungsmesser, DC) 2 Stromkabel 1 Spule (500 Windungen) 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung 1. Verbinde die Anschlüsse eine Spule mit den Anschlüssen eines Spannungsmessers! 2. Bewege den einen Pol eines Stabmagneten langsam in die Spule hinein!

2 2 Exp 1 Induktion durch Bewegung.nb Station 1: Induktion durch Bewegung 3. Halte den Magneten still! 4. Ziehe den Magneten wieder langsam aus der Spule heraus! 5. Wiederhole das Experiment, dieses mal wird die Spule bewegt und der Magnet ruht. 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

3 Experiment 2: Induktion bei rotierendem Magneten Station 2 1 Aufgabenstellung Die Abhängigkeit der Induktion von einem rotierenden Magneten wird untersucht. Achtung: Experiment ist im Vergleich zum Lehrbuch abgeändert! 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Metra Max 2 (Mittelpunktstellung, 100m V DC) 2 Stromkabel Spule (3800 Windungen) auf kleinem Steckbrett 4 starke Ferritmagneten an einem Faden 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung Die Spulenenden werden mit einem Spannungsmesser verbunden. Der Magnet wird in Drehung versetzt, dazu wird er an einem Faden gehalten und mehrmals gedreht. Der Zeigerausschlag am Spannungsmesser wird beobachtet.

4 2 Exp 2 Induktion bei rotierendem Magneten.nb 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

5 Experiment 3: Induktionsgesetz Station 3 1 Aufgabenstellung Die Abhängigkeit der Induktion in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Magnenten wird untersucht. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1 W (V, DC) Spule mit 3000 Windungen 1 Stabmagnet 2 Stromkabel 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung Die Anschlüsse der Spule sind mit den Anschlüssen des Voltmeters zu verbinden. Ein Stabmagnet wird wiederholt langsam in die Spule hinein- und wieder aus ihr herausbewegt. Die Geschwindigkeit des Magnetne wird allmählich vergrößert.

6 2 Exp 3 Induktionsgesetz.nb 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

7 Experiment 4: Induktionsgesetz (2) Station 3 1 Aufgabenstellung Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung in Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (V, DC) mehrer kleine Stabmagnete (Schüler) Spule (3000 Windungen) 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung Die Anschlüsse des Spannungsmesser werden mit den Anschlüssen der Spule verbunden. Wie im vorherhigen Experiment wird ein Stabmagnet in die Spule hinein- und wieder herausbewegt. Es werden zwei und schließelich drei aufeinander gelegte Magnete in gleicher Weise bewegt. 3 Messwertaufnahme und -auswertung

8 2 Exp 4 Induktionsgesetz 2.nb 4 Zusammenfassung und Diskussion

9 Experiment 5: Induktionsgesetz (3) Station 3 1 Aufgabenstellung Untersucht wird die Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Anzahl der Windungen einer Spule 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (V, DC) 1 Spule (3000 Windungen), 1 Spule (1000 Windungen) 2 Stromkabel 1 Stabmagnet 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung Eine Spule wird an einen Spannungsmesser angeschlossen. Ein Stabmagnet wird langsam in die Spule hinein- und wieder aus ihr herausbewegt. Die Windungszahl der Spule wird verdoppelt und schließlich vervierfacht. Der Magnet wird jeweils in gleicher Weise bewegt.

10 2 Exp 5 Induktionsgesetz 3.nb 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

11 Experiment 6: Rechte Hand Regel Station 4 Aufgabenstellung Versuchsvorbereitung Verwendete Geräte Schülerspannungsquelle 1 Steckbrett mit Taster 1 Hufeisenmagnet 1 Leiterschleife mit geradem Leiter und Aufhängung 1 Stativfuß, -stange und -muffe 2 lange Stromkabel und 1 kurzes Stromkabel Versuchsaufbau An der Spannungsquelle ist eine Spannung von 3 V einzustellen. Der Stromkreis darf nur kurzzeitig durch einen Taster geschlossen werden. Der Metallstab der Leiterschleife ist zwischen den Polen des Hufeisenmagnets anzuordnung. Hinweis: Durch die Leiterschleife darf nur für kurze Zeit ein Strom fließen, aus diesem Grund darf der Stromkreis nur für kurze Augenblicke geschlossen werden und es muss ein Taster eingebaut werden. Andernfalls kann es zur Zerstörung der Leiterschleife kommen. Versuchsdurchführung Die Spannungsquelle wird eingeschaltet. Für einen kurzen Augenblick ist der Taster zu drücken, die

12 2 Exp 6 Rechte Hand Regel.nb Die Spannungsquelle wird eingeschaltet. Für einen kurzen Augenblick ist der Taster zu drücken, die Bewegung des Leiters ist zu beobachen. Messwertaufnahme und -auswertung

13 Experiment 7a: Induktion bei ruhender Anordnung Station 5 1 Aufgabenstellung Es soll untersucht werden, ob ein Dauermagnet auch durch einen Elektromagneten ausgetauscht werden kann. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Schülerspannungsquelle 2 kleine Steckplatten 5 kurze Stromkabel 1 Spule (30 Windungen) 1 Spule (600 Windungen, 20 cm 2 ) Multimeter (MA 1H) 2.2 Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau ist zu realisieren. Der Stromkreis soll nur mit dem Taster geschlossen werden. Bei der Spannungsquelle sind 12 V Gleichspannung einzustellen. Im Multimeter ist die Spannung für Gleichspannung im kleinsten Messbereich einzustellen.

14 2 Exp 7a Induktion bei ruhender Anordnung.nb 2.3 Versuchsdurchführung Der Stromkreis ist nur kurz zu schließen. Die Veränderung der Spannung zu beobachten. Es ist darauf zu achten, dass beide Spulen möglichst nah beieinander sind ohne diese zu beschädigen. Hinweis: Den Stromkreis nur kurz schließen, sonst kann es infolge von Überhitzung zur Zerstörung der Spulen kommen. Mit der Hand kann vorsichtig die Temperatur überprüft werden. Sollte die Spule noch zu warm sein, bitte kurz warten. 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

15 Experiment 7b: Induktion bei ruhender Anordnung (2) Station 5 1 Aufgabenstellung Es soll untersucht werden, ob ein Dauermagnet auch durch einen Elektromagneten ausgetauscht werden kann und wie eine besonders günstige Anordnung realisiert werden kann. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Schülerspannungsquelle 1 kleine Steckplatte mit Taster 5 kurze Stromkabel 2 Spulen (3000 Windungen) mit U-Kern Multimeter (Polytest 1W) 2.2 Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau ist zu realisieren. Der Stromkreis soll nur mit dem Taster geschlossen werden. Bei der Spannungsquelle sind 12 V Gleichspannung einzustellen. Im Multimeter ist die Spannung für Gleichspannung im kleinsten Messbereich einzustellen.

16 2 Exp 7b Induktion bei ruhender 2 Anordnung Kopie.nb 2.3 Versuchsdurchführung Der Stromkreis ist nur kurz zu schließen. Die Veränderung der Spannung zu beobachten. 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

17 Experiment 9a: Lenz sche Regel (1) Station 6 1 Aufgabenstellung Wer beim Radfahren den Dynamo einschaltet, muss kräftiger in die Pedale treten. Ursache ist hierfür aber nicht die vergrößerte Reibung. Dies soll in den folgendenen zwei Experimenten gezeigt werden. Achtung: Das Experiment wurde im Vergleich zum Lehrbuch abgewandelt. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Stativ, 1 Stativmuffe, 2 Haken, eine kleine Stativstange Metallring offen und geschlossen an jweiels einem Faden 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung An den Stativstangen hängen zwei Aluminiumringe. Einer der Ringe hat einen Schlitz. Der Hufeisenmagnet wird zunächst in den Ring ohne Schlitz hineinbewegt und anschließen d wieder herausgezogen. Das Gleiche wird am geschlitzten Ring wiederholgt.

18 2 Exp 9b Lenzsche Regel 2.nb 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

19 Experiment 9b: Lenz sche Regel (2) Station 6 1 Aufgabenstellung Wer beim Radfahren den Dynamo einschaltet, muss kräftiger in die Pedale treten. Ursache ist hierfür aber nicht die vergrößerte Reibung. Dies soll in den folgendenen zwei Experimenten gezeigt werden. Achtung: Experiment wurde im Vergleich zum Lehrbuch abgewandelt. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte 1 starkter Würfelmagnet in Plastiktüte 1 Kupferrohr und 1 Kunststoffrohr 2.2 Versuchsaufbau 2.3 Versuchsdurchführung Das Kunstoffrohr ist vertikal zu halten. Am oberen Ende ist der Würfelmagnet in das Rohr gesteckt werden und am anderen Ende aufzufangen. Das Experiment ist mit dem Würfelmagneten und dem Kupferrohr zu wiederholen. Die Fallzeiten sind bei beiden Versuchsreihen zu vergleichen. Hinweis: Der Würfelmagnet ist sehr stark und darf auf gar keinen Fall in der Nähe von elektrischen Geräten. Weiterhin darf der Würfelmagnet auf gar keinen Fall in der Nähe von metallsichen Gegenständen - hier kann es zu schmerzhaften Quetschungen kommen.

20 2 Exp 9b Lenzsche Regel.nb 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

21 Experiment 10: Wirbelströme Station 7 1 Aufgabenstellung Bisher wurden Induktionsströme in Spule und in Leiterschleifen untersucht. In ihnen ist der Weg des elektrischen Stroms genau festgelegt. Induktionsströme können aber auch in massiven Metallteilen fließen. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte 1 Stativstange mit Fuß, 1 Muffe, 2 Haken, 1 kleine Stativstange 1 geregeltes Netzgerät (Phywe CD-Constanter) mit Stromkabel 2 große Spulen (1500 Windungen, 1A, 22W) mit 1 I-Kern und 2 Polschuhe 1 Schalter (neu) und 1 Steckbrett 1 Pendel mit geschlitzter und ungeschlitzter Scheibe in einer Plastiktüte 2.2 Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau ist zu realisieren. Am Netzgerät sind 12V und 1A einzustellen. Das Pendel sollte möglichst mittig und frei zwischen den Polschuhen schwingen können. Der Stromkreis ist durch den Schalter nur während der Messung kurzzeitig zu schließen. Hinweis: Bevor das Netzgerät eingeschalten wird, ist sich mit der Funktionsweise des Schalters vertraut zu machen. Welche Position bedeutet ein und welche aus? Während des Versuchs ist der Stromkreis immer nur kurz zu schließen.

22 2 Exp 10 Wirbelstrombremse.nb 2.3 Versuchsdurchführung Das Pendel mit ungeschnittenen Pendel ist leicht auzulenken, die Schwingung zu beobachten und die Zeit bis das Pendel wieder in Ruhe ist abzuschätzen. Anschließend ist das Pendel wieder auszulenken. Dieses mal soll nachdem sich das Pendel eingeschwungen hat, der Stromkreis zu schließen. Die Zeit, bis das Pendel wieder in Ruhe ist, wieder abzuschätzen. Der Versuch soll mit den geschnittenen Pendel wiederholt werden. 3 Messwertaufnahme und -auswertung 4 Zusammenfassung und Diskussion

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Susanne Hoika 02. Dezember 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste 1 Dreifuss PASS 1 Stativstange 1 T-Muffe 1 Verlängerungsstab

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung

Transformator. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zur Durchführung Lehrer-/Dozentenblatt Transformator Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Dieser Versuch soll das Prinzip und einen der Vorteile eines Transformators darlegen. Hinweise zur Durchführung Für

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Lehrerversuche: Induktion

Lehrerversuche: Induktion Leiterschaukel: 1 Leiterschaukel, 1 Hufeisenmagnet, 1 Verstärker, 1 Amperemeter Pendel durch das Magnetfeld des Hufeisenmagneten schwingen lassen. Einen Messverstärker einbauen, wenn die Induktionswirkung

Mehr

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links.

Die Schaltung wird wie abgebildet zusammengestellt. Der Schalter ist zunächst in der Position links. Der Umschalter, 1 Buchse 1 STE Leitung, T-förmig 1 STE Leitung, Umschalter, links 2 STE Lampenfassung E10 2 Glühlampe 3,5 V/0,2 A 1 STE Batterie, 3 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen

Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen Übungen zum Elektromagnetismus Serie 11: Induktion durch Lorentzkräfte auf Leitungselektronen 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse Ein Metallring taucht, wie in der

Mehr

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes: Elektromagnetische Induktion Eperiment: Ergebnis: Ein Fahrraddynamo wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Er erzeugt trom (zuerst pannung). Wir zerlegen einen Dynamo. Ein Dynamo besteht aus

Mehr

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment

Juni Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein. Das besondere Experiment Projektwoche 10. - 13. Juni 2014 Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Albert Einstein Frau Schuster und Herr Fichtner Inhaltsverzeichnis 1. Fadenstrahlrohrversuch 1.1. Ziel des

Mehr

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an.

1 a) Das Messgerät zeigt eine Spannung an. b) Das Messgerät zeigt keine Spannung an. Anwendungsaufgaben - Induktion - Lösungen 1 a) Das Messgerät zeigt eine pannung an. b) Das Messgerät zeigt keine pannung an. Auf die Elektronen wirken Lorentzkräfte, die sie zu einem Ende des Leiters hin

Mehr

1.2.6 Induktion in bewegten und in ruhenden Leitern: Induktionsgesetz; magnetischer Fluss; Lenzsche Regel

1.2.6 Induktion in bewegten und in ruhenden Leitern: Induktionsgesetz; magnetischer Fluss; Lenzsche Regel 1.2.6 Induktion in bewegten und in ruhenden Leitern: Induktionsgesetz; magnetischer Fluss; Lenzsche Regel Grundlegende Erscheinungen In einem der orangegangenen Kapitel wurde gezeigt, dass auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 5 - Magnetfeld 1. Grundlagen Magnetfeld einer Kreisspule (magnetische Feldstärke, magnetische Induktion, Biot-Savartsches

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Protokoll. Induktion

Protokoll. Induktion Protokoll Induktion Michael Aichinger 9855264 Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung S.2 2. Lernziele S.2 3. Didaktische Hinleitung S.3 4. Versuche 4.1 Relativbewegung Magnetfeld Spule S.4 4.2 Induktionsspannung

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von von Φ B. induziert eine eine Spannung ( ( Stromfluss U=RI) U=RI)

4 Induktion. Worum geht es? Ein Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von von Φ B. induziert eine eine Spannung ( ( Stromfluss U=RI) U=RI) 4 Induktion Worum geht es? Ein Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von von Φ B ) B ) in in der der Spule, Spule, induziert eine eine Spannung ( ( Stromfluss U=RI) U=RI) in in der der Spule.

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Messen der Spannung (Artikelnr.: P1371700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektri-itätslehre Unterthema: Der einfache elektrische

Mehr

Einführung des Induktionsbegriffs

Einführung des Induktionsbegriffs Das Demonstrationsexperiment Übung im Vortragen WS 2008/09 Einführung des Induktionsbegriffs Nicolas Sieber 7.Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Benötigtes Material 2 1.2 Versuchsaufbau

Mehr

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion

Elektromagnetismus und eletromagnetische Induktion Praktikumsbericht Demonstrationsgerätepraktikum Schirdewahn: Elektromagnetismus/ Induktion Seite 1 Physikalisches Demonstrationsgerätepraktikum für Lehramtskandidaten D3 Leiter: Prof. Dr. Alfred Pflug

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3. Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld LD Handblätter Physik P3.4.3.1 Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Vom Hebel zur Maschine

Vom Hebel zur Maschine Forderkurs Vom Hebel zur Maschine Experimentieranleitungen Hangabtriebskraft und Normalkraft auf der schiefen Ebene Zeige die Abhängigkeit der Hangabtriebskraft F T u. der Normalkraft F N vom Neigungswinkel

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe

Musterlösung: Auswertung einer Messreihe Aufgabe 1: Kupferlegierung Musterlösung: Auswertung einer Messreihe a) Beschreibung: Je größer die Spannung U ist, desto größer ist auch die Stromstärke I im Manganindraht. Quantitative Vermutung: Die

Mehr

Wurfgerät mit Zielwurfzubehör, Komplettset

Wurfgerät mit Zielwurfzubehör, Komplettset Wurfgerät mit Zielwurfzubehör, Komplettset Lieferumfang 1 zweiteilige Stativstange mit Klemmschraube 2 Metallstifte 1 Stativfuß 1 Zollstock 1 Wurfgerät 1 Lichtschranke mit Kabel 1 Netzgerät 6V/ 2,5 A 2

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?

Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen? 1 Magnetismus 2 Inhalt Welche Stoffe werden von einem Magnet angezogen?... 3 Die gegenseitige Anziehung zwischen Eisen und Magnet... 4 Die Pole des Magneten... 5 Anziehung und Abstoßung zwischen Magnetpolen...

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Windenergie, Generator, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie kann mit Hilfe von Kondensatoren gespeichert werden.

Mehr

Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18

Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18 Kapitel 0 Änderung des Magnetfelds = Die (oder: Strom selber herstellen ) Buch ab Seite 18 Hans C. Oersted erkannte 180, wie man in umwandeln konnte. Michael Faraday hörte 18 davon und versuchte den Umkehrschluss:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Induktion Diagramme Stand: 04.03.2019 Fach Physik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 4 Lehrplan

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 1. Der Drehspulgenerator (a) Erklärung der aktuellen Polung mit der Lorentzkraft auf Leitungselektronen i. Die Spule wird von uns aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn

Mehr

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11

Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 Übungen zur Elektrizitätslehre Lösungen Serie 11 1. Ein Ring taucht ins Magnetfeld Induktion auch bei der Wirbelstrombremse (a) Nur während dem Eintauchen des Rings ins Magnetfeld und wenn er wieder aus

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Haupt- und Nebenschlussmotor

Haupt- und Nebenschlussmotor Lehrer-/Dozentenblatt Haupt- und Nebenschlussmotor Task and equipment Information for teachers Lernziele Der Versuch soll den Schülern die Funktionsweise des Haupt- bzw. Nebenschlussmotors darlegen. Hinweise

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung Elektrische Energie Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung 1. Wiederhole im Buch die Seiten 35-36, 38-39 und 44. 2. S. 52 / 7 a, b, c ; S. 54 / 20 a, b, c ; S. 54 / 22 ;

Mehr

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine)

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Versuche: 1. Wir versetzen den Magneten in langsame Drehung und beobachten die Spannungsanzeige am Voltmeter. Wir merken uns für jede Halbdrehung die Polarität

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt

IIE6. Modul Elektrizitätslehre II. Hall-Effekt IIE6 Modul Elektrizitätslehre II Hall-Effekt In dem vorliegenden Versuch soll an Silber der Hall-Effekt und an Wolfram der anomale Hall-Effekt durch Messung der Hallspannung in Abhängigkeit vom Magnetfeld

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas! Zeitlich veränderliche Felder: Elektrodynamik Die Maxwell-Gleichungen im statischen Fall (1) 1 E d = ρdv E = V( ) (2) B d = B = etwas! (3) E dr = E = (4) Integralform ε Hier fehlt noch Differentialform

Mehr

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) Induktionsbeispiele Rotierende eiterschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) A φ B ω Induktionsspannung: U ind = dφ m = AB [ ω sin(ωt + φ 0 )] = ABω sin(ωt + φ 0 ) (Wechselspannung)

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku Lehrer-/Dozentenblatt Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Akku Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Akkumulatoren können unterschiedliche Ladezustände

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) 1. Einleitung Dieses pädagogische Modell ermöglicht die Verdeutlichung des Faraday-Gesetzes: das Prinzip der elektomagnetischen Bremse. Folgende Themen werden behandelt:

Mehr

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5. 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromagnetismus

Mehr

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 1 Experiment: Der Ørsted-Versuch (1) Versuchsziel: Versuchsaufbau/- zubehör: Der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus wird

Mehr

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 1. Vorstellung des Motors 1.1 Pädagogische Ziele Mit Hilfe dieses Motors können Sie Ihren Schülern Grundbegriffe wie: die Wirkung eines Magneten, Erzeugen von induziertem

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 202 Physik 2 Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Ein Kondensator it der Kapazität C 0 0F dient als Energiespeicher, it de ein Elektrootor M betrieben werden

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung Beschreibung Stand der Technik: Es gibt verschiedene elektromagnetische Generatoren. Es werden dabei Magnete oder Spulen gegenüber Magnete oder Spulen bewegt. Der elektrische Strom wird damit erzeugt,

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P )

Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Wechselstromgenerator (Artikelnr.: P1376700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Elektromotor

Mehr