JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING"

Transkript

1 JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING 2013

2 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Kommandant: Martin Kugelberger 0676/ Kommandant Stv.: Anton Schilling jun. 0676/ Verwalter: Ing. Gerhard Rieglbauer 0676/ Feuerwehrhaus (nicht ständig besetzt) 02774/ 2122 Gemeindeamt Neustift - Innermanzing 02774/ 2298 Für den Inhalt verantwortlich: OBI Martin Kugelberger Layout und Gestaltung: OFM Robert Einsiedl Mitarbeiter dieser Ausgabe: OBI Martin Kugelberger BI Anton Schilling V Ing. Gerhard Rieglbauer LM Stefan Bamberger LM Dominik Krapfenbauer

3 Das Jahr 2013 war für unsere freiwillige Feuerwehr zum Glück ein sehr einsatzarmes Jahr. Lediglich ein Großbrand und ein Küchenbrand wurden in diesem Jahr verzeichnet. Bei diesem Wohnhausbrand in der Gemeinde Eichgraben verlor eine junge Familie ihr gesamtes Hab und Gut. Trotz der relativ wenigen Einsätze seitens unserer Feuerwehr, mussten wir zu insgesamt 33 technischen- bzw. Schadstoffeinsätzen und zu 6 Brandeinsätzen ausrücken. Großes Glück hatte unsere Gemeinde auch, da sie von der Österreich weiten Hochwasserkatastrophe verschont geblieben ist. Trotz leichtem Rückgang der Einsatzstatistik war dieses Jahr für unsere Feuerwehr kein Leichtes. Aufgrund der begonnenen Zu- und Umbauarbeiten beim Feuerwehrhaus wurden sehr viele ehrenamtliche Stunden von den Kameraden der Feuerwehr geleistet. Nach einer circa einjährigen Planungsphase mit der Gemeinde wurde im August mit den ersten Arbeiten, für die Realisierung dieses Umbauprojektes, gestartet. An dieser Stelle möchte ich auch der Gemeinde Neustift-Innermanzing für die fi nanzielle Unterstützung danken. Die Umbaukosten werden zur Gänze von der Gemeinde fi nanziert. Die Übernahme eines neuen Feuerwehrfahrzeuges steht kurz bevor. Hier möchte ich dem Fahrzeugausschuss recht herzlich danken für die aufgebrachte Zeit bei der Planung des neuen Fahrzeuges. Dieses Fahrzeug wird im Februar von der Firma Rosenbauer aus Linz abgeholt und nach intensiven Schulungen in den Dienst gestellt. Es freut mich sehr, dass unsere Feuerwehrjugend wächst und wächst. Derzeit verfügt unsere Feuerwehr über 19 Feuerwehrjugendmitglieder im Alter von Jahren. Auch hier möchte ich meinen Jugendbetreuern ein großes Lob und ein Danke aussprechen für die aufgebrachte Zeit. Die Veranstaltungen unserer Feuerwehr wurden auch wieder im vergangenen Jahr sehr gut von der Bevölkerung angenommen. Das Feuerwehrfest wurde von zahlreichen Gästen besucht, dafür sind wir sehr dankbar. Auch die Blutspendeaktion des Landesklinikums St. Pölten war wieder ein fi xer Bestandteil im vergangenen Jahr. Ein Kabarett und ein Feuerwehrball rundeten das vielseitige Angebot unserer Veranstaltungen ab. Es würde mich als Kommandant natürlich sehr freuen, Sie auch in Zukunft bei unseren Veranstaltungen als Besucher begrüßen zu dürfen. Zum Schluss möchte ich mich noch einmal bei all unseren Spendern und Unterstützern recht herzlich bedanken. Ein großes Danke gilt auch der Gemeinde Neustift-Innermanzing, unter der Führung von Bürgermeister Ernst Hochgerner, für die immer wieder kehrende Unterstützung beim Ankauf von Fahrzeugen und Geräten sowie für die Finanzierung des Feuerwehrhausumbaus. Ein weiteres Danke gilt natürlich meinen Kameraden, ohne deren Unterstützung das Führen einer Feuerwehr, in diesem Ausmaß, nicht möglich wäre.

4 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Übernahme HLF 3 Am Donnerstag den 13. Februar 2014 ist es nun endlich so weit. Eine Delegation von 8 Mann unter der Leitung von Kommandant OBI Kugelberger wird in Linz - Leonding das neue Fahrzeug, welches unseren Fuhrpark ergänzen soll, übernehmen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Hilfeleistungsfahrzeug der Größenordnung 3, kurz HLF 3, auf einem Fahrgestell der Firma MAN. Bei der übernahme werden bereits die ersten Kameraden vom Team der Firma ROSENBAUER auf dieses Fahrzeug eingeschult und darauf vorbereitet werden, um danach selbst als Ausbilder für dieses Fahrzeug zu fungieren. Für die Ausbildung und Einschulung auf dieses Fahrzeug ist ein hoher Übungsaufwand erforderlich und eine hohe Zahl an Mannstunden wird hier anfallen. Besonders der Umgang mit der Einbaupumpe, dem Stromerzeuger und den hydraulischen Rettungsgeräten erfordert viel Übung, um im Ernstfall die Geräte und Aggregate mit hoher Effi zienz und mit größtmöglicher Sicherheit benutzen zu können. Auch die Ausbildung der Kraftfahrer für dieses Fahrzeug ist sehr zeitaufwändig, da hierfür Übungsfahrten genauso notwendig sind wie das theoretische und praktische Beüben aller farhzeugeigenen Geräte wie z.b der Seilwinde, dem Teleskoplichtmast, den Signalanlagen und der Straßenwaschanlage. Mit all diesen Elementen und noch vielen mehr, ist dieses universell einsetzbare Fahrzeug ausgestattet und somit ein echter Alleskönner im Feuerwehrwesen. Das Fahrzeug besitzt einen Wassertank mit 4000 Liter Fassungsvermögen und eine Einbaupumpe um das mitgeführte Wasser mittels Schläuchen und Strahlrohr oder mittels Dachwasserwerfer an die Wirkungsstelle zu befördern. Aber auch kleinere Löschgeräte wie Kübelspritze und Feuerlöscher sind an Bord um Kleinbrände wassersparend löschen zu können. Zusätzlich zu den wasserführenden Armaturen und allen sonstigen Geräten für den Branddienst, verfügt das Fahrzeug auch über Hilfsmittel und Werkzeuge für den technischen Einsatz. Vom einfachen Krampen über den Greifzug bis hin zum hydraulischen Rettungssatz ist alles an Bord um Personen aus deformierten Fahrzeugen zu retten, Türen zu öffnen, Höhen - und Tiefenrettungen durchzuführen oder Schadstoffe wie z.b Öl zu binden. Für den Brandeinsatz sind im Fahrzeug 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte verbaut, welche

5 einfach und schnell aufgenommen werden können. Eine umfangreiche Erste Hilfe Ausrüstung, eine Steckleiter und eine Vielzahl an Beleuchtungsgeräten runden das Equipment dieses Fahrzeugs ab und sorgen dafür, dass für jeden Fall das richtige Werkzeug an Bord ist. Im Vergleich zu unserem bereits 25 Jahre alten Rüstlöschfahrzeug 2000 ist das neue HLF 3 nicht nur moderner sondern auch umfangreicher bestückt. Hebekissen zur Befreiung eingeklemmter Personen, und eine im Fahrzeug verbaute Straßenwaschanlage sind nur zwei Vertreter der vielen neuen Werkzeuge die wir in Zukunft benutzen dürfen. Das Fassungsvermögen des Tanks ist doppelt so groß wie im RLFA 2000 und mit 320 PS ist dieses Fahrzeug wesentlich stärker motorisiert um in unserem teils unwegsamen und steilen Einsatzgebiet zügig voranzukommen. Wie alle anderen Fahrzeugen unserer Feuerwehr verfügt das neue HLF 3 über einen Allradantrieb um Geländefahrten und Fahrten bei Schnee und Eis zu ermöglichen. Als größten Vorteil des neuen Fahrzeugs kann man aber die moderne Einrichtung und Ausrüstung hervorheben. Vieles ist automatisiert und der gesamte Mannschaftsraum und die Geräteschränke sind so gebaut, dass ein einfaches Arbeiten möglich ist. Auch die vielen Beleuchtungsmittel am und im Fahrzeug sind für höchstmögliche Sicherheit und einfaches sowie schnelles Arbeiten gedacht. All diese Dinge rund um dieses Fahrzeug müssen natürlich auch bezahlt werden. Um ein Fahrzeug von solchem Wert für die Feuerwehr leistbar zu machen, wird sie seitens der Gemeinde und des Lande Niederösterreich finanziell unterstützt. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gemeinde Neustift-Innermanzing für die geleistete Summe bedanken! Aber auch bei Ihnen möchten wir uns bedanken, da Sie durch Ihre Spende, eine solche Anschaffung ermöglicht haben.

6 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Umbau Feuerwehrhaus Nach über 35 Jahren intensiver Nutzung des Feuerwehrhauses besteht einerseits Sanierungsbedarf der Räumlichkeiten und andererseits ist ein Umbau des Garagentraktes dringend erforderlich. Bei 48 aktiven Mitgliedern, sowie 19 Feuerwehrjugendmitgliedern ist das derzeitige Bauwerk an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Fehlende Räumlichkeiten für Schulungszwecke, mangelhafte Sanitäreinrichtungen, sowie einen gemeinsamen, weitgehend unbeheizten Garderoben- und Garagenbereich, ließen sich mit den wachsenden Anforderungen und Aufgabenbereichen unserer Feuerwehr nur noch bedingt vereinbaren. Vor allem aber die Ausbildungsmöglichkeiten für unsere Feuerwehrjugend waren unter diesen Umständen nicht mehr möglich. Feuerwehr und Gemeinde haben sich gemeinsam zu einem Zu- bzw. Umbau des bestehenden Feuerwehrhauses entschlossen. Daher wird unser Feuerwehrhaus seit September 2013, bei laufendem Betrieb, einer umfangreichen Modernisierung unterzogen um nach diesem Zu- und Umbauarbeiten den Anforderungen, eines modernen Feuerwehrhauses zu entsprechen. Das Projekt sieht vor, die bestehende Fahrzeughalle um eine Garagenausfahrt zu erweitern und vom restlichen Umkleidebereich zu trennen. Weiters wurde eine Garderobe mit Schmutzschleuse, WC und Duschen errichtet. Ein Großteil dieser ersten Bauphase wurde unter Eigenregie der Feuerwehrmitglieder geleistet und ist bereits abgeschlossen.im zweiten Teil der Bauphase ist ein Zubau geplant, bei dem ein Schulungs- und Aufenthaltsraum sowie eine Kommando- bzw. Einsatzzentrale und Büros zugebaut werden. Der Zubau soll im Frühjahr 2014 durchgeführt werden. Die Feuerwehr hat sich in diesem Projekt zur Mitwirkung von diversen Tätigkeiten verpflichtet. Hierfür wurden seitens der Gemeinde alle notwendigen Baumaterialien bereitgestellt welche durch die Mitglieder der Feuerwehr verarbeitet wurden. Viele Tätigkeiten, wie beispielsweise die gesamten Abriss- und Stemmarbeiten, Elektroinstallationen sowie die gesamten Maurer- und Malerarbeiten wurden unter Eigenregie der Feuerwehr durchgeführt. An dieser Stelle: Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für Euer Engagement! Ihr Beitrag zum Feuerwehrhaus Neben den Eigenleistungen, die unsere Feuerwehr im Zuge des Zu- und Umbaus erbringt, sind wir auch für die Finanzierung der Einrichtungsgegenstände zuständig. Hierbei handelt es sich um die Einrichtung für die Garderobe, den Seminarraum, die Büroräumlichkeiten und den Aufenthaltsraum. Da unsere Feuerwehr derzeit nicht über die finanziellen Mittel für die Einrichtung des Feuerwehrhauses verfügt sind wir auf Spenden angewiesen und für jeden Beitrag sehr dankbar. Vielleicht möchten auch Sie einen Beitrag leisten und unterstützen uns bei der Einrichtung des Feuerwehrhauses durch die Finanzierung eines der hier genannten Möbelstücke. Garderobenhaken 10,- Vorhang 30,- Sessel 50,- Regal 70,- Tisch 100,- Spind 150,- Wir freuen uns über Ihre Spende auf folgendes Konto: Name: Freiwillige Feuerwehr Neustift-Innermanzing IBAN: AT VIELEN DANK!

7

8 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Feuerwehrjugend Infobox Wer darf zur FJ? Jugendliche im Alter von Jahren Was lerne ich bei der FJ? Die zukünftigen Aufgaben eines Feuerwehrmannes Wo finden die Treffen statt? Im Feuerwehrhaus Neustift-Innermanzing Wie kann ich der FJ beitreten? Die FJ trifft sich jeden Montag um 18 Uhr. Einfach vorbeikommen und reinschnuppern. Wen kann ich kontaktieren? Anton Schilling, Tel.: Martin Kugelberger, Tel.:

9 Wir sind viele! Das freut uns ganz besonders. Unsere Feuerwehrjugendmitglieder sind die Einsatzkräfte der Zukunft und mit dieser Truppe können wir Einiges in Bewegung setzen. Unsere Feuerwehrjugend besteht derzeit aus 19 Mitgliedern die sich wöchentlich bei der Feuerwehr treffen um gemeinsam die zukünftigen Aufgaben aus dem Feuerwehrwesen zu erlernen und natürlich Spaß und Action zu haben. Spaß und Action, davon haben wir reichlich zu bieten. Ein Highlight aus dem Jahr 2013 war mit Sicherheit das Landeslager der Feuerwehrjugend in Lanzenkirchen. Dort trafen sich rund Feuerwehrjugendmitglieder aus ganz Niederösterreich um das wahrscheinlich coolste Zeltlager zu erleben. Auch zum Leistungsbewerb traten wir an und erreichten das Bewerbsabzeichen in Bronze. Bei diesem Leistungsbewerb mussten die Jugendlichen als Gruppe gemeinsam eine Bewerbsbahn und einen Hindernislauf bezwingen, Teamwork ist hier gefragt. Leider fi el dieses Jahr das Abschnittslager in Unterwolfsbach ins Wasser. Der starke Regen machte es unmöglich ein Zeltlager durchzuführen. Es fand jedoch ein Stationsbetrieb statt bei dem unsere Mannschaft teilnahm und viele praktische Tricks erlernte. Eine Station wurde von der Tauchgruppe NÖ betreut wo die Jugendlichen mit einem Taucher unter Wasser mitfi ebern konnten. Das Wissen unserer Burschen wurde beim Wissenstest in St. Pölten geprüft. Alle Teilnehmer unserer Feuerwehrjugend konnten den Test erfolgreich absolvieren und verdienten sich Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. All das stellt unter Beweis dass wir uns auf eine sichere Zukunft unserer Feuerwehr einstellen können. Unser Betreuerteam rund um Jugendbetreuer Gerhard Donner leistet hier hervorragende Jugendarbeit und darauf sind wir sehr stolz. Wenn alle an einem Strang ziehen zeigt sich wie viel man gemeinsam erreichen kann. Nicht umsonst lautet der Wahlspruch der Feuerwehrjugend Einer für Alle und Alle für Einen.

10 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Arbeiten mit dem Greifzug Beim Seilziehen haben wir gewonnen Stationsbetrieb beim Abschnittslager Ein Tennisball muss durch den Schlauch Richtige Erste Hilfe Maßnahmen setzen Auch echtes Feuer durften wir löschen

11 Die Einsatztaucher der Tauchgruppe NÖ zeigten uns ihr Handwerk Spaß und Action im Erlebnisteich Beim Beach-Volleyball haben wir einige Talente

12 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Einsätze 2013 Im Jahr 2013 mussten wir zu insgesamt 39 Einsätzen ausrücken, 6 Brandeinsätze und 33 technische Einsätze wurde abgearbeitet. Bei diesen Einsätzen wurden 264 Mannstunden und 241 Mitglieder eingesetzt. Küchenbrand Außermanzing Küchenbrand Außermanzing Verkehrsunfall in Innermanzing Verkehrsunfall in Innermanzing Fahrzeugbergung LH119

13 Übungen 2013 Um den Ausbildungsstand auf hohem Niveau zu halten, werden monatlich Übungen und Schulungen abgehalten. Zusätzlich werden Ausbildungsmodule in der Landesfeuerwehrschule Tulln von unseren Feuerwehrkameraden besucht. Atemschutzausbildung Fahrzeugbrand realistische Notfalldarstellung Üben mit der TS-Pumpe Menschenrettung Menschenrettung

14 Jahresbericht Feuerwehr Neustift-Innermanzing Termine Mai Florianimesse mit Fahrzeugsegnung Juni Feuerwehrfest 11.Oktober Feuerlöscherüberprüfung 15.November Feuerwehrball im GH Schilling

15 Dank an alle Spender! Wir möchten uns auch heuer wieder bei allen Unterstützern für die rege Spendentätigkeit recht herzlich bedanken. Sei es durch die zahlreichen Geldspenden, Spenden von Tombolapreisen für Feuerwehrfest und Feuerwehrball, Mehlspeisen und Getränke, die Mithilfe bei der Durchführung unserer Veranstaltungen wie z.b. das Feuerwehrfest, usw. Ganz besonders möchten wir uns auch bei zwei Großspendern bedanken. Dies ist einerseits die Fa. Polygon mit dem Gebietsleiter Thomas Steinmair, welche uns für die 4 neu überstellten Feuerwehrmitglieder neue Feuerwehrschutzhelme sponserte. Andererseits die Baufirma Winkler mit Polier Johann Leitner, welche uns unentgeltlich diverse Baugeräte für den Umbau des Feuerwehrhauses zur Verfügung stellte. Herzlichen Dank an alle Spender auch mit der Bitte, uns weiterhin so tatkräftig zu unterstützen. Ohne diese Unterstützung wäre Vieles nicht möglich.

16

JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING

JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING JAHRESBERICHT FEUERWEHR NEUSTIFT - INNERMANZING 2014 Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder soweit - wir wollen Ihnen den Jahresrückblick 2014 unserer freiwilligen Feuerwehr präsentieren. Somit ist

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2016 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Das erste Jahr nach der Wiederwahl ist vorüber. Es gab zum Glück

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2018 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten 2018 war wieder ein ereignisreiches Jahr Freiwillige Übungen, Feuerwehr Schulungen, Personelles

Mehr

Die. Feuerwehrjugend

Die. Feuerwehrjugend Die Feuerwehrjugend Ich werde Feuerwehrmann! Ich werde Feuerwehrmann! (Grisu) Neuhofen an der Ybbs Die folgenden Seiten sollen Ihnen einen Einblick in die Feuerwehrjugend Neuhofen an der Ybbs geben. Genießen

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick 2012 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2012 Haarhüttengasse 2 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe Bürgerinnen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Freiwillige Feuerwehr Großotten Freiwillige Feuerwehr Großotten Leistungsbericht 2012 VORWORT DES KOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Jahreswende rückt einmal mehr näher. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, Sie auszugsweise

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hof

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hof Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hof In unserer Gemeinde hatten sich im Jahr 1883 wackere Männer gefunden, die freiwillig in den Dienst der Nächstenhilfe getreten waren und den Verein Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 11. November 2005 die vorliegenden Bestimmungen für das Erprobungs - Spiel genehmigt. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Das Erprobungs -

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015 Jahresbericht 2015 FF Weinsteig Seite 1 Werte Kameradinnen, Kameraden, geschätzte Weinsteiger! Im niederösterreichischen Landesfeuerwehrgesetz werden

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2011

LEISTUNGSBERICHT 2011 LEISTUNGSBERICHT 2011 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Geschätzte Freunde, Gönner und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Großschönau Die Einsatz- und Arbeitsstatistik der Freiwilligen Feuerwehr Großschönau für das

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014 13 3 09 Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60 Jahresbericht 2014 GOTT ZUR EHR - DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR! Liebe Ginzersdorferinnen

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Ausbildungsplan 1. Quartal 2019

Ausbildungsplan 1. Quartal 2019 Januar Mittwoch 02. Jan Ferien 05. Jan Ferien Mittwoch 09. Jan 18:30 12. Jan 14:00 Mittwoch 16. Jan 18:30 19. Jan 16:00 Kick Off - Event 2019 (Wahl der Jugendsprecher/Schriftführer) Allgemeine Jugendarbeit

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH Bericht des Kommandanten Die Freiwillige Feuerwehr Leombach kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2009 zurückblicken. Im abgelaufenen Jahr mussten wir zu 10 Brandeinsätzen

Mehr

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen 66 Einsätze 3 Brandeinsätze 10 Brandsicherheitswachen 53 Technische Einsätze 77 Ausbildungen Juli - Menschenrettung Gebäudeeinsturz 67 Übungen 10 Schulungen 327 Tätigkeiten 208 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h Jahresrückblick 2014 Ein neues Fahrzeug, ein Landessieger, erfolgreiche Bewerbe, neue Mitglieder, eine bestandene Ausbildungsprüfung, unzählige

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Bericht des Zeugwartes Sehr geehrte Gäste Liebe Feuerwehrkameraden

Bericht des Zeugwartes Sehr geehrte Gäste Liebe Feuerwehrkameraden FEUERWEHR ZWISCHENWASSER Frödischweg 5 6835 Zwischenwasser T +43 5522 44094 F + 43 5522 48392 M of.zwischenwasser@gmail.com www.of-zwischenwasser.at Bericht des Zeugwartes 2013 Sehr geehrte Gäste Liebe

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8

Der Feuerwehrkommandant HBI Manfred Kreitmayer. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf, März 2009 Seite 1 von 8 Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, bereits zum sechsten Mal haben wir für Sie ein Informationsblatt der Feuerwehr Leitzersdorf zusammengestellt, um Ihnen einen Einblick über die Aktivitäten

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post JAHRESBERICHT 2017 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 16 BRANDEINSÄTZEN Brand Radlader bei Nahwärme PKW kracht in Tankstelle Verpuffung beim Poolreinigen

Mehr

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr

Mehr

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2013 64 Einsätze 04 Brandeinsätze 08 Brandsicherheitswachen 52 Technische Einsätze 76 Ausbildungen H o c h w a s s e r 61 Übungen 15 Schulungen 401 Tätigkeiten 295 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop

Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop Freiwillige Feuerwehr Klein Offenseth-Sparrieshoop Warum 50 Kameraden/in Laut Brandschutzgesetz müssen die vorhanden Fahrzeuge doppelt besetzt sein. Das heist: Hlf 20/16 Besatzung 9 man = 18 man LF 8

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Fahrzeugweihe und Tag der Feuerwehr und 135- Jahre-Ortsfeuerwehr Rotenturm an der Pinka

Fahrzeugweihe und Tag der Feuerwehr und 135- Jahre-Ortsfeuerwehr Rotenturm an der Pinka Fahrzeugweihe und Tag der Feuerwehr und 135- Jahre-Ortsfeuerwehr Rotenturm an der Pinka OBI Wolfgang Werderits (Kdt. der FF Rotenturm an der Pinka) Als ich im Jahre 2011 das Kommando der Ortsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Art der Betriebsfeuerwehr 1987-2007 Freiwillig ab 2007 Vorschreibung durch Behörde Einsatzbereitschaft: 0 24 Uhr Mannschaftstärke:

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Jahresmitteilung 2017

Jahresmitteilung 2017 Zugestellt durch Post.at Jahresmitteilung 2017 Herrnbaumgarten, im Dezember 2017 an die Ortsbevölkerung von Herrnbaumgarten Sehr geehrte Gemeindebürger/Innen, das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Herrnbaumgarten

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

Informationsblatt und Jahresbericht 2012

Informationsblatt und Jahresbericht 2012 Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. ff3231@utanet.at http://feuerwehr.sankt-margarethen.at Informationsblatt und Jahresbericht 2012 Die Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen wünscht Ihnen und Ihrer

Mehr

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war im Dorf eine Feuerwehrhandspritze in einem Schuppen untergebracht. Diese musste mit jeweils zwei Personen, die

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen Unser neues Rüstlöschfahrzeug Einladung zum Hollywood-Gschnas Am 01.03.2014 findet im Gasthaus Pree zum ersten Mal unser Hollywood-Gschnas statt. Die Kameraden unserer Feuerwehr sehen mit Freude Ihrem

Mehr

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung Unsere Freiizeiit für IIhre Siicherheiit! IMPRESSUM Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn Große Zeile 13, 3483 Feuersbrunn ff-feuersbrunn@a1.net, http://www.ff-feuersbrunn.at.tf Für den Inhalt

Mehr

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT A U S G A B E 4 D E Z E M B E R 2 0 0 9 www.ff-gschaidt.at I n halt Vorwort Einsätze Mitglieder

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2018

JAHRESRÜCKBLICK 2018 Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! JAHRESRÜCKBLICK 2018 Eher ruhiges Einsatzjahr, aber viele Wassertransporte Ein Jahr neigt sich wieder dem Ende zu, und es ist Zeit auf dieses zurückzublicken. Dies

Mehr

Aktuelles aus der Feuerwehr

Aktuelles aus der Feuerwehr Zugestellt durch Post.at Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wolkersdorf Aktuelles aus der Feuerwehr Anschaffung von Schutzausrüstung Größere Summen wurden 2009 in persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Verkehrsunfall L5086 / L5083

Verkehrsunfall L5086 / L5083 JAHRESRÜCKBLICK 2016 Verkehrsunfall L5086 / L5083 am 21.12.2016 um 14:20 Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen: Eine verletzte Person, Brandschutz aufgebaut, PKW mit Seilwinde geborgen und im Nahbereich

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post

Zugestellt durch Österreichische Post www.feuerwehr-frankenmarkt.at Zugestellt durch Österreichische Post JAHRESBERICHT 2016 2600 STUNDEN BEI 173 EINSÄTZEN Feuer und Wasser: DieTitelseite zeigt am besten die Einsatzschwerpunkte des Jahres

Mehr

DER FLORIAN A P R I L

DER FLORIAN A P R I L F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R D R Ö S I N G DER FLORIAN A P R I L 2 0 1 5 D I E I N F O R M A T I O N S Z E I T U N G D E R F E U E R W E H R D R Ö S I N G Liebe Drösingerinnen und Drösinger!

Mehr

Vorwort des Kommandanten

Vorwort des Kommandanten 2 Jahresbericht 2012 F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R S E Y R I N G Vorwort des Kommandanten Liebe Seyringerinnen und Seyringer! Vorrangig ist, wie jedes Jahr, ein herzliches Dankeschön all jenen

Mehr

Jahresrückblick 2007 Der Freiwilligen Feuerwehr Reinsberg

Jahresrückblick 2007 Der Freiwilligen Feuerwehr Reinsberg Jahresrückblick 2007 Der Freiwilligen Feuerwehr Reinsberg Das neue TLFA 4000 ( Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 4000 Liter Wassertankinhalt) Feuerwehrkirchgang mit Segnung des neuen Feuerwehrautos.

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen Beförderungen. Asparn/Zaya recht herzlich ein. Ich darf die Gelegenheit nutzen, mich bei der

Mitgliederversammlung Auszeichnungen Beförderungen. Asparn/Zaya recht herzlich ein. Ich darf die Gelegenheit nutzen, mich bei der FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2018 Mitgliederversammlung 2018 Der Feuerwehrkommandant berichtet Am 6. Jänner 2018 um 17.00 Uhr fand im Feuerwehrhaus Asparn/Zaya die diesjährige

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Kommandantenfortbildung 2014 Üben wir richtig? Was nicht geübt wird funktioniert nicht Was nicht funktioniert wurde nicht geübt Wir lernen : Jede Phase der Übung muss geplant sein Wer die Übung plant,

Mehr

Jahresrückblick 2013

Jahresrückblick 2013 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2013 Haarhüttengasse 2 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe Bürgerinnen

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2015 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1120 STUNDEN BEI 163 EINSÄTZEN Das heiße und trockene Jahr 2015 hat uns eine Rekordzahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

STETTELDORF AM WAGRAM

STETTELDORF AM WAGRAM INFORMATION DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR STETTELDORF AM WAGRAM Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram R ü c k b l i c k...... 2009 NOTRUF: 122 Tel. und Fax: 02278/28 107 E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

FF Frauendorf Jahresrückblick

FF Frauendorf Jahresrückblick 2014 FF Frauendorf Jahresrückblick Das Jahr 2014 geht in Kürze zu Ende und die Freiwillige Feuerwehr Frauendorf gibt einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten in diesem Zeitraum. Im Jahr 2014 wurden

Mehr