Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen"

Transkript

1 Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde digitalisiert durch: IDS Luzern

2 Rechtskunde Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 10 Teil A Was ist Recht? 11 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe 11 1 Was ist Recht und wozu dient das Recht? Recht, Brauch, Sitte und Moral Wie vorgehen, wenn es trotz Verhaltensregeln zum Konflikt kommt? 15 Repetitionsfragen 16 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Welchen Rang haben die Normen?-Verfassung, Gesetz, Verordnung 17 Repetitionsfragen Wer ist am Rechtsverhältnis beteiligt? - Privatrecht und öffentliches Recht Die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Rechts im Überblick Die wichtigsten Bereiche des Privatrechts im Überblick 22 Repetitionsfragen Drei Rechtsgrundsätze, die im ganzen Privatrecht gelten Dispositives und zwingendes Recht Von der Arbeit mit Gesetzen 26 Repetitionsfragen 27 Teil B Vertrag, unerlaubte Handlung und ungerechtfertigte Bereicherung lassen Obligationen entstehen 29 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe 29 3 Wie entstehen Obligationen? Was ist eine Obligation? Die drei Entstehungsgründe für Obligationen 31 Repetitionsfragen 37 Teil C Die Entstehung von Verträgen 39 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe 39 4 Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag? Die Einigung über den Vertragsinhalt Die Handlungsfähigkeit der Parteien Die Form der Verträge Der zulässige Inhalt eines Vertrags 49 Repetitionsfragen 52

3 5 Kann man gültig zustande gekommene Verträge wieder auflösen? Die vier Ausnahmen, in denen gültig abgeschlossene Verträge wieder aufgehoben werden können Die Anfechtung eines gültig zustande gekommenen Vertrags 54 Repetitionsfragen 58 Teil D Die Erfüllung von Verträgen 59 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe 59 6 Die richtige Erfüllung des Vertrags Wer muss erfüllen? Was muss geleistet werden? Wann und in welcher Reihenfolge muss die Leistung erbracht werden? Wo muss die Leistung erbracht werden? 64 Repetitionsfragen 65 7 Fehler bei der Erfüllung eines Vertrags Nichterfüllung und Schlechterfüllung Der Schuldnerverzug - Der häufigste Fall der Nichterfüllung 67 Repetitionsfragen Zur Vertiefung: Zwei weitere Erfüllungsfehler- Die nachträgliche Unmöglichkeit der Leistung und der Gläubigerverzug Weitere Fragen der Erfüllung 75 Teil E Der Allgemeine und der Besondere Teil des OR - Ein Überblick 77 Einstieg, Lernziele, Schlüsselbegriffe 77 8 Der Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teils des OR Worum es im Besonderen Teil geht Wann im Allgemeinen, wann im Besonderen Teil des OR suchen? Die einzelnen Vertragstypen des OR BT im Überblick 79 Repetitionsfragen 83 Teil F Der Kaufvertrag 85 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe 85 9 Was ist ein Kaufvertrag und wie entsteht er? Was ist ein Kaufvertrag? Die vier Voraussetzungen der Vertragsentstehung beim Kaufvertrag 87 Repetitionsfragen 89

4 Rechtskunde 10 Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Kaufvertrag? Die Hauptpflichten der Vertragspartner Wer trägt welche Kosten? (Die Nebenpflichten von Verkäufer und Käufer) 92 Repetitionsfragen Fehler bei der Erfüllung des Kaufvertrags Überblick Die häufigsten Erfüllungsfehler des Verkäufers 96 Repetitionsfragen Der Zahlungsverzug - häufigster Erfüllungsfehler des Käufers Zur Vertiefung: Der Eigentumsvorbehalt 106 Repetitionsfragen 107 Teil G Der Mietvertrag 109 Einstieg, Lernziele, Schlüsselbegriffe Was ist ein Mietvertrag und wie entsteht er? Was ist ein Mietvertrag? Die vier Voraussetzungen der Vertragsentstehung beim Mietvertrag 112 Repetitionsfragen Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Mietvertrag? Die Pflichten des Vermieters Die Pflichten des Mieters Untervermietung, Mieterkaution und Verkauf der Mietsache 120 Repetitionsfragen Die Verletzung des Mietvertrags Die häufigsten Erfüllungsfehler des Vermieters Die häufigsten Erfüllungsfehler des Mieters 127 Repetitionsfragen Die Kündigung des Mietverhältnisses Die ordentliche Kündigung Die ausserterminliche Kündigung Die ausserordentliche Kündigung 131 Repetitionsfragen Der Mieterschutz Der Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen Der Kündigungsschutz 133 Repetitionsfragen 134

5 Teil H Der Arbeitsvertrag 135 Einstieg, Lernziele, Schlüsselbegriffe Was ist ein Arbeitsvertrag und wie entsteht er? Was ist ein Arbeitsvertrag? Das Arbeitsrecht - Ein komplexes Geflecht von Rechtsnormen Wie entsteht ein gültiger Arbeitsvertrag? 140 Repetitionsfragen Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Arbeitsvertrag? «Arbeiten», die Hauptpflicht des Arbeitnehmers Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers 144 Repetitionsfragen «Lohn zahlen», die Hauptpflicht des Arbeitgebers Die Nebenpflichten des Arbeitgebers 150 Repetitionsfragen Die Verletzung des Arbeitsvertrags 154 / 20 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Wie endet ein Arbeitsverhältnis? Die ordentliche Kündigung des unbefristeten Arbeitsverhältnisses Die fristlose Kündigung 159 i Repetitionsfragen Der Lehrvertrag (OR a) 163! Teil I Das Unternehmens-und das Gesellschaftsrecht 165 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe Die Unternehmensformen Allein oder mit anderen zusammen? Kollektivgesellschaft, AG und GmbH - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 169 Repetitionsfragen Kollektivgesellschaft, AG und GmbH im Detail Die Kollektivgesellschaft Die Aktiengesellschaft (AG) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Welche Gesellschaft sollen Julia Bär, Marco Maspoli und David Zehnder wählen? 182 Repetitionsfragen Das Handelsregister (HR) 186 Repetitionsfragen 190 ET

6 Rechtskunde Teil J Recht haben und Recht bekommen - Das Verfahrensrecht 191 Einstieg, Leistungsziele, Schlüsselbegriffe Das Verfahrensrecht Ein kurzer Einblick in das Verwaltungsverfahren Ein kurzer Einblick in das Strafverfahren Das Zivilverfahren 195 Repetitionsfragen Das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren Worum geht es im Schuldbetreibungs-und Konkursrecht? Das Betreibungsverfahren im Überblick Das Einleitungsverfahren bei der Betreibung auf Pfändung und auf Konkurs 203 Repetitionsfragen Die Betreibung auf Pfändung 209 Repetitionsfragen Der Konkurs 212 Repetitionsfragen Zur Vertiefung: Nachlassvertrag und Privatkonkurs 215 Repetitionsfragen 217 Teil K Das Eherecht und das Erbrecht - zwei wichtige Themen aus dem ZGB 219 Einstieg, Leistungsziele und Schlüsselbegriffe Das Eherecht Wie schliesst man eine Ehe? Die Wirkungen der Ehe Die Ehescheidung Das eheliche Güterrecht 224 Repetitionsfragen Das Erbrecht Die gesetzlichen Erben 228 Repetitionsfragen Verfügungen des Erblassers mittels Testament und Erbvertrag 233 Repetitionsfragen Eine wichtige Facette aus dem Erbgang: Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 238 Repetitionsfragen 240 Teil L Anhang 241 Antworten zu den Repetitionsfragen 241 Stichwortverzeichnis 265 Lernwelt «Wirtschaft & Gesellschaft» 270 ta

7 Rechtskunde - Aufgabenband Robert Gallmann, Josef Studer und Thomas Hirt

8 Rechtskunde - Aufgabenband Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben Teil A Was ist Recht? 1 Was ist Recht und wozu dient das Recht? (Robert Gallmann) 8 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung (Robert Gallmann) 12 Teil B Vertrag, unerlaubte Handlung und ungerechtfertigte Bereicherung lassen Obligationen entstehen 17 3 Wie entstehen Obligationen? (Robert Gallmann) 18 Teil C Die Entstehung von Verträgen 23 4 Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag? (Robert Gallmann) 24 5 Kann man gültig zustande gekommene Verträge wieder auflösen? (Robert Gallmann) 31 Teil D Die Erfüllung von Verträgen 37 6 Die richtige Erfüllung des Vertrags (Robert Gallmann) 38 7 Fehler bei der Erfüllung eines Vertrags (Robert Gallmann) 43 Teil E Der Allgemeine und der Besondere Teil des OR - Ein Überblick 49 8 Der Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des OR (Robert Gallmann) 50 Teil F Der Kaufvertrag 53 9 Was ist ein Kaufvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Kaufvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Fehler bei der Erfüllung des Kaufvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) 59 Teil G Der Mietvertrag Was ist ein Mietvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Mietvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Verletzung des Mietvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Kündigung des Mietverhältnisses (Josef Studer und Thomas Hirt) Der Mieterschutz (Josef Studer und Thomas Hirt) 82

9 Teil H Der Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Arbeitsvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Verletzung des Arbeitsvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Josef Studer und Thomas Hirt) Der Lehrvertrag (Josef Studer und Thomas Hirt) 100 Teil I Das Unternehmens-und das Gesellschaftsrecht Die Unternehmensformen (Robert Gallmann) Kollektivgesellschaft, AG und GmbH im Detail - andere wichtige Gesellschaften im Überblick (Robert Gallmann) Das Handelsregister (HR) (Robert Gallmann) 113 Teil J Recht haben und Recht bekommen - Das Verfahrensrecht Das Verfahrensrecht (Thomas Hirt) Das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren (Josef Studer) 123 Teil K Das Eherecht und das Erbrecht - zwei wichtige Themen aus dem ZGB Das Eherecht (Robert Gallmann) Das Erbrecht (Robert Gallmann) 139 Vernetzte Übungen Kaufvertrag, Erfüllungsregeln nach OR AT und Versendungskauf (Thomas Hirt) Arbeitsvertrag, Prozess und Zwangsvollstreckung (Thomas Hirt) Typische Vertragsabschlüsse eines Unternehmens (Thomas Hirt) 153

10 Rechtskunde - Lösungen zum Aufgabenband Robert Gallmann, Josef Studer und Thomas Hirt

11 Rechtskunde - Lösungen zum Aufgabenband Inhaltsverzeichnis Vorwort Lösungen zu den Aufgaben Teil A Was ist Recht? 1 Was ist Recht und wozu dient das Recht? (Robert Gallmann) 8 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung (Robert Gallmann) 12 Teil B Vertrag, unerlaubte Handlung und ungerechtfertigte Bereicherung lassen Obligationen entstehen 17 3 Wie entstehen Obligationen? (Robert Gallmann) 18 Teil C Die Entstehung von Verträgen 23 4 Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag? (Robert Gallmann) 24 5 Kann man gültig zustande gekommene Verträge wieder auflösen? (Robert Gallmann) 29 Teil D Die Erfüllung von Verträgen 33 6 Die richtige Erfüllung des Vertrags (Robert Gallmann) 34 7 Fehler bei der Erfüllung eines Vertrags (Robert Gallmann) 39 Teil E Der Allgemeine und der Besondere Teil des OR - Ein Überblick 45 8 Der Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des OR (Robert Gallmann) 46 Teil F Der Kaufvertrag 49 9 Was ist ein Kaufvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Kaufvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Fehler bei der Erfüllung des Kaufvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) 55 Teil G Der Mietvertrag Was ist ein Mietvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Mietvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Verletzung des Mietvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Kündigung des Mietverhältnisses (Josef Studer und Thomas Hirt) Der Mieterschutz (Josef Studer und Thomas Hirt) 74

12 Teil H Der Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag und wie entsteht er? (Josef Studer und Thomas Hirt) Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Arbeitsvertrag? (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Verletzung des Arbeitsvertrags (Josef Studer und Thomas Hirt) Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Josef Studer und Thomas Hirt) Der Lehrvertrag (Josef Studer und Thomas Hirt) 89 Teil I Das Unternehmens- und das Gesellschaftsrecht Die Unternehmensformen (Robert Gallmann) Kollektivgesellschaft, AG und GmbH im Detail - andere wichtige Gesellschaften im Überblick (Robert Gallmann) Das Handelsregister (HR) (Robert Gallmann) 101 Teil J Recht haben und Recht bekommen - Das Verfahrensrecht Das Verfahrensrecht (Thomas Hirt) Das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren (Josef Studer) 111 Teil K Das Eherecht und das Erbrecht - zwei wichtige Themen aus dem ZGB Das Eherecht (Robert Gallmann) Das Erbrecht (Robert Gallmann) 124 Lösungen zu den vernetzten Übungen Kaufvertrag, Erfüllungsregeln nach OR AT und Versendungskauf (Thomas Hirt) Arbeitsvertrag, Prozess und Zwangsvollstreckung (Thomas Hirt) Typische Vertragsabschlüsse eines Unternehmens (Thomas Hirt) 135

13 Recht und Steuern Rechtskunde (Toolbox) Kurztheorie, Aufgabensammlung mit kommentierten Lösungen und Glossar Lucien Gehrig und Thomas Hirt

14 Rechtskunde (Toolbox) Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil A Kurztheorie 7 Hinweise 8 Was ist Recht und wie ist unsere Rechtsordnung aufgebaut? (Lehrbuch Teil A) 9 1 Was ist Recht und wozu dient das Recht? 9 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung 9 Vertrag, unerlaubte Handlung und ungerechtfertigte Bereicherung lassen Obligationen entstehen (Lehrbuch Teil B) 13 3 Wie entstehen Obligationen? 13 Die Entstehung von Verträgen (Lehrbuch Teil C) 15 4 Wie entstehen Obligationen aus einem Vertrag? 15 5 Kann man gültig zustande gekommene Verträge wieder auflösen? 18 Die Erfüllung von Verträgen (Lehrbuch Teil D) 19 6 Die richtige Erfüllung des Vertrags 19 7 Fehler bei der Erfüllung eines Vertrags 20 Der Allgemeine und der Besondere Teil des OR - Ein Überblick (Lehrbuch Teil E) 23 8 Der Zusammenhang zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des OR 23 Der Kaufvertrag (Lehrbuch Teil F) 24 9 Was ist ein Kaufvertrag und wie entsteht er? Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Kaufvertrag? Fehler bei der Erfüllung des Kaufvertrags 26 Der Mietvertrag (Lehrbuch Teil G) Was ist ein Mietvertrag und wie entsteht er? Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien beim Mietvertrag? Die Verletzung des Mietvertrags Die Kündigung des Mietverhältnisses Schutz vor missbräuchlichen Mietzinsen und Kündigungsschutz bei Wohn-/Geschäftsräumen 33 Der Arbeitsvertrag (Lehrbuch Teil H) Was ist ein Arbeitsvertrag und wie entsteht er? Welche Rechte und Pflichten haben die Vertragsparteien im Arbeitsvertrag? Die Verletzung des Arbeitsvertrags Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Der Lehrvertrag 38

15 Das Unternehmens- und das Gesellschaftsrecht (Lehrbuch Teil I) Die Unternehmensformen Kollektivgesellschaft, AG und GmbH unter der Lupe Das Handelsregister 44 Recht haben und Recht bekommen - Das Verfahrensrecht (Lehrbuch Teil J) Das Verfahrensrecht Das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren 46 Das Familienrecht und das Erbrecht - zwei wichtige Themen aus dem ZGB (Lehrbuch Teil K) Das Eherecht Das Erbrecht 52 Teil B Übungen 55 Hinweise 56 Teil C Kommentierte Lösungen 85 Teil D Wichtige Bestimmungen des ZGB und OR 111 Hinweis 112 Teil E Glossar 123 Hinweise 124 Glossar 125

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9 Inhaltsverzeichnis Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9 Vorwort 10 Teil A Was ist Recht? 11 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? 12 1.1 Recht, Brauch, Sitte und Moral 13 1.2 Wie vorgehen,

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE by Marcel Laube Stichwortverzeichnis OR / ZGB / SchKG A Anwendung des Rechts ZGB 1 Aktien siehe Unternehmensformen Aktionär siehe Unternehmensformen B Betreibung siehe

Mehr

Einführung in die Rechtslehre

Einführung in die Rechtslehre Einführung in die Rechtslehre 1. Einleitung 5 11. Recht als Ordnungssystem 5 12. Grundlagen und Besonderheiten der Rechtsordnung 9 2. Erscheinungsformen des Rechts 16 21. Die Rechtsquellen 16 22. Judikatur

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden:

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: RECHTLICHE VERANTWORTLICHKEITEN Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Kundenorientiertes Verhalten,

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung 13 2. Gesetzessystematik, zwingendes Recht 14 3. Geltungsbereich 14 3.1 Begriffe 14 3.1.1 Wohnräume 14 3.1.2 Geschäftsräume 15 3.2 Mitvermietete Sachen 15 3.3 Ferien

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 2. Lehrjahr Lösungen

Mehr

Teil 1: Das Familienrecht

Teil 1: Das Familienrecht Teil 1: Das Familienrecht 1. Allgemeines zum Eherecht U 1.1 Rechtsnatur des Eherechts 1.2 Revisionen der letzten Jahrzehnte 1.3 Internationales Privatrecht 2. Verlöbnis und Eheschliessung 2.1 Verlöbnis

Mehr

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3 Recht Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich Inka Itsve rze ichn is Einführung 13 Was ist Recht? 13

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen 6. vollständig überarbeitete Auflage von Karin

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde

Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht

Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht I)Anspruchsgrundlage (AG) II)Forderung aus gültigem Grundgeschäft (FAGG) Vertragsverhandlungen Antrag Annahme Gültigkeit

Mehr

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Waagrecht 1 In welcher Abteilung erfährst du alles über den Güterstand? 2 Was verbindet Käufer und

Mehr

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13 Vorwort 10 Wahl der Unternehmensform 13 Mogliche Gesellschaftsformen 13 Personen- vs. Kapitalgesellschaften 15 Personengesellschaften 17 Einzelkaufmann / Einzeluntemehmen 17 Kollektivgesellschaft 19 Kommanditgesellschaft

Mehr

INHALT. Erstes Kapitel Der Arbeitsvertrag

INHALT. Erstes Kapitel Der Arbeitsvertrag INHALT Vorwort Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Literatur zum Arbeitsvertragsrecht LX XVII XXV Erstes Kapitel Der Arbeitsvertrag 1. Der Begriff des Arbeitsvertrags 1 I. Definition 1 II. Dauerschuldverhältnis

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden. Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn f FRANK VISCHER Der Arbeitsvertrag Unveränderter Nachdruck aus "Schweizerisches Privatrecht": Band VII/1, III (OR - Besondere Vertragsverhältnisse - Der Arbeitsvertrag) 2., vollständig überarbeitete Neuauflage

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Einführung in die deutsche Rechtssprache Einführung in die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Gisela Funk-Baker C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlage Dalloz, DJ0F, Linde, Sakkoulas, Stämpfli AG 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Allgemeine Fragen 14 1. Wo finde ich die Gesetzesbestimmungen zum neuen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Recht Teil: Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Schriftliche Prüfungsaufgaben

Recht Teil: Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Schriftliche Prüfungsaufgaben Recht Teil: Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Schriftliche Prüfungsaufgaben Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft Name,

Mehr

Recht im Berufsalltag

Recht im Berufsalltag Recht im Berufsalltag Dr. Gritli Ryffel Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Michael Ottl. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Michael Ottl. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht Michael Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht Michael Ottl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht Unterschiede und Gem einsam keiten Tectum Verlag M ichael O ttl Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht.

Mehr

Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung

Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung 1 Zusammenfassung EFZ Entstehung von Obligationen / Vertragserfüllung è Obligation (3.5.1.2) I. Sie können anhand eines gegebenen Gesetzesaktikels die Tatbestandmerkmale und die Rechtsfolgen ableiten.

Mehr

NICHTERFÜLLUNG EINER SCHULDPFLICHT (ÜBERBLICK)

NICHTERFÜLLUNG EINER SCHULDPFLICHT (ÜBERBLICK) NICHTERFÜLLUNG EINER SCHULDPFLICHT (ÜBERBLICK) NICHTERFÜLLUNG IM ENGEREN SINN SCHLECHTERFÜLLUNG MOMENTANE NICHTERFÜLLNG (Nacherfüllung möglich, Spätleistung) DEFINITIVE NICHTERFÜLLUNG (Nichtleistung) NACHTRÄGLICHE

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Rechtskunde. Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher. Organisation und Spielregeln

Herzlich willkommen. zur. Rechtskunde. Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher. Organisation und Spielregeln Herzlich willkommen zur Rechtskunde Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher 1 Organisation und Spielregeln 1. Lehrbuch Rechtskunde 2. Praktische Übungen 3. Vorbereiten des Lernstoffes auf

Mehr

s Bundespersonalgesetz. Änderung

s Bundespersonalgesetz. Änderung Kommission des Ständerates - -.09 s Bundespersonalgesetz. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom. August 0 Anträge der Staatspolitischen Kommission des Ständerates vom Bundespersonalgesetz

Mehr

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 16. Auflage 2005 Brox/Walker,

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Abschluss eines Werkvertrages

Abschluss eines Werkvertrages Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS PATRICK STRUB Mietrecht Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen Beobachter edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS Inhalt Vorwort 11 n Die Wohnungssuche 13 Der Wohnungsmarkt

Mehr

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20

Vorwort der Herausgeber 5. Vorwort der Autoren 9. Inhaltsverzeichnis. I. Zivilrecht Grundsätzliches zum Zivilrecht Bürgerliches Recht 20 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 I. Zivilrecht 17 Verf.: Tobias Scheel 1. Grundsätzliches zum Zivilrecht 17 1.1 Lernziele und Kompetenzen 17 1.2 Juristische Falllösungstechnik

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis Frühlingssemester 2015 Hans-Ueli Vogt / Daniel Daeniker / Claude Lambert 1 Grundlagen des Vertragsrechts Hans-Ueli Vogt 2 Abschluss des Vertrages (I/III) übereinstimmende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht Grundzüge der Rechtslehre (V 851-0708-00) Übersicht 10. Teil Das Recht der Verträge Privatautonomie Kompetenzordnung Bund Kantone Typisierungen - zwingendes und nachgiebiges Recht - absolute und relative

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XV Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3 Erster Abschnitt. Die Entstehung durch Vertrag 3 Vorbemerkungen zu Art. l-40f 3 Allgemeines

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht DIKE Inhaltsübersicht Vorwort Dank und Widmung Hinweise Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen von Karin Obst Hermann Ebel Verlag Bernhardt-Witten.

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31

Vorwort Einleitung 19. Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22. Wichtige Begriffe Die allgemeinen Bestimmungen 31 Inhalt 5 Vorwort 16 1 Einleitung 19 Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut? 22 Wichtige Begriffe 26 2 Die allgemeinen Bestimmungen 31 Wie entstehen Obligationen? 33 Die Obligationen aus Vertrag 33 Vorbehalt

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

II. Das Verhältnis des Allgemeinen Teils zum Besonderen Teil 56. III. Nominatverträge und Innominatverträge 65

II. Das Verhältnis des Allgemeinen Teils zum Besonderen Teil 56. III. Nominatverträge und Innominatverträge 65 VII Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur III V XIX XXIX 1 Einleitung Nr. 1 I. Der «Besondere Teil» des Obligationenrechts 2 1. Die zweite Abteilung des OR 2 2. Warum gibt es einen Besonderen

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

BMR. Inhaltsverzeichnis

BMR. Inhaltsverzeichnis Lerneinheit 1: Grundlagen - 1. Teil 1 I. Richtig Lernen 3 II. Grundbegriffe, Grundlagen 5 III. Formvorschriften 6 IV. Vertragstypen 9 V. Der Klausur- und Hausarbeitenaufbau 11 VI. Das Auffinden der richtigen

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13 Inhalt Vo r wort 13 1. Wer erbt? 15 Die Regeln des Erbrechts 16 Die Stammesordnung 16 Verwandte als Erben: vier Grundregeln 18 Ehegatte und eingetragene Partnerin 21 Adoptivkinder, Stiefkinderund aussereheliche

Mehr

Einführung in das liechtensteinische Recht

Einführung in das liechtensteinische Recht Roman Capaul Rolf Dubs Einführung in das liechtensteinische Recht Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes, Zürich Amtlicher Lehrmittelverläg des Fürstentums Liechtenstein Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Inhalt III TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1

Inhalt III TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1 III Inhalt TEIL 1: BETREIBUNGSRECHT 1 1 Betrieben werden - Voraussetzungen und Folgen 3 1.1 Die Voraussetzungen der Betreibung 3 1.2 Der Zahlungsbefehl heisst nur so 5 1.3 Die ungerechtfertigte Betreibung

Mehr

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt

Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht. Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Die Grenzen der Kündigungsfreiheit im Arbeitsrecht Michael Daphinoff Dr. iur., Rechtsanwalt Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beendigung des Arbeitsverhältnisses Grundsatz der Kündigungsfreiheit Grenzen

Mehr

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013

St. Galler Mietrechtstag. Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 St. Galler Mietrechtstag Kongresshaus, Zürich 27. November 2013 Untermiete ausgewählte Aspekte lic. iur. Martin Sohm, Fachanwalt SAV Bauund Immobilienrecht Gesetzliche Regelung und Anwendungsbereich Keine

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Vertragsrecht. Entstehung Erfüllung Ende

Vertragsrecht. Entstehung Erfüllung Ende Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Vertragsrecht Entstehung Erfüllung Ende Vertragsabschluss Vertragserfüllung Vertragsende 1 Die Kaderschule der -Schule St.Gallen Vertragsrecht Entstehung Erfüllung

Mehr

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2012-2015)

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2012-2015) 05.12.2012 0830-1700 allgemeiner Teil M. Bräutigam 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit

Mehr

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Schweizerisches Werkvertragsrecht Alfred Koller Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen Schweizerisches Werkvertragsrecht Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Dank und Widmung... VI Hinweise... VII Inhaltsübersicht...

Mehr

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang 2013-2016) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder 30.10.2013 0830-1700 allgemeiner Teil D. Grünenfelder 6 - Überblick über den Ablauf der Lehre - Einführung in die betriebliche Ausbildung - Einführung in die Lern- und Leistungsdokumentation - Umgang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis // Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis // Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis. 31 Häufig zitierte Kommentare 31 Übrige Literatur 33 Materialien 45 Kommentar 47 Schweizerisches

Mehr

Recht Teil: Obligationenrecht (OR) Schriftliche Prüfungsaufgaben

Recht Teil: Obligationenrecht (OR) Schriftliche Prüfungsaufgaben Recht Teil: Obligationenrecht (OR) Schriftliche Prüfungsaufgaben Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweizerische Fachprüfungskommission der Immobilienwirtschaft Name, Vorname: Kandidaten-Nr.:

Mehr

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Artikel Seite Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.................................. Literaturverzeichnis..................................... V XIII XVII Obligationenrecht:

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG

WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG WICHTIGE PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERTRAG 3500 Lehrgang Baukaufleute Rolf Müller, Rechtsanwalt lic.iur. Fachanwalt SAV Arbeitsrecht CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau AG Postfach, 6210 Sursee, Telefon 041

Mehr

Wegleitung zum neuen Mietrecht

Wegleitung zum neuen Mietrecht Werner Portner Wegleitung zum neuen Mietrecht Ein Handbuch für Mieter, Vermieter, Mietämter, Treuhänder, Notare und Rechtsanwälte Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens Charakterisierung der einfachen Gesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Personengesellschaft, keine Rechtspersönlichkeit Primäre, unbeschränkte, solidarische Haftung der

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Tafel Seite XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27 Lektion : Methodik und Technik der Fallbearbeitung A. Welche Vorüberlegungen sind bei einer Falllösung anzustellen? 1 B. Wie ist bei der Prüfung eines Anspruches vorzugehen? 2 Flohmarkt-Fall 5 C. Wie behandelt

Mehr