Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10"

Transkript

1 Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10 Dr. M. Presselt 1) Butylchlorid reagiert mit Wasser zu Butanol und Salzsäure. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung und tragen Sie entsprechend der tabellierten Daten die Butylchloridkonzentration gegen die Zeit auf. Bestimmen Sie Anfangsreaktionsgeschwindigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen 50 und 150 s. C 4 H 9 Cl + H 2 O C 4 H 9 OH + HCl; t=0 s => - c/ t= , t=100 s => - c/ t=-1, ) NH 4 + und NO 2 - reagieren zu Stickstoff und Wasser. Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf und ermitteln Sie die Geschwindigkeitskonstante k anhand der tabellierten Anfangskonzentrationen und Anfangsreaktionsgeschwindigkeiten (- c/ t=k [NO 2 - ][NO 4 + ]). k 2,7E-4 3) Erklären Sie den Begriff Aktivierungsenergie am Beispiel der Umlagerungsreaktion von Methylisonitril zu Acetonitril. Was würde ein geeigneter Katalysator bewirken? CH 3 NC aktivierter Komplex CH 3 CN; Aktivierungsenergie: Energiedifferenz zwischen Edukt und aktiviertem Komplex; Katalysator bewirkt Absenkung der Aktivierungsenergie; wird nicht verbraucht 4) In einem von Haber et al. durchgeführten Versuch wurde ein Wasserstoff-Stickstoff- Gemisch bis zur Einstellung des Gleichgewichts bei 472 C belassen. Die anschließende Analyse der Gleichgewichtskonzentrationen ergab c(h 2 )=0,1207 mol/l, c(n 2 )=0,0402 mol/l und c(nh 3 )=0,00272 mol/l. Wie groß waren die Ausgangsstoffmengen und Ausgangskonzentrationen von H 2 und N 2 (V gesamt =10 l)? Skizzieren Sie die zeitlichen Verläufe der einzelnen Edukt- und der Produktkonzentrationen. Wie groß ist die Gleichgewichtskonstante K c der Reaktion? n(h 2 )=1,248 mol, n(n 2 )=0,416 mol, c(h 2 )=0,1248 mol/l, c(n 2 )=0,0416 mol/l N 2 (g) + 3 H 2 (g) 2 NH 3 (g); K c =c(nh 3 ) 2 /(c(n 2 ) c(h 2 ) 2 )=0,103 l 2 /mol 2 5) Formulieren Sie die Gleichgewichtskonstanten der folgenden Reaktionen: t [s] [C 4 H 9 Cl] [mol/l] 0 0,1 50 0, , , , , , , , [NO - 2 ] [NO + 4 ] c/ t [mol/l] [mol/l] [mol/(l s)] 0,01 0,2 5,40E-07 0,02 0,2 1,08E-06 0,2 0,0202 1,08E-06 0,2 0,0404 2,16E-06 (a) 2 NaHCO 3 (s) Na 2 CO 3 (s) + CO 2 (g) + H 2 O (l) (b) 2 N 2 (g) + 6 H 2 O (l) 4 NH 3 (g) + 3 O 2 (g)

2 (c) 2 C 2 H 4 (g) + O 2 (g) 2 CH 3 CHO (g) (d) Ag 2 SO 4 (s) 2 Ag + (aq) + SO 4 2- (aq) (e) NH 4 HS (s) H 2 S (g) + NH 3 (g) (a) K c =[CO 2 ] [H 2 O]; Feststoffe in heterogenen Gleichgewichten können mit Aktivität=1 definiert werden; (b) K c =[NH 3 ] 4 [O 2 ] 3 /[N 2 ] 2 ; reine Flüssigkeiten in heterogenen Gleichgewichten können mit Aktivität=1 definiert werden; wenn Wasser Lösemittel wäre und damit im Überschuss vorläge hätte es auch eine annähernd konstante Konzentration und bräuchte in K c nicht berücksichtigt werden; (c) K c =[CH 3 CHO] 2 /[O 2 ] [C 2 H 4 ] 2 (d) K c =[Ag + ] 2 [SO 2-4 ]; (e) K c =[H 2 S] [NH 3 ] 6) Wie verhalten sich die Gleichgewichtskonstanten K c1 und K c2 zueinander? (1) N 2 + O 2 2 NO (K c1 ) (2) ½ N 2 + ½ O 2 NO (K c2 ) K c1 =[NO] 2 /([N 2 ][O 2 ]) Bsp.: 8 2 /(4*4)=64/16=4 K c2 =[NO]/([N 2 ] 1/2 [O 2 ] 1/2 ) Bsp.: 4 2 /(2*2)=16/4=4 => K c1 =K c2 7) In einem Reaktionsgefäß von einem Liter reagieren 2 mol Wasserstoff mit 2 mol Kohlendioxid zu Wasser und Kohlenmonoxid bei 800 C. Im Gleichgewichtszustand sind 1,5 mol H 2 vorhanden. Bestimmen Sie die Gleichgewichtskonstante (T=800 C). H 2 + CO 2 CO + H 2 O; K c =([H 2 ][CO 2 ])/([CO][H 2 O])=0,5 2 /1,5 2 =1/9=0,11 8) Wie groß ist der Partialdruck von NH 3, das sich bei T=500 C im Gleichgewicht mit H 2 (p(h 2 )=742 mbar) und N 2 (p(n 2 )=533 mbar) befindet (K P =1, bar -2 bei 500 C)? N 2 (g) + 3 H 2 (g) 2 NH 3 (g) ; K P = p 2 (NH 3 ) / (p(n 2 ) p 3 (H 2 )) = 1, bar -2 => p 2 (NH 3 ) = K P p(n 2 ) p 3 (H 2 ) = 1, bar -2 0,533 bar 0,742 3 bar 3 = 3, bar 2 => p(nh 3 ) = 1, bar 9) Die Standardreaktionsenthalpie bei der Ammoniakherstellung nach dem Haber-Bosch- Verfahren beträgt H =-92,4 kj. Wie ändert sich die Gleichgewichtskonstante bei Temperatur- und Druckänderung? Prinzipien von Le Châtelier (Prinzip des kleinsten Zwanges); N 2 (g) + 3 H 2 (g) 2 NH 3 (g) ; H =-92,4 kj => exotherm, Energie wird bei NH 3 -Bildung frei (Hinreaktion) => Temperaturerhöhung würde Rückreaktion begünstigen, was nachteilig für die NH 3 - Produktion wäre; hohe Temperaturen sind aber für hohe Reaktionsgeschwindigkeiten nötig; Ausweg: Druckerhöhung => fördert Hinreaktion (Gleichgewichtskonzentrationen bzw. -Partialdrücke verschieben sich zugunsten der Produkte) da entsprechend der Reaktionsgleichung aus 4 mol Eduktgasmolekülen 2 mol Produktgasmoleküle werden

3 10) Wenn 0,05 mol Propansäure CH 3 CH 2 COOH in 0,5 l Wasser gelöst werden, ist die Gleichgewichtskonzentration von Wasserstoffionen H + 1, mol/l. Berechnen Sie die Säurekonstante der Propansäure. CH 3 CH 2 COOH + H 2 O CH 3 CH 2 COO - + H 3 O + K S =[CH 3 CH 2 COO - ][H 3 O + ]/[CH 3 CH 2 COOH]=(1, mol/l) 2 /(0,1 mol/l)=1, mol/l 11) Formulieren Sie die Gleichgewichtskonstante für die Eigendissoziation von Wasser. H 2 O (fl) H 3 O + + OH - ; K w =[ H 3 O + ][OH - ]= ) Wie ist der ph-wert definiert? ph=-log[h + ]=log(1/[h + ]) 13) Eine Probe Apfelsaft hat einen ph-wert von 3,76. Wie groß ist c(h + )? log(c(h + ))=-3,76 => c(h + )=1, mol/l 14) Eine wässrige Lösung Ameisensäure (HCOOH) der Konzentration 0,1 mol/l (gesamt: dissoziiert und nicht dissoziiert) hat bei 25 C einen ph-wert von 2,38. Berechnen Sie den K S -Wert der Ameisensäure. Wie viel Prozent der Säure sind dissoziiert? HCOOH + H 2 O HCOO - + H 3 O + ; K S =c(hcoo - ) c(h + )/c(hcooh)=c(h + ) 2 /c(hcooh); ph=-log c(h + )=-log(2,38) => c(h + )=4, mol/l=c(hcoo - ) => c(hcooh) = 0,1 mol/l - 4, mol/l 0,1 mol/l => K S = (4, mol/l) 2 / 0,1 mol/l = 1, mol/l dissoziierter Anteil c(hcoo - )/c(hcooh)=c(h + )/c(hcooh)=4, /0,1=0,042 =>4,2% 15) Finden Sie die konjugierten Basen der folgenden Säuren, (i) Perchlorsäure HClO 4, (ii) Salpetersäure HNO 3, (iii) Cyanwasserstoff HCN, (iv) Ameisensäure HCOOH, und (v) Essigsäure CH 3 COOH. ClO - 4 ; NO - 3 ; CN - ; HCOO - ; CH 3 COO - 16) Finden Sie die konjugierten Säuren der folgenden Basen, (i) Ammoniak NH 3, (ii) Hydroxylgruppe OH -, (iii) Acetat CH 3 COO -, (iv) Hypochlorid Anion OCl -, und (v) Cyanid Anion CN -. NH + 4 ; H 2 O; CH 3 COOH; HOCl; HCN 17) Identifizieren Sie die folgende Stoffe als starke oder schwache Säure, starke oder schwache Base, oder Salz: (i) Essigsäure CH 3 COOH, (ii) Ammoniumchlorid NH 4 Cl, (iii) Kaliumchlorid KCl, (iv) Natriumacetat CH 3 COONa, (v) Natriumhydroxid NaOH, (vi) Ammoniak NH 3, (vii) Perchlorsäure HClO 4, (viii) Hypochlorige Säure HClO, (ix) Bariumhydroxid Ba(OH) 2, und (x) Salpetersäure HNO 3. (i) schwache Säure, (ii) schwache Säure, (iii) Salz, (iv) schwache Base, (v) starke Base, (vi) schwache Base, (vii) starke Säure, (viii) schwache Säure, (ix) starke Base, und (x) starke S. 18) Zeigen Sie am Beispiel des NH + 4 /NH 3 Säure-Base-Paares wie K S, K B und K W, bzw. pk S, pk B und pk W zusammenhängen.

4 NH 4 + NH 3 + H + NH 3 + H 2 O NH OH H 2 O H + + OH - Addition zweier Rkt.sgleichungen => Multiplikation der K i K s K B =([NH 3 ][H + ]/[NH 4 + ])([NH 4 + ][OH - ]/[NH 3 ])=[H + ][OH - ]=K w ; pk S + pk B = pk W 19) Wie sind pk S, pk B und pk W definiert? pk S =-log K S, pk B =-log K B (K B =([BH + ][OH - ])/[B]); pk W =-log K W 20) Bei welchen pk S - und welchen pk B -Werten spricht man von einer starken Säure / schwachen korrespondierenden Base und von einer schwachen Säure / starken korrespondierenden Base? sehr starke S. < pk s =-1,74 < starke S. bzw. sehr schwache B. > pk B =15,74 > schwache B. schwache S. < pk S =15,74 < sehr schwache S. bzw. starke B. > pk B =-1,74 > sehr starke B. 21) Ordnen Sie die folgende Säuren nach steigender Stärke, (i) Perchlorsäure HClO 4 (pk s =- 10), (ii) Salzsäure HCl (pk s =-7), (iii) Schwefelsäure H 2 SO 4 (pk s1 =-3), (iv) Salpetersäure HNO 3 (pk s =-1.37), (v) Schweflige Säure H 2 SO 3 (pk s =+1.90), (vi) Phosphorsäure H 3 PO 4 (pk s =+2.16), (vii) und Essigsäure CH 3 COOH (pk s =+4.75). CH 3 COOH < H 3 PO 4 < H 2 SO 3 < HNO 3 < H 2 SO 4 < HCl < HClO 4 22) Was versteht man unter einem Ampholyt. Geben Sie zwei Beispiele an. Ampholyte sind Stoffe, die sowohl als Säure als Base reagieren können; Bsp. Hydrogensulfation HSO 4 - : + H + H 2 SO 4, - H + SO 4 2- ; ebenso H 2 PO 4-23) Ermitteln Sie den ph-wert von Lösungen mit H + -Konzentrationen von, (i) 0.5 mol L -1, (ii) mol L -1, (iii) mol L -1, und (iv) mol L -1. ph=0.30, ph=5.43, ph=2.32, ph= ) Berechnen Sie die Konzentrationen der Hydroxylionen OH - in den folgenden wässrigen Lösungen mit den ph-werten (i) ph=0.66, (ii) ph=7.85, (iii) ph=3.68, und (iv) ph= Ansatz: ph + poh = 14 oder [H + ] [OH - ]=K w mol L -1 ; mol L -1 ; mol L -1 ; 0.32 mol L -1 25) Berechnen Sie die ph-werte einer Salzsäurelösung HCl (pk s =-7) mit einer Konzentration von 0.1 mol L -1, einer Lösung von Perchlorsäure HClO 4 (pk s =-10) mit einer Konzentration von 0.5 mol L -1, und einer Lösung von Essigsäure CH 3 COOH (pk s =+4.75) mit einer Konzentration von 0.1 mol L -1. Starke S. (HCl, HClO 4 ) vollst. diss.: ph=-log0.1=1.0 und ph=-log0.5= 0.3; schwache S.: K S =[H + ] 2 /[CH 3 COO - ] => [H + ]=(K s [CH 3 COO - ]) 1/2 (10 -pks [CH 3 COOH]) 1/2, ph=2.87

5 26) (a) Was sind Pufferlösungen? (b) In welcher Weise verändert sich der ph-wert einer wässrigen NH 3 -Lösung bei Zugabe von NH 4 Cl? (c) Welche Konzentration an NH 4 Cl muss zu einer NH 3 -Lösung der Konzentration 0,1 mol/l gegeben werden, um den ph-wert 9 einzustellen (pk S (NH + 4 )=9,25, NH 4 Cl liegt im Wässrigen dissoziiert vor, NH 3 nur schwach dissoziiert, nach Zusatz von NH 4 Cl näherungsweise undissoziiert)? (a) Pufferlösungen sind Lösungen, die bei Zugabe einer kleinen Menge Säure oder Base ihren ph-wert nur wenig ändern. Sie bestehen aus einer schwachen Säure (oder Base) und einem Salz dieser schwachen Säure (oder Base). (b) In der wässrigen NH 3 -Lösung liegt folgendes Gleichgewicht vor: NH 3 (aq) +H 2 O (fl) + NH 4 (aq) + OH - (aq); NH 4 Cl dissoziiert im Wässrigen zu NH + 4 und Cl - ; daher wird c(nh + 4 ) erhöht und nach den Prinzipien von Le Chatelier verschiebt sich das GG in Richtung NH 3. Damit liegen weniger OH - -Ionen im GG vor und der ph-wert sinkt. (c) NH + 4 und NH 3 sind ein konjugiertes S-B-Paar und bilden einen Puffer. Daher kann man die Henderson-Hasselbalch Gleichung anwenden: ph = pk s + log(c(base)/c(säure)) => 9,0 = 9,25 + log(c(nh 3 )/c(nh + 4 )) => c(nh 3 )/c(nh + 4 ) = 10-0,25 = 0,56 => NH 3 nach NH + 4 -Zugabe annähernd undissoziiert => c(nh 3 )=0,1 mol/l => c(nh + 4 ) = 0,1/0,56 mol/l = 0,18 mol/l. 27) Welche Lösung kann als Pufferlösung benutzt werden? Berechnen Sie den ph-wert der Lösung: (i) 0.25 mol L -1 NH 4 Cl (0.100 L) mol L -1 NaOH (0.150 L), (ii) 0.25 mol L - 1 NH 4 Cl (0.100 L) mol L -1 NH 3 (0.050 L), (iii) 0.25 mol L -1 NH 4 Cl (0.100 L) mol L -1 HCl (0.050 L). (i) nein; (ii) ja, ph = pks + log(c A- /c HA ), ph=9.25; (iii) nein 28) Was versteht man unter Oxidation und Reduktion? Bei einer Oxidation werden Elektronen abgegeben und deshalb steigt die Oxidationszahl. Bei einer Reduktion werden Elektronen aufgenommen, die Oxidationszahl wird erniedrigt. 29) Ermitteln Sie die Oxidationszahlen der Atome der folgenden Verbindungen, (i) Eisenhydroxid Fe(OH) 3, (ii) Stickstofftrifluorid NF 3, (iii) Methanol CH 3 OH, (iv) Kaliumcarbonat K 2 CO 3, (v) Ammoniumnitrat NH 4 NO 3, (vi) Titanchlorid TiCl 4, (vii) Bleisulfat PbSO 4 und (viii) Phosphor P 4. i) die Oxidationszahl von O beträgt -2, H: +1, Fe: +3; (ii) F: -1, N: +3; (iii) O: -2, H: +1, C: -2; (iv) K: +1, O: -2, C: +4; (v) H: +1, N: -3 (NH + 4 ), O: -2, N: +5 (NO - 3 ); (vi) Ti: +4, Cl: - 1; (vii) Pb: +2, O: -2; (viii) P: 0 30) Formulieren Sie die Halbreaktionen sowie die Gesamtreaktionen der folgenden Redoxsysteme, (i) Natrium reagiert mit einer Säure zu Wasserstoff, (ii) Gold wird in einer

6 Mischung von Salzsäure HCl und Salpetersäure HNO 3 im Komplex [AuCl 4 ] - umgesetzt (auch Stickstoffmonoxid NO wird gebildet), (iii) in einer wässrigen Lösung von einer Säure reagiert Kaliumpermanganat KMnO 4 mit Kaliumoxalat K 2 C 2 O 4 zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Mn 2+. (i) Na Na + + e - (Oxidation) (x2), 2H + + 2e - H 2 (Reduktion) (Die Zahl die übertragene Elektronen muss gleich sein); (ii) Au + 4Cl - [AuCl 4 ] - + 3e - (Oxidation), NO H + + 3e - NO + 2H 2 O (Reduktion); (iii) MnO H + + 5e - Mn H 2 O 2- (Reduktion), C 2 O 4 2CO 2 + 2e - (Oxidation) 31) Formulieren Sie für die folgenden Reaktionen die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion und entwickeln Sie die stöchiometrisch korrekte Gesamtgleichung: (i) Aluminium reagiert mit Chlor zu Aluminium(III)chlorid; (ii) Kaliumpermanganat reagiert mit konzentrierter Salzsäure, dabei entstehen elementares Chlor, Mangan(II)chlorid, und Kaliumchlorid; (iii) Kaliumdichromat reagiert in saurer Lösung mit Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) unter Sauerstoffentwicklung, dabei werden die Dichromationen in Cr(III) reduziert. (iv) Kalziumcarbonat reagiert mit Salzsäure unter Gasentwicklung. 2Al + 3Cl 2 2AlCl 3 ; 2KMnO HCl 2MnCl 2 + 2KCl + 5Cl 2 + 8H 2 O; K 2 Cr 2 O 7 + 3H 2 O 2 + 8H + 2Cr O 2 + 7H 2 O + 2K + ; CaCO 3 + 2HCl CaCl 2 + H 2 O + CO 2

Übungsaufgaben Chemie

Übungsaufgaben Chemie Übungsaufgaben Chemie (Wintersemester 202/203) Bearbeiter: Dr. Nikos Tsierkezos. Schreiben Sie die Gleichgewichtskonstante der folgenden Reaktionen auf: 2NaHCO 3(s) Na 2 CO 3(s) + CO 2(g) + H 2 O (g) ()

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1 Klausurvorbereitung Chemie im Nebenfach Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1 Atombau Bestandteile eines Atoms? Proton (p) Neutron (n) Elektron (e) 14 N Anzahl Proton (p) = Elektron

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht Das Chemische Gleichgewicht Geschwindigkeit der Hinreaktion: v hin = k hin c(a 2 ) c(x 2 ) Geschwindigkeit der Rückreaktion: v rück = k rück c 2 (AX) Gleichgewicht: v hin = v rück k hin c(a 2 ) c(x 2 )

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Chemie Formelsammlung. 2003 Niklaus Burren

Chemie Formelsammlung. 2003 Niklaus Burren Chemie Formelsammlung 2003 Niklaus Burren Formelsammlung Chemie 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen...3 1.1. Definitionen...3 1.2. ph-wert...4 2. Gasgesetze...5 2.1. Gasgleichung...5 2.2. Gasmischungen...5

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1 Klausurvorbereitung Chemie im Nebenfach Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling Atombau Bestandteile eines Atoms? Proton (p) Neutron (n) Elektron (e) Anzahl Proton (p) = Elektron (e) Vorlesung

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Arbeitsblatt. Puffer

Arbeitsblatt. Puffer Arbeitsblatt Ziele: Vertiefen des konzeptes Anwenden der Henderson-Hasselbalch Gleichung: i) Berechnen der ph-änderung bei Zugabe von Säure (mit konkreten Konzentrationen durchgeführte Repetition des Wandtafelbeispiels)

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt! Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 11.01.2005 Seite 1 von 10 Punkte: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Biologie Molekulare

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie  am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Σ Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am 08.02.2007 Name: Vorname: Matr.-Nr. Studiengang: Platz.-Nr. Hinweise für die Bearbeitung der Aufgaben 1) Hilfsmittel außer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement 1 1.03.001 Bei den Rechenaufgaben sind die verwendeten Formeln, Ansätze und die

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : Aufgabe 1a) Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt -1,74. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : n = m/m = 2,5 g / 40 g/mol = 0,0625 mol c 0 = n/v = 0,0625 mol/l Für starke Basen

Mehr

Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002)

Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002) ChVT 2002/1 Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002) Aufgabe 4: Benzin soll vereinfacht nur aus Oktan (C 8 H 18 ) bestehen. a) Wie viel Gramm Wasser (H 2 O) und b) b) wie viel Liter

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht .1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeiten (5) Beschreibe die Reaktion von Salzsäure HCl mit Magnesium Mg mit einer Reaktionsgleichung und gib den Reaktionstyp an. () Verwendet

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 30.03.2012 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC PC PC Σ Note 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr