Fakultative Inhalte 10/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultative Inhalte 10/11"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen ( ) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 4 Sicheres Experimentieren 8/9 - wählen aussagekräftige Informationen aus. Der Bau der Atome - beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell. - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. - erklären den Schalenaufbau der Atomhülle. - erklären die Unterschiede eines differenzierten Atommodells zu vorangegangenen einfachen Atommodellen. - erkennen die Grenzen von Atommodellen und zeigen diese auf. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. 10/11 Das Periodensystem der Elemente - unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle. - ordnen Elemente anhand ihrer Eigenschaften bestimmten Elementfamilien zu. - nutzen das Periodensystem zur Ordnung der ihnen bekannten Elemente. - begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Elements im PSE und seinen Eigenschaften. - beschreiben, veranschaulichen und erklären das PSE. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. 12/13

2 Themenbereich: Chemische Bindungen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 18 Startpunkt: Chemische Bindungen Die Schülerinnen und Schüler... 14/15 - wenden Bindungsmodelle, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - übersetzen bewusst Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt. Kochsalz aus Sicht der Chemie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion. - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - stellen Anwendungsbereiche dar. 16/17 Impulse: Atome wollen so wie Edelgasatome sein Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. - erklären den Schalenaufbau der Atomhülle. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf. - wählen aussagekräftige Informationen aus. - argumentieren fachlich korrekt und zielgerichtet. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. 18/19

3 Die Bildung von Ionen Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. Die Ionenbindung Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - geben die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen an. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. Werkstatt: Kristall und Modell Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern anhand eines geeigneten Modells den submikroskopischen Bau von Stoffen aus Teilchen. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - unterscheiden zwischen Stoff- und Teilchenebene. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - unterscheiden zwischen Modell und Wirklichkeit. 22

4 Eigenschaften von Salzen Die Schülerinnen und Schüler erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Die Atombindung Die Schülerinnen und Schüler... 24/25 - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Wasser, ein Dipol Die Schülerinnen und Schüler... 26/27 - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Die Elektronegativität Die Schülerinnen und Schüler... - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. 28

5 Werkstatt: Ein Wasserstrahl lässt sich dressieren Die Schülerinnen und Schüler differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - führen qualitative Untersuchungen durch.. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Strategie: Das Aufstellen von Strukturformeln Die Schülerinnen und Schüler stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Wasser löst Salz Die Schülerinnen und Schüler... - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 30

6 Die Ionenwanderung Die Schülerinnen und Schüler erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Werkstatt: Wir untersuchen Metalleigenschaften 32 - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. Die Metallbindung Die Schülerinnen und Schüler... - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. 33

7 Schnittpunkt: Überblick: Bindungsarten und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... - unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - vergleichen Ionenbindung und Atombindung/Elektronenpaarbindung. - differenzieren zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - entwickeln aus experimentellen Beobachtungen Fragestellungen zur Bindungsart. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeiten im Team. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. 34/35 Schnittpunkt: Theorie: Riesenmoleküle aus gleichen Atomen Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - vergleichen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Zusammensetzung. - beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 36

8 Themenbereich: Säuren, Laugen, Salze Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 20 Startpunkt: Säuren, Laugen, Salze - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. 40/41 Werkstatt: Eigenschaften saurer Lösungen Saure Lösungen haben Gemeinsamkeiten - vergleichen Säuren und Basen. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. - vergleichen Säuren und Basen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen

9 Werkstatt: Alles sauer, oder? 44 - vergleichen Säuren und Basen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Der ph-wert 45 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Stoffeigenschaften. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Salzsäure eine bekannte Säure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. 46/47

10 Chloride Salze der Salzsäure 48/49 - unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - wenden Nachweisreaktionen an. - veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. - wenden die Symbolsprache an. Lexikon: Chloride 49 Schweflige Säure und Schwefelsäure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. 50/51

11 Gips, ein Salz der Schwefelsäure 52 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - wenden Nachweisreaktionen an. Lexikon: Sulfate und Hydrogensulfate 53 Strategie: Präsentieren für alle Sinne 54 - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. Kohlensäure - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 55

12 Salze der Kohlensäure 56 - erklären Stoffkreisläufe. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Erdkunde) her. Werkstatt: Wir untersuchen Salze der Kohlensäure 57 - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. Phosphorsäure und Salpetersäure 58 - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Schnittpunkt Umwelt: Waldschäden - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. 59

13 Impulse: Sauer, alkalisch und salzig 60/61 - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie, Sport) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Die Bildung von Laugen - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 62/63

14 Werkstatt: Wir stellen Laugen her 64 - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. Ammoniak - erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. 65

15 Die Neutralisation 66/67 - unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. - wenden die Symbolsprache an. Werkstatt: Umgang mit der Bürette 67 - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie. Neutralisation und Salzbildung zum Umweltschutz - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 68

16 Werkstatt: Kalken eines Bodens 69 - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Schnittpunkt Gesundheit: Saures in unserem Körper 69 - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Schnittpunkt Theorie: Der Säurebegriff hat sich gewandelt - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wählen aussagekräftige Informationen aus. - zeigen Grenzen von Modellen auf. 70

17 Themenbereich: Technische Prozesse Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 10 Startpunkt: Technische Prozesse Die Schülerinnen und Schüler... 74/75 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. Schwefelsäure durch Kontaktverfahren Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - vergleichen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Zusammensetzung. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. 76/77 Katalysatoren senken die Aktivierungsenergie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. 78

18 Schnittpunkt: Geschichte: Das Platinfeuerzeug von Die Schülerinnen und Schüler Döbereiner - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - stellen Anwendungsbereiche dar. Schnittpunkt: Geschichte: Der Griff in die Luft Die Schülerinnen und Schüler benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. Die Ammoniaksynthese Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. 80/81

19 Schnittpunkt: Geschichte: Justus von Liebig Die Schülerinnen und Schüler zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - stellen Bezüge zur Biologie her. Die großtechnische Herstellung der Salpetersäure Die Schülerinnen und Schüler benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. Kalk, Zement, Beton Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - wenden die Symbolsprache an. 84/85

20 Werkstatt: Kalkbrennen und Kalklöschen Die Schülerinnen und Schüler führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Werkstatt: Wir experimentieren mit Baustoffen Die Schülerinnen und Schüler führen qualitative Untersuchungen durch. - variieren Reaktionsbedingungen. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Lexikon: Der Kohlenstoffkreislauf Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als System chemischer Reaktionen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen den Kohlenstoffkreislauf und seine globalen Auswirkungen auf die Umwelt dar. - stellen Bezüge zur Biologie her. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 87

21 Glas ein Stoff mit Durchblick Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. 88 Schnittpunkt: Technik: Vom Sand zum Computerchip Die Schülerinnen und Schüler benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. Lexikon: Labortechnik und großtechnische Prozesse Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - stellen einfache Stoffkreisläufe dar. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. 90

22 Strategie: Planspiel: Eine neue Chemiefabrik soll Die Schülerinnen und Schüler entstehen - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - prüfen Darstellungen in den Medien und diskutieren sie kritisch. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. Impulse: Vom Laborversuch zur Produktion Die Schülerinnen und Schüler... - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit im Team. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 92/93

23 Themenbereich: Elektrische Energie und chemische Prozesse Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 14 Startpunkt: Elektrische Energie und chemische Die Schülerinnen und Schüler... 96/97 Prozesse - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt. Die Elektrolyse Die Schülerinnen und Schüler... - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. 98/99 Schnittpunkt: Technik: Aluminiumgewinnung Die Schülerinnen und Schüler... - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. 100

24 Strategie: Fachsprachen-Trainer Die Schülerinnen und Schüler erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - unterscheiden zwischen Atom und Ion. Schnittpunkt: Geschichte: Galvani und Volta Die Schülerinnen und Schüler erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt. Werkstatt: Strom ohne Steckdose führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien. - planen geeignete Untersuchungen zur Überprüfung ihrer Hypothesen. - variieren Reaktionsbedingungen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - reflektieren ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen selbstkritisch. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Oxidation und Reduktion Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern die Bildung von Ionen. - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. 104/105

25 Strom aus der Zelle Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Atom und Ion. - erläutern die Bildung von Ionen. - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Schnittpunkt: Technik: Mit der Brennstoffzelle unterwegs Die Schülerinnen und Schüler... - erklären die Umwandlung von Energieformen bei elektrochemischen Vorgängen. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragung in ihrer Umwelt auf. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. 107

26 Impulse: Galvanisieren Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese selbständig und werten sie aus. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen.. - bewerten die wirtschaftliche Bedeutung der Oxidbildung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - diskutieren gesellschaftsrelevante chemische Reaktionen aus unterschiedlichen Perspektiven. Werkstatt: Verkupfern und Versilbern Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - führen qualitative Untersuchungen durch. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente. - führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese selbständig und werten sie aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 109

27 Die Taschenlampen-Batterie Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erklären die Umwandlung von Energieformen bei elektrochemischen Vorgängen. - nutzen geeignete Modelle, um chemische Reaktionen zu erklären. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. Lexikon: Batterietypen Die Schülerinnen und Schüler... - beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. 111

28 Akkumulatoren Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. - erklären das Prinzip elektrochemischer Vorgänge. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - erstellen Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise. - geben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe an. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Schnittpunkt: Umwelt: Recycling aus alt mach neu Die Schülerinnen und Schüler... - beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie. - zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 113

29 Themenbereich: Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in 20 Schnittpunkt: Geschichte: Der Weg der Kohlenstoffchemie Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. 116/117 Startpunkt: Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe - stellen Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten her. Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. - beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlungen. - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. Kohle, Erdöl, Erdgas Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. 118/

30 Werkstatt: Wir untersuchen Erdölbestandteile Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter Eigenschaften. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Fraktionierte Destillation des Erdöls Die Schülerinnen und Schüler /123 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. Schnittpunkt: Umwelt: Biogas Treibstoff aus Mist Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen. - zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. 124

31 Werkstatt: Gewinnung von Biogas Die Schülerinnen und Schüler führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Methan der Hauptbestandteil des Erdgases Die Schülerinnen und Schüler benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Kohlenwasserstoffe bilden eine Reihe Die Schülerinnen und Schüler... - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 126/127

32 Schnittpunkt: Umwelt: CFKW und Ozonloch Die Schülerinnen und Schüler benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. Werkstatt: Wir untersuchen Feuerzeuggas Die Schülerinnen und Schüler erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen Eigenschaften. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - wenden Nachweisreaktionen an. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. Kohlenwasserstoffe und ihre Namen Die Schülerinnen und Schüler... - benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 130

33 Rund um die Tankstelle Die Schülerinnen und Schüler benennen Bestandteile fossiler Brennstoffe und ihre Verwendung. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Schnittpunkt: Technik: Abgasreinigung Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Alkene reaktionsfähige Produkte Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 133

34 Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe Die Schülerinnen und Schüler nennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. Strategie: Gruppenpuzzle Die Schülerinnen und Schüler... - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 135 Schnittpunkt: Umwelt: Energiegewinnung auf dem Prüfstand Die Schülerinnen und Schüler... - erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger. - geben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe an. - erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - wägen Argumente zur von Energieträgern ab. - diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. - zeigen die Bedeutung der Energieübertragung in ihrer Umwelt auf. 136/137

35 - diskutieren und bewerten Energiekonzepte unter den Aspekten der Umweltbelastungen und der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Kunststoffe Erdölprodukte mit vielfältigen Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - führen qualitative Untersuchungen durch. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. - protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten her. Kunststoffe durch Polymerisation Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. 138/

36 Kunststoffe Struktur und Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Verarbeitung von Kunststoffen Die Schülerinnen und Schüler /143 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Bezüge zu Physik und Technik her. Lexikon: Kunststoffe in allen Lebensbereichen Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. 144

37 Wohin mit dem Kunststoffmüll? Die Schülerinnen und Schüler... - unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen. - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - hinterfragen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch. 145

38 Themenbereich: Alkohole und organische Säuren Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. Startpunkt: Alkohole und organische Säuren 148/ erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Impulse: Bier- und Weinherstellung 150/151 - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Schnittpunkt Gesundheit: Promille - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie und Mathematik) her. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. 152 Werkstatt: Vergorenes - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. 153

39 Ethanol 154/155 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. - wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen zu bearbeiten. Die Reihe der Alkanole 156/157 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Schnittpunkt Technik: Alkohole im Tank - erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 158

40 Strategie: Debattieren, Pro und Contra erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - finden in erhobenen oder recherchierten Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - prüfen Darstellungen in den Medien auf fachliche Richtigkeit und diskutieren sie. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten und reflektieren Einwände selbstkritisch. - diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven. - nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - stellen Bezüge zur Physik her (Unterscheidung und Vergleich fossiler und regenerativer Energieträger). Süße Alkohole - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. 160

41 Die Reihe der Alkanale benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wenden die Symbolsprache an. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Ethansäure 162/163 - benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. Alkansäuren - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - weisen organische und anorganische Säuren sowie Basen nach. - führen qualitative Experimente durch. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. 164/165

42 Strategie: Dominospiel Chemie spielerisch lernen recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team. Schnittpunkt Technik: Biotechnische Arbeiter 167 klein, aber fleißig - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Ester 168/169 - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Werkstatt: Ester selbst gemacht - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - wenden die Symbolsprache an. 170

43 Schnittpunkt Technik: Dynamit stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Polyester 171

44 Themenbereich: Ernährung und Pflege Std. Vorschlag für fachliche Inhalte angestrebte Kompetenzen Seiten in ca. 14 Startpunkt: Ernährung und Pflege - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Mathematik) her. 174/175 Schnittpunkt Biologie: Nahrungsmittel eine wichtige Energiequelle Nährstoffe und Wirkstoffe Lexikon: Zusatzstoffe in Lebensmitteln Schnittpunkt Biologie: Fotosynthese und Zellatmung - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung) her. - recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. - wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung) her. - unterscheiden Energie abgebende und Energie aufnehmende Reaktionen. - erkennen die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen. - stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Atmung, Nährstoffe) her

45 Glucose und Maltose 180/181 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte. Werkstatt: Stärke und Zucker erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - wenden Nachweisreaktionen an. - führen qualitative Untersuchungen durch. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Stärke und Cellulose erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe u.a.) her. Eiweiße eine Elementaranalyse - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. 184

46 Eiweiße bestehen aus Aminosäuren erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Von den Aminosäuren zum Protein 186/187 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden die Symbolsprache an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Werkstatt: Eiweiße werden verdaut - erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. - variieren Reaktionsbedingungen. - stellen Bezüge zur Biologie (Ernährung und Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 187

47 Werkstatt: Fette Versuche erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Bedeutung und Eigenschaften von Fetten erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - variieren Reaktionsbedingungen. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Die Vielfalt der Fette - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. 190/191

48 - wenden die Symbolsprache an. - stellen Bezüge zur Biologie (Nährstoffe) her. Was ist Seife? 192/193 Schnittpunkt Geschichte: Seifenherstellung erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Geschichte) her. Seife, ein Tensid 194/195 - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Seife und ihre Waschwirkung - erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. 196

49 Werkstatt: Seife und Seifenblasen wenden Nachweisreaktionen an. Waschmittel werden weiterentwickelt wenden Nachweisreaktionen an. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. Werkstatt: Experimentieren mit Waschmitteln - erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. - wenden Nachweisreaktionen an. - variieren Reaktionsbedingungen. - protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. 199

50 Lexikon: Waschmittel das ist alles drin erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. Pflegende Kosmetik für die Haut stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. Impulse: Sonnenschutz und Hautpflege - planen geeignete Experimente zur Überprüfung. - variieren Reaktionsbedingungen. - wenden Nachweisreaktionen an. - recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen. - dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. - vertreten ihre Standpunkte und reflektieren Einwände selbstkritisch. - stellen Bezüge zu anderen Fächern (hier: Biologie) her. - unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. - übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. 202/203

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068557-9

Mehr

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Das war das ist Chemie 12 Sicherheit beim Experimentieren 14 Verhalten im Fachraum Chemie 15 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 16 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 17 Strategie: Ein Experiment

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Einblicke Physik Chemie 3

Einblicke Physik Chemie 3 Einblicke Physik Chemie 3 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 3 haben wir für Sie einen Vorschlag

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht im fünften Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden Monat September Oktober Chemische Bindungen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand: Energie aus chemischen Reaktionen Batterie und Akkumulator Elektrische Energie Energiespeicherung Elektronenübertragung Donator-Akzeptor-Prinzip Die Taschenlampenbatterie Oxidation und Reduktion Strom

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften 10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie 14 Sicheres Experimentieren 16 Verhalten im Fachraum Chemie 17 Werkstatt: Umgang mit dem Gasbrenner 18 Der Gasbrenner ein wichtiges Laborgerät 19 Werkstatt:

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie. Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 9/10 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068530-2) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Stoffverteilungsplan Chemie Jg. Kontexte Inhaltsfeld und Schwerpunkte 9 Elemente und ihre Ordnung Die chemische Die chemische Reaktion Reaktion Wiederholung und Anknüpfung Symbolsprache 9 Elementfamilien

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereiche

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 10 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffe aufgrund von Stoffeigenschaften (z.b. Löslichkeit, Dichte, Verhalten als Säure bzw. Lauge) bezüglich ihrer Verwendungsmöglichkeiten bewerten. Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan Chemie 9 G8 Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Rückblick 0 Chemie - quantitativ betrachtet Elementgruppen Atombau und Periodensystem Ionenbindung

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Jahrgangsstufe 9 Chemie

Jahrgangsstufe 9 Chemie Jahrgangsstufe 9 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans 1. Unpolare und polare Elektronenpaarbindung 2. Saure und alkalische Lösungen Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren

Mehr

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag

Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Die prozessbezogenen Kompetenzen EG 1 beobachten und beschreiben chem. Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung, EG 4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Brandenburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-68551-7 Lehrer: Einige der im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Standards

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Einblicke Physik Chemie 2

Einblicke Physik Chemie 2 Einblicke Physik Chemie 2 Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 2 haben wir für Sie einen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Jahrgangsstufe 9.2 Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Schwerpunkte (evt l angeben) Alkanole Struktur und Eigenschaften Gärung Konkretisierung: Themen/Fragestellungen Methoden zur verbindlichen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe/ Stoffeigenschaften (mit Sinnen erfahrbar, Brennbarkeit, Löslichkeit, Aggregatzustände) Stofftrennverfahren

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg

Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Lernbereich Naturwissenschaften und Technik Chemie, Hamburg PRISMA Chemie, Differenzierende Ausgabe A Schule: ISBN 978-3-12-68551-7 Lehrer: Der Bildungsplan

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Allgemeiner Hinweis: Neben der generellen Sicherheitseinweisung, die obligatorisch in jedem Schuljahr erfolgt, wird im Anfangsunterricht Chemie der Umgang mit Geräten, Chemikalien

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden.

vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Chemie herstellen und anwenden. Stoffverteilungsplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Chemie Band 2 Schule: fakultativ Klett Lehrer: obligatorisch Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Kompetenzbereich Umgang mit

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher Kontext: Säuren und Laugen im Alltag

Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher Kontext: Säuren und Laugen im Alltag Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 9 (dem dritten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden. Jahrgangsstufe 9.1. Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Fachlicher

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr