Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität"

Transkript

1 Pfl anzenschutz 2011 Hier hat sich starker Befall mit Septoria entwickelt. Bei anhaltend feuchter Witterung muss frühzeitig gehandelt werden. Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Fungizideinsatz. Hauptfaktor ist aber die Witterung. Die Zusammenhänge erklärt Hermann Hanhart, Landwirtschaftskammer NRW. schätzt wird. Neben der Witterung sind Saattermin und Sortentoleranz zusätzlich zu berücksichtigen. Mit Ausnahme von Weizen nach Weizen als Mulchsaat, hat die Vorfrucht nur geringen Einfluss auf das Auftreten von Krankheiten. Die Witterung war 2010 extrem unterschiedlich: In Ostdeutschland feucht und infektiös wie normalerweise im Westen, umgekehrt im Westen trocken und gesund wie häufig im Osten. Die Praxis reagierte aber nicht immer richtig. Im Westen wurde oft zu viel, im Osten häufig zu spät behandelt. Lernen 70 top agrar 1/2011 lässt sich daraus, dass nicht zu festen Terminen behandelt werden darf, sondern Witterung und damit das Krankheitsauftreten den Fungizideinsatz bestimmt. Die Fungizidpalette bietet vielfältige, für jede Situation fast optimale Bekämpfungsmöglichkeiten. Wichtig ist nur, dass in der Praxis die Situation richtig einge- Neue Strategien gegen Mehltau Mehltau wird oft mitbehandelt. Nur wenn er früh auftritt, nimmt er eine Sonderstellung ein. Um Resistenzen zu vermeiden, sollten dann neue Strategien verfolgt werden. Wichtig ist, von vornherein

2 Abhängig vom Witterungsverlauf über Winter und im Frühjahr ist die Strategie gegen Septoria auszurichten. Übersicht 1: Strategien mit Schwerpunkt gegen Septoria Situation EC 30/31 EC 31/32 EC34-39 EC /ha ca. Mit Mehltau: Ohne Fusariumwirkung: 0,6 Agent + 0,16 Talius 0,5 Taspa + 1,0 Credo/ 0,8 1,0 Aviator Xpro + 1,0 Bravo 1,25 Amistar Opti ab EC 32/33 Ohne Mehltau: Mit Fusariumwirkung: 115 0,8 Cirkon + 1,0 Bravo 2,0 3,0 Osiris Hohe Intensität, weil: Grüner Winter; nasser März/April, anfällige Sorte Mittlere Intensität, weil: Rel. trockenes Frühjahr; mittel/gering anfällige Sorte 1,5 Flamenco 1,0 Capalo + 1,0 Bravo + 1,0 Bravo 1,25 Flamenco + 0,5 Osiris + 1,0 Bravo 1,0 Input/Input Xpro 1,0 Flamenco + 1,0 Capalo 0,75 Input Xpro + 1,0 Osiris 0,75 Input Xpro + 1,0 Osiris 2,5 Oisiris stärkeren Befall zu vermeiden, um hohen Selektionsdruck für Wirkstoffe mit langer Dauerwirkung zu verhindern. Besonders in Regionen mit häufigen Mehltauproblemen dürfen die Wirkstoffe nicht überstrapaziert werden. Dementsprechend sollten Sie bei ersten Mehltaupusteln und anfälligen Sorten, wie z. B. Winnetou oder Akteur, ab dem 10. April in EC 29/30 gezielt behandeln. Im Winnetou könnte z. B. 0,3 l/ha Corbel mit 0,2 l/ha Talius, im Akteur ab EC 30 Agent mit 0,6 l pro ha plus 0,15 0,2 l/ha Talius mit eingesetzt werden, bei Septoriagefahr (Infektionswitterung) ergänzt um 1,0 l/ha Bravo. Corbel und Agent beseitigen mit angepasster Menge die vorhandenen Mehltaupusteln. Talius kann dann fast ohne Selektionsdruck den Neubefall über einen Zeitraum von ca. 35 Tagen verhindern. In weniger anfälligen Sorten darf geringer Mehltau (häufig Stressmehltau) toleriert werden. Meist verliert sich der Befall in der Schossphase. Wo Mehltau unterschätzt wurde und um EC 31/32 starker Befall auftritt, muss gezielt die stärkste Kombination aus 0,6 l/ ha Gladio ergänzt mit 0,2 0,25 l/ ha Vegas zum Einsatz kommen. Wenig Septoria im Herbst Deutlich weniger Weizenanbau als Frühsaat und ein kalter Oktober mit verhaltenem Wachstum sprechen nicht für extremen Befall. Ein grüner, warmer Winter könnte die verhaltene Krankheitsentwicklung aber kompensieren, während ein kühler, langer Winter für eine entspannte Ausgangssituation auch im Frühjahr sorgen würde. Aber auch die Witterung im März und vor allem im April beeinflussen die Ausbreitung der Krankheiten. In Übersicht 1 sind verschiedene Strategien mit Schwerpunkt Septoria aufgeführt. Frühe Behandlungen gegen Septoria tritici werden nur dann notwendig, wenn mehrfache Infektionsperioden im April und vor allem in der ersten Maiwoche auftreten. Bleibt es in dieser Wachstumsphase eher trocken, spielt Septoria fast keine Rolle mehr. Witterung beachten! Bei Frühsaat, anfälliger Sorte (Asano, Akteur, Cubus, Event, Hattrick, Orvantis) und viel Regen im April/Anfang Mai muss infektionsnah um EC 31/32 behandelt werden. Die wirksamsten Fungizide gegen Septoria sind Flamenco mit guter kurativer, aber schlechter Dauerwirkung, Input, Input Xpro und Aviator Xpro mit Starker Befall mit Braunrost verursacht extrem hohe Ertragsverluste. guter kurativer und guter bzw. bei Bixafen sehr guter Dauerwirkung. Die Strategie kann dann wie folgt aussehen: Mit z. B. Cirkon plus Bravo oder bei gleichzeitigem Mehltaubefall mit Agent + Talius + Bravo ab EC 31 Neuinfektionen über 10 bis 12 Tage verhindern. Mit der Nachlage von Aviator in EC 32/33 gelingt dann der Anschluss an die Abschlussbehandlung. Alternativ wäre eine Spritzfolge ab EC 31 mit Flamenco + Bravo, gefolgt von z. B. Capalo + Bravo in EC 32 auch breitwirksam möglich. Bei weniger optimalen Infektionsbedingungen, darf auch weniger intensiv behandelt werden. So z. B. bei trockener Witterung um Ende April bis zum 5. Mai, dann Wechsel zu unbeständiger Witterung. Der Weizen ist ca. 25 bis 30 cm lang und erreicht EC 32. Mit Flamenco, nach Niederschlägen eingesetzt, werden bis zu fünf Tage alte Infektionen gestoppt. Bravo sichert die Dauerwirkung, während Osiris zusätzlich ersten Braunrost verhindert und die Septoriawirkung unterstützt. Mit besserer Halmbruchwirkung sind Alternativen mit Input, Input Xpro oder der Kombination aus Capalo plus Flamenco möglich. Erfolgt diese Behandlung um EC 33, wird der Anschluss an die Abschlussbehandlung sicher erreicht. So kriegen Sie Rost in den Griff Hoher Befallsdruck von Septoria und Rost schließen sich aus. Mit höherem Rostbefall ist immer dann zu rechnen, wenn im Frühjahr länger sonnige Witterung vorherrscht. Gelbrost hat geringere Ansprüche an die Temperatur als Braunrost. Beide Roste benötigen für frühen Befall aber die grüne Brücke über Winter. Da Gelbrost 2010 im Weizen kaum auftrat, dürfte der Ausgangsbefall für eine starke, frühe Epidemie zu klein sein. top agrar 1/

3 Pfl anzenschutz 2011 Braunrost ist schwieriger einzuschätzen. Nach mildem, grünem oder kaltem Winter mit dauerhafter Schneeauflage verbleibt im Umfeld ausreichend Ausgangsbefall. Herrscht dann ab April warmes, relativ trockenes Wetter vor, kann z. B. im Rheinland schon ab Ende April die Epidemie starten. Im kontinentaleren Osten bleibt auch bei typischem Rostwetter mehr Spielraum. Wichtig ist aber in Braunrostjahren, dass von EC 37 bis 75 (ca. 20. Mai bis 30. Juni) Rostbefall weitestgehend verhindert wird. Braunrost lässt sich mit den richtigen Fungiziden sicher bekämpfen. Produkte auf Epoxiconazolbasis sind sehr gut wirksam. Bei Capalo und erst recht bei Osiris unterstützt die Formulierung die Wirkung. Beide Mittel (Osiris mehr) haben eine antisporulierende Wirkung, so dass vorhandene Braunrostpusteln nahezu ausgeschaltet werden. Champion plus Diamant bringt mit hoher Menge eine Dauerwirkung bis zu sechs Wochen. Prothioconazol ist schwach gegen Braunrost, etwas besser gegen Gelbrost. Durch die Zumischung von Spiroxamide (z. B. in Input oder Input Xpro) wird die Wirkung deutlich verbessert, was auch für Bixafen gilt. Trotzdem erreichen alle Produkte auf Prothioconazolbasis nicht die Leistung von Epoxiconazol-Mischungen. Dementsprechend ist in Jahren mit warmer, sonniger Frühjahrswitterung für frühe Behandlungen vorzugsweise Capalo einzuplanen (s. Übersicht 2). Die Erfahrung zeigt, dass auch im Rheinland Behandlungen mit Schwerpunkt Braunrost kaum vor EC 32/33 notwendig werden. Meist ist Braunrost mit zwei Behandlungen sicher zu kontrollieren. Im Osten reicht oft eine Behandlung in EC 49/51 (ohne Fusariumwirkung) vorzugsweise mit Champion plus Diamant. Häufig ist die Witterung weder für Blühbeginn: Bei warm-feuchtem Wetter der richtige Termin für die Abschlussbehandlung mit Wirkung gegen Fusarium. Rost noch für Septoria optimal, erlaubt phasenweise aber Infektionen. Zur Absicherung, erst recht bei hohen Weizenpreisen, ist dann in Septoria-anfälligen Sorten eine Behandlung nach Niederschlägen um Anfang Mai wirtschaftlich sinnvoll. Wird früh vor EC 32 angefangen, sind in der Regel zwei Blattbehandlungen notwendig. Breit gegen Septoria, Halmbruch und Rost kann mit Input Xpro oder Capalo plus Flamenco um EC 32 begonnen werden. Bei anhaltender Infektionswitterung ist eine geringe Menge von Champion plus Cirkon vor der Abschlussbehandlung nachzulegen. In wenig anfälligen Sorten und/oder bei verspäteter Infektion sollten erstmals ab EC 33 höhere Mengen breit wirksamer Fungizide bzw. Kombinationen zum Einsatz kommen, um danach nur noch die Abschlussbehandlung durchzuführen. Beim Abschluss Fusarium beachten In Jahren mit trockenem Frühjahr und bei gesunden Sorten lässt sich durchaus mit nur einer vorgezogenen Abschlussbehandlung die höchste Wirtschaftlichkeit erreichen. Geeignet sind dann breit wirksame Fungizidkombinationen wie z. B. Champion + Diamant (Schwerpunkt Rost) oder Aviator + Fandango, vorrangig gegen Septoria. In den feuchten Anbauregionen (z. B. in NRW) bleibt Fusarium die wichtigste Krankheit im Weizen, wobei Mulchsaaten nach Mais am stärksten gefährdet sind. Aber auch Weizen, der nicht direkt nach Mais steht, ist gefährdet. Hohe Anteile Mais in der Fruchtfolge sorgen durch schlechte Strohrotte immer für ausreichendes Sporenmaterial. Gleiches gilt für viel Getreidestroh auf der Bodenoberfläche. Entscheidend ist das Wetter zur Blüte und in der Einlagerungsphase. Feuchte, warme Witterung am schlimmsten heißes Wetter mit Gewittern verursacht dann die Infektion von Fusarium. Lang anhaltendes, feuchtes Wetter zur Abreife begünstigt die Ausbreitung des Pilzes in der Ähre und führt zu hoher Toxinbildung. Gegenteilig wirkt trockene und/oder sehr kühle Witterung zur Blüte. Infektionen sind dann nicht möglich. Trockenes, heißes Wetter in der Abreifephase (wie 2010) lassen selbst starke Infektionen verkümmern. Fusarium spielt in solchen Jahren keine Rolle. Die Fungizidstrategie sollte für gefähr- Übersicht 2: Empfehlungen vorrangig gegen Braunrost Situation EC 30/31 EC 31/32 EC EC /ha ca. Warmes, sonniges, relativ trockenes Frühjahr; früh erster Rost; anfällige Sorten Kurze Regenperioden im April, anfällige Sorten; Septoria mitbehandeln Kühles, eher trockenes Frühjahr, im Mai warm; etwas Septoria, spät (ab 20. Mai) Rostbefall 72 top agrar 1/2011 Nur wenn Mehltaubefall früh auftritt: 0,4 0,8 Agent 0,3 0,6 Corbel + 0,15 0,2 Talius oder + 0,2 0,25 Vegas 1,25 Capalo 1,0 Input Xpro oder 1,0 Capalo + 1,0 Flamenco meist um EC 32/34 1,5 Capalo 1,2 Capalo + 1,0 Flamenco 0,6 Aviator + 0,6 Fandango 1,0 Input Xpro 0,5 Aviator + 1,0 Osiris 0,4 Champion + 0,4 Diamant 0,5 Champion + 0,5 Cirkon 2,0 3,0 Osiris 0,5 Prosaro + 0,5 Fandango + 0,5 Pronto Plus 0,5 Aviator + 0,5 Fandango + 0,5 Osiris 0,8 Input + 1,0 Credo mehr DTR-Wirkung 2,5 Osiris + 0,4 Achat 2,0 Osiris + 0,5 Gladio Je nach Sortentoleranz und Infektionswetter kann Befall mit Braunrost sicher kontrolliert werden. Zusätzlich ist die Abschlussbehandlung gegen Fusarium gut wirksam

4 dete Schläge so geplant werden, dass mit der letzten Behandlung Einfluss auf Fusarium genommen werden kann. Ob Fusarium dann tatsächlich bekämpft werden Starker Fusarium-Befall entwickelt sich oft in Weizen nach Mais, wenn zur Blüte feucht-warmes Wetter vorherrscht. Fotos: Hanhart muss, richtet sich nach der Witterung zur Blüte. Innerhalb der Strategie gilt es, Leitlinien des Resistenzmanagements zu beachten. So ist bei vorrangiger Behandlung von Septoria konsequent auf Wirkstoffwechsel zu achten, um schwer bekämpfbare Septoriatypen nicht einseitig zu selektieren. Bei Braunrost ist das zwar auch wünschenswert, aber weniger wichtig als bei Septoria. Nach Vorlage von Prothioconazolhaltigen Produkten kommt dann zum Abschluss Osiris mit breiter Wirkung inklusiv Fusarium infrage. Bei Vorlage von Epoxiconazol-Fungiziden können Kombinationen, wie z. B. Aviator + Fandango + Pronto Plus, Input + Credo oder Prosaro solo bzw. mit besserer Ertragsleistung auch Prosaro + Fandango + Pronto Plus, breit wirksam eingesetzt werden. Nicht gegen Fusarium, aber mit guter DTR-Wirkung sind z. B. auch Taspa + Credo oder Taspa + Amistar Opti möglich. Der Termin orientiert sich an Niederschlägen. Bei feucht-warmer Witterung im Ährenschieben sollten Sie zügig behandeln. Auch gegen Fusarium werden, sofern erste Blütenblättchen aus den Ährchen heraustreten, dann beste Wirkungsgrade erreicht. Temperaturen unter 18 C sind für Fusariuminfektionen nicht günstig. In solchen Phasen können Sie die Behandlung noch um einige Tage schieben, erst recht wenn der Wetterbericht wärmere, feuchte Witterung vorhersagt. DTR erfordert spezielle Strategien Bei DTR sind die Möglichkeiten der Bekämpfung stark eingeschränkt. Auch die neuen Carboxamide bringen keinen Fortschritt. DTR ist glücklicherweise kei- top agrar 1/

5 Pfl anzenschutz 2011 ne Krankheit, die immer und sehr weit verbreitet auftritt. Befall kann früh nur auf pfluglos bestellten Schlägen mit Weizen nach Weizen vorkommen. Die Krankheit ist immer auf Vorjahresbefall und auf Strohreste angewiesen. Die Ausweitung von DTR-Befall ist in der Regel erst zum Ährenschieben möglich, wenn nach mehrfachen Infektionsphasen das Potenzial an Konidiosporen angewachsen ist. Warme Witterung im April und Mai mit gelegentlichen Schauern ist DTR- Wetter. In solchen Jahren ist eine sichere Bekämpfung enorm wichtig. Fungizide mit dem uralten Wirkstoff Propiconazol gehören immer noch zu den wirksamsten Produkten. Daneben sind die Wirkstoffe Prothioconazol und Cyprodinil noch gut wirksam. In Übersicht 3 sind Strategien gegen DTR aufgeführt. Zwei- oder dreimal behandeln? Je nach Region und Krankheitsdruck sind zwei bis drei Behandlungen erforderlich. In typischen feuchten Regionen (z. B. in Westfalen) wird in der Regel zum ersten Termin eine breite Behandlung gegen Halmbruch, Septoria und Zusatzwirkung gegen DTR erforderlich, auch Mehltau kann noch auftreten. Nur mit Input, Input Xpro oder Capalo + Cirkon sind derart breite Wirkungen realisierbar. Sind schon früh viele DTR-Symptome vorhanden und lässt günstige Witterung Ende April/Anfang Mai bei Temperaturen über 20 C mit Schauern Infektionen zu, bringt das preiswerte Achat zum Input eine sehr gute Wirkungsergänzung. Meist ist aber die zweite Behandlung die wichtigere, denn erst bei warmer, feuchter Witterung kommt DTR nach EC 32 Übersicht 4: Vorbeugende und heilende Wirkung der Mittel im Vergleich Präparat Menge/ha Cercosporella Mehltau Präparate vorzugsweise für Behandlungen von EC 30 bis EC 31 Bravo 1,0 Talius 0,2 Agent + Talius 0,6 + 0,15 Cirkon + Bravo 0,8 + 1,0 Präparate vorzugsweise in der Phase EC 32/33 Mirage + Osiris 0,75 + 1,25 Flamenco FS + Bravo 1,5 + 1,0 Input Xpro 1,0 Capalo + Flamenco 0,75 + 1,0 Capalo 1,25 Flamenco + Osiris + Bravo 1,0 + 0,75 + 1,0 Gladio + Vegas 0,6 + 0,25 Capalo + Cirkon 1,0 + 0,75 Input + Achat 0,75 + 0,5 Input + Talius 1,0 + 0,15 Aviator + Talius 0,8 + 0,16 Präparate vorzugsweise in der Phase EC 34 EC 51 Champion + Diamant 0,4 + 0,4 Champion + Cirkon 0,5 + 0,5 Osiris + Bravo 1,25 + 1,0 Gladio 0,75 Opus Top 1,0 Aviator + Osiris 0,5 + 1,0 Capalo 1,5 Champion + Diamant 0,9 + 0,9 Aviator + Fandango 0,75 + 0,75 Sept. tritici Braun-/Gelbrost DTR* Fusarium /ha Präparate vorzugsweise für Behandlungen ab Ährenschieben DON-Q 1,1 Osiris 2,0 Prosaro 1,0 Fandango + Pronto P + Osiris 0,5 + 0,5 + 1,0 Osiris 2,5 Taspa + Credo 0,5 + 1,0 Prosaro + Fandango + Pronto P 0,5 + 0,5 + 0,5 Input Xpro + Osiris 0,75 + 1,25 Aviator + Fandango + Osiris 0,5 + 0,5 + 0,5 Input + Gladio 0,8 + 0,5 Osiris + Gladio 2,0 + 0,5 Wirkungsdauer kurativ und protektiv in Tagen Die Angaben für Halmbruch, Mehltau und Fusarium kennzeichnen die fungizide Potenz; die gelben Punkte bei Septoria tritici zeigen die Wirkungsergänzung von 1,0 l Bravo. * ) bei Resistenz der Strobilurine Die Fungizide sind krankheitsspezifisch einzusetzen. Bei früher Anwendung ist die vorbeugende, bei späten Spritzungen die heilende Wirkung wichtig. Grafik: Orb 74 top agrar 1/2011

6 Übersicht 3: Fungizid-Konzepte mit Schwerpunkt gegen DTR bei Mulchsaat von Weizen nach Weizen Situation EC 30/31 EC EC /ha ca. Feuchte Regionen April/Mai feucht Trockene Regionen April bis 10. Mai relativ trocken, danach 0,8 1,0 Input/Input Xpro 1,0 Capalo + 0,8 Cirkon bei starkem DTR-Befall: 0,8 Input/1,0 Input Xpro + 0,4 Achat 0,5 0,75 Gladio 1,0 Cirkon warm + Schauer: 0,6 Gladio + 0,6 Diamant kalt, unter 18 C, aber Regen: 0,8 Capalo + 1,0 Cirkon 0,75 Champion + Diamant 0,75 ohne Fusarium: 0,5 Taspa + 1,0 1,5 Credo mit Fusarium: 1,0 Input/Input Xpro + 0,5 Gladio 1,0 Input + 0,5 Achat zusätzlich stark Rost: 0,8 Input + 0,5 Achat + 1,0 Osiris 0,8 Input + 0,8 Diamant In feuchten Lagen oder Regionen sind drei Behandlungen, in kontinentalen Klimaräumen meist nur zwei Behandlungen notwendig, um DTR zu kontrollieren so richtig in Schwung. Hier muss nahe an Infektionen behandelt werden. Gladio ist in dieser Phase das beste Produkt, gefolgt von Cirkon. In trockeneren Lagen ist häufig erst um EC 33 die erste Behandlung notwendig. Bei günstigster DTR-Witterung (warm mit Schauern) ist Gladio + Dia- mant zu favorisieren. Bleibt die Witterung kühl und feucht, sollte breiter wirksam mit geringerer DTR-Wirkung behandelt werden. Dann gewinnt Halmbruch an Bedeutung. Mit Capalo + Cirkon wird zusätzlich noch Mehltau kontrolliert. Alternativ ohne Mehltau ist auch Champion + Diamant in solchen Witterungsphasen geeignet. Die Abschlussbehandlung muss in DTR-Strategien immer in die Ähre platziert werden, da auch die besten Fungizide maximal vier Wochen Dauerwirkung bringen. Empfehlungen für die Spritzung zum Abschluss, abgestimmt auf verschiedene Situationen, finden Sie in Übersicht 3. top agrar 1/

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen kulierender Erreger, der immer auftreten kann, aber einer vorbeugenden Bekämpfung bedarf. Credo bietet in der Gerste Ertrags- und Wirksamkeitsvorteile. Bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Netzfleckenkontrolle

Mehr

Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0

Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0 Den Fungizideinsatz im Weizen strategisch planen Nur wenn Sie den Fungizideinsatz richtig planen, können Sie auf Ihren Flächen optimale Ergebnisse erwarten. Worauf es ankommt, erklärt Hermann Hanhart,

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Winterweizen Die Ergebnisse zum Weizen basieren aus fünf Versuchen, die in Ostwestfalen und im Rheinland durchgeführt wurden.

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Weizen: Flexible Strategien für alle Fälle

Weizen: Flexible Strategien für alle Fälle Pflanzenschutz Weizen: Flexible Strategien für alle Fälle Septoria-Blattdürre, Gelbrost, DTR welcher Pilz Probleme macht, entscheidet die Witterung. Passende Empfehlungen gibt Ihnen Hermann Hanhart, LWK

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2018) Fungizidstrategien in Winterweizen Einmalbehandlung bei geringem bis

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg ERZEUGERRING OBERPFALZ QUALITÄTSGETREIDE QUALITÄTSKARTOFFELN SAAT- UND PFLANZGUT E-Mail: Erzeugerringe.Oberpfalz@t-online.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Fachzentrum Pflanzenbau

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: April 2017) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017 Kapitel 8 Getreidebau Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 7 260 Zulassung G W R T FRAC Wirkstoff Gehalt Mittel Einsatz (EC) g je l/kg Zulassung bis: ha /ha l/kg Carboxamide (SDHI)

Mehr

Strategien für den Weizen

Strategien für den Weizen Richtschnur für die Fungizidstrategie ist das Auftreten von Krankheiten und nicht der Getreidepreis. Deshalb: Kontrollieren Sie Ihre Bestände! Foto: Höner rost und DTR. Die beiden letztgenannten sind besonders

Mehr

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren Fungizideinsatz darf nicht nach Schema F erfolgen, sondern muss sich am Krankheitsbefall orientieren. Hermann Hanhart, Landwirtschaftskammer NRW, informiert.

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Fungizide punktgenau und effektiv einsetzen

Fungizide punktgenau und effektiv einsetzen Fungizide punktgenau und effektiv einsetzen Sorte, Saatzeit, Vorfrucht, Witterung und Anbaulage bestimmen die Fungizidstrategie. Empfehlungen gibt Hermann Hanhart, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! top Ackerbau Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! In den letzten Jahren treten Krankheiten in Triticale immer häufiger auf. Über kostengünstige Fungizidstrategien informiert Hermann Hanhart, Münster.

Mehr

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen top Ackerbau Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen Welche Krankheiten stehen im Vordergrund, welcher Aufwand lohnt sich? Empfehlungen gibt Hermann Hanhart, Landwirtschaftskammer NRW. In Gerste,

Mehr

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund Die Spitze guter Getreidefungizide ist durch die neuen Mittel breiter geworden. Was sagen die aktuellen Versuchsergebnisse? Welche Strategien gibt es 2012?*

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

2.4 Krankheiten in Winterroggen

2.4 Krankheiten in Winterroggen 43 2.4 Krankheiten in Winterroggen Der Braunrost war auch im Jahr 2009 die wichtigste Krankheit im Winterroggen. Im Gegensatz zu 2007, als sich der Braunrostbefall bereits sehr frühzeitig in den Beständen

Mehr

Neue Carboxamide bieten breites Potenzial

Neue Carboxamide bieten breites Potenzial 30 Pflanze BAUERNBLATT l 23. April 11 Pilzkrankheiten im Wintergetreide Neue Carboamide bieten breites Potenzial Die Getreidebestände sind unterdurchschnittlich entwickelt in den April gegangen. Die überwiegend

Mehr

Getreidefungizide. Wirkungsspektren Präparate im Getreidebau. 1 / 9 Stand: November Präparat. Einzelpräparate Azole

Getreidefungizide. Wirkungsspektren Präparate im Getreidebau. 1 / 9 Stand: November Präparat. Einzelpräparate Azole Mehltau tritici 1) Einzelpräparate Azole Achat Propiconazol 250 W,G,R 0,5 Agent Ampera Capalo Propiconazol 125; Fenpropidin 450 Prochloraz 267; Tebuconazol 133 Epoxiconazol 63; Fenpropimorph 200; Metrafenone

Mehr

Download-Tabellen zu Beitrag aus agrarmanager 4/2014, Seite 62 ff.

Download-Tabellen zu Beitrag aus agrarmanager 4/2014, Seite 62 ff. Download-Tabellen zu Beitrag aus agrarmanager 4/214, Seite 62 ff. Fungizideinsatz im Wintergetreide Milder Winter sorgt für starken Ausgangsbefall Die Pilzkrankeiten im Getreide sind gut über den Winter

Mehr

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig? Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig? Andela Thate, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Lehndorf, 24.01.2011 Vortragsschwerpunkte Winterweizen

Mehr

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab! SONDERDRUCK aus top agrar 2/2014 Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab! Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab! Die Resistenzsituation der neuen Carboxamide bei Netzflecken

Mehr

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar Falls es den schon vorhandenen Infektionen an Septoria und Mehltau im Weizen, Blattflecken in Wintergerste, Mehltau in Triticale

Mehr

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar Die späten Fungizidmaßnahmen sind nur dann erfolgreich, wenn die nach dem langen und warmen Herbst und den bisher milden Winter

Mehr

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN Gegen Septoria tritici wirken Strobilurine gar nicht mehr, auch Azole und Carboxamide sind mit größter Sorgfalt einzusetzen. Wirtschaftlich ist überwiegend die Einmalbehandlung.

Mehr

Krankheitsbekämpfung in Getreide - Empfehlungen 2017

Krankheitsbekämpfung in Getreide - Empfehlungen 2017 Krankheitsbekämpfung in Getreide - Empfehlungen 2017 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft, Pflanzenschutz - Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung

Mehr

Pflanzenschutzversuche 2016

Pflanzenschutzversuche 2016 Pflanzenschutzversuche 2016 DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent Landes-Pflanzenschutztag, 9.2.2017 Übersicht Versuche 2016 Wintergerste Fungizid Wachstumsregler Winterweizen Fungizid - Schwerpunkt Ährenfusarium

Mehr

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Informationen für Ackerbau und Grünland Dienstleistungszentren Ländlicher Raum 10/2009 Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Richtig terminierte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide

Mehr

Krankheitsbekämpfung und Resistenzsituation im Getreide 2019

Krankheitsbekämpfung und Resistenzsituation im Getreide 2019 Krankheitsbekämpfung und Resistenzsituation im Getreide 2019 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung

Mehr

Die glorreichen Sechs

Die glorreichen Sechs NEU & EXKLUSIV bei Die glorreichen Sechs Die glorreichen Sechs für umfassenden Schutz in allen Getreidearten und bestes Resistenzmanagement Herausforderungen und Lösungen im Getreideanbau 2018: Neben Sortenwahl,

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr?

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr? Pflanzenschutz Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr? Milde Winter haben ihre Tücken: Sie begünstigen Infektionen mit Krankheiten. Wie die Situation einzuschätzen ist und wie Sie sich wappnen, erklärt

Mehr

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, 31.01.2018 Krankheitserreger im Weizen Bedeutung Feldversuche 2014 2016 (n=290)

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 20.04.2017 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 23.04.2018 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Empfehlungen zum angemessenen Fungizideinsatz

Empfehlungen zum angemessenen Fungizideinsatz 22 Pflanze BAUERNBLATT l. April 13 Pilzkrankheiten im Wintergetreide Empfehlungen zum angemessenen Fungizideinsatz Für die Bestellung herrschten im vergangenen Herbst sehr unterschiedliche Bedingungen:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2006 Getreide Entscheidungsmodelle zur gezielten Schadpilzbekämpfung in Winterweizen Versuch 810 Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft

Mehr

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Umweltgerechter Pflanzenbau Weizenmodell Bayern Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell

Mehr

Gelbrost auch 2017 wichtigste Krankheit im Winterweizen?

Gelbrost auch 2017 wichtigste Krankheit im Winterweizen? Gelbrost auch 2017 wichtigste Krankheit im Winterweizen? Nachdem wir nach drei milden Wintern in Folge nun eine ausgeprägtere Vegetationsruhe erleben durften, stellt sich die Frage, von welchen Auswirkungen

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

Pilzbekämpfung im Getreide

Pilzbekämpfung im Getreide Pilzbekämpfung in Winterweizen Pilzbekämpfung im Getreide Dr. Stephan Goltermann Pathogenanpassungen Gegenüber ersten Getreidepathogenen ist die Palette wirksamer Produkte aufgrund weiterer Resistenzausprägungen

Mehr

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2016)

Mehrerträge durch Blütenbehandlungen von in MV- Ertrag in dt/ha (Quelle: LALLF-MV 2016) Fachinfo Pflanzenbau KW 16/16 1. Fungizid- und Insektizideinsatz im Winterraps 2. Maßnahmen im Winterweizen Der Pilz überdauert über Jahre im Boden und schleudert im Frühjahr seine Sporen aus. Warme feuchte

Mehr

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Unter anderem durch die milden Witterungsbedingungen während den Wintermonaten sind die Symptome der verschiedenen

Mehr

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU Brillanter Start für gesundes Getreide NEU 1. Der DISPENSE-Effekt Aufgrund des einzigartigen DISPENSE-Effektes durchdringt der Wirkstoff Pyriofenone das Blatt translaminar und verteilt sich aktiv auf der

Mehr

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m. Winterweizen - Fungizidstrategie Frühjahr 2017 Variante 1 m Abstandsauflage T0 T1 T2 T3 Vegas Evtl. mit CCC 0,25 l/ha * 1 m Agravis Flexion Viva Pack Viverda Vegas 2,0 l 0,2 l/ha * 1 m Ceriax(= Adexar

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Wie kann Getreide gesund erhalten und Resistenzbildung vorgebeugt werden?

Wie kann Getreide gesund erhalten und Resistenzbildung vorgebeugt werden? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie kann Getreide gesund erhalten und Resistenzbildung vorgebeugt werden? Stephan Weigand 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag 16. Februar 2016 in Wolpertshausen

Mehr

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat Fachinfo Pflanzenbau KW 22/16 1. Fungizideinsatz in Sommergerste 2. Schädlingsüberwachung in Kartoffeln 3. Schädlings-und Krankheitsauftreten in Leguminosen 4. Auszüge aus einer Studie zu Rückständen im

Mehr

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Tjard Ommen Pflanzenbauberater -Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Warndienste Pflanzenbaumappe Herbstempfehlungen/Anbauplanung Telefonberatung Vorträge Internetauftritt

Mehr

Krankheitsauftreten und Resistenzsituation 2018 Fungizidstrategien im Getreide 2019

Krankheitsauftreten und Resistenzsituation 2018 Fungizidstrategien im Getreide 2019 Krankheitsauftreten und Resistenzsituation 2018 Fungizidstrategien im Getreide 2019 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung

Mehr

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Umweltgerechter Pflanzenbau Weizenmodell Bayern Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016 Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft,

Mehr

Gerste. Roggen. Weizen. Triticale

Gerste. Roggen. Weizen. Triticale Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 2.4 Krankheiten Grundlagen der Behandlungsentscheidung: Erfolgreiche Maßnahmen gegen krankheiten sind von

Mehr

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren Wichtige Gerstenkrankheiten und Häufigkeit der Auftretens Mittel der Jahre 00 bis 01 und 01 (aus

Mehr

Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale

Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale Bei der Festlegung der Fungizidstrategie ist neben dem Krankheitsgeschehen und der Ertragserwartung auch die aktuelle Resistenzentwicklung

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Fachinfo Pflanzenbau KW 17/17

Fachinfo Pflanzenbau KW 17/17 Fachinfo Pflanzenbau KW 17/17 1. Hinweise zum Raps 2. Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste 3. Wachstumsreglereinsatz in Winterroggen 4. Hinweise zum Winterweizen 5. Der Einfluss der Bodentemperatur

Mehr

Pflanzenbautage 2019

Pflanzenbautage 2019 Pflanzenbautage 2019 Ipsheim, den 28. Januar 2019/ Baudenbach, den 5. Februar 2019/ Gollhofen, den 7. Februar 2019 Programm: 1. Wetter- und Vegetationsverlauf 2018; Fungizidmaßnahmen im Getreide; Aktuelles

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2013

Landesversuche Pflanzenschutz 2013 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht LV 12 Optimierung der Fusariumbekämpfung in Winterweizen mit neuen Wirkstoffen und Testung von Prognosemöglichkeiten Standorte Landwirtscftliches Technologiezentrum

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Eine Nährstoffbilanz (für Stickstoff und Phosphat) für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 muss ab dem vorliegen.

Eine Nährstoffbilanz (für Stickstoff und Phosphat) für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 muss ab dem vorliegen. Bestandesführung Bodenbearbeitung Sortenwahl Düngung Befallsprognosen Pflanzenschutz Betriebswirtschaft Vermarktung Agrar - Info - Fax Nr. 7 30. März 2017 Anzahl Seiten: 09 Dr. Albert Flaig Telefon: 06424

Mehr

Resistenzmanagement bei Getreidefungiziden am Beispiel von Ramularia collo-cygni in Gerste und Septoria tritici in Weizen

Resistenzmanagement bei Getreidefungiziden am Beispiel von Ramularia collo-cygni in Gerste und Septoria tritici in Weizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Resistenzmanagement bei Getreidefungiziden am Beispiel von Ramularia collo-cygni in Gerste und Septoria tritici in Weizen Stephan Weigand OÖ Landes-Pflanzenschutztag,

Mehr

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! um Spitzenerträge zu erzielen Wintertagung vom 25. Febr. 2013 / M. Humair GMS Ackerbau CH-4901 Langenthal BE www.ackerbauberatung.ch Begriff «Pflanzenschutz» Gesunderhaltung

Mehr

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau: Vorteile: Sehr winterharter und trockentoleranter Kompensationstyp mit hohem Kornprotein-Ertrag Kombiniert herausragend Fusariumresistenz mit Blattgesundheit und guter Standfestigkeit Der geringe Fungizidbedarf

Mehr

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer NRW Landbau und Pflanzenschutzdienst Münster, 22.05.2017 Redaktion: Günter Klingenhagen Seitenzahl: 5 Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz In dieser Woche trocken bei Temperaturen

Mehr

IHR PARTNER VOR ORT. Schwerpunktprogramm Pflanzenschutz Getreide Mais Glyphosat Grünlandherbizide

IHR PARTNER VOR ORT. Schwerpunktprogramm Pflanzenschutz Getreide Mais Glyphosat Grünlandherbizide IHR PARTNER VOR ORT Schwerpunktprogramm Pflanzenschutz 2018 Getreide Mais Glyphosat Grünlandherbizide 1 Wintergerste Herbizideinsatz Axial 50 0,9 l + Ariane C/Columbus 0,9 l oder Biathlon 4D 70 g + 1 l

Mehr

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft, Pflanzenschutz - Referat

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt

PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt PFLANZENSCHUTZ-WARNDIENST für die Landwirtschaft Region West Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ausgabe 12 31.05.2018 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide Dr. Tobias Erven Produktentwicklung Getreide Fungizide und Wachstumsregler Österreichische Pflanzenschutztage, Stift Ossiach

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Nienburg, Nr. 9 / 17.05.2018 1. Stand der Kulturen Winterweizen (BBCH 37-39): Fahnenblattbehandlung steht an. Auf Getreidehähnchen kontrollieren! Wintergerste

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Winterweizen - Sortenversuch 2014 Winterweizen - Sortenversuch 2014 BSF/Raiffeisen Waren GmbH Versuchsstandort Gudensberg ussaat: 31.10.2013 65 + 55(27 S) + 40 + 65 = 225 kg N/ ha Unkrautbekämpfung: kg/ha tlantis WG + 0,07 kg/ha Biathlon

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, Rundschreiben Nr. 2 Anschreiben aktuell wollen wir Sie informieren über:

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, Rundschreiben Nr. 2 Anschreiben aktuell wollen wir Sie informieren über: Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 09.04.2014 Rundschreiben Nr. 2 Anschreiben aktuell wollen wir Sie informieren über: - Allgemeines - Herbizid Sommergerste/Hafer/Sommerweizen - Abschlussbehandlung

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

PflanzenbauTAG Donnerstag, 25. Januar, Gollhofen. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim

PflanzenbauTAG Donnerstag, 25. Januar, Gollhofen. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim PflanzenbauTAG 2018 Donnerstag, 25. Januar, Gollhofen Pflanzenbautag 2018 Montag, 22. Januar, Ipsheim Pflanzenbautag 2018 Donnerstag, 18. Januar, Baudenbach Programm in Gollhofen: 1. Wetter- und Vegetationsverlauf

Mehr

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerweizen Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerweizen 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

VERSUCHSBERICHT Durum 2016 VERSUCHSBERICHT Durum 2016 Bericht 13 / 2016 4 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Herbizidempfehlung Winterweizen

Herbizidempfehlung Winterweizen Pflanzenschutz 2018 Herbizidempfehlung Winterweizen Windhalm + breite Mischverunkrautung inkl. Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Klettenlabkraut, Kamille, Storchschnabel Vegetationsbeginn Broadway* 130 g/ha

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen Gesetzliche Grundlagen EU-Pflanzenschutzrecht Richtlinie 2009/128/EG des

Mehr

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 Fungizide in Winterweizen Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012...6 1.1 Einleitung...6 1.2 Erläuterungen...7 1.2.1 Ökonomie...7 1.2.2 Statistische Auswertung...7

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2006 Getreide Entscheidungsmodelle zur gezielten Schadpilzbekämpfung in Wintergerste Versuch 811 Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft

Mehr

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Landwirtschaftskammer NRW Landbau und Pflanzenschutzdienst Redaktion: Natascha Droste, Günter Klingenhagen, Hermann Hanhart Münster, 23.04.2018 Seitenzahl: 5 Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Mehr

Integrierte Pilzkrankheitsbekämpfung Befallsdruck und Ertragserwartung, bestimmen im wesentlichen Intensität und Rentabilität des Fungizideinsatzes

Integrierte Pilzkrankheitsbekämpfung Befallsdruck und Ertragserwartung, bestimmen im wesentlichen Intensität und Rentabilität des Fungizideinsatzes Integrierte Pilzkrankheitsbekämpfung Befallsdruck und Ertragserwartung, bestimmen im wesentlichen Intensität und Rentabilität des Fungizideinsatzes J. Dennert Versuchsstation Roggenstein, WZW TUMWeihenstephan

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Andela Thate

Mehr