Glänzender Winterball in Bökenförde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glänzender Winterball in Bökenförde"

Transkript

1 15. Jahrgang Ausgabe Februar 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Glänzender Winterball in Bökenförde Bökenförde im Glanz hatte sich unser amtierendes Königspaar Mathias und Christine Rump als Thema zum Winterball des Schützenvereins Bökenförde ausgesucht. Diesem Thema wurde der Winterball, in der vom Königspaar und dessen Hofstaat toll und glänzend dekorierten Halle des Sportvereins, voll gerecht. Viele Lichteffekte, eine glänzende Tischdeko und auch der wieder aufgehängte Bökenförder Sternenhimmel sorgten für eine gemütliche Atmosphäre. Angeführt von den Septimbläsern Bökenförde, und natürlich auch als amtierendes Kreiskönigspaar, begleitet von der Kreisstandarte zog König Mathias Rump mit seiner Königin Christine (Lady in red) in die sehr gut besuchte Festhalle ein. Gefolgt von ihrem festlich gekleideten und gut aufgelegten Hofstaat war dies schon ein sehr imposanter und eindrucksvoller Einmarsch. Fortsetzung Seite 4

2 Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Liebe Bökenförder, das Ergebnis der Verkehrszählung auf dem Puisterweg und der Rüthener Straße liegt nun vor. Gezählt und gemessen wurde auf der Rüthener Straße vom bis zum Rüthener Straße 2006: Kfz/ Woche LKW/Woche 12/2013: Kfz/Woche LKW/Woche 11/2014: Kfz/Woche LKW / Woche Auf dem Puisterweg wurden vom bis zum folgende Ergebnisse ermittelt. Puisterweg 03/2006: Kfz/Woche LKW/Woche 01/2014: Kfz/Woche LKW/Woche 11/2014: Kfz/Woche LKW/Woche Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug auf dem Puisterweg 58 Km/h und auf der Rüthener Straße 51 Km/h Wenn man nun die Auswertungszahlen betrachtet ist der Kfz-Verkehr im Bereich beider Straßen rückläufig, im Bereich des Puisterweges sogar deutlich. Der Anstieg des LKW-Verkehrs war vor dem Hintergrund der freiwilligen Selbstverpflichtung der Industriebetriebe im Bereich beider Der dörfliche Jahreskreis... - Das Buch ist da! Beim Autor Dirk Ruholl konnte der Heimatvereinsvorstand erstmals das Buch Der dörfliche Jahreskreis, Westfälische Bräuche, Sitten und Feste in Bökenförde entgegennehmen und bestaunen. Nach unserem Jubiläumsbuch eine weitere interessante Lektüre über unser Heimatdorf, in dem sich sicher viele Bökenförder wiederfinden. Das Buch ist ab sofort in den Verkaufsstellen Volksbank Lippstadt, Salon Beckschulte, Gaststätten Struchholz und Donner für 20,- Euro zu erwerben. Text: Bruno Klink, Foto: Heinz Josef Frische Straßen zu erwarten und ist aus Sicht der Stadt Lippstadt als vertretbar anzusehen. Im Bereich des Puisterweges liegt der LKW- Anteil dennoch immer noch weit unter dem Wert aus Dieses Fazit wurde vom zuständigen Fachdienst - Sicherheit und Ordnung- bei der Ergebnisübermittlung beigefügt. Eine Bürgerversammlung zu den Bökenförder Verkehrsproblemen wird zurzeit von der CDU- Ortsunion vorbereitet und zeitnah stattfinden. Ich möchte nochmal auf den regelmäßigen Busverkehr nach und von Lippstadt hinweisen. Stündlich kann die Linie R62 genutzt werden, lediglich am Samstagnachmittag und an Sonn- und Feiertagen wird ein reduzierter Fahrplan angeboten. Ob eine Ausweitung am Samstag möglich ist, wird angefragt. Ich halte aber das Angebot, in der Woche, für Bökenförde als vollkommen ausreichend. Aufgrund fehlender Einkaufsmöglichkeiten in Bökenförde möchte ich nochmals auf das Angebot für Senioren hinweisen. Seit drei Jahren ist der Mobile Einkaufswagen nun in Lippstadt unterwegs. Im Februar 2012 gestartet, bietet er für Senioren, die nicht mehr mobil sind, die Möglichkeit, selber ihren Einkauf zu erledigen und nebenbei soziale Kontakte zu pflegen. Dazu machen sich jeden Mittwochnachmittag zwei Kleinbusse auf den Weg, um Senioren von zu Hause abzuholen und zu einem Supermarkt zu fahren. Dort werden sie von ehrenamtlichen Helfern erwartet, die sie bei ihrem Einkauf unterstützen. Zurzeit gibt es eine Nord- und eine Süd-Tour, die von ehrenamtlichen Helfern und zwei Fahrern betreut werden. Wichtiger Bestandteil des Angebotes ist - neben dem Einkaufen - das anschließende gemütliche Beisammensein bei einer Tasse Kaffee. Interessierte können sich jede Woche bis Dienstag für die Fahrt am Mittwoch bei den Fahrdiensten der Caritas, unter Tel. ( ) anmelden. Die Caritas ist für den Bereich südlich der Bahnlinie zuständig und fährt den Edeka-Markt Rumpsmüller an. Ich möchte am Anfang des Jahres schon einmal an die Pflege von Hecken erinnern. Jetzt im Winter besteht die Möglichkeit die Hecken so zurückzuschneiden, dass eine Beeinträchtigung der angrenzenden Bürgersteige zum Sommer hin vermieden werden kann. Denn ab einem gewissen Zeitpunkt ist nur noch ein Formschnitt möglich, um brütende Vögel nicht zu stören. Mit dem zeitigen Rückschnitt kann manches Ärgernis schon im Vorfeld verhindert werden. In den einschlägigen Vorschriften sind sogar Mindestabstandsmaße vorgeschrieben. Diese sind wiederum abhängig von der Höhe usw. Mein Appell an die Grundstücksbesitzer, bitte den angrenzenden Bürgersteig in seiner ganzen Breite den Fußgängern überlassen. Am 4.Februar besuchte uns im Rahmen eines Ortstermins die Verkehrskommission der Stadt Lippstadt. in Augenschein genommen wurde die Radwegesituation an der Rüthener Straße, insbesondere die hohen Bordsteine an den Auf und Abfahrrampen im Bereich der Baumbeete. Ein weiterer Treffpunkt waren die Adriansgasse und die Dr.- Helle- Gasse. An diesen beiden Gassen wurde der Kommission die Notwendigkeit eines neuen Belages erläutert. Im Rahmen einer Ausschusssitzung soll dann generell über die Beschaffenheit solcher innerörtlichen Wegeverbindungen diskutiert werden. Bleibt für uns die Hoffnung, dass es für uns zu einer Änderung kommt. Bei den Wirtschaftswegen wird es wohl noch eine Zeit dauern bis auch hier eine grundlegende Entscheidung getroffen wird. Bei einem Informationsgespräch zum Thema Ausbau und Finanzierung von Wirtschaftswegen am 22.Januar wurde unter anderem das Modell der Einrichtung von Wirtschaftswegeverbänden erläutert. Bis zu einer Entscheidung, in welche Richtung es geht, sind noch einige Untersuchungen und Gespräche notwendig. Hierbei geht es auch um Ausstattung der Wege, von wem diese Wege genutzt werden und ob eine Erneuerung überhaupt nötig ist. Eine sicherlich noch intensive Arbeit für unsere Landwirte. Im ganzen Stadtgebiet sind Umlaufschranken an und auf Fahrradwegen entfernt worden. Auch Bökenförde hat eine Umlaufschranke verloren. Es handelt sich um die Ausfahrt vom Puisterpatt zur Johannesstraße. Diese Maßnahme wurde ohne Kenntnis des Ortsvorstehers durchgeführt. Der Antrag auf Wiederaufstellung wurde dann dem Veranlasser telefonisch mitgeteilt. Eine Entscheidung lag bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Ich hoffe auf ein Jahr 2015, in dem viele unserer Wünsche erfüllt werden und uns die Ideen für eine Weiterentwicklung Bökenfördes nicht ausgehen. Über eine tatkräftige Unterstützung in allen Bereichen würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Michael Schulte Unsere Sponsoren: Lernziel Lippstadt - Nachhilfe - Legastenieund Dyskalkulietraining Nicole Paulus Ostwall 23, Lippstadt, Tel / Reimund Thiel Med. Fußpflege / Podologe Bökenförde, Tel

3 Ende der Bäckertradition in Bökenförde Wehmut war am letzten Tag des Jahres 2014 auf beiden Seiten der Ladentheke in der Bäckerei Kempen an der Vorderheide spürbar. Auf der einen Seite stand Heike Uhland und verkaufte wie gewohnt Brot, Brötchen und andere Backwaren, auf der anderen Seite kauften zahlreiche Kunden letztmalig ihre gewohnten Produkte, vielen dankten dabei Clemens und Heike Uhland für die Zuverlässigkeit und das Engagement im Betrieb und innerhalb des Dorfes. Kempen war einfach immer da, wenn unser Dorf etwas brauchte: Brezel zum Martinszug, Brot für den Grillstand bei der Kirchenmusikalischen Andacht, Kuchen beim Schnadgang oder anderen Festen des Heimatverein, Brötchen beim Gemeindefest und vieles mehr, erinnert sich der Stammkunde Dirk Ruholl. Vor 20 Jahren hatte das Unternehmen seine Produktion von Soest nach Bökenförde verlagert und die Backstube von Heinz Streitbürger übernommen. Für die Großbäckerei waren einerseits Stammkunden wie Krankenhäuser, Seniorenheime oder Schulen besonders wichtig. Auf der anderen Seite baute man eine Kette von bis zu 24 Filialen auf, die das Unternehmen von Lippstadt, Warstein, Paderborn bis Soest bekannt machten. So beschäftigt Kempen teils über 50 Mitarbeiter. Beruhigend ist, so Clemens Uhland, dass bis auf zwei Mitarbeiter alle eine neue Stelle gefunden haben. Mit dem Ende der Bäckerei Kempen endet in Bökenförde eine sehr alte Backtradition. Versorgten sich die Dorfbewohner über Jahrhunderte lang selbst mit Brot, entstanden im 19. Jh. Bäckereien, bei denen sich die Dorfbewohner fortan mit Backwaren versorgen konnten. So gab es Ende des 19. Jhs. den Bäcker Bernhard Gerling, im 20. Jh. eine Bäckerei Kaiser am Grandweg (heute Familie Lüke), des Weiteren seit Ende des 19. Jhs. die Bäckerei der Familie Günnewig an der Dionysiusstraße, die später von Familie Vor den Bäumen betrieben wurde, und schließlich seit Beginn der 1960er Jahre die Großbäckerei an der Vorderheide. Text/Foto: Dirk Ruholl Spielpläne des FCA Damen A Belecke Anstoß Uhr H Lipperode Anstoß Uhr A TUS Bremen Anstoß Uhr H Sassendorf Anstoß Uhr A Ehringhaus. Anstoß Uhr H SV Erwitte Anstoß Uhr H Schmerlecke II Anstoß Uhr H FC Mönningh. Anstoß Uhr A SV Welver Anstoß Uhr H Soest-Müllingsen Anstoß Uhr Herren: H TUS Anröchte 2 Anstoß Uhr H TV Kallenhardt 2 Anstoß Uhr A TSV Rüthen 2 Anstoß Uhr H Oesterei/Effeln III Anstoß Uhr A SW Suttrop II Anstoß Uhr H SSV Menzel Anstoß Uhr Seite 3 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 So kennen wir Heike Uhland : Stets freundlich und immer gut gelaunt an ihrer Verkaufstheke. Dirk Ruholl (rechts) und Peter Barthold mit Holzproben des Dachgebälkes der Kapelle. 150-jähriges Jubiläum verpasst Unabhängig voneinander konnten der Bauforscher Peter Barthold (Denkmalamt Münster) und Dirk Ruholl (Heimatverein) jetzt das Alter der Brünneken-Kapelle klären. Die Feldkapelle wurde 1864 gebaut! Das Problem war, dass es von dem Bau keinerlei Bauunterlagen gibt, weder im Pfarrarchiv Bökenförde noch im Erzsbistumsarchiv Paderborn. Also mussten Recherchen im Kreiskatasteramt Soest erledigt werden. Unter Mithilfe von Heini Klein, der Archivalien aus dem Landesarchiv Münster besorgen konnte, konnte Dirk Ruholl herausarbeiten, dass eine große Fläche Gemeindeland im Rahmen der Separation (Flurbereinigung) 1964 aufgeteilt und an verschiedene Landwirte vergeben wurde. Hierbei entstand die Parzelle des heutigen mit einer Bruchsteinmauer umrahmten Brünnekens, die an die Kirchengemeinde Bökenförde vergeben wurde. In einer Karte wurde dann 1864 die Mauer und die Kapelle eingezeichnet. Parallel zu den Recherchen im Kreiskatasteramt entnahm der münsteraner Bauforscher (LWL) Peter Barthold im November und Januar Proben aus dem Dachstuhl, in dem sich noch die ursprünglichen Eichenbalken befinden, und ließ eine dendrochronologische Untersuchung durchführen. Dabei werden die Holzproben mit dem westfälischen Eichenkataster und der Klimakurve abgeglichen. So konnte unzweifelhaft belegt werden, dass die verwendeten Eichenbäume 1862/63 gefällt und ein Jahr später für den Bau verwendet wurden. Somit ist das Alter der Kapelle geklärt und die in alten Bökenförder Wallfahrtsheften aufgeworfene Behauptung Jahrhunderte alte Kapelle in der Feldflur widerlegt. Spannend wird aber im Sommer die geplante archäologische Untersuchung der auf der Nordseite der Parzelle gefundenen Fundamentreste. Text: Dirk Ruholl, Foto: Dietmar Höer Partyservice Rudi Epping Dionysiusstraße 6, Bökenförde Tel /14243, Fax 02941/14231 Liebelt Bödenstudio Erwitter Str. 145, Lippstadt Tel /205-31, Fax Hörgeräte Symann Rathausstraße 14b, Lippstadt Tel /72307

4 Seite 4 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Die Gewinner im Überblick: Herzlichen Glückwunsch! Gäste aus Verlar: Freuen sich über den Gewinn der Ballonfahrt. Marcel Mennemeier kennt nun die genaue Bökenförder Uhrzeit. Fortsetzung von Seite 1: Schützenoberst Markus Epping begrüßte alle Gäste zum diesjährigen Winterball des Schützenvereins Bökenförde und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Abends beitragen und die den besonderen Deko- Glanz in die Halle gezaubert hätten. Aber für den besonderen Glanz sorgten sicher die Königspaare, die Oberst Markus Epping zahlreich begrüßen konnte. Neben dem amtierenden Königs- und Kreiskönigspaar Mathias und Christine Rump begrüßte Markus Epping das 40- jährige Jubelkönigspaar Ludwig und Maria Marx, Ludwig Marx auch in seiner Funktion als Ehrenoberst, das 50- jährige Jubelkönigspaar Willi Pieper-Hunold und seine Gattin, sowie den Kreisschützenvorstand mit seinem Oberst Bernhard Adams. Für weiteren königlichen Glanz sorgten an diesem Abend auch die Königspaare des Schützenvereins Verlar, Michael und Barbara Sonntag, der Kirchspiel-Schützenbruderschaft Hörste, Jürgen und Sandra Köhler, des Schützenvereins Dedinghausen, Friedel Eifler und Kristin Jungemann, und des Schützenvereins Stirpe, Christian Gerling und Nicole Kückelheim. Begrüßen konnte Markus Epping auch Abordnungen der Nachbarvereine Bad Westernkotten mit ihrem Oberst Willi Hoppe, sowie des Schützenvereins Eikeloh mit ihrem Oberst Heinz Wilhelm Arens, aber auch die Septimbläser Bökenförde unter der Leitung von Dirk Ruholl, die für die eindrucksvolle Blasmusik verantwortlich waren, sowie die Party Band d-lite, die alle Schützen musikalisch durch diese glanzvolle Winterballnacht begleiteten. Auch Kreisoberst Bernhard Adams begrüßte alle Gäste und wies noch einmal auf die einmalige noch nie dagewesene Tatsache hin, dass der Schützenverein Bökenförde schon zweimal hintereinander den Kreiskönig stellt und die Kreisstandarte beim dritten Mal dann gleich in Bökenförde bleiben könne. Auch der amtierende König- und Kreiskönig Mathias Rump freute sich über die so zahlreich erschienen Gäste und gab zu Beginn des Abends erst einmal ein Fass Freibier. Allen anwesenden Königspaaren überreichte Oberst Markus ein kleines Gastgeschenk des Bökenförder Schützenvereins. Mit dem Königstanz aller Königspaare und Jubelkönigspaare wurde die lange und glänzende Winterballnacht eröffnet. Die Partyband d-. Lite sorgte sofort für atemlose Stimmung auf der Tanzfläche und hatte für jeden Geschmack den richtigen Sound. Keine Stunde war vergangen und schon war eine Super Stimmung in der Halle. Egal ob bei Aloahe der halbe Saal auf der Tanzfläche saß, der Hofstaat Verlar seine besondere Tanzchoreografie vorführte, die Lichtershow mit vielen funkelnden Lämpchen, es herrschte einfach eine glänzende Stimmung, zu der auch die vielen Gastvereine beitrugen, und wie das beim Schützenwesen eben nun mal ist, auch keine Berührungsängste hatten. Zum Stimmungshöhepunkt des Abends wurde aber das Ständchen, das die Septimbläser unter Mitwirkung aller Königspaare am Königsthron brachten und der in einem Vorbeimarsch aller Königspaare mit deren Hofstaat endete. Dirigent Dirk Ruholl hatte Marx und Mainz Handelsvertretung Rüthener Straße 39, Bökenförde Die Fliesenleger, Karch-Klaus-Plümpe GmbH Schillerstraße 38, Erwitte Tel. 0170/ Bäckerei Kempen Backen mit Pfiff Bökenförde, Tel /10594

5 Seite 5 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 sich einiges musikalisch einfallen lassen, und mit einem Schnaps gestärkt wurde der Vorbeimarsch auch zwei- oder dreimal gemacht. Und wenn eine Blaskapelle mit Hohe Tannen an die Theke marschiert, dann ist das Feiern auf allerhöchstem Niveau. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war sicher die Verlosung, bei der die Kinokarten bei unserem Ehrenoberst Ludwig Marx blieben, Marcel Mennemeier sich über die Bökenförder Uhr freuen konnte, das Fass Bier, Gott sei Dank in Bökenförde blieb, freute sich ein Gast aus Verlar über die gewonnene Ballonfahrt für zwei Personen der Hohenfelder Brauerei. Wie oft der Mond von Bökenförde, der diesmal wieder in der Halle sich drehte, auf und unterging, kann man nicht sagen, aber dass er den ganzen Abend auf ein gut aufgelegtes, feierfreudiges Schützenvolk blickte, das kann man unterstreichen. Und auch, als bei der großen Polonaise mit allen Gastvereinen durch den ganzen Saal gezogen wurde, legte auch unser Mond einen Zahn zu. Und wenn ein Gastkönig in Bökenförde einen Wunsch äußert, dann wird er sofort erfüllt. So geschehen auf der Herrentoilette als das Lied Hohe Tannen noch kräftig weitergesungen wurde, wünschte sich der König aus Hörste Es waren zwei Königskinder. Dieser Wunsch wurde ihm sofort erfüllt. Angestimmt vom Bökenförder Oberst und unterstützt von einigen Schützenbrüdern wurde ihm stimmgewaltig dieses Ständchen gebracht. Der Ort war vielleicht nicht ganz passend, aber musikalisch ein Hochgenuss. Wie der gesamte Winterball, bei dem noch bis in den frühen Morgen gefeiert wurde und sicher auch noch so mancher Hofdamenschnaps, der speziell für diesen Abend von den Hofdamen kreiert wurde, an der Hofdamenschnapsbar über die Theke ging. Ein gelungener super besuchter Winterball mit toller Stimmung, dank der vielen Gastvereine mit ihren starken Vertretungen. Ein besonderer Dank an unser Königspaar, das mit seinem Hofstaat so glänzend dieses Fest mitgestaltet hat. Text: Bruno Klink Fotos: Martina Beckschulte Königlicher Glanz wohin man blickt. Ein königliches Ständchen der besonderen Art. Vorfreude auf den Kinobesuch. Ausgelassene Stimmung hinter der Kasse. Ein Buch, ein Bier, und gute Laune. mpu.erfolg.staudinger Tel / , mobil 0152/ mpu.erfolg.staudinger@gmail.com A. Jares - Spirituosenfachhandel Franz-Stock-Str. 14, LP-Bökenförde Tel / / Fritz Pieper Transporte Erwitter Weg 4, Westereiden Tel /811, Fax 02954/888

6 Seite 6 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Bökenförde stirbt aus Diesen Eindruck konnte man gewinnen, wenn man sich die Besucherzahlen des diesjährigen Winterballes ansieht. Eine zwar super besuchte, gelungene Veranstaltung, aber wenn wir nicht unsere auswärtigen Gastvereine gehabt hätten, wären auf jedem 50. Geburtstag wahrscheinlich mehr Gäste gewesen. Der Schützenverein mit seinem Königspaar, zumal in diesem Jahr wieder Kreiskönig, hatten sich alle Mühe gegeben die Sporthalle winterballfähig zu gestalten. Eine tolle Tanzkapelle, günstiger Bierpreis, Verlosung im Eintrittspreis inbegriffen, Toilette und Garderobe frei, geheizte Halle und Blasmusik, alles Voraussetzungen für eine gelungene Ballnacht. Aber wo bleibt Bökenförde? Wenn wir uns erst zu einem reinen Schlaf- Dorf entwickelt haben, dann Gute Nacht! Text: Bruno Klink Halfen beim Beschriften alter Fotos: (v. li.) Maria und Inge Gockel, Ilse Pluntke, Annemarie Thranberend. Alte Fotos werden nach und nach beschriftet Was nützt der Nachwelt ein Foto, von dem man weder die auf ihm abgebildeten Personen noch den Zusammenhang, in dem es gemacht wurde, kennt? Seit Jahresbeginn versucht die Leiterin unseres Dorfarchivs zahlreiche noch unbekannte Fotos, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden, zu beschriften. Dabei waren ihr Anni Happe und Willi Gockel sen. behilflich und konnten zahlreiche Personen identifizieren. Auch der zeitgeschichtliche Zusammenhang, in dem das Foto entstand, soll dabei dokumentiert werden. Jetzt traf sich erstmals auch ein Arbeitskreis im Gemeindezentrum, um die zahlreichen Fotos zu beschriften. Den Damen machte es zudem sehr viel Freude, Fotos aus vergangenen Zeiten zu sehen und Erinnerungen auszutauschen. Text: Dirk Ruholl Foto: Anna Ruholl-Scheler Familienforschung - Ein merkwürdiger Zufall! Ein merkwürdiger - fast schon gruseliger - Zufall ereignete sich im Januar: Aus dem Pfarrbüro hatte Ulla Köller eine Anfrage bezüglich einer Familienforschung an den Geschichtsleiter im Heimatverein, Dirk Ruholl, weitergeleitet. Die Anfrage kam von Jenny Watton aus Nebraskas und unter Mithilfe von Shirley Reiß, die bei der Übersetzung half, konnte klargestellt werden, dass die Dame von Familie Gockel-Linnen abstammt und ihre Daten bis 1760 zu einem Hermann Gockel reichen. Sie fragte an, ob wir Bökenförder ihr bei der weiterern Recherche behilflich sein könnten. Unabhängig davon zeigte Willi Gockel einen Tag später der Archivleiterin Anna Ruholl-Scheler beim Beschriften alter Fotos den Familienstammbaum, der bis zu Hermann Gockel in das Jahr 1760 zurückreichte, und fragte an, wie man an weitere Daten kommen könnte. Welch ein gruseliger Zufall! Oder Gedankenübertragung? Somit ist eine entfernte Verwandte der Familie Gockel aus Nebraska ausfindig gemacht, von der die Bökenförder Familie bislang noch nichts wusste. Ende März werden Recherchen im Erzbistumsarchiv wahrscheinlich weitere Informationen liefern können. Text: Dirk Ruholl Parallelbrunnen unweit des Brünnekens Wenige hundert Meter westlich des Brünnekens existiert rund 15 Meter südlich des Grabens ein weiterer alter Brunnen in der Bökenförder Feldflur. Den bisher nur von Erzählungen bekannten Brunnen nahm im Dezember der Leiter des Geschichtskreises, Dirk Ruholl, in Augenschein. Bei der Suche nach dem versteckt unter der Erdoberfläche liegenden, mit Platten abgedeckten Brunnen half ihm Friedhard Lanhenke. Dieser kann sich noch gut daran erinnern, dass er immer mal wieder von seinem Vater Fritz Lanhenke mit dem Fahrrad zu dem Brunnen geschickt wurde, um dort heraus Wasser für die Viehtränke zu pumpen. So war es auch nicht verwunderlich, dass der Zeitzeuge nach kurzem Suchen den alten Brunnen wiederfand. Beim Öffnen einer Deckplatte stellte sich heraus, dass es sich um einen mit Ziegelsteinen fein ausgemauerten Brunnen handelt, der nach Meinung der Münsteraner Archäologen nach 1890 ausgemauert wurde. Um mehr über das Alter des Brunnens herauszufinden, der ganz in der Nähe des untergegangenen Lohhofes (Wüstung Dorf Ussen) liegt, soll bei der geplanten archäologischen Grabung im Sommer auch die Sohle des gefundenen Brunnens unternäher untersucht werden. Text und Foto: Dirk Ruholl Wurm Design Vorderheide 17, Bökenförde Tel /17044, mobil 0171/ Gartengestaltung Dietmar Höer Callostraße, Bökenförde Tel /23027, mobil 0172/ Autohaus Urban Westernkötter Straße 187, Lippstadt Tel /244733

7 Am mahten sich zahlreiche Sternsinger auf den Weg in Bökenförde, um die Häuser zu segnen und Spenden zu sammeln. Bei der Aktion kamen stolze 1779,06 zusammen. Dieses Jahr wurde das Geld für Seite 7 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Wurden in ihren Ämtern bestätigt: (v.l.) Beate Seidenberg, Ursula Hane, Matthias Meiwes, Gisela Deimel, Gertrud Adrian, Brigitte Dunker, Marie-Theres Schulte-Stratmann Fleißige Messdiener und Kommunionkinder gesunde Ernährung auf den Philippinen und weltweit gespendet. Die Kinder und Jugendlichen, die bei dieser Aktion mithalfen, freuten sich sehr, so einen großen Betrag spenden zu dürfen. Wir möchten uns auch hier nochmal Gute Vertrauensbasis Kirchenchor Esbeck-Hörste-Bökenförde bestätigt Vorstand und blickt auf vielfältige Aufgaben im Jahr Mitglieder des Kirchenchores Esbeck- Hörste-Bökenförde trafen sich jetzt im neuen Jahr zu ihrer Generalversammlung. Im Mittelpunkt standen dabei die Wahlen zum Vorstand, die Bilanz der Arbeit im vergangenen Jahr und die Choraktivitäten für das Jahr Die Vorsitzende Marie-Theres Schulte-Stratmann begrüßte alle Teilnehmer und entschuldigte den Chorleiter Rolf Neuheisel, der leider erkrankt war. Der 2. Vorsitzende Matthias Meiwes erläuterte die Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter die Mitgestaltung besonderer Festtage wie Ostern und Weihnachten, sowie die Patronatsfeste im Pfarrverbund. Die Mitgestaltung einer Abendmesse im Dreifaltigkeitshospital und Chorauftritte im Seniorenheim am Burghof und im Seniorenheim St. Annen-Rosengarten gehörten ebenfalls dazu.diese beiden Veranstaltungen werden auch in den nächsten Jahren fester Bestandteil der Chorarbeit sein. In besonderer Erinnerung sind den Chormitgliedern auch der gemeinsame Jahresausflug nach Günne, verbunden mit einem Chorworkshop, und die Fahrradtour mit anschließendem Frühstück geblieben. Die von Gisbert Kreß geleitete Vorstandswahl ergab keine Veränderungen, denn alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Im weiteren Verlauf standen Ehrungen auf dem Plan. Die Vorsitzende hob die eifrigsten Sängerinnen des letzten Jahres hervor. Gleichzeitig bedankte sie sich für den guten Zusammenhalt im Chor. Sie dankte den Vorstandsmitgliedern und allen Chormitgliedern für die Unterstützung während des ganzen Jahres. Sie betonte, dass es im Chor viele fleißige Hände gibt, die z.b. selbstverständlich vor und nach den Chorproben die Stühle stellen, Tische rücken, Brote schmieren und noch vieles mehr, um nur einiges von vielen Dingen zu nennen. Der Chor bedankte sich wiederum bei der 1. Vorsitzenden für ihre geleistete Arbeit mit einem Blumenstrauß. Auch in diesem Jahr möchte sich der Chor wieder vielfältigen Aufgaben widmen. Neben den liturgischen Mitgestaltungen von Gottesdiensten im Pfarrverbund, steht dieses Mal das Chorkonzert am 1. Advent 2015 in Bökenförde im Vordergrund, wozu schon fleißig geprobt wird. Die Chorproben finden auch in diesem Jahr montags von Uhr im monatlichen Wechsel jeweils in den Pfarrheimen in Hörste und Esbeck statt. Text/ Foto: Ursula Hane bei allen Helfenden bedanken und hoffen, dass ihr nächstes Jahr wieder mit so viel Freude und Spaß dabei seid. Das Messdienerleitungsteam Text: Rebecca Blumenröhr Elektro Henneböhle & Wagner Rüthener Straße 39, Bökenförde Tel / Friseursalon Beckschulte Johannesstraße 1, Bökenförde Tel /12422 Adona Inkasso, Bärbel Stanies Wickenfeld 5, Geseke Tel /988626

8 Seite 8 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Besuch des Vinzenzkolleg der Kommunionkinder Am machten sich unsere 13 Kommunionkinder auf den Weg nach Lippstadt zum Vinzenzkolleg. Dort sollten sie eigentlich von Pater Witzel in Empfang genommen werden, denn er, sowie auch die Kinder, wollten sich einmal kennenlernen. Denn Pater Witzel wird die Hl. Kommunion mit ihnen am 12. April in unserer Kirche feiern. Leider war Pater Georg Witzel erkrankt, so dass wir von Pater Radina herzlich begrüßt wurden. Er zeigte uns als erstes die wunderschöne Krippe, die in kleinsten Details liebevoll im Treppenhaus aufgebaut worden war. Dann führte er uns in den großen Garten des Kollegs und wir staunten nicht schlecht, als wir dort eine Mariengrotte vorfanden. Seit 2007 ist sie fester Bestandteil des Gartens und die Lourdesmadonna mit der dazugehörigen Bernadette, die sicherlich schon über 150 Jahre alt sind, standen viele Jahre im Garten der Vinzentinerinnen in Aachen. Pater Radina führte uns ins Gebäude und erzählte: Das Haus, besser gesagt, die Villa des Vinzenzkolleg Lippstadt, wurde im Stil eines Herrenhauses 1878 von dem Brauereibesitzer Wilhelm Kleine an der Oststraße erbaut. Im Jahre 1903/04 wurde das Gebäude um einen großen Anbau an der Südseite erweitert. Dieser Anbau beherbergt seither das sogenannte Jagdzimmer, den prunkvollsten Raum der Villa, der mit Wandverkleidungen und einer kunstvoll gestalteten Decke ausgestattet ist. Von hier aus erreicht man eine kleine Glasveranda, deren Fenster Jugendstilmotive aufweisen. Im Jahre 1916 verstarb der Hausbesitzer und seine Witwe verkaufte es wurden Haus- und Grundstück von den Vinzentinern erworben. Zu Beginn boten diese im Haus Übernachtungsmöglichkeiten für ca. 30 Schüler der katholischen Rektoratsschule. In dieser Zeit erhielt das Missionshaus den Namen Vinzenzkolleg musste die Rektorataschule geschlossen werden. Im Jahre 1942 kam es Sara Höer, Nick Christiansen, Lena Westen, Noah Bücker, Henrike Köller, Nikolas Lerat, Enzo Lerat, Thilo Altstädt, Jan-Kevin Luftsky, Chiara Nasgowitz, (Pater Radina) Louis Westen, Kira Mennemeier, Theresa Brand zur unfreiwilligen Abtrennung eines großen Teils der Besitzung. Ab 1959 kam es zu einigen Anbau-, Umbau- und Umgestaltungen des Gebäudes bzw. auch der Kapelle eröffneten die Vinzentiner das Geistliche Zentrum und 1993 erfolgten Renovierungen im Innen- und Außenbereich. Für die Vinzentiner ist das Objekt geistliches Zentrum für vielerlei seelsorgerische Tätigkeiten. Das Haus bietet heute Kommunion- und Firmvorbereitung, Einkehrtage, Klausurtagungen und Exerzitien an. Für die Teilnehmer dieser Tagungen stehen u.a. 15 Gästezimmer im umgebauten Kutscherhaus zur Verfügung. Pater Radina zeigte uns daraufhin das Jagdzimmer und auch die Bibliothek. Abschließend nahmen wir am öffentlichen Gottesdienst in der hauseigenen Kapelle teil, der hier täglich stattfindet. Für alle Beteiligten war es ein schöner und aufschlussreicher Nachmittag. Text und Fotos: Judith Nasgowitz Heimatverein Bökenförde Einladung Zu unserer diesjährigen Generalversammlung am Freitag, dem 27. März 2015, um Uhr in der Gaststätte Struchholz lädt der Heimatverein Bökenförde herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls Geschäftsbericht Bericht Ortsgeschichte 5. Bericht Archiv 6. Bericht Kasse 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Vorstandsneuwahlen 10. Wahl Kassenprüfer 11. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens acht Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Bruno Klink, 1. Vorsitzende Hier wird noch ein neuer Sponsor gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Redaktion dorfzeitung@boekenfoerde.de Elke Raestrup, Vermögensberaterin für DVAG Geschwister-Scholl-Straße 11, Bökenförde Tel / , mobil 0171/ Versicherungen Silberberg Klosterstraße 15, Lippstadt Tel /5025 oder 58731

9 Seite 9 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Einführung der neuen Messdiener Am Sonntag, d , wurden fünf neue Messdiener in St. Dionysius Bökenförde feierlich aufgenommen. Zu den neuen Messdiener gehören: Imke Bieler, Julius Figgener, Alyssa Jensch, Emily Leopold und Elaine Reiß. Pastor Schöning zelebrierte das Hochamt und bedankte sich bei den vier Mädchen und einem Jungen für die Bereitschaft, den Dienst am Altar zukünftig zu übernehmen. Intensiv vorbereitet auf ihren Dienst wurden die Neuen von Gem. Referent Christoph Fortmeier. Er wurde unterstützt von dem Messdienerleitungsteam. Foto: Konstantin Wedel Text: Ursula Köller MGV Bökenförde: Auftritte in der Advents-und Weihnachtszeit Im Dezember 2014 traten die Sänger des MGV Bökenförde bei einigen Advents-und Weihnachtsfeiern in Seniorenheimen und in einem Weihnachtsgottesdienst in der Bökenförder Pfarrkirche auf. Als Abschluss und als Höhepunkt dieser Zeit können die Mitgestaltung der kirchenmusikalischen Andacht und am 8.Januar 2015 der Messe in der Schlosskapelle Schwarzenraben gelten. Zur kirchenmusikalischen Andacht ( ) hatte der Pfarrgemeinderat geladen. Die Sänger des MGV Bökenförde boten Singen auf der Empore der Schlosskapelle Schwarzenraben am 8. Januar 2015 mit den Liedern Weihnachtsglocken, Heilige Nacht und Frohe Weihnacht den zahlreich erschienenen Zuhörern ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Zum Ende der Weihnachtszeit sang der MGV Bökenförde noch einmal beim traditionellen Gottesdienst in der Schlosskapelle Schwarzenraben, der von Pfarrer Ulrich Möller mit der Gemeinde gefeiert wurde. Mit Weihnachtsglocken, Tochter Zion und Frohe Weihnacht wurde noch einmal die Weihnachtszeit in Musik gespiegelt. Im Anschluss lud Dr. Drosihn im Namen der Familie zum traditionellen Neujahrsempfang, der aufgrund der Witterung vom Schlosshof in das Kellergewölbe verlegt werden musste. Bei Glühwein, Plätzchen und Kuchen konnten sich die Anwesenden in angenehmer Atmosphäre austauschen. Text: MGV Bökenförde Steffenbröer Fotos: MGV Bökenförde Seelhorst Kirchenmusikalische Andacht am Sonntag, 28.Dezember 2014 Mann GbR Bökenförder Tiernahrung Vorderheide 16, Bökenförde Tel /15883 Hier wird noch ein neuer Sponsor gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Redaktion dorfzeitung@boekenfoerde.de mku.consulting.staudinger.businnes solutions Tel / , mobil 0152/ mku.consulting.staudinger@gmail.com

10 Seite 10 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Weihnachten unterm Sternenzelt Ein Konzert mit Reinhard Horn im Stadttheater Lippstadt So wie das Plätzchen backen in die Adventszeit gehört, so zählt auch das Singen von Weihnachtsliedern zu einem stimmungsvollen Advent. Unter dem Titel»Weihnachten unterm Sternenzelt«verzauberte Reinhard Horn in seinem Weihnachtskonzert in diesem Jahr erneut nicht nur alle Kinder, sondern auch die sie begleitenden (Groß-) Eltern. Einen wundervollen mit Stimmung geladenen Nachmittag durften die Vorschul- Kinder, unseres Kindergartens Li-La-Laune- Land erleben. In dem knapp zweistündigen Konzert führte Reinhard Horn durch die Welt der E-Jugend des FCA als Einlaufeskorte beim SC Paderborn Am 24. Januar 2015 war es nun so weit, dass er und elf weiteren Teamkollegen mit den Profi-Kickern des SC Paderborn in der Benteler-Arena einlaufen durfte. Gegner war im letzten Vorbereitungsspiel zur Rückrunde 2014/15 der FC St. Pauli. Gemeinsam mit einem weiteren E-Jugendteam aus Wünnenberg-Haaren, wurde unsere Mannschaft von einem Betreuerteam des SC Paderborn empfangen und in ein entsprechendes Sportdress gehüllt. Danach ging es direkt weiter in den sog. Spielertunnel, wo Bundesligaluft geschnuppert werden konnte. Hier konnten Sie bereits die Profis beider Mannschaften nach ihrem Aufwärmprogramm abklatschen und Spieler- bzw. Trainerlegenden wie Ewald Lienen (z.z. Trainer St Pauli) begrüßen. Nach dem Einlauf und der Begrüßung der Zuschauer ging es mit SC-Maskottchen Holli in die Paderborner Fankurve, die mit einer LaOla aufs Spiel eingestimmt wurde. Wieder umgezogen hatten die Mannschaften im Anschluss die Möglichkeit, im Familienblock das Spiel weiter zu verfolgen. Unser Bild zeigt das Erinnerungsfoto der Einlaufmannschaften mit SC-Maskottchen Holli. Text/Foto: Dominik Figgener Weihnachtslieder, sowie stimmungsvollen Winterliedern. Ob klassisch oder z.b. der Schneemann Rock n Roll, die Kinder hatten viel Spaß beim Mitsingen und Tanzen. Begleitet wurde Reinhard Horn von einer Vielzahl an Kindern, unter anderem den Kindern der Tanzschule Stüwe-Weissenberg, die ebenfalls mit Tanzeinlagen zu den Liedern beitrugen. Auch im nächsten Jahr darf man sich, voraussichtlich am , wieder auf ein tolles Konzert im Stadttheater freuen, wie Reinhard Horn bereits auf seiner Facebook- Fanseite prophezeit. Text: Claudia Ullrich Kommunionkinder im Dreifaltigkeitskloster Am Dienstag, dem unternahmen unsere 13 Kommunionkinder einen Ausflug zu den Rosa Schwestern. In Fahrgemeinschaften fuhren sie nach Bad Driburg, um die Hostienbäckerei unter die Lupe zu nehmen. Leider durften sie keinen direkten Blick in die Bäckerei werfen. Eine Ordensschwester begrüßte uns herzlich und zeigte uns anhand von Tonbild das Leben im Kloster und die Arbeit der Ordensschwestern. Anschließend durften die Kinder ihre Fragen stellen, und sie bekamen Antworten. Das Kloster und deren Bäckerei bestehen seit 1924, die Hostien bestehen aus Wasser und Mehl. Die Ordensgewänder der Frauen sind rosa, es ist ein Zeichen der Weihe an den Heiligen Geist. Die Rosa Schwestern leben kontemplativ. In der Stille und Abgeschiedenheit haben sie die Aufgabe der ständigen Anbetung und des feierlichen Chorgebetes. Sie halten bei Tag und Nacht im Wechsel stille Anbetung im Heilig-Geist-Kloster. Sie unterstützen im Gebet die Steyler-Missionarinnen und Missionare und tragen die Anliegen der Menschen vor Gott. Ferner betreiben sie ein seelsorgliches Briefapostolat. Dies ist insbesondere eine Hilfestellung für Mitmenschen in schweren Stunden, Trauer und Not durch tröstende und aufbauende Worte. Besucher können von der Kapelle aus an den gemeinsamen Gebeten teilnehmen oder in den Zeiten der stillen Anbetung anwesend sein. In der Kirche des Dreifaltigkeitsklosters stellt symbolhaft die Heiligste Dreifaltigkeit dar: die Hand Gottes, des Vaters. Das Kreuz Christi, des Sohnes Gottes und die sieben Feuerzungen, als Symbol der Sendung des Heiligen Geistes. Heute leben 25 Schwestern im Alter von 30 bis 90 Jahren in Bad Driburg. Insgesamt gibt es 24 Klöster auf der ganzen Welt, die im Stil der Steyler Missionare leben. Text und Foto: Judith Nasgowitz

11 Seite 11 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Sänger lassen Bökenförder schunkeln! Dass Sänger auch Karneval können, das bewies der Männergesangverein Bökenförde am Samstag, dem 7. Februar2015 im karnevalistisch geschmückten Saal des Gasthofs Donner eindrucksvoll. Gleich zu Beginn besang der MGV den Gastwirt Franz Donner mit Beim Donnerwirt und Wir lieben es stürmisch unter der Leitung ihres Dirigenten Witold Baczkowski und stimmten so die Besucher auf das folgende Programm ein. Der 1. Vorsitzende begrüßte auf launige Art die Ehrengäste, u.a. das amtierende Königspaar Mathias und Christine Rump und den Ortsvorsteher Michael Schulte, der es sich auch nicht nehmen ließ, seine närrischen Untertanen zu begrüßen. Foto: Der Patriot Jedes Jahr warten die Anwesenden mit Spannung auf die Lokalnachrichten aus Bökenförde, die vorgetragen von Klaus Tewes, der auch souverän durch das Programm führte, in diesem Jahr wie gewohnt Überraschendes so soll Bökenförde Kurort werden - und Amüsantes aus dem Dorfleben enthielten. Zu einer ordentlichen Karnevalsfeier gehören natürlich Büttenreden, die von Mechthild und Alfons Wilmesmeier gehalten wurden. Mit Die Frau und Ein Kurgast ernteten sie Beifall, und so mancher hatte Lachtränen in den Augen. Auch Liedparodien prägen den MGV-Karneval. So konnten Heinz König, Heinz Mydlak und Norbert Seelhorst den Zuhörern mit Aber schön muss sie sein und Eine Nacht ebenso wie Karl Henkenmeier, der im Laufe des Abends Opa geworden war, Horst Fritsch und Heinz- Josef Lanhenke mit Gute Freunde und Wir feiern das Leben begeisternde Beiträge bieten. Auch in den letzten Jahren lösten die Showeinlagen der passiven Mitglieder und das Männerballett wahre Begeisterungsstürme aus. So auch in diesem Jahr: So boten Hubertus Müller, Matthias und Markus Bieler, Dominik Figgener, Thomas Hönemann und Egbert Altstädt als die Elastischen Sechs wie auch das Männerballett mit Michael Ulrich, Mathias Rump, Rainer Hinken, Georg Beutler, Frederik Wilmesmeier und Kay Steffen perfekte Bühnenshows, die begeistert beklatscht wurden. Im Rahmen des Programms wurde auch das Bökenförder- und Kreiskönigspaar Mathias und Christine Rump dann durch Alfons Wilmesmeier geehrt; den Akteuren des Karnevalabends auf und hinter der Bühne wurden Orden u.a. durch Klaus Tewes überreicht. Mit Ein Gruß aus Holland vorgetragen durch Karl Henkenmeier, Horst Fritsch und Heinz-Josef Lanhenke - mit frischen Tulpen für das Publikum schloss das offizielle Programm ab. Willi Wieneke sorgte bei der Polonäse und dem anschließenden Tanz für die passende Musik. Und so feierten die Närrinnen und Narren bis spät in die Nacht. Text: MGV Bökenförde Fotos: Hedi und Norbert Seelhorst Hinweis: Im Internet unter ist eine Bildergalerie eingestellt. Zur Eröffnung gab es von den Sängern das Lied Beim Donnerwirt Die Elastischen Sechs begeisterten mit einer Tanzshow nach Marmor, Stein und Eisen bricht Das Königliche Männerballett wirbelte den Saal vollkommen durcheinander

12 Seite 12 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe Februar 2015 Ab der diesjährigen Generalversammlung des Heimatvereins Bökenförde verlässt unser Georg Schulz die Bühne des ehrenamtlichen Vereinslebens in Bökenförde. 15 Jahre lang war Georg unser Geschäftsführer im Heimatverein, nein nicht nur Geschäftsführer, sondern er war der Mann für alle Fälle. Ob Pflegearbeiten, Arbeitseinsätze, ob Gemeindefest, Schnadgang oder Erntedankfest, bei jeder Veranstaltung war Georg mit an erster Stelle. Besonders zu erwähnen sein Einsatz zu unserem Dorfjubiläum 2005, das uns allen noch gut in Erinnerung ist. Als filigraner Beherrscher der Computertastatur und sein einmaliger Umgang mit der Maus, wird in die Geschichte des Heimatvereins eingehen. Preisschilder vergessen, noch schnell ein Plakat, noch eine Fotowand, das ist alles kein Problem. Die 15 Jahre, die er seinen Heimatverein als Geschäftsführer führte, hat er einmalig in Wort und Bild festgehalten und wird seinem Nachfolger hervorragend geführte Geschäfte übergeben und sicher auch noch gerne einarbeiten. Als Vordenker und Georg geht von Bord Vorbereiter werden wir Georg bei den nächsten Vorstandsitzungen im Heimatverein alle schmerzlich vermissen. Sein unschlagbarer Humor wird uns fehlen, aber Georg, wir sind ja nicht aus der Welt. 15 Jahre hat Georg bei Germania Esbeck ehrenamtliche Vereinsarbeit betrieben und 15 Jahre noch beim Heimatverein Bökenförde. Geschäftsführer, also über 30 Jahre Ehrenamt, das verdient unser aller Hochachtung. Den Un-Ruhestand hat Georg sich sicher allemal verdient. Dieses ist ja auch kein Nachruf, sondern wir halten es mit Trude Herr, denn niemals geht man so ganz und der Heimatverein würde sich freuen, dich ab und zu als ZBV ansprechen zu können. Wir werden uns sicher schwer daran gewöhnen, nicht mehr sagen zu können, wenn mal wieder irgendetwas fehlt oder Not am Mann ist, Ruf doch mal den Georg an! Vorab sagt der Heimatverein, und spricht sicher auch im Namen aller Bökenförder Vereine, Danke für deinen unermüdlichen Einsatz! Text: Für den Heimatverein Bruno Klink Ehrenamt in Bökenförde Immer schwieriger wird es im Vereinsleben jemanden für einen Vorstandsposten zu gewinnen. Diesem Problem steht auch der Heimatverein gegenüber. Zur Generalversammlung am im Gasthof Struchholz müssen Vorstandsposten neu besetzt werden. Siehe Anzeige in der BÖF, die hoffentlich Früchte trägt. Jammern bringt uns nicht weiter, wir können nur für ein attraktives Angebot sorgen und Interesse wecken. Der Heimatverein bietet ein vielfältiges, interessantes Betätigungsfeld. Ob bei der Aufarbeitung der Geschichte und der Geschichtsschreibung, bei der Denkmalpflege und Ortsgestaltung, bei der Ausrichtung vielfältiger Veranstaltungen wie Schnadgang, Erntedankfest oder Backofenfest. Beteiligung und Unterstützung anderer Dorffeste, Beteiligung am Weihnachtsmarkt sowie der jährliche Tageausflug zu interessanten Zielen, der sich großer Beliebtheit erfreut. Die Pflege unseres historischen Waschplatzes sowie der Dorfeingangsschilder hat sich der Heimatverein genauso auf seine Agenda geschrieben wie die Vermarktung unseres weit bekannten geistigen Getränkes, dem Dionysiustropfen. Auch unser Backofen, den der Heimatverein angeschafft hat, bietet ein Betätigungsfeld, das der Heimatverein noch weiter ausschöpfen muss und wird. Zusammen mit unserem Tropfen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Heimatvereins. Offen ist der Heimatverein für neue Ideen und Anregungen. Auch sollte der Name Heimatverein nicht unsere jungen Bökenförder abschrecken, sich zu engagieren und vielleicht für frischen Wind zu sorgen. So antiquarisch ist der Heimatverein nicht und wer Vereinsarbeit im Heimatverein macht, altert nicht so schnell. Sicher ist Vereinsarbeit auch mit Arbeit und manchmal auch mit Ärger verbunden, aber die positiven Erlebnisse mit vielen Gleichgesinnten und auch der Spaß überwiegen doch. Und auch der eigene Horizont wird durch Vereinsarbeit auf keinen Fall kleiner. Also keine Berührungsängste vorm Heimatverein, wir freuen uns auf Euch. Text: Bruno Klink Stellenangebot des Heimatvereins Bökenförde Tätigkeitsbereich: Geschäftsführender Vorstand Ihr Profil: - unkompliziert und lustig - kreativ und verständigungsfähig - medienoffen und Erfahrungen mit Tastatur und Maus - zuverlässig und Bereitschaft zur Nachtarbeit (ab und an) - teamfähig und belastbar - unbefangen und ohne Vorurteil - Dionysiustropfenresistent Wir bieten: - 3 Jahre Festvertrag - kein Gehalt und Altersversorgung - bedingter Versicherungsschutz - persönliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem jungem kreativen Team - Sicht aus anderer Perspektive - Erlebniswelt Bökenförder Vereinsarbeit Vertragsbeginn ist der 28. März Kurzbewerbungen bitte Tel. unter der Nr. 0172/ Auf Grund der zu erwartenden Anzahl der Bewerbungen bitten wir um kurzfristige Anrufe, damit noch Zeit für ein Auswahlverfahren und persönliche Gespräche bleibt. Auf Ihren und Euren Kontakt freut sich der- Vorstand des Heimatvereins Bökenförde Termine Februar / März / April Generalversammlung MGV bei Struchholz Generalversammlung der Löschgruppe Bökenförde Bücherbus Uhr Weltgebetstag der Frauen im Gemeindezentrum Generalversammlung FCA 19:30 Uhr bei Donner Bücherbus Uhr Generalversammlung Heimatverein bei Struchholz Osteragape Osterfeuer der Löschgruppe Bökenförde Erstkommunion Gottesdienst, anschließend Generalversammlung kfd Bökenförde bei Donner Bücherbus Uhr IMPRESSUM: Herausgeber: Kulturring Bökenförde Erscheinungsweise: alle 2 Monate Zustellung: Familie Stemmer Redaktionsteam: Rita Lübbers, Judith Nasgowitz, Gabi Wieneke-Stöcker, Josef Loh kemper, Claudia Ullrich, Bruno Klink, Wolfgang Jares, Wolfgang Tietze dorfzeitung@boekenfoerde.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. April 2015

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

FIBs setzten den Jakobsweg fort. 15. Jahrgang Ausgabe Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. H:\\Pdf 1.

FIBs setzten den Jakobsweg fort. 15. Jahrgang Ausgabe Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. H:\\Pdf 1. H:\\Pdf 1.jpg 15. Jahrgang Ausgabe 6-05. Dezember 2015 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung FIBs setzten den Jakobsweg fort Der Himmel versprach Gutes (kein Regen!!!), die Wanderschuhe waren

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Das Bökenförder Schützenkönigspaar 2014/15: Mathias und Christine Rump Fotos: Michael Fortmann

Das Bökenförder Schützenkönigspaar 2014/15: Mathias und Christine Rump Fotos: Michael Fortmann 14. Jahrgang Ausgabe 5-4. Oktober 2014 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Das Bökenförder Schützenkönigspaar 2014/15: Mathias und Christine Rump Fotos: Michael Fortmann Seite 2 - Bökenförder

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Kirchenchor St. Bonifatius Hamm Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2013 Jahres-Chronik 2013 17. Juni 2013 Bei der Baumpflanzaktion der Pfarrgemeinde auf der Wiese vor dem Pfarrheim

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Urbarer Schützen feierten Königsball

Urbarer Schützen feierten Königsball Urbarer Schützen feierten Königsball Nicht wie bisher in der 90.jährigen Geschichte des Vereins feierten die Urbarer Schützen ihren Königsball Ende Januar, sondern diesmal Ende September in Kooperation

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Weitere Bilder und den Artikel finden Sie auf Seite 9.

Weitere Bilder und den Artikel finden Sie auf Seite 9. 13. Jahrgang Ausgabe 1-2. Febr. 2013 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Kreisrunder Winterball Weitere Bilder und den Artikel finden Sie auf Seite 9. Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung -

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 19 / 7. Oktober bis 22. Oktober 2017

Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 19 / 7. Oktober bis 22. Oktober 2017 Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 19 / 7. Oktober bis 22. Oktober 2017 Hinweise auf die kommenden Ausgaben: Die nächste Ausgabe der Pfarrnachrichten, Nr. 20, erscheint am Samstag, den 21. Oktober

Mehr

14. Jahrgang Ausgabe 6-6. Dezember 2014 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. Gelungenes Erntedankfest in Bökenförde

14. Jahrgang Ausgabe 6-6. Dezember 2014 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung. Gelungenes Erntedankfest in Bökenförde 14. Jahrgang Ausgabe 6-6. Dezember 2014 Kostenlos an Haushalte in Bökenförde und Umgebung Gelungenes Erntedankfest in Bökenförde Seite 2 - Bökenförder Dorfzeitung - Ausgabe 6-6. Dezember 2014 Liebe Bökenförder,

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung In dieser Ausgabe: Mitgliederversammlung 2007 Weihnachten im Böhmerkloster Frühlingskonzert 2007 Ehrenmitglieder Musikalischer Rückblick Musik zur Weihnachtszeit 1 Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch,

Mehr

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser KÜNSTLERGILDE Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser Hallo, liebe Mitglieder und Freunde der Künstlergilde, Inzwischen liegt die 32. Herbstausstellung vom 3. 12. November 2017 erfolgreich

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt

Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Florianifest in der Lagerkapelle Stetten am kalten Markt Stetten a.k.m. (gfe) Lange gibt es sie schon, die Lagerkapelle in Stetten am kalten Markt. Vor einigen Jahren wurde sie grundlegend saniert und

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Dezember 2017 Liebe Heimat-, Geschichts- und Kulturfreunde Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Wir wünschen jedem Vereinsmitglied, den Freunden des Vereins und allen Bürgern in

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr