125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt"

Transkript

1 125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,45 Götzis Bei der Kriegergedächtnisfeier wird in Ehrfurcht an die Opfer der Gewalt gedacht. Nach dem Gedächtnisgottesdienst wird die weltliche Feier von der Gemeindemusik Götzis 1824 musikalisch umrahmt. Mehr im amtlichen Teil Götzis. Samstag, 2. November, Uhr, Pfarrkirche St. Ulrich Altach Strickliesel : Die öffentliche Bibliothek lädt zum gemeinsamen Häkeln, Stricken und Plaudern ein. Dienstag, 5. November 2013, 19 Uhr, Bibliothek Altach 6. bis 9. November Mundart-Festival All s Dialekt Koblach Lesezeit in der Bücherei, die Bücherei lädt Sie ein, bei einer Tasse Kaffee Ihre Begeisterung für Bücher mit anderen zu teilen oder nach Herzenslust zu schmökern. Mittwoch, 6. November 2013, 9 11 Uhr Hohenems Nächste Woche steht der Löwensaal ganz im Zeichen der Vorarlberger Mundarten. Das bunte Programm bietet wieder etwas für Alt und Jung: Mittwoch, 20 Uhr: D Schnorawaggler und Welcome (Ausverkauft!) Donnerstag, Uhr: Klingende und singende Mundartkunde mit Gaul. 20 Uhr Höhle Hüttle Hüsle (Volkstheater Vorarlberg) und Alldra live im Foyer. Freitag, 20 Uhr: Luschnoar-Obad mit Frau Heimpels Sprachkurs, Darwin live und Käsdönnala. Samstag, Uhr: Preisjassen. 20 Uhr: Krazate vo allem a klä mit dem Mundartchor Musikmittelschule Götzis, Otto Hofer, George Nussbaumer und den Schnorawagglern. Karten: Raiffeisenbanken, Sparkassen, Musikladen, Stadtmarketing Hohenems und Mäder Emilie und Helma laden herzlich zum Jassnachmittag ein. Sie freuen sich auf euer zahlreiches Erscheinen. Dienstag, 5. November 2013, von Uhr, im J. J. Ender-Saal (kleiner Saal)

2 Eine Initiative der Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs mit Unterstützung durch das Land Vorarlberg und der Abteilung für Urologie des LKH Feldkirch. Männer werden aktiv ab 45 plus JETZT Denn Prostatakrebs ist die häufigste Krebsform bei Männern. Jeder sechste Mann muß mit der Diagnose Prostatakrebs rechnen. Mit einem einfachen Bluttest (PSA) bei der Vorsorgeuntersuchung können Hinweise auf Prostatakrebs frühzeitig festgestellt werden. Achten Sie auf Ihre Gesundheit. Welt Männer Tag 2013 Jetzt aktiv werden: Expertengespräche Prostatakrebs Montag, 4. Nov. 2013, Dornbirn ORF-Landesfunkhaus, 20 Uhr Round Table mit Prim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch und OA Priv. Doz. Dr. Andreas Berger von der Urologischen Abteilung des LKHF, LR Dr. Christian Bernhard und Michael Köhlmeier; Moderation: Günter Polanec Donnerstag, 7. Nov. 2013, Lustenau Sozialzentrum Schützengarten, 19 Uhr mit Dr. I. Damjanoski Facharzt für Urologie in Lustenau, OA am Universitätsklinikum Ulm mit freundlicher Unterstützung

3 Inhalt Gemeindeblatt Nr November 2013 Allgemein Seite 2 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 18 Altach Seite 29 Koblach Seite 38 Mäder Seite 46 Anzeigen Seite 50 Kleinanzeigen Seite 91 Impressum Redaktion Hohenems: Tel / Mario Lechner, Mag. MartinHölblinger, redaktion@hohenems.at Götzis: Tel / , Carmen Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at Altach: Sandra Nachbaur, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Sabine Scheyer Adressen wie unten Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: BürgermeisterDI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Abo + Anzeigen Hohenems: Tel / Fax DW 1139 Carmen Egger, carmen.egger@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/ , rudolf.sommer@vol.at Götzis: Tel / Fax DW 40 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel / , Fax DW 25 Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at Koblach: Tel /62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel / Fax DW 20 Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter Editorial Herbst Die vergangenen Wochen haben fast vergessen lassen, dass der Herbst Einzug gehalten hat. Bei spätsommerlichem Wetter konnte der Garten winterfest gemacht werden. Riesige Mengen an Heckenschnitt und Laub sind angefallen. Der Föhn hat die meisten Bäume entlaubt. Besonders das Laub bereitet immer wieder Probleme, vor allem wenn es vom Nachbarn oder von Pflanzen, die auf dem öffentlichen Gut stehen, kommt. Bäume sind Schattenspender, reinigen unsere Luft, bieten vielen Kleinlebewesen und Vögeln Wohnung und Nahrung. Daneben gliedern sie unsere Landschaft und bilden willkommene Grüninseln im Dorf. Sie bilden aber auch Blütenstände, Fruchtkörper und Laub. In der freien Natur ist das alles kein Problem. Es fällt auf den Boden, verrottet oder bildet neues Leben. In unserer bebauten Welt bekommen wir Probleme mit verstopften Dachrinnen, Ablaufschächten, bei denen das Wasser nicht abrinnen kann und verschiedenste Verschmutzungen. Seitens der öffentlichen Hand versuchen wir möglichst viel Laub von den Nachbarn fernzuhalten und wir reinigen die Straßeneinlaufschächte. Trotzdem ist es nicht vermeidbar, dass Laub auf Privatgrund fällt. Wir ersuchen die Haus und Grundeigentümer daher um ihr Verständnis. Rainer Siegele Bürgermeister Mäder Kalender 45. Woche Sonnen-Aufgang 7.09 Uhr Sonnen-Untergang Uhr g Montag, Karl Borr., Emmerich, Franziska g Dienstag, Berthild, Zacharias, Elisabeth, Sibylle h Mittwoch, Leonhard, Christine, Margarete, Rudolf h Donnerstag, Willibrord, Karin, Brunhilde, Engelbert h Freitag, Gottfried, Claudius, Gregor, Severus A Samstag, Lateran-Kirchweih; Theodor, Roland A Sonntag, Leo d. Gr., Andreas, Noe, Justus Das Wetter Mild, am Sonntag nass Zu Allerheiligen verzieht sich der Hochnebel, so scheint zumindest zeitweise die Sonne, dazu wird es auch recht mild: Nach etwa 7 Grad in der Früh werden fast 15 Grad erreicht. Am Samstag dominieren die Wolken, über weite Strecken des Tages ist es aber immerhin trocken und erneut rund 13 Grad mild. Der Sonntag lässt regnerisches Wetter erwarten, die Temperaturen liegen dennoch über 10 Grad. Der Mond Abnehmender Mond, unter sich gehend. 3. November Neumond (Fastentag), ab 4. November zunehmender Mond. Ab 6. November Mond über sich gehend. 1. bis 3. November: Übungen/ Massagen zum Entspannen und Entgiften. 1. November: Nagelpflege. 4. bis 7. November: Übungen/Massagen zur Regeneration und Kräftigung.

4 Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Freitag (Allerheiligen), 1. November 2013 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35, Tel Samstag, 2. November 2013 und Sonntag, 3. November 2013 Dr. Gerhard Schuler Hohenems, Spielerstraße 14, Tel Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Dienstag, 5. November 2013 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel Mittwoch, 6. November 2013 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel oder Donnerstag, 7. November 2013 Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13 Tel Ordination geschlossen: Dr. Eduard Kraxner vom 7. bis 8. November 2013 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Freitag, 1. November 2013, um 7.00 Uhr, bis Samstag, 2. November 2013, um 7.00 Uhr Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Achstraße 12, Tel Privat: Tel Samstag, 2. November 2013, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 3. November 2013, um 7.00 Uhr Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Schulgasse 7, Tel Privat: Tel Sonntag, 3. November 2013, um 7.00 Uhr, bis Montag, 4. November 2013, um 7.00 Uhr Dr. Norbert Mayer Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock), Tel , Privat: Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Donnerstag, 31. Oktober 2013 Dr. Anna-Marie Koch Mäder, Tel oder Montag, 4. November 2013 MR Dr. Wilfried Müller Götzis, Tel Dienstag, 5. November 2013 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel oder Mittwoch, 6. November 2013 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Telefon Donnerstag, 7. November 2013 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Telefon oder Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Der Dienst beginnt am Morgen um 7.00 Uhr und endet am Folgetag um 7.00 Uhr. Bei Nichterreichbarkeit ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeiten erreichen Sie in dringenden Fällen: Montag, 4. November 2013 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel Zahnärztliche Notdienste Hohenems Freitag (Allerheiligen), 1. November 2013 bis Sonntag, 3. November 2013 Dr. Christina Ruesch Marktstraße 18a 6850 Dornbirn Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis Uhr.

5 Allgemein 1. November Bezirk Feldkirch Freitag, 1. November 2013 bis Sonntag, 3. November 2013 DDr. Cristian Bordeianu Sulz, Hummelbergstraße 5/7 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von bis Uhr Nähere Infos auf der Homepage: Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 2. November 2013, 8.00 Uhr bis Montag, 4. November 2013, 8.00 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems Marien-Apotheke, Rankweil Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Freitag, 1. November 2013 KPV Koblach-Mäder, Tel KPV Hohenems, Tel KPV Götzis, Tel KPV Altach, Tel Sonntag, 3. November 2013, von 8.00 bis Uhr: KPV Koblach-Mäder, Tel Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Gesundheit Was hilft bei einer Blasenentzündung? Eine Harnwegsinfektion, auch bekannt als Zystitis, ist eine Entzündung des Gewebes, das die ableitenden Harn wege auskleidet. Besonders häufig ist das weibliche Geschlecht betroffen, da es auf Grund der kürzeren Harnröhre leichter zu einer aufsteigenden Blasenentzündung kommen kann. Unterkühlung, ein geschwächtes Immunsystem, Geschlechtsverkehr etc. können die Entstehung einer Harnwegsinfektion begünstigen. Zu den Symptomen einer Blasenentzündung zählen neben Brennen, Jucken oder Schmerzen beim Urinieren auch ein unentwegter Harndrang. Der bei weitem häufigste Auslöser sind Bakterien. Diese werden meist vom Darmausgang, wo sie natürlicherweise vorkommen, in die an sich keimfreien Harnwege verschleppt. Gelangen sie in die Harnröhre, vor allem aber in die Blase, können sie sich stark vermehren, und eine Entzündung des Gewebes auslösen. Es können jedoch auch Viren oder Pilze einer Harnwegsinfektion zu Grunde liegen. Der Körper verfügt über einige Mechanismen, um sich davor zu schützen. Ein sehr wichtiger Vorgang ist das Wasserlassen! Trinken Sie zwei Liter Wasser pro Tag. Das spült die Harnwege und vermindert das Risiko, dass sich Krankheitskeime ansiedeln. Auch das saure Milieu der Scheide fungiert als schützende Barriere gegen Bakterien. Es ist daher ratsam zur Intimpflege nur klares Wasser oder milde Waschlotionen zu verwenden. Schützen Sie sich auch gegen Kälte. Vermeiden Sie das Sitzen auf kaltem Boden. Die Behandlung einer Blasenentzündung umfasst mehrere Möglichkeiten: Um den Harnfluss anzukurbeln gibt es verschiedene Tees aus der Apotheke, vor allem bewährt haben sich Brennesselkraut oder -blätter, Hauhechelwurzel oder Birken- blätter. Bärentraubenblätter desinfizieren den Harn und hemmen das Wachstum von Bakterien. Besonders bekannt ist die Behandlung mit Preiselbeeren. Es gibt sie als Direktsaft, aber auch als Pastillen, Kapseln oder Granulat zum Trinken. Preiselbeeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen und natürlichem Vitamin C. Auch homöopathische Mittel können zum Einsatz kommen. Eine Zystitis, die gut auf Cantharis vesicatoria (Spanische Fliege) anspricht, geht mit heftigen brennenden oder schneidenden Schmerzen einher. Der Urin geht nur tropfenweise ab, und der Harndrang besteht auch nach dem Wasserlassen unvermindert fort. Auch Berberis vulgaris (gewöhnliche Berberitze) kommt bei Harnwegsinfektionen zum Einsatz, insbesondere bei brennenden Schmerzen in der Harnröhre oder wenn die Schmerzen weit in alle Richtungen ausstrahlen. Falls die Beschwerden aber länger als zwei Tage anhalten, sollten Sie zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Wir Apotheker/innen beraten Sie gerne! Mag. pharm. Sabine Kronberger, Nibelungen Apotheke

6 Allgemein 1. November

7 Allgemein 1. November Wirtschaft 4 YOU Lehrlingsmesse mega-gewinnspiel Vergangene Woche konnte den glücklichen Gewinner/innen die Preise des 4YOU mega-gewinnspiels der Lehrlingsmesse amkumma übergeben werden. Gewonnen haben: Manuel Noggler aus Mäder Plasma-Fernseher von EP: Elektro Madlener Koblach Benjamin Mächler aus Meiningen Städteflug nach London von LOACKER-TOURS Koblach/Götzis, Kilian Gächter aus Altach Fahrrad TREK MTB 4500 von Fahrrad Wäger Altach Nadja Widmann aus Götzis ipad Retina Display 16 GB von epos Computer Götzis. Arno Riedmann von EXTRIX Lehre amkumma und Manfred Böhmwalder als Obmann der Wirtschaft amkumma gratulierten den 4 Gewinner/innen und wünschten ihnen für ihre berufliche Zukunft alles Gute. Die glücklichen Gewinner/innen mit Manfred Böhmwalder und Arno Riedmann. Sicheres Vorarlberg Vorbereitet in die Wintersaison Auf dem Weg in den Winter: In wenigen Wochen startet, so der nötige Schnee vorhanden ist, schon wieder die Schisaison. Und obwohl der Komfort in den Schigebieten dank neuer Aufstiegshilfen und breiter Abfahrten ständig verbessert wird, ist die Eigenverantwortung für den unfallfreien Wintersport eine wichtige Voraussetzung. Einen wesentlichen Beitrag zu mehr Sicherheit beim Wintersport kann die körperliche Vorbereitung leisten. Empfehlenswert ist ein gezieltes Ausdauer- und Koordinationstraining, erklärt Prof. Dr. Karl Benedetto, Leiter der Unfallchirurgie im Landeskrankenhaus Feldkirch. Eine gute Kondition fängt die Belastungen, die vor allem Gelenke beim Wintersport aushalten müssen, besser ab. Was einem leicht fällt, macht außerdem mehr Spaß, betont Michael Lampert, vom WSV Feldkirch-Nofels, dessen Mitglieder ihre Kondition derzeit mit Schigymnastik auf Vordermann bringen. Viele Vereine und Fitness-Studios im Land bieten inzwischen solche Möglichkeiten an. Man sollte sie schon im eigenen Interesse nützen. Ebenso wichtig ist eine entsprechend gewartete Ausrüstung. Verrostete Kanten und Schibindungen, deren Auslösemechanismen schon seit Ewigkeiten nicht mehr geprüft wurden, haben auf Pisten nichts verloren. Körpergewicht und Schuhmaterial können sich im Laufe der Zeit verändern. Beides hat Einfluss auf das Funktionieren der Bindung im Ernstfall. Deshalb sollte die jährliche Bindungskontrolle obligat sein. Ebenso ein Schiservice. Den darf man sich aber auch ruhig zweimal während einer Schisaison gönnen, besonders, wenn sie lange dauert. Eines geht aus der in der vergangenen Wintersaison durchgeführten Untersuchung über Wintersportunfälle ganz klar hervor: durch eine entsprechende körperliche Vorbereitung, die regelmäßige Wartung der Ausrüstung und das Beachten der FIS-Regeln kann die Zahl der Verletzungen niedrig gehalten bzw. noch weiter reduziert werden. Garten Jetzt aber schnell! Die Zeit drängt, aber noch ist es nicht zu spät für Rosen und Obstbäume. Es könnte ja sein, dass man sich kurz entschlossen in den Kopf gesetzt hat, einen Rosenstock zu pflanzen. Rosen können noch bis in den Dezember hinein gepflanzt werden, natürlich darf der Boden nicht gefroren sein das versteht sich von selbst. Ist der angepeilte Rosenstock noch nicht im Haus, so kann oder soll sogar schon das Pflanzloch vorbereitet werden. Dazu wird der Boden an der vorgesehenen Stelle zwei Spatenstich tief gelockert. Die obere Erdschicht wird mit Pflanzerde oder verrottetem Kompost gemischt. Auf leichten sandigen Böden wird noch etwas Tonmehl eingearbeitet, denn Rosen mögen bindige Böden. Ist der Boden sandig oder kalkhaltig, wiederholt organischen Dünger ein-

8 Allgemein 1. November arbeiten. Die Wurzeln des Rosenstocks mit einem scharfen Messer ein wenig kürzen, aber Vorsicht die Schnittstelle sollte nach unten zeigen. Die Pflanze wird dann so eingesetzt, dass die Veredelungsstelle zwei Finger tief unter der Oberfläche zu liegen kommt. Das Loch auffüllen, gut festtreten und gießen. Um die Pflanzstelle vor Frost zu schützen, wird diese mit einer dicken Mulchschicht versehen. Rosen halten es sehr lange am selben Platz aus, wenn sie regelmäßig mit Humus und Nährstoffen versorgt werden, genug Sonne und Luft bekommen und nicht unter Staunässe leiden müssen. Obstbäume Die meisten Obstbäume werden im Herbst gepflanzt, damit sie, noch bevor die Kälte kommt, die ersten Wurzeln bilden und dann unter der ersten wärmenden Frühjahrssonne mit dem Wachstum loslegen können. Wurzelnackte Pflanzen, also Pflanzen ohne Wurzelballen, darf man ohnehin nur im Frühjahr oder Herbst, das heißt im laublosen Zustand pflanzen. Heutzutage werden die meisten Obstbäume, Blumen und Stauden als Containerpflanzen (mit Wurzelballen) angeboten, die auch das ganze Jahr über eingepflanzt werden können. Nichtsdestotrotz: Auch Containerpflanzen wachsen am schnellsten an, wenn sie im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden. Viele Obstbäume können also jetzt in die Erde, lediglich jene, die besonders wärmebedürftig sind wie Walnuss, Marille, Pfirsich, Kiwi oder Wein, pflanzt man besser im Frühling. Sehr gut überlegen muss man auch, wieviel Platz man dem Baum geben kann. Ein Hochstamm ist mit der Zeit gartenfüllend und es dauert auch Jahre bis zur ersten richtigen Ernte. Weniger Platz und schnelleren Ertrag bringen Buschbäume oder die noch kleineren Spindelobstbäumchen. Probleme mit dem Kompost? Wenn die Abfälle zu langsam verrotten, dann sind zu viele trockene und holzige Materialien auf dem Kompost eine mögliche Ursache. Mit dem Streuen von Hornmehl oder Kompostbeschleuniger kann Abhilfe geschaffen werden. Eine andere Möglichkeit ist, den Kompost mit grünen Pflanzenteilen und Küchenabfällen zu mischen. Wenn der Komposthaufen sehr rasch in sich zusammenfällt, dann wurde zu viel feuchtes Material wie Fallobst oder Rasenschnitt gelagert. Da hilft nur, den Kompost umsetzen und mit zerkleinertem holzigen Material wie Staudenstängel oder Holzhäcksel zu durchsetzen. Fühlen sich Ratten oder Mäuse im Kompost zu Hause, dann sind Fleischreste oder gekochte Küchenabfälle in den Kompost geraten. Mäuse müssen uns keine Sorgen machen, Ratten vertreibt man durch häufiges Umsetzen. In Zukunft nur Ungekochtes auf den Kompost! Schnecken sind eine Plage, können aber nicht vermieden werden. Den reifen Kompost im Frühsommer durchsieben und im Garten verteilen, wenn die Schnecken groß sind, aber noch keine Eier gelegt haben. Und eines noch: Der Komposthaufen ist die Sparbüchse des Gärtners! Jugend Mit der Politik auf Tuchfühlung Das Land Vorarlberg fördert Projekte der Politischen Bildung. Die Initiative Jugend & Politik hat zum Ziel, Jugendliche mit Politik in Berührung zu bringen. Projekte der Außerschulischen Politischen Bildung können bis 15. November 2013 zur Förderung eingereicht werden. Die Distanz zwischen Jugendlichen und der institutionellen Politik scheint Noch bis 15. November können Projekte zum Thema Jugend & Politik eingereicht werden. immer größer zu werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Jugendliche generell politisch desinteressiert sind. Oft sind mangelnde Erfahrungen und fehlende Informationen in Bezug auf Politik der Grund. An diesem Punkt setzt die Förderschiene des Landesjugendreferates Vorarlberg an. Gefördert werden Projekte, die sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren richten. Die Angebote sollen Jugendliche dazu motivieren, sich eine eigene und selbstbestimmte politische Meinung zu bilden. Es ist mir ein großes Anliegen, dass Jugendliche durch eine intensive Vermittlung politischer Bildung verstärkt auf die Teilnahme an Politik und Gesellschaft vorbereitet werden. Deshalb fördert das Land Vorarlberg jedes Jahr kreative Projektideen von jungen Menschen, sagt Landesrätin Greti Schmid. Projekte können eingereicht werden von Jugendgruppen, Einrichtungen der verbandlichen und offenen Jugendarbeit oder Institutionen. Kreative Projekte werden gefördert Eine Reihe von Projekten wurde in diesem Jahr bereits gefördert und umgesetzt. Das gemeinsame Projekt Diskussionsabende der offenen Jugendarbeit Lauterach und Hard ermöglichte es Jugendlichen, ihre politischen Meinungen frei und ohne Tabus auszusprechen. Daraus erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat und Identität sowie eine selbstorganisierte Projektreise nach Wien. In anderen Projekten setzten sich Jugendliche mit dem Thema Wahlen auseinander, gestalteten Workshops mit Kindern, drehten ein Video zu einem ökologischen Thema oder traten in Dialog mit Politiker/innen. Einreichfrist 15. November 2013 Für weitere Projekte im Bereich Außerschulische Politische Bildung stehen noch Gelder zur Verfügung. Ideen können bei INVO, Service für Kinder- und Jugendbeteiligung, eingereicht werden. Ein Projekt einzureichen ist ganz einfach. Wir unterstützen gerne jeden persönlich bei der Ideenfindung, Konzeption und Einreichung der Projekte, erklärt Julia Weingärtner von INVO. Die nächste Einreichfrist ist am 15. November Weitere Infos unter

9 Götzis Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis Haus der Generationen Begegnungsraum Letzte Woche war im Haus der Generationen wieder Spielen angesagt. Gleich an mehreren Tischen wurde dieses Mal ausgiebig Karten gespielt gesteigert, ge schoben, 78/79,... und nicht zu vergessen noche g jasst! An anderen Nachmittagen werden wiederum andere Spiele wie z. B. Brettspiele ausprobiert. Dieser bereits traditionelle Spiele-Nachmittag findet jeden vierten Dienstag im Monat statt. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Spiel und die Freude daran. Ganz nebenbei ermöglicht er Begegnungen, fördert Beisammensein, schärft die Konzentration und sorgt für Austausch in einem geselligen Rahmen. Herzlich willkommen ist jede und jeder! Jung wie Alt, Bewohner wie Besucher des Hauses der Generationen Spaß und Freude am Spielen vorausgesetzt! Pia Mayer übernahm vor einigen Jahren die Gestaltung dieser Nachmittage und begleitet diese seither mit viel Engagement, Einsatz und Kreativität. Danke! Soziales Spendenübergabe an Hochwasserhilfe Kössen Die 5. Vbg. Mostkrugschiebemeisterschaften wurden als Benefizveranstaltung zugunsten der Hochwasserhilfe Kössen (Tirol) ausgetragen. In diesem Jahr konnte die stolze Summe von u 2.250, an die Hochwasserhilfe Kössen überwiesen werden. Die Gemeinde Kössen in Tirol wurde Anfang Juni von einer Hochwasserkatastrophe enormen Ausmaßes heimgesucht und rund 500 Häuser standen bis zum Erdgeschoß unter Wasser. Der Obst- und Gartenbauverein Götzis bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmern, Spendern und Sponsoren für die Unterstützung. Spielenachmittag im Haus der Generationen. Obmann Paul Böckle, Manfred Gwehenberger, Dir. Günter Gorscheck und Albert Loacker. Amtliche Mitteilung Wasserwerk der Marktgemeinde Götzis Aufgrund Lieferprobleme der Wasserzähler verspäteter Wasserzähler-Austausch 2013 Gemäß Wasserzähler-Eichgesetz müssen demnächst in folgenden Straßen die Wasserzähler ausgetauscht werden: Unteres Tobel, Im Bofel, Mösleweg, Altacher Straße, Vibrütteweg, Major-Ellensohn-Straße, Bulitta, Plattenweg, Sägerweg, In der Riebe, Am Hof, Örflaweg, Rütte, Eichbühelweg, Berg, Meschacher Straße, Fallenkobelweg, Schwende, Am Eichbühel, Meschach und Spallenweg Die Hauseigentümer werden gebeten, den Zugang zu den Zählern frei zu halten, damit der Zähleraustausch problemlos erfolgen kann.

10 Götzis 1. November EINLADUNG zur Kriegsopfer-Gedenkfeier am Samstag, dem 2. November 2013 Programmfolge: Uhr Gedächtnisgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich Anschließend weltliche Feier beim Kriegerdenkmal Musikvortrag Gemeindemusik Götzis 1824 Ansprache: Mag. Wolfgang Türtscher, Kameradschaftsbund Musikvortrag: Gemeindemusik Götzis 1824 Bei ausgesprochen schlechter Witterung entfällt die Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal. In diesem Falle findet die Feier im Anschluss an den Uhr-Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Die gesamte Bevölkerung und die Ortsvereine sind zur Teilnahme an der Gedenkfeier eingeladen. Dabei wollen wir allen Opfern der Gewalt in Ehrfurcht gedenken und uns auf das Glück des Friedens besinnen. Im Anschluss an die Feier laden die Marktgemeinde Götzis und die veranstaltenden Vereine alle herzlich zu einer Agape ins Haus der Generationen (Seniorenheim) ein. Marktgemeinde Götzis, Bürgermeister Werner Huber Kriegsopfervereinigung, OSR. Otto Wilhelm Kameradschaftsbund, Ing. Veit Loacker

11 Götzis 1. November Umwelt Mobiler Häckseldienst von Haus zu Haus in der Marktgemeinde Götzis. Wir kommen und verarbeiten Ihre Gartenpflanzen und Ihren Strauchschnitt zu kleingehacktem Häckselgut: Ideal zum Kompostieren und Mulchen viel zu schade zum Weggeben. Termine: Montag, dem Dienstag, dem Mittwoch, dem Anmeldung bitte unter Tel bei Manfred Fink. Am Abholungstag stellen Sie Ihr Material gut sichtbar im Einfahrtsbereich bereit: Äste, Ruten usw. müssen in einer Richtung liegen, dorniges Material bitte wegen Verletzungsgefahr separat bereitstellen. Sie bezahlen einen Kostenbeitrag von u 8,20 pro angefangener Viertelstunde inkl. Anfahrtszeit. Auf Wunsch wird Grünschnitt und Laub zum Preis von u 8,20 u pro 1 m 3 abgeholt. Eine Information der Umweltservicestelle. Landwirtschaft Kuhhalteprämie 2013 Unsere Landwirte sind Pfleger der Kulturlandschaft und spielen als Lieferanten naturnaher Produkte eine sehr wichtige Rolle, darum gewährt die Marktgemeinde Götzis die Kuhhalteprämie Antragsberechtigte für die Götzner Kuhhalteprämie sind alle Landwirte, welche im Gemeindegebiet der Marktgemeinde Götzis mindestens ganzjährig eine Milch- oder Mutterkuh halten. Die Prämie beträgt pro Kuh und Jahr: a) 0 60 Berghöfekatasterpunkte EUR 36,33 b) Berghöfekatasterpunkte EUR 54,50 c) Berghöfekatasterpunkte EUR 87,21 d) Berghöfekatasterpunkte EUR 94,47 Die Anträge sind bis spätestens 15. November 2013, im Rathaus, Zimmer 8 (Land- und Forstwirtschaft) zu stellen! Mitzubringen sind: Mitteilung über die Auszahlung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete 2012 (auf dieser Mitteilung sind die Berghöfekatasterpunkte des Hofes angegeben!) Landwirtschaft Biobauernförderung 2013 Der Biolandbau ist eine nachhaltige und zukunftsweisende Form der Landwirtschaft. Er stellt die Natur und die Partnerschaft von Boden, Pflanze, Tier und Mensch zueinander in Beziehung. Ziel der Biobauernförderung der Marktgemeinde Götzis ist es, durch Schonung des Grundwassers, Reduktion des Nitratgehaltes und durch Reduktion der Spritzmittelbelastung die Umweltbelastung zu vermindern. Einerseits soll durch diese Förderung die Erhaltung der landwirtschaftlichen Kleinbetriebe und somit eine flächendeckende Bewirtschaftung garantiert werden und zwar mit der Perspektive auf eine an ökologischen Regeln orientierte Wirtschaftsführung. Andererseits sollen die bisher schon biologisch arbeitenden Landwirte zusätzlich ermutigt werden, ihren ökologischen Weg weiter zu beschreiten und das biologische Gedankengut weiterzutragen. Die Prämie pro Betrieb setzt sich zusammen aus: a) Grundprämie/jährlich EUR 218, b) Ackerfläche EUR 218, / ha c) Grünland EUR 109, / ha Antragstellung: Die Anträge für das Wirtschaftsjahr 2013 sind bis spätestens 15. November 2013 im Rathaus, Zimmer 8, einzureichen. Veranstaltungen November Montag, 4. November Sprache schafft Beziehung Bildungshaus St. Arbogast, Uhr Dienstag, 5. November Zämma leaba z Götzis / Connexia Was kränkt, macht krank Vortrag mit DDr. Adelheid Gassner-Briem Sozialzentrum Altach, Uhr

12 Götzis 1. November Mittwoch, 6. November Waldorfkindergarten Spielenachmittag Die Zwerge sind so leise,... Im Hag 16b, Götzis, Uhr Donnerstag, 7. November KAB Götzis Wenn der Rücken schmerzt... Konservative Orthopädie als neues Behandlungsangebot Bildungshaus St. Arbogast, Uhr Montag, 11. November KAB Götzis Erben Schenken? Soll ich mein Vermögen vererben oder doch besser zu Lebzeiten übertragen? Bildungshaus Batschuns, Uhr Dienstag, 12. November Zämma leaba z Götzis Seniorenhock Lesung Herbert Bell Gitarrenbegleitung Willi Lampert Haus der Generationen, Uhr Dienstag, 12. November KAB Götzis Esoterik Humbug oder Lebenshilfe? Bildungshaus St. Arbogast, Uhr Mittwoch, 13. November Seniorenbund Götzis Singen Haus der Generationen, 15 Uhr Dienstag, 19. November Zämma leaba z Götzis M r wend mit eu zämmako... Informations- und Gesprächsabend Jonas-Schlössle, Uhr Donnerstag, 21. November KAB Götzis Im Spiel steckt viel... Sind Spiele noch zeitgemäß neben Supermario und Co? Bildungshaus St. Arbogast, Uhr Dienstag, 26. November Zämma leaba z Götzis Spielenachmittag für Senior/innen Haus der Generationen, Uhr Dienstag, 26. November KAB Götzis Schmerzfrei?! Möglichkeiten und Grenzen moderne Schmerztherapie Bildungshaus St. Arboagst, Uhr Donnerstag, 28. November KAB Göztis Finanzwelt: Quo vadis? Betrachtungen und Herausforderungen Bildungshaus St. Arbogast, Uhr Vereine Kunsturnen Joel Jauk Marco Brunner Die Sportgemeinschaft Götzis konnte am Samstag, dem 19. Oktober 2013 in Wolfurt den Landesmeistertitel von 2012 aufgrund des Ligaeinsatzes von Matthias Schwab und des verletzungsbedingten Ausfalls von Johannes Schwab leider nicht verteidigen. In der Nachwuchsklasse waren große Fortschritte zu erkennen. Joel Jauk konnte in der Klasse VVP05 den ausgezeichneten 8. Rang mit 70,60 Punkten erturnen. Auf dem 11. Rang platzierte sich Luca Fuchs ebenfalls mit ausgezeichneten 65,05 Punkten. In der Klasse VVP05 wurde Marco Brunner 18. (55,25 Punkte) und konnte mit seinem Wettkampf mehr als zufrieden sein. Bei den Mädchen war aufgrund der immer noch pausierenden Magdalena Irgang keine Turnerin am Start. Insgesamt war eine starke Leistungssteigerung zu erkennen und das lässt auf die nächsten Wettkämpfe hoffen. Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg. Vereine Götzner Leichtathletik die Nr. 1 im Lande Nach der Gründung der Sportgemeinschaft Götzis 2008 ist es der Leichtathletiksparte in der SG Götzis dieses Jahr gelungen, den Meistercup, das ist die Mannschaftslandesmeisterschaft der allgemeinen Klasse, zu gewinnen. Die SG Götzis-Leichtathlet/innen unter der Leitung von Sigrid Klien und Thomas Holler schafften es, mit 914 Punkten die TS Gisingen (864 Pkt.) und die TS Dornbirn (420 Pkt.) auf die Plätze 2 und 3 zu verweisen. Ebenso erfreulich ist der zweite Rang im Nachwuchs-Cup, wo lediglich 13 Punkte für den Gesamtsieg fehlten. Mit 927 Punkten liegt man am Ende der Wettkampfsaison hinter der TS Lustenau (940 Pkt.) und vor der TS Gisingen (678 Pkt.) auf dem sehr guten 2. Rang. 20 Vereine im Nachwuchscup und 29 im Meistercup haben sich klassifiziert. Für diesen Cupbewerb werden alle Ergebnisse aller Landes- Meisterschaften (Halle, Stadion, Cross, Straße) addiert und in den Kategorien Meistercup und Nachwuchscup die besten Vereine ermittelt. Die Sportgemeinschaft Götzis liegt, wenn man das Gesamtbild betrachtet, eindeutig an der Spitze. Viele Athletinnen und Athleten haben zu diesem Erfolg ihren Teil beigetragen. Laut Thomas Holler ist die Breite unsere Spitze!, was bedeutet, dass die SG Götzis auf eine Vielzahl von Leichtathlet/innen zählen darf, was auch bedeutet, dass

13 Götzis 1. November Ein Teil des Leichtathletikteams der Sportgemeinschaft Götzis mit den Trainern Thomas Holler, Maurice Petter und Dieter Waldmann. Die Trainer Wolfgang Strunz und Alexander Bischof fehlen auf dem Foto. der Verein hoffen darf, dass aus dieser Breite auch in Zukunft talentierte und erfolgreiche Athlet/innen auf sich aufmerksam machen werden. Unter den vielen Punktesammlern darf man einige herausheben: Katharina Klien, Manuela Aberer, Maurice Petter, Almedina Kaniza, Alexander Razen, Konstantin Beiser, Theresa Beiser, Yasmin Venturi, Maria Nussbaumer, Thomas Summer, Lara Scheichel, Mika Voss, Nils Naumann, Feyza Yilmaz, Niklas und Tobias Kerschbaumer, Sabine Brückler, Marcel Schüßling, Theresa Hefel, Christoph Schatzmann, Marco Müller, Caroline Eßer, Daniel Schnetzer, Alexander Baumhackl, Lukas Zech, Clemens Fröhlich, Luca Ritter, Patrick Petschnig, Werner Charec, Carola Rüdisser, Christoph Malin, Adrian Bischof, Lawrence Venturi, Arno Ritter, Peter Loacker, Günter Maurer u.v.a.m. Soziales Firobad Musig aus Thüringen zu Gast im Haus der Generationen Bei freiem Eintritt sind alle Götzner Seniorinnen und Senioren herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses einen gemütlichen Sonntagnachmittag zu verbringen. Ein besonderes Erlebnis mit böhmischer Blasmusik teils auch mit Gesangseinlagen. Am Sonntag, 3. November 2013 um Uhr im Mehrzwecksaal im Haus der Generationen

14 Götzis 1. November Sprechstunden des Vizebürgermeisters und der Ausschussobleute Rathaus, EG Zimmer 24, neben Polizei und Trauraum 2. OG Wir nehmen uns Zeit für Sie! Vizebürgermeister Dr. Clemens Ender Obmann Ausschuss Bau- und Raumplanung Donnerstag, , Uhr Gemeinderat Wolfgang Marte Obmann des Finanzausschusses Donnerstag, , Uhr Gemeindevertreterin Veronika Böckle Obfrau Ausschuss Landu. Forstwirtschaft, Nahversorgung u. Marktwesen Dienstag, , Uhr Gemeindevertreter Christian Loacker Obmann Ausschuss Soziales und Senioren Donnerstag, , Uhr Gemeindevertreter Reinhard Rüf Obmann Ausschuss Sport Montag, , Uhr Gemeinderätin Karin Weber Obfrau Ausschuss Wohnungen Montag, , Uhr Gemeindevertreterin Ingeborg Ebenhoch Obfrau Ausschuss Integration und Zusammenleben Donnerstag, , Uhr Gemeinderätin Maria Ellensohn-Schmid Obfrau Ausschuss Jugend und Familie Donnerstag, , Uhr Gemeinderat Mag. Christoph Kurzemann Obmann Ausschuss Kultur, Kuratorium Kulturbühne AMBACH Dienstag, , Uhr Gemeindevertreterin Mag. Patricia Kathan-Simma Obfrau Ausschuss Wirtschaft und Gemeindemarketing Mittwoch, , Uhr Gemeindevertreter Manfred Böhmwalder Obmann Ausschuss Mobilität Mittwoch, , Uhr Gemeinderätin Edith Lampert-Deuring Obfrau Ausschuss Kinder, Kindergärten, Schulen Dienstag, , Uhr Gemeinderat Mag. Walter Heinzle Obmann Ausschuss Umwelt und Energie (e5) Dienstag, , Uhr

15 Götzis 1. November Vereine Vereinsmeisterschaft Bei schönem Herbstwetter fanden sich vergangenen Sonntag, 20. Oktober, zahlreiche Teilnehmer im weitläufigen Gelände des Schwimmbades Rheinauen ein, um die Vereinsmeisterschaft des Götzner Crossgolfvereins auszutragen. Es galt neun abwechslungsreich gestaltete Bahnen zu bespielen und die jeweiligen Ziele mit so wenigen Schlägen als möglich zu erreichen. Gespielt wurde mit originalen Almost Crossgolfbällen. Auf die Verwendung von Teeswurde aus Umweltschutzgründen komplett verzichtet. Nach einem spannenden Wettkampf stand der neue Vereinsmeister Dietmar Hopfner fest. Helmut Herbst belegte den 2. Platz und Stefan Reinbacher wurde Dritter. Die Universal Golfers bedanken sich bei allen, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Mehr unter tüchlein, 3 Schlüssel, davon 1 Skoda -Autoschlüssel, ein Samsung Galaxy mini in schwarzer Gummihülle, eine opt. Brille mit Holzrahmen. Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet: Kranken- und Altenpflegeverein Götzis Zum Gedenken an Frau Marietta Stecher: Von Herrn Alfons Kranz, Steinbux 46 u 30,, Fam. Karl und Maria Elsensohn u 10,, Fam. Helmut Stecher mit Kinder und Enkelkinder u 100,. Zum Gedenken an Frau Kathi Lampert: Von Familie Brunhilde und Willi Loacker, Kneippgasse 14 u 15,. Zum Gedenken an Herrn Johann (Hans) Braunauer: Von Herrn Kuno Lampert u 20,, Frau Blanka Mittelberger, Rütte 31 u 20,. Zum Gedenken an Frau Karoline Waldhuber: Von Herrn Robert Ellensohn, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 76 u 20,. Zum Gedenken an Herrn Julien Reis: Von Fam. Otto und Poldi Fend, Kirlastraße 39 u 20,. Lebenshilfe Götzis Zum Gedenken an Frau Johanna Nachbaur: Von Familie Otto und Marianne Oberhauser, Plattenweg 9 u 10,. V.l.n.r. Stefan Reinbacher, Dietmar Hopfner und Helmut Herbst. Jubilare der Woche Herlinde Mayer, Littastraße Jahre Maria Högger, Dr.-A.-Heinzle-Straße Jahre Anna Kern, Bleiche Jahre Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein schönes Geburtstagsfest, sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr! Fundamt Gefunden: Ein Fahrradschlüssel, ein kleiner silberner Schlüssel, ein Haustürschlüssel an blauem Band Raiba, eine graue Bluse. Verloren: Ein Samsung Galaxy smartphone in violetter Hülle, eine braune Da.-Brille in einem braunen Etui mit Kopf -Brillen- Götzner für Götzner Zum Gedenken an Herrn Johann Braunauer: Von Stefan und Monika Hartmann u 20,, Roman und Margit Heinzle u 20,. Zum Gedenken an Frau Marietta Stecher: Von Olga Kresser u 10,. Zum Gedenken an Herrn Karl-Heinz Fend: Von Verwandten, Freunden und Bekannten u 780,. Spende von: Frau Birgit Saxenhammer u 10,, Ungenannt u 20,. Pater Sporschill Zum Gedenken an Herrn Johann Braunauer: Von Marianne Bhatti u 10,. Zum Gedenken an Frau Johanna Nachbaur: Von Familie Reinhold Mayer u 50,, Marianne Bhatti u 10,. Restaurierung der Alten Kirche Zum Gedenken an Herrn Johann Braunauer, Rütte 22: Von Irma Böckle, Neuburgstraße 1 u 10,-- Zum Gedenken an Frau Johanna Nachbaur, Dr.-Alfons- Heinzle-Straße 83: Von Irma Böckle, Neuburgstraße 1 u 10,. Renovierung der Pfarrkirche Zum Gedenken an Frau Brigitte Heinzle, Schlößlestraße 40, Röthis: Von Agathe Erdogan, Mösleweg 10 u 10,. Zum Gedenken an Herrn Julien Reis, Churer Straße 28,

16 Götzis 1. November Götzis: Von Norbert und Hedi Loacker, Zollwehr 4c u 10,. Zum Gedenken an Frau Katharina Lampert, Kneippgasse 7: Von Norbert und Hedi Loacker, Zollwehr 4c u 20,. Zum Gedenken an Frau Marietta Stecher, Moosstraße 24: Von Herrn Elmar Gächter, Moosstraße 16 u 15,. Kontakt Zum Gedenken an Frau Johanna Nachbaur, Dr.-Alfons- Heinzle-Straße 83: Von Frau Blanka Wohlgenannt, Steinbux 48 u 10,. Zum Gedenken an Frau Marietta Stecher, Moosstraße 24: Von Frau Blanka Wohlgenannt, Steinbux 48 u 10,. Kapelle Berg Zum Gedenken an Herrn Julien Reis: Von Kilian Strasser u 10,. Zum Gedenken an Herrn Hans Braunauer: Von Familie Peter Rinderer, Berg 0 u 20,. Pfarrkirchenchor Götzis (Orchestermessen) Zum Gedenken an Frau Marietta Stecher: Von Hans Scheier, Schlössleweg 2c u 15,. Kirche Meschach Spende: Von Ungenannt u 50,. Zum Gedenken an Frau Johanna Nachbauer: Von Familie Herta und Otto Marte u 10,. Zum Gedenken an Frau Maria Drexel: Von Familie Otto Sturn u 10,. Kapelle Oberer Berg Zum Gedenken an Herrn Johann Braunauer: Von Familie Otto Sturn u 10,. Für die Spenden ein herzliches Vergelt s Gott! Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung und Termine der Pfarre Götzis Freitag, 1. November Allerheiligen Messfeier in der Pfarrkirche 1. Lesung: Off 7, Lesung: 1 Joh 3,1 3 Evangelium: Mt 5,1 12a Messfeier im Haus der Generationen Wortgottesdienst mit Totengedenken in der Pfarrkirche musikalisch gestaltet vom Pfarrkirchenchor Götzis. Das Kirchenopfer ist für die Renovierungskosten der Pfarrkirche. Samstag, 2. November Allerseelen Messfeier in der Pfarrkirche mit Gedenkfeier für die Kriegsopfer. Anschließend ist die weltliche Feier beim Kriegerdenkmal, musikalisch gestaltet von der Gemeindemusik Götzis Haus der Generationen Fotoausstellung im Haus der Generationen Die Mitglieder des Fotoclubs amkumma stellen 40 Bilder aus der Vereinsmeisterschaft 2013 aus. Der aktive Fotoclub ist für Interessierte aller Altersklassen zugänglich. Die Interessen gelten ausschließlich der Digital-Fotografie in ihrer ganzen Breite und Faszination. Mit verschiedenen Fotos Ausflügen in die Natur, Sport und Kultur-Events wird versucht, den Mitgliedern ein breites Spektrum an Weiterbildung zu bieten. Sowohl interne wie auch externe Workshops werden angeboten und tragen somit zu einem großen Teil unserer Erfolge bei. Die Ausstellung kann vom 5. bis 29. November 2013 ganztägig besucht werden. Weitere Informationen finden Sie unter:

17 Götzis 1. November Sonntag, 3. November 31. Sonntag im Jahreskreis Messfeier in der Pfarrkirche 1. Lesung: Weih 11,22 12,2 2. Lesung: 2 Thess 1,11 2,2 Evangelium: Lk 19,1 10 Das Pfarrcafé in den Jugendräumen ist geöffnet Messfeier im Haus der Generationen Rosenkranz in der Alten Kirche Montag, 4. November Rosenkranz in der Alten Kirche Dienstag, 5. November Messfeier im Haus der Generationen Rosenkranz in der Alten Kirche Bibelgespräch in der Pfarrkirche, Obere Sakristei Mittwoch, 6. November Messfeier in der Alten Kirche Taufgespräch in der Pfarrkirche, Obere Sakristei Donnerstag, 7. November Rosenkranz in der Alten Kirche Pastoralteam-Sitzung in der Pfarrkirche, Obere Sakristei Freitag, 8. November Messfeier im Haus der Generationen Rosenkranz in der Alten Kirche Ansprechperson bei Beerdigungen: Past. Ass. Annelies Fitz, Tel Informationen aus der Kummenbergregion: Mäder: Mittwoch, 6. November 2013, Uhr, Pfarrheim Sitzung der hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Kummenbergregion. Gottesdienste in der Meschacher Kirche Freitag, 1. November 2013 Allerheiligen 9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger Pfr. Elmar Meusburger Sonntag, 3. November 2013 Allerseelen 9.30 Messfeier mit Pfr. Mag. Wolfram Meusburger mit Jahrtagsgedenken an Frau Notburga Bell und Frau Rosa Huber geb. Bell Sonntag, 10. Novemer Sonntag im Jahreskreis 9.30 Messfeier mit Dekan Monsignore Josef Marte Sonntag, 17. November Sonntag im Jahreskreis 9.30 Messfeier mit Caritasseelsorger Pfr. Mag. Elmar Simma TAUFFEIER Samstag, 2. November 2013, Uhr für Valentina Petz, Götzis mit Mag. Dominik Toplek. Gottesdienste in der Kapelle des Bildungshauses St. Arbogast Donnerstag Messfeier mit Pater Peter Lenherr Sonntag, 3. November Wortgottesfeier Weitere Termine: Donnerstag Sitzen in Stille Mittwoch, Donnerstag, Freitag Morgenmeditation Neuapostolische Kirche Götzis, Zollwehr 8 Sonntag, 3. November Entschlafenen-Gottesdienst mit unserem Bez. Ältesten Mittwoch, 6. November Gottesdienst Offene Christliche Gemeinschaft Am Garnmarkt 5 Sonntag, 3. November Gottesdienst Evang. Pauluskirche Feldkirch Bergmanngasse 2 Pfr. Mag. Barbara Wedam, Tel Sonntag, 3. November Familiengottesdienst / Kirchenkaffee Sonntag, 10. November Predigtgottesdienst / Kindergottesdienst Jehovas Zeugen Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis Samstag, 2. November Welches Verhältnis hast du zu Gott? Sonntag, 3. November Vertiefe dein Verhältnis zu Jehova Vereinsanzeiger Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3, Telefon , aktion.leben.vbg@aon.at, Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung. Bürozeiten: Montag bis Freitag, von Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung. Alpenverein Götzis Wandergruppe: Dienstag, 5. November 2013: Das Ziel der Wanderung ist noch offen und abhängig von den Weg- und Wetterverhältnissen. Abfahrt: Uhr Parkplatz AmBach. Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus Götzis. Jeden Montag, von bis Uhr, hält eine AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Badmintonclub Götzis: Bewegung, Spiel und Spaß. Trainingszeiten: Dienstag, bis Uhr (Schüler); Uhr bis Uhr (Jugend); bis Uhr (Allgemeines Training); Donnerstag, bis Uhr

18 Götzis 1. November (Allgemeines Training), in der neuen Turnhalle der Hauptschule Götzis. Infos uner Dienstag, , ABC Altach BC Götzis 1, Spielbeginn Uhr ; Do, , BC Feldkirch 5 BC Götzis 2, Spielbeginn Uhr. Bienenzuchtverein Götzis-Mäder: Am Montag, dem 4. November 2013, um 20 Uhr, Vereinsabend mit einer Filmvorführung im Vereinsdepot. Voranzeige: Am Samstag, dem 9. November 2013, Knöpflepartie im Berghof in Meschach. Meldung für Käsknöpflepartie bitte unbedingt bis Montag, beim Schriftführer! Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: Bernhard Gsteu, , Fotoclub am Kumma: Montag, 4. November 2013, Clubabend, um 20 Uhr im Lokal Blattur. Vereinsmeisterschaft 4. Quartal freies Thema. Aktuelle Ausstellungen: Fotoausstellung im KOM Altach bis ganztägig geöffnet. Im Haus der Generationen sind Bilder von der Vereinsmeisterschaft vom zu sehen. Voranzeige: Der Fotoausflug Maggiatal ist am Aktuelles ist auf unserer Homepage zu sehen Frauenbewegung Götzis: Frauen-Kochkurs am Montag, dem 18. November, um 19 Uhr in der SPZ-Küche, Beitrag: Euro 10, + Naturalien. Anmeldung bis 14. November bei Helga Hämmerle, Telefon oder helga. haemmerle@gmx.at. Wir freuen uns auf reges Interesse und zahlreiche Anmeldungen. Exkursion zur Firma Lustenauer Senf am Freitag, dem 15. November. Abfahrt um 13:32 Uhr Bahnhof Götzis mit dem Landbus nach Lustenau. Weitere Informationen und Anmeldungen bis 11. November bei Liselotte Fend, Telefon: oder Gesangverein Harmonie Götzs: Die wöchentlichen Proben finden jeden Donnerstag von Uhr im Vereinslokal AmBach in Götzis (2. OG) statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen unter gv-harmonie@hotmail.com oder unter der Nummer (Gudrun Mauerhofer). Hospizbewegung der Caritas Region Götzis: Wir beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot kann von allen Betroffenen schon ab der Krankheitsdiagnose in Anspruch genommen werden. Für Trauernde bieten wir Einzelbegleitung und monatliche Gruppen an. Sie erreichen uns unter Tel oder Kameradschaftsbund Götzis: Wir erinnern an die Einladung zur Kriegsopfergedenkfeier am 2. November 2013, um Uhr, und erbitten eine rege Teilnahme. Der monatliche Hock findet im Gasthaus Ochsen am Dienstag, dem 5. November 2013, ab Uhr statt. Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: Sprache schafft Beziehung, Vortrag zum Thema Kommunikation von Stefan Huck, Montag, 4. November 2013, Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. Wenn der Rücken schmerzt..., Vortrag von Dr. Michael Prenn, Donnerstag, 7. November 2013, Uhr Bildungshaus St. Arbogast. Erben Schenken?, Vortrag von Dr. Richard Forster, Montag, 11. November 2013, Uhr, Bildungshaus Batschuns. Esoterik Humbug oder Lebenshilfe, Vortrag von Dr. Eva-Maria Schmolly-Melk, Dienstag, 12. November 2013, Uhr, Bildungshaus St. Arbogast. Ohne Sonntage gibt es nur Werktage, Vortrag von Eugen Giselbrecht, Dienstag, 19. November 2013, Uhr, Pfarrheim Dornbirn-Oberdorf. Anmeldung und Info im KAB-Büro, Dr.-Alfons-Heinzle- Straße 25, Götzis, Telefon Kirchenchor Götzis: Freitag, 1. November 2013 (Allerheiligen), 14 Uhr wir singen beim Totengedenken Motetten. Mittwoch, 6. November 2013, 20 Uhr Probe im Festsaal der Mittelschule. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle, Tel Kneipp Aktiv-Club Götzis: Am Montag, dem 4. November findet wieder unser beliebter Singabend, um Uhr im Kneipplokal statt. Auf viele Teilnehmer freuen wir uns. Am Mittwoch, dem 13. November 2013 wird gewandert. Ziel ist der Römerweg. Näheres im nächsten Gemeindeblatt. Auch im Jahr 2014 gibt es wieder eine Wintersportwoche beim Hotel Brunner am schönen Walchsee. Termin 18. bis 25. Jänner Wer mitkommen möchte kann sich jetzt schon anmelden. Kranken- und Altenpflegeverein Götzis: Ihre Mitgliedschaft bei uns sichert Ihnen Pflege im Bedarfsfall und ist ein Solidarbeitrag für die Pflegebedürftigen. Die diensthabenden Pflegepersonen sind telefonisch von Montag bis Freitag, von 7 17 Uhr unter oder erreichbar. kpv.goetzis@aon.at. Sprechstunde: Montag bis Freitag, Uhr. Krippenverein Götzis: Unsere diesjährigen Krippenbaukurse für Erwachsene und Kinder gehen dem Ende entgegen. Die daraus entstandenen Kunstwerke präsentieren wir im Rahmen unserer Krippenausstellung vom 6. bis 8. Dezember 2013 im Pfarrsaal Götzis. Die Vereinsleiltung und unsere Kursteilnehmer laden dazu herzlich ein.

19 Götzis 1. November Männerchor Götzis: Jeden Dienstag Abend um 20 Uhr Männerchorprobe im Festsaal der Musik-Mittelschule Götzis. Interessierte Männer, die wirklich Spaß haben am Singen sind herzlich willkommen. Weitere Infos und aktuelle Termine im Internet unter: Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger. Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das Leben in gewohnter Umgebung erleichtert. Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7. Dienstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: oder , Fax , Naturfreunde Götzis: Vom 1. bis 3. November 2013 freuen sich Horst und Judith Laucht über euren Besuch und verwöhnen euch mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller! Hast du Lust zum Klettern? Dann komm doch bei uns vorbei. Wir trainieren jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat in der Turnhalle HS Götzis an der Boulderwand. Wir freuen uns! Kontakt-Adresse: Karl Kräutler, Nähere Info s im Schaukasten, Facebook oder unter Pensionistenverband Kummenbergregion Ortsgruppe Götzis: Geselliger Nachmittag am Mittwoch, dem 6. November 2013, um Uhr mit Jassen, Spielen und Musizieren im Vereinslokal. Voranzeige: Feier unserer Jubilare 80+ am Mittwoch, dem 13. November 2013 um 16:00 Uhr im Vereinslokal. Anmeldung bei Franz Strasser, Tel oder Georg Hipp, Tel Seniorenbund Götzis: Kegeltraining am Dienstag, dem 5. November 2013 findet wieder im GH. Krone, Straßenhäuser, von bis Uhr statt. Donnerstag, 7. November 2013 halten wir das Totengedenken für unsere Verstorbenen im Dom zu Feldkirch, um 15 Uhr. Abfahrt mit der ÖBB um Uhr Am Donnerstag, 7. November Wandern. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Treffpunkt beim Vereinshaus- Parkplatz, um Uhr. Freitag, 8. November 2013, um Uhr Fotoabend über die Reise in die Lüneburgerheide im Haus der Generationen. Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach, Telefon oder im Internet Sportgemeinschaft Götzis: Bekleidungsverkauf am Montag, dem 4. November 2013, Uhr, Jahrturnhalle Götzis! Sunnahüsle Götzis: Montessori-Kindergarten mit Kindern wachsen. Info und Kontakt unter oder Telefon Treffpunkt Tanz die heilsame Kraft erleben und dabei Körper und Seele in harmonische Schwingung bringen! Jeden Dienstag im Atelier der Mittelschule Götzis ( Uhr). Schenk dir Zeit und sei bei uns willkommen! Auskunft: Hildegard Elsensohn, Götzis, Tel Griechischer Tanz ein Geschenk an uns! Bildungshaus Batschuns, Donnerstag, 7. November, Uhr. Anmeldung Bildungshaus, Telefon Verein Spielschlössle Kinderbetreuung: Eltern-Kind- Gruppen: Ab 6 Monaten mit Mama, Papa, Oma,... im Haus der Generationen (HDG). 1x pro Woche 2 1 /2 Stunden. Für alle, die Kontakt mit anderen Eltern und deren Kindern knüpfen wollen. Tel. (vormittags): oder (Beate). Spielgruppen im Vorarlberger Wirtschaftspark (VWP): für Kinder ab 2 Jahren, 1 3x pro Woche, Tel. (vormittags): Mehr Infos: / info@spielschloessle.at Volleyballclub Götzis: Jugendtraining: dienstags, Uhr in der VS-Blattur; donnerstags, Uhr in der Mittelschule Götzis. Neu am Donnerstag: ein seperates Training für Jungs, ebenfalls von Uhr in der Mittelschule Götzis; freitags, Uhr in der Mittelschule Götzis. Hobbytraining: donnerstags und freitags, von Uhr in der Mittelschule Götzis. Weitere Infos zu finden auf unserer Homepage: WAMCO: Die nächste Probe findet am Montag, dem 4. November statt. Bitte überlegt euch bis dahin, wie ihr euch vorstellen möchtet, damit ihr es am Montag präsentieren könnt. Bitte übt weiterhin an euren Songs, wir haben nur noch 2 Wochen Zeit bis zur Musicalnight am 17. November in der Kulturbühne Ambach. Wanderfreunde Götzis: Donnerstag, 31. Oktober 2013 Kegelabend im Kegelzentrum Koblach. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit viel Spaß und guter Laune! Treffpunkt am Donnerstag, dem 31. Oktober 2013, um Uhr im Kegelzentrum Koblach. Auskunft und Anmeldung bei: Wilfried Federer, Tel oder Monika Kathan Jahrgang 1948 Götzis: Wir treffen uns im Gasthaus Schützen in Arbogast (Besprechung Ausflug zum 66ger) am Mittwoch, dem 6. November, um Uhr. Möglichkeiten zum erreichen des Gasthauses zu Fuß lobenswert mit Linienbus 60 achtenswert oder im äußersten Notfall mit eigenem Auto. Bitte anmelden, Telefon oder lothar.stroehle@gmail.com. Jahrgang 1966 Götzis: Am Dienstag, dem 12. November 2013, 20 Uhr findet noch ein Jahrgängerhock im Schlössle- keller statt. Ich freue mich schon auf einen netten Abend und hoffe, dass viele kommen. Kontaktaufnahme unter jahrgang66.goetzis@gmail.com oder besucht uns auf Facebook Jahrgang 1966 Götzis.

Gemeindevorstand: Bau- und Raumplanungsausschuss. Mag.Dr. Clemens Ender Hans Giesinger ÖVP Wolfgang Marte Rudi Höfle ÖVP. Mag.

Gemeindevorstand: Bau- und Raumplanungsausschuss. Mag.Dr. Clemens Ender Hans Giesinger ÖVP Wolfgang Marte Rudi Höfle ÖVP. Mag. Gemeindevorstand: für den durch die Name 1. Gemeinderat ÖVP Mag.Dr. Clemens Ender 2. Gemeinderat ÖVP Mag. Erich Gruber 3. Gemeinderat GLG Mag. Walter Heinzle 4. Gemeinderat ÖVP Mag. Kurzemann Christoph

Mehr

125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt

125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt 125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09 FEUERWEHRJUGEND 1 1 Nachbauer Jürgen Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:45,69 4 Franz Alexander Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:51,49 5 Linder Clemens Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:54,63 7 Herbst Johannes Feuerwehrjugend

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt

125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44. Gemeindeblatt 125. JAHRGANG FREITAG, 1. NOVEMBER 2013 NR. 44 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt,

Mehr

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana-treff Hilfe für Computer-EinsteigerInnen Die mensana-betreuerinnen zeigen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2015 2020 (Stand 14. GVE am 19.12.2016) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Finanzplanung und Finanzwesen GV Asanger Franz (Obmann)

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Projektplanung und Bauwesen

Projektplanung und Bauwesen Projektplanung und Bauwesen Obmann: O-Stellv.: Mitglieder: Kreutz Gerhard Forte Christian Amann Kurt Nussbaum Heinrich Stark Peter Walser Reinhard Blum Peter Lutz Manfred Wäger Franz Breuss Dieter Mathis

Mehr

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Marktgemeinde: GÖTZIS Datum: 25.01.2011 Beginn/Ende: Uhr 19:00 bis 21:00 Ort: Jonas Schlössle

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Betreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Götzis

Betreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Götzis 05 Betreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Götzis Regelkindergarten Alle Kinder die mit dem 31.08. das 4. bzw. das 5. Lebensjahr vollendet haben. 3-jährige Kinder können nur aufgenommen werden, wenn

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten.

Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten. http://www.behindertenstammtisch.at/ Gründungsjahr 1980 Gründer: Wilhelm F. Gillhofer Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten. In den Jahren

Mehr

Rangliste des Geschicklichkeitsfahrens 2010 Gruppenwertung unter 3,5 t

Rangliste des Geschicklichkeitsfahrens 2010 Gruppenwertung unter 3,5 t liste des Geschicklichkeitsfahrens 21 Gruppenwertung unter 3,5 t 1. 1 11 2. OF Rankweil 2 28 3. 2 37 4. OF Rankweil 6 48 5. OF Klaus 3 25 6. OF Dornbirn 3 17 7. 3 38 8. BTF Hirschmann 1 57 9. OF Klaus

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

ORTSVEREINE RENNEN Schuttannen,

ORTSVEREINE RENNEN Schuttannen, ORTSVEREINE RENNEN 2009 Schuttannen, 08.03.2009 Wir danken folgenden Pokalspendern: Vizebürgermeisterin Monika Reis Landesrat Dieter Egger Stadt Hohenems Sport Mathis Karosserietechnik Schratter Autospenglerei

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zum Weinfest

Einladung zum Weinfest Einladung zum Weinfest Liebe Bewohner! Wir laden Sie am Mittwoch, den 24.Oktober 2018 ab 16.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei gutem Wein sowie abends dem traditionellem Flammkuchen im Gemeinschaftsraum

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

VLV Hallenrekorde und Bestleistungen Allgemeine Klasse Männer, Stand

VLV Hallenrekorde und Bestleistungen Allgemeine Klasse Männer, Stand Allgemeine Klasse Männer, Stand 31.12.2017 50 m 5,85 s Cermak Philipp 78-24 LG Montfort 27.01.2002 Dornbirn 60 m 6,75 s Cermak Philipp 78-24 LG Montfort 25.01.2002 Sindelfingen/D 200 m 21,35 s Griesser

Mehr

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK WWW.S.ROTESKREUZ.AT UNSERE VERANSTALTUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 MENSCHLICHKEIT VERBINDET. Innsbrucker Bundesstraße 36, 5020 Salzburg

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010

Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010 Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010 Lustenau, 17. März 2010 Krippenschule Kurse 2010 Fotos.odt (17.03.2010 /KH) A-6800 Feldkirch-Altenstadt Klosterstraße 4/1 Tel.: 05522/70020 Fax 05522/70020-9

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Hochfest aller Heiligen des Himmels 08:30 Uhr Gantschier

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016

IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK WWW.S.ROTESKREUZ.AT UNSERE VERANSTALTUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIAL-NETZWERK August - Dezember 2016 MENSCHLICHKEIT VERBINDET. Innsbrucker Bundesstraße 36, 5020 Salzburg

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

aus der am Mittwoch, dem , im Festsaal der Mittelschule Götzis abgehaltenen 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung

aus der am Mittwoch, dem , im Festsaal der Mittelschule Götzis abgehaltenen 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Auszug aus der am Mittwoch, dem 15.04.2015, im Festsaal der Mittelschule Götzis abgehaltenen 2. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung 1. Berichte des Bürgermeisters 2. Gemeindevorstand 2.1. Festsetzung

Mehr

Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am ) Margarete Gonzo aus Pettneu Liebe Trauerfamilie,

Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am ) Margarete Gonzo aus Pettneu Liebe Trauerfamilie, Wir trauern um Stefan Korber aus Schnann (verstorben am 14.02.2016) Margarete Gonzo aus Pettneu 17.02.2016 Liebe Trauerfamilie, ich möchte Euch meine herzliche Anteilnahme aussprechen. Möge Euch viel Tröstliches

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Die Ergebnisse sind die Basis zur Einberufung zur Österr. Staatsmeisterschaft/Österr. Meisterschaft Endstand Landessportleiter Luft- und Kleinkalibergewehr:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls,

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls, Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls, 13.01.2017 Rg Stn Name + Vorname JG Verein 1. DG 2. DG Laufzeit Differenz AK IV Damen 1 2 Isolde Fink 1951 SV Sulzberg 28.22 28.56 56.78 2 3 Morscher

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Gedruckt am um 11:56 Seite 1 VM 5000 m AK und Masters Abendmeeting Dornbirn, am Mittwoch, 20. Mai 2015

Gedruckt am um 11:56 Seite 1 VM 5000 m AK und Masters Abendmeeting Dornbirn, am Mittwoch, 20. Mai 2015 Gedruckt am 21.05.2015 um 11:56 Seite 1 5000m, Männer - Anzahl der Teilnehmer: 38 1 4 Mayer Jakob 1990 AUT TS Dornbirn 15:35,56 1./I 2 10 Engstler Richard 1971 AUT SG Götzis 16:30,18 2./I 3 153 Greber

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gemeindeblatt. Altach 4. bis 6. November Beruf gemacht. Daher haben wir ihn eingeladen, die Ausstellung mit Singen mit Gaul zu

Gemeindeblatt. Altach 4. bis 6. November Beruf gemacht. Daher haben wir ihn eingeladen, die Ausstellung mit Singen mit Gaul zu 123 JAHRGANG Freitag, 4 November 2011 Gemeindeblatt NR 44 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

39. Vorarlberger Masters Rennkurs Abschlussrennen - Freitag, 16. Jänner 2015 Riesentorlauf ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

39. Vorarlberger Masters Rennkurs Abschlussrennen - Freitag, 16. Jänner 2015 Riesentorlauf ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang Stnr Teilnehmer Verein Laufzeit Diff AK IV / Damen 4... GIOBBI Eva 51 47,72 1... METZLER Maria 52 48,84 1,12 2... FINK Isolde 51 SV Sulzberg 49,16 1,44 3... WIMMER Christine 53

Mehr