2 Stromverbrauch auf Kläranlagen - Ausgangssituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Stromverbrauch auf Kläranlagen - Ausgangssituation"

Transkript

1 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 KOSTEN DER MIKROSCHADSTOFFENTFERNUNG / ENERGIEVERBRAUCH - ENERGIEBEDARF VON VERFAHREN ZUR ELIMINATION VON ORGANISCHEN MIKROSCHADSTOFFEN Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Tuttahs & Meyer GmbH, Bochum Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA RWTH Aachen Andrea Kaste MKULNV NRW 1 Einführung Als 4. Reinigungsstufe können auf Kläranlagen verschiedene Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen eingesetzt werden. Die Wirksamkeit der Verfahren, z.b. Abwasserozonung oder adsorptive Verfahren mit Einsatz von granulierter Aktivkohle (GAK) bzw. pulverisierter Aktivkohle (PAK), ist mittlerweile auch großtechnisch erprobt und nachweisbar. Echte Betriebserfahrungen über den tatsächlichen Energiebedarf dieser Verfahren liegen aber nur vereinzelt vor bzw. sind bislang nicht veröffentlicht worden. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) hat an eine Projektgruppe unter Federführung des ISA der RWTH Aachen das Projekt Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen Phase I [ENVELOS-Phase 1] beauftragt, welches abgeschlossen ist. Die Erkenntnisse aus den im Rahmen des Projektes durchgeführten Befragungen und Literaturrecherchen werden nachfolgend auszugsweise vorgestellt. Weiterhin werden Betriebsergebnisse und Messungen des tatsächlichen Stromverbrauches der PAK-Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen vorgestellt und Hinweise zur energieeffizienten Planung gegeben. Der hier vorgestellte Energiebedarf bezieht sich auf den Bereich der Kläranlage mit dem dort anfallenden Strombedarf ohne die gesamt-ökologische Betrachtung über einen CO 2 - Fußabdruck (carbon-footprint) zu den einzelnen Verfahren. 2 Stromverbrauch auf Kläranlagen - Ausgangssituation Im Zuge der Bearbeitung des DWA Arbeitsblattes A 216 Energieanalysen von Abwasseranlagen ist der Stromverbrauch auf deutschen kommunalen Kläranlagen auf Grundlage einer umfassenden Datenerhebung erfasst und ausgewertet worden. Die Häufigkeitsverteilung in Bild 1 gibt den Verlauf des Stromverbrauches pro Jahr bezogen auf den CSB-Einwohnerwert, der sich aus der mittleren CSB-Zulaufbelastung mit Ansatz von 12 g CSB/(E d) ergibt, jeweils nach Größenklassen GK1 bis GK5 getrennt, wieder. Seite 1

2 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 Betrachtet man den Medianwert, so liegt der spezifische Stromverbrauch für Anlagen der GK5 bei etwa 32 kwh/(e a), für kleinere Anlagen der GK4 liegt der Medianwert etwas höher bei 35 kwh/(e a). Median GK5 = 32 kwh/(e a) Median GK4 = 35 kwh/(e a) Bild 1: Stromverbrauch auf Kläranlagen in der Bundesrepublik Deutschland [nach DWA-A 216, Entwurf] Eine vom MKULNV durchgeführte Auswertung der Energieanalysen in Nordrhein- Westfalen schätzt das Einspar-, bzw. Optimierungspotenzial beim Strombedarf auf etwa 15 bis 3 Prozent, in der DWA-Studie Energiepotenziale in der Deutschen Wasserwirtschaft wird das maximale mittlere Einsparpotenzial für alle Kläranlagen in Deutschland bei 25 Prozent gesehen. Rechnerisch wären damit absolut etwa 5 bis 1 kwh/(e a) an Energieeinsparpotenzial auf den Kläranlagen der GK4 und 5 vorhanden. 3 Ausgesuchte Ergebnisse aus dem Projekt ENVELOS-Phase I Der Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen bezieht sich im Folgenden auf die Ozonung und die Verfahren der Aktivkohleadsorption. Nicht dargestellt werden AOP-Verfahren, die im Rahmen des ENVELOS-Projektes ebenfalls untersucht worden sind. Zu diesen AOP-Verfahren liegen deutlich weniger Erkenntnisse hinsichtlich der Wirksamkeit zur Spurenstoffelimination und des Energieverbrauches vor, als bei der Ozonung und der Aktivkohlebehandlung. Seite 2

3 Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/m³] Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/(e a)] 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW Ozonung - Berechnung des Energiebedarfs einer Ozonung bei Anlieferung von Flüssigsauerstoff Energiebedarf auf der Kläranlage Unter Berücksichtigung der großen Anzahl an variablen Parametern für die einzelnen Verfahrensschritte (Ozongenerator, Ozoneintragssystem, Restozonvernichter, Prozesssteuerung, Kühlung sowie Nachbehandlung des Abwassers) kann für jede Ozondosis ein minimales, mittleres und maximales Szenario zusammengestellt werden (s. Bild 2). In dieser Betrachtung wird Ozon vor Ort aus angeliefertem, reinem Sauerstoff hergestellt.,45,4,35,3 minimaler Energiebedarf mittlerer Energiebedarf maximaler Energiebedarf 4 3,25,2 2,15,1 1,5 2,5 g/m³ 5, g/m³ 7,5 g/m³ 1, g/m³ 15, g/m³ Ozondosis Bild 2: Minimaler, mittlerer und maximaler Energiebedarf auf der Kläranlage bei einer Ozonung mit Anlieferung von Flüssigsauerstoff in Abhängigkeit der Ozondosis Im Mittel wird auf der Kläranlage für eine Ozonung,17 kwh/m³ (entspricht 15 kwh/(e a)) benötigt. In Abhängigkeit der gewählten Betriebsparameter und Gegebenheiten schwankt dieser Energiebedarf zwischen:,2 kwh/m³ (1,8 kwh/(e a)) bei niedriger Ozondosis und günstigen Randbedingungen (kein Hebewerk nötig, Kühlung mit Abwasser, Nachbehandlung im Schönungsteich) und,41 kwh/m³ (37 kwh/(e a)) bei höchster Ozondosis und ungünstigen Randbedingungen (1 m Förderhöhe, Kühlung mit Kühlaggregat, Nachbehandlung im Sandfilter) Bei der Ozonung macht der Energiebedarf für die Ozonherstellung sowie für die Kühlung des Ozongenerators den wesentlichen Anteil aus (vgl. Bild 3). Seite 3

4 Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/m³] Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/(e a)] 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212,45,4,35,3,25,2 Nachbehandlung Kühlung kat. Restozonvernichtung Ozonein- und -austrag Ozonerzeugung Pumpen 4 3 2,15,1 1,5 2,5 g/m³ 5, g/m³ 7,5 g/m³ 1, g/m³ 15, g/m³ Ozondosis Bild 3: Aufteilung des Energiebedarfs auf der Kläranlage bei einer Ozonung mit Lieferung von Flüssigsauerstoff in Abhängigkeit der Ozondosis (alle weiteren Parameter mit Mittelwert angesetzt) 3.2 Adsorptive Verfahren Energiebedarf von Adsorptionsverfahren Aus der großen Bandbreite der in der Literatur angegebenen Energiebedarfswerte für eine Adsorptionsstufe mit PAK bzw. GAK wird, wie bei einer Ozonung deutlich, dass unterschiedliche Randbedingungen, Systemgrenzen sowie Dosierungen zu berücksichtigen sind. Da GAK in ein Filterbett eingebaut ist, wird die Kohle nicht direkt pro Volumen an zu behandeltem Abwasser dosiert. Um jedoch einen Vergleich mit anderen Verfahren zu ermöglichen, wird eine äquivalente Dosis berechnet, indem die GAK-Masse im Filter auf das über die Laufzeit eines Filterbetts behandelte Abwasservolumen bezogen wird. Da nur wenige Angaben zur Laufzeit von GAK-Filtern zur Spurenstoffelimination existieren, ist die berechnete Dosis mit Unsicherheit behaftet Berechnung des Energiebedarfs einer Filtration mit GAK (Energiebedarf auf der Kläranlage) Der Bedarf an Energie auf der Kläranlage für eine GAK-Filtration liegt zwischen,6 und,17 kwh/m³ (5,36 15,21 kwh/(e a)). Es ergibt sich kein Unterschied bzgl. des Energiebedarfs auf der Kläranlage zwischen der Verwendung von frischer und regenerierter GAK. Die Aufteilung der benötigten Energie zwischen Pumpwerk, Vorfiltration, GAK-Filtration und Nachbehandlung des Rückspülwassers ist im Bild 4 dargestellt. Seite 4

5 Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/m³] Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/(e a)] 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 2,2,15 Rückspülwasserbehandlung GAK-Filtration Vorfiltration Pumpwerk,1 1,5 minimales Szenario mittleres Szenario maximales Szenario Bild 4: Energiebedarf auf der Kläranlage für eine nachgeschaltete Filtration mit GAK (frisch oder regeneriert) Berechnung des Energiebedarfs einer PAK-Zugabe in ein Kontaktbecken (Energiebedarf auf der Kläranlage) Im Gegensatz zu GAK kann PAK nicht regeneriert werden. Die verbrauchte Kohle wird dem behandelten Abwasser mit dem Klärschlamm entnommen und der Schlammbehandlung zugeführt. Es wird hier von der Verfahrenskette Voreindickung-Faulung-Nacheindickung- Entwässerung-Trocknung-Verbrennung ausgegangen. Eine landwirtschaftliche Verwertung des Schlamms wird aufgrund des erhöhten Gehalts an Spurenstoffen durch die enthaltene Aktivkohle ausgeschlossen. Die PAK-Zugabe führt zu einem Mehranfall an Klärschlamm. Die dafür im Rahmen der Schlammbehandlung zusätzlich nötige Energie wird für unterschiedliche PAK-Dosierungen ermittelt. Dabei wird angenommen, dass die thermische Energie, die bei der Verbrennung der Aktivkohle mit dem Schlamm freigesetzt wird, Verwendung findet. Es ergeben sich je nach gewähltem Szenario thermische Energiebilanzen auf der Kläranlage von ca. -,18 kwh/m³ bis -,8 kwh/m³ behandeltem Abwasser (bzw. -16,4 bis -7,2 kwh/(e a)). Der elektrische Strombedarf auf der Kläranlage beträgt zwischen,23 und,133 kwh/m³ (2,1 bis 12,2 kwh/(e a)). Bild 5 fasst die gesamte benötigte Energie auf der Kläranlage zusammen. Seite 5

6 Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/m³] Energiebedarf auf der Kläranlage [kwh/(e a)] 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212,2,15,1 Schlammbehandlung Sandfilter PAK Zugabe + Rühren + Rezirkulation Pumpwerk 15 1,5 5 -,5-5 -,1-1 -,15 -,2 minimales Szenario mittleres Szenario maximales Szenario -15 Bild 5: Energiebedarf auf der Kläranlage für eine PAK-Zugabe in ein Kontaktbecken 4 PAK-Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 4.1 Beschreibung der Anlagenkonfiguration Die Kläranlage Böblingen-Sindelfingen mit einer Ausbaugröße von 25. E behandelt das Abwasser der nahezu ausnahmslos im Mischverfahren entwässerten Städte Böblingen und Sindelfingen (11. Einwohner, mittlere Belastung rd. 14. EW) sowie der ansässigen Gewerbe- und Industriebetriebe. Der maximale Mischwasserzufluss beträgt 2. l/s, der maximale Trockenwetterabfluss liegt bei weniger als 8 l/s. Die mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage besteht aus einer Feinrechenanlage, einem belüfteten Sandfang und einer Vorklärung. Die biologische Reinigungsstufe umfasst eine Tropfkörperanlage mit nachgeschalteter Denitrifikation und einer Nachklärung sowie einer Simultanfällung zur Phosphorelimination. Der Ablauf der Nachklärung wird über das bereits mit dem Flockungsfilter erstellte Pumpwerk bis zu einem Zufluss von 1. l/s der Aktivkohleadsorptionsanlage zugeführt. Nur der Zufluss, der bei Regenwetter über 1. l/s hinausgeht, wird mit separaten Pumpen direkt zur Filtration gefördert. Trotz der Bypass-Führung bei Regenwetterbedingungen werden mehr als 9% der Jahreswassermenge in der Aktivkohleadsorptionsanlage behandelt. Die Aktivkohleadsorptionsanlage besteht aus einem Reaktionsbecken mit einem Volumen von 1.8 m³ und einem Sedimentationsbecken von 7.2 m³ und einer Oberfläche von 1.8 m². Zur definierten Einmischung der Flockungs-und Flockungshilfsmittel (Polymer) wurden zwischen Reaktionsbecken und Sedimentationsbecken ein Einmischbecken und ein Aggregationsbecken erstellt. Der im Sedimentationsbecken abgesetzte Schlamm wird über eine Schneckenpumpe kontinuierlich abgezogen und gemeinsam mit dem Zulauf aus dem Pumpwerk dem Reaktionsbecken zugeführt. In diesen Volumenstrom erfolgt auch die Dosierung der Pulveraktivkohle (PAK). Der überschüssige Schlamm aus der Seite 6

7 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 Aktivkohleadsorptionsanlage wird über eine Pumpe im Reaktionsbecken abgezogen und der nachgeschalteten Denitrifikation zugeführt. Der Ablauf des Sedimentationsbeckens, dessen Wassermenge kontinuierlich aufgezeichnet wird, fließt in freiem Gefälle der Flockungsfiltration zu, die aus 16 Kammern (je 37,5 m² Filterfläche, insgesamt 6 m²) mit einem mehrschichtigen Filterbettaufbau (1,4 m Anthrazit,,4 m Quarzfiltersand,,2 m Basalt) besteht. Zum besseren Rückhalt der noch aus dem Sedimentationsbecken abtreibenden Feststoffe erfolgt in den Zulauf der Flockungsfiltration eine weitere Dosierung von Flockungsmitteln. Die Phosphatelimination erfolgt hauptsächlich als Simultanfällung durch die Zugabe von FeClSO4 in den Zulauf der Nachklärung. Auch das zum Zwecke der Verbesserung der Absetzeigenschaften in der Aktivkohleadsorptionsanlage zugegebene FeClSO4 sowie die Dosierung von FeClSO4 in den Zulauf zum Flockungsfilter zur wirkungsvolleren Abtrennung der aus der Sedimentation abtreibenden abfiltrierbaren Stoffe bewirken eine sehr weitgehende Phosphorentnahme. Der aus den Vorklärbecken abgezogene Primärschlamm wird über Voreindicker statisch eingedickt und mit dem über Zentrifugen maschinell vorentwässerten Überschussschlamm aus der nachgeschalteten Denitrifikation, der auch den überschüssigen Schlamm aus der Aktivkohleadsorption beinhaltet, den Faulbehältern zugeführt. Die Entwässerung des ausgefaulten Schlammes erfolgt in Kammerfilterpressen, anschließend wird dieser extern in Braunkohlekraftwerken mit verbrannt. Das bei der Faulung entstehende Methan wird im Blockheizkraftwerk verstromt. Die Eigenstromversorgung des Klärwerkes erreicht knapp 5 Prozent. Zusammenfassend ist das Fließschema der Anlage in Bild 6 dargestellt. Bild 6: Fließschema Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Seite 7

8 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW Betriebsergebnisse Die Aktivkohleadsorptionsanlage wurde am 25.Oktober 211 angefahren. Nach der Phase der Erstinbetriebnahme und weitgehend stabilen Betriebszuständen werden seit Januar 212 Ergebnisse aufgezeichnet, welche die Wirksamkeit der Adsorptionsstufe bei einer Dosierung von 1 g PAK je Kubikmeter behandeltem Abwasser hinsichtlich der ausgewählten Parameter (Carbazepin, Diclofenac, Ibuprofen, Benzotriazole, Estrogene Gesamtaktivität und Iomeprol sowie CSB, Pges und auch geringfügig AFS) eindeutig belegen. Der Betrieb der Filtration hat sich nach Inbetriebnahme der Aktivkohleanlage kaum verändert. Da die abfiltrierbaren Stoffe im Ablauf der Sedimentation i.d.r. geringer als im Ablauf der Nachklärung sind, konnten die ohnehin schon langen Standzeiten der Filterkammern, nochmals auf derzeit 46 Stunden verlängert werden. In der Schlammfaulung haben sich nach Aussage der Betriebsleitung seit Inbetriebnahme der Pulveraktivkohleanlage keine betrieblich relevanten Veränderungen ergeben. Auch bei der Schlammentwässerung liegt der mittlere TR-Gehalt im entwässerten Schlamm entsprechend den jahreszeitlichen Schwankungen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres bei 32 %. Vor Inbetriebnahme der Aktivkohleadsorption lag der mittlere Schlammanfall bei rd kg TR/d. Der jetzige Schlammanfall ist um rd. 6 kg TR/d angestiegen, was mit der zugegebenen Pulveraktivkohlemasse und der Masse der daran adsorbierten Schadstoffe korrespondiert. Aus einer Massenbilanz mit Vergleich des gemessenen Überschlussschlammabzuges und den aus der Sedimentation abtreibenden Feststoffen mit den aus den verschiedenen Quellen eingetragenen Feststoffen ergibt sich, dass offensichtlich eine (Schadstoff)Masse von rd.,8 g TS pro g PAK an die Pulveraktivkohle adsorbiert wird. Der Mehrschlammanfall ergibt bei einem TR-Gehalt von 32 % im entwässerten Schlamm eine zusätzlich zu entsorgende Schlammmasse von rd. 68 t/a, was etwa einer Steigerung von 9 Prozent entspricht. 4.3 Stromverbrauch Der Stromverbrauch der Adsorptionsstufe wird in Sindelfingen weitgehend separat gemessen. Er setzt sich hauptsächlich aus der Beschickung der Aktivkohleadsorption (zusätzliche Förderhöhe zur Überwindung der hydraulischen Verluste innerhalb der Aktivkohleadsorptionsanlage, etwas weniger als 1 m) und der Rücklaufschlammförderung (Förderhöhe rd. 1,2 m) sowie der Umwälzung des Kontaktbeckens, der Einmisch- und Aggregationsbecken und den Stromverbräuchen der PAK-Dosieranlage und den Treibstrahlpumpen zusammen (vgl. Bild 7). Der seit Januar 212 gemessene Stromverbrauch für die Aktivkohleadsorption liegt mit einer behandelten Abwassermenge von m 3 /a und einem mittleren Anschlusswert von 14. EW 12 hochgerechnet auf ein Jahr bei ca. 36. kwh/a bzw. bei 2,6 kwh/(e a). Die Flockungsfiltration weist einen jährlichen Stromverbrauch von 42. kwh/a bzw. 3, kwh/(e a) auf. Der übrige Betrieb der Gesamtanlage benötigt 4.3. kwh/a was rd. 3,6 kwh/(e a) ergibt. Der Stromverbrauch für die PAK-Anlage und die Flockungsfilteranlage beträgt damit 5,6 kwh/(e a). Seite 8

9 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 Bezugsgrößen: 13,5 Mio m 3 /a 14. EW 12 1 g PAK/m 3 Bild 7: Stromverbrauch der Aktivkohleadsorption in Sindelfingen aufgeteilt nach Einzelkomponenten (ohne Filtration). 4.4 Hinweise zur energieeffizienten Planung Im Zuge der Vorplanung wurden bereits unterschiedliche Beckengeometrien mit Lageplananordnungen innerhalb eines Variantenvergleiches insbesondere bezüglich der Jahreskosten (Kapital- und Betriebskosten) bewertet. Rechteckige Beckenformen und kaskadierte PAK-Kontaktbecken bewirken einen deutlichen Mehrbedarf an Energie aufgrund größerer hydraulischer Verluste und erhöhter Umwälzleistungen. Der spezifische Energieeintrag liegt bei Rechteckbecken mit rd. 2 W/m 3 Beckenvolumen um Faktor 5 höher als im Kontaktbecken in Sindelfingen, welches als äußerer Ring um das Sedimentationsbecken angeordnet ist. Die hydraulischen Verluste der Adsorptionsstufe von weniger als 1 m resultieren aus der kompakten Lageplananordnung (siehe Bild 8) und der tangentialen Rohrleitungsanbindung an das Kontaktbecken, welches einstraßig ausgebildet ist. Kaskadierte Kontaktbecken mit Umlenkung des Zulaufes führen zwangsläufig zu deutlich höheren hydraulischen Verlusten. Den größeren Anteil an den Betriebskosten hat neben den Kapitalkosten die Beschaffung der Pulveraktivkohle. Hier ist daher besonderes Augenmerk auf eine bedarfsgerechte Dosierung zu legen. Seite 9

10 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 Bild 8: Lageplanausschnitt der Aktivkohleadsorptionsanlage und Filtration Sindelfingen 5 Zusammenfassung und Ausblick Die Auswertung des Energiebedarfes auf deutschen Kläranlagen der Größenklassen GK4 und GK5 zeigt einen Medianwert von 35 bis 32 kwh/(e a). Fachleute gehen davon aus, dass hier im Mittel ein Potenzial zur Effizienzsteigerung von 5 bis 1 kwh/(e a) vorhanden ist. Als zusätzliche 4. Reinigungsstufe werden mittlerweile die Ozonung und die Verfahren der Aktivkohleadsorption in Deutschland großtechnisch eingesetzt, um organische Mikroschadstoffe zu eliminieren. Sämtliche Verfahren führen zu erhöhten Betriebskosten und sind mit einem Mehrbedarf an Energie verbunden. Eine effiziente Planung hilft den Aufwand in Grenzen zu halten. Hier sind Dosiertechnik, Hydraulik und Umwälzung als wesentliche Stellschrauben aufgezeigt. Am großtechnischen Beispiel der Pulveraktivkohle-Adsorption auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen wird der tatsächliche betriebliche und energetische Mehraufwand dargestellt. Es handelt sich um einen spezifischen Stromverbrauch auf der Kläranlage von 2,6 kwh/(e a) für die PAK- Adsorption und 3, kwh/(e a) für die Flockungsfiltration. Für beide Verfahrensstufen fallen somit 5,6 kwh/(e a) an. Seite 1

11 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW 212 Die weitergehenden Verfahren, wie die PAK-Adsorption in Sindelfingen, leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz und letztendlich zur Daseinsvorsorge. Effiziente Planungen helfen, den notwendigen Aufwand an Betriebsmitteln, zu denen auch der Stromverbrauch zählt, in Grenzen zu halten. Verfasser: Norbert Biebersdorf Tuttahs & Meyer GmbH, Bochum Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder Tuttahs & Meyer GmbH, 5266 Aachen Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA RWTH Aachen Andrea Kaste MKUNLV NRW Kontaktadresse: Norbert Biebersdorf Universitätsstraße Bochum Tel. +49 () Fax: Seite 11

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Laurence Palmowski 1 13. IFWW Fachkolloquium Katrin Krebber Johannes Pinnekamp

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung

Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung Workshop Bezirksregierung Köln - 17.10.2013 Einsatz der Verfahrenstechnik Aktivkohle Norbert Biebersdorf Markus Schröder Zielsetzungen der Abwasserbehandlung

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung Technische Innovation bei der Abwasserreinigung Oswald Schulze Stiftung Umbau von Flockungsfiltrationsanlagen zu Aktivkohle- / Ozonanlagen 27. September 2018 Dipl.-Ing. Klaus Alt 27.09.2018 Seite 1 Gliederung

Mehr

Die Wahl der Verfahrenstechnik zur

Die Wahl der Verfahrenstechnik zur SPECIAL WASSER BERLIN INTERNATIONAL Klaus Alt; Frank Heuner; Inge Barnscheidt Energetische und wirtschaftliche Betrachtung der Spurenstoffelimination Ein Kostenvergleich: Bei Wahl der Verfahren zur Elimination

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase II

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase II Aktenzeichen IV-7-042 600 003 J Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase II Im Auftrag von: KURZBERICHT Projektleitung: Projektpartner: Aktenzeichen IV-7-042 600

Mehr

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven Technische Betriebe Greven Kurzfassung Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven gefördert durch: Havixbeck, im Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Vorstellung

Mehr

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM 4. September 2018, Dialogforum Spurenstoffe im Hessischen Ried Alexander Mauritz INHALT Kurzbeschreibung des Klärwerks Umsetzung und Akzeptanz der 4. Reinigungsstufe

Mehr

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Landeskongress des BWK Landesverbandes NRW e.v. am 23. April 2015: Neue Herausforderungen für die Abwassertechnik Dr. Heinrich Herbst Sandra Ante Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I Aktenzeichen IV-7-42 6 3 J Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I Im Auftrag von: KURZBERICHT Projektleitung: Projektpartner: or chung in titut f r a er- un

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 10. Oktober 2013 bei der Bezirksregierung Münster Paul Wermter, Heinrich

Mehr

Düsseldorf, 20. September KA Weißenburg, Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe

Düsseldorf, 20. September KA Weißenburg, Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe D R. R E S C H + P A R T N E R Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft u. Abwassertechnik Holzgasse 28 91781 Weißenburg Tel. 09141 / 85 21-0 Kläranlage Weißenburg Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe Planung der

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung

Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung T I E F B AU A M T Schrittweiser Ausbau des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mühlhausen unser Weg zur Spurenstoffelimination mittels Direktdosierung Autoren: Dipl.-Ing. Maximiliane Kühl Stadtentwässerung Stuttgart,

Mehr

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch PAK-Versuche ARA Flos (Wetzikon) Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch Wetzikon 15. Nov 213 Dr. Michael Thomann, HOLINGER AG Mikroverunreinigungen rsp. Spurenstoffe 1 2 Nanogramm pro

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? 34. BOCHUMER WORKSHOP SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT 08. September 2016; Ruhr-Universität Bochum Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? Norbert Engelhardt Heinrich Schäfer

Mehr

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Dr. Alexander Sperlich, Regina Gnirß (Berliner Wasserbetriebe) Pamela Geyer, Prof. Dr. Matthias Barjenbruch

Mehr

Szenarien und Kosten verschiedener

Szenarien und Kosten verschiedener Szenarien und Kosten verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung Dr. Alexander Sperlich, Jana Schaller, Gesine Windelberg, Regina Gnirss (Berliner Wasserbetriebe) Dr. Christian Remy, Daniel

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 19. September 2013 bei der Bezirksregierung Detmold Paul Wermter, Heinrich

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Oktober 2015 Dr. Born Dr. Ermel GmbH Ingenieure Seit 1972 Erfahrung in der

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken 50 Jahre Oswald Schulze Stiftung Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung 27.09.2018, Münster Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken Norbert Engelhardt Membranbelebungsanlagen des

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Stadt Barntrup. - Der Bürgermeister - Kreis: Lippe - Reg.-Bez.: Detmold

Stadt Barntrup. - Der Bürgermeister - Kreis: Lippe - Reg.-Bez.: Detmold Stadt Barntrup - Der Bürgermeister - Kreis: Lippe - Reg.-Bez.: Detmold Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Barntrup durch Pulver-Aktivkohle und anschließender Abtrennung der Feststoffe

Mehr

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen IFWW Fachkolloquium, Spurenstoffelimination wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte

Mehr

Kläranlage Wesel 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Mai 2014 Projektnummer

Kläranlage Wesel 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Mai 2014 Projektnummer Kläranlage Wesel 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Mai 2014 Projektnummer 0675 009 Kläranlage Wesel 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms Studie zur Optimierung der P-Elimination und Errichtung einer Flockungsfiltration auf der Kläranlage Oberursel Optimierung der Simultanfällung - Nachfällung und Flockungsfiltration - Spurenstoffelimination»

Mehr

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Eberhard Knabl Einleitung Vorstellung AWV Kufstein Situation in Kufstein Situation bei der Nachbaranlage Historie Ausblick Zusammenfassung Abwasserverband Kufstein

Mehr

Kläranlage Südlohn 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie Kurzbericht November 2014 Projektnummer

Kläranlage Südlohn 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie Kurzbericht November 2014 Projektnummer Kläranlage Südlohn 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie Kurzbericht November 2014 Projektnummer 0563 036 Kläranlage Südlohn 4. Reinigungsstufe zur Elimination von

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Kläranlage Höxter 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie Kurzbericht Juni 2014 Projektnummer

Kläranlage Höxter 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie Kurzbericht Juni 2014 Projektnummer Kläranlage Höxter 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie Kurzbericht Juni 2014 Projektnummer 1299 001 Kläranlage Höxter 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen

Mehr

Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer

Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer 1217 001 Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation

Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation Optimierung des Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter Tel.: 06026/1866, Email: info@klaerwerk-bachgau.de Inhalt Einführung Frage- stellungen Zusammen- fassung

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau Gliederung 1. Einführung 2. Projekt Klimafreundliche Kläranlage 3. Diskussion 22.11.2017, Rico Röder DWA - Kanalnachbarschaft 1 1. Einführung

Mehr

Einsatz der Verfahrenstechnik Aktivkohle

Einsatz der Verfahrenstechnik Aktivkohle 1 Einsatz der Verfahrenstechnik Aktivkohle Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung Workshop Bezirksregierung Düsseldorf 16.12.2013 Klaus Alt und Andreas Nahrstedt 2 Gliederung Grundlagen

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland Dr. Manja Steinke, Bochum Nutzung der Energiepotentiale aus Abwasser - Grevesmühlen - 25. August 2011 Gliederung Energiepotentiale

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter

DWA Praxisseminar Obere Lutter DWA Praxisseminar Obere Lutter bei der Elimination von Spurenstoffen 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Frank Heuner Gliederung Einleitung Übersicht der Verfahrenstechnik Kurzvorstellung von

Mehr

Aktuelles aus Baden-Württemberg Johanna Neef, M.Sc.

Aktuelles aus Baden-Württemberg Johanna Neef, M.Sc. Aktuelles aus Baden-Württemberg 06.12.2018 - Johanna Neef, M.Sc. Kläranlagen mit einer Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoffelimination in Baden-Württemberg Sandhausen, Untere Hardt (125.000 EW) Karlsruhe

Mehr

Zentralklärwerk Ahaus 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen

Zentralklärwerk Ahaus 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Zentralklärwerk Ahaus 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie Kurzbericht März 2015 1. 10. Ausfertigung Projektnummer 0100 072 Zentralklärwerk Ahaus 4. Reinigungsstufe

Mehr

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle 18. Symposium Flussgebietsmanagement/ Gebietsforum Wupper 19.05.2015 Catrin Bornemann Inhalt Einleitung Warum Einsatz

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Grundlagen und Verfahrenstechnik der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt Kurzreferat EMV ARA Oberglatt Klärmeistertagung vom 07. Juni 2017 Pfalzkeller, St. Gallen Fritz Wüthrich, Kuster+Hager Ingenieurbüro AG, St.Gallen Überblick 1. Ziele Ausbau ARA Oberglatt 2. Verfahrenswahl

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM EBS MANNHEIM EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Altersverteilung

Mehr

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Hubert Burbaum Guido Bruhn Münster, 02.09.2014 Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter - Klärwerk Obere

Mehr

Gemeinde Metelen Kläranlage Metelen 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen

Gemeinde Metelen Kläranlage Metelen 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Gemeinde Metelen Kläranlage Metelen 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Mai 2015 Projektnummer 0445 076 Gemeinde Metelen Kläranlage Metelen 4. Reinigungsstufe

Mehr

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme 1983 - Ausbaugröße 150.000 EW - Inbetriebnahme der Erweiterung zur Nährstoffelimination 1999 - Konzept: Belebungsverfahren mit vorgeschalteter Denitrifikation Bio-P-Elimination,

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali Vorstellung der Kompetenzzentren Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali Wir feiern Geburtstag Quelle: https://de.123rf.com/photo_32503869 _geburtstagstorte-mit-brennenden-kerze-nummer-5.html

Mehr

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1 Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter Guido Bruhn Oberhausen, Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1 Bild: AOL Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter (AOL) - Klärwerk

Mehr

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental Dr.-Ing. Christopher Keysers Weber-Ingenieure GmbH Pforzheim/Deutschland christopher.keysers@weber-ing.de

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum 14. März 2016 Verden Anlass Klimawandel durch Treibhausgase Kläranlage Energieverbrauch und -bereitstellung Ressourceneinsatz Prozessbedingte Emissionen

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Dr.-Ing. Christian Remy, Dr.-Ing. Ulf Miehe Kompetenzzentrum Wasser Berlin Jubiläumsveranstaltung

Mehr

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor Stefan Krieger Gliederung Energieverbrauch von Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold; Klaus Alt, Hydro-Ingenieure,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit 2 Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs

Mehr

Schlammbehandlung von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

Schlammbehandlung von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung Unterlagen zum Fortbildungsmodul der Kläranlagen-Nachbarschaften (Auszug aus Foliensatz) Schlammbehandlung von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2014 1 Die Stickstoffbilanz im

Mehr

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden Michael Geisler Anlagenkonzept Ausbau 1999 2-Stufige Belebungsanlage mit Hybrid-Verfahren und getrennter Trübwasserbehandlung

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

Einbindung einer Anlage zur Spurenstoffelimination mittels Aktivkohle in die Abwasserfiltration der Kläranlage Neuss Ost

Einbindung einer Anlage zur Spurenstoffelimination mittels Aktivkohle in die Abwasserfiltration der Kläranlage Neuss Ost Machbarkeitsstudie Kurzfassung Einbindung einer Anlage zur Spurenstoffelimination mittels Aktivkohle in die Abwasserfiltration der Kläranlage Neuss Ost Grontmij GmbH Graeffstraße 5 50823 Köln T +49 221

Mehr

Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination

Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination September 2016 1. Ausfertigung Projektnummer 0270 030 Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen

Mehr

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich Christian Abegglen, Erich Meier, Daniel Pfund, Peter Wiederkehr Klärwerk Werdhölzli Friedrichshafen, 29. Juni 2017 ERZ Entsorgung + Recycling

Mehr

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing. Andreas Janot 1 Arbeitsgebiet des Erftverbandes Erftverband Arbeitsgebiet 2 Braunkohle

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken Investitionskosten Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken Pos. Kurztext Menge Einheit 1 Baukosten Spez. Preis in /Einheit Gesamtpreis in 1.1 Becken und Schächte 1.1.1 Anschlussleitungen

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020 ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020 Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Frank Schmidt Gliederung Strategische Ziel der Nachhaltigkeit Möglichkeiten zur

Mehr

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Impressum: Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Einführung 4 3 Anlagezustand 6 4 Energetische Beurteilungskriterien 12 5 Energetische Feinanalyse

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für

Mehr