Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr."

Transkript

1 Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei oder Ein Nährstoffmanagement Fischuntersuchungen Dr. für CH-6048 unsere Horw Seen? 1

2 2 COOP-Zeitung NZZ LNN LNN

3 B O D E N S E E F I S C H E R E I

4 Übersicht Produktion von Biomasse und Fischen in Seen Seesanierung in der Schweiz Fallbeispiele Fazit 1. Produktion von Biomasse und Fischen in Seen: Nährstoffe, Pimärproduktion,, Nahrungsketten 2. Seesanierung in der Schweiz: Ziele, Resultate 3. Fallbeispiele: - Vierwaldstättersee - Brienzersee 4. Schlussfolgerungen, Fazit 4

5 Produktion von Biomasse und Fischen in Seen Produktionsprozesse im See (schematisch) Nährstoffe: N, P, C, Si,... Nahrungskette / Nahrungsnetz Klima: Temperatur, Licht, Wind Primärproduktion durch Plankton-Algen: Artenzus.setzung, Abundanz, zeitl. Dynamik, räuml. Verteilung Sekundär- Produktion: Grazing durch herbivore Cladoceren & Copepoden: Daphnia, Bosmina, Cyclops etc. Tertiärproduktion durch carnivore Cladoceren & Copepoden: Bythotrephes, Diaptomus etc. Fischproduktion durch planktivore (z.b. Felchen) & piscivore Fische (z.b. Egli, Hecht) Phytoplankton Zooplankton Zooplankton Fische 5

6 Warum werden Seen saniert? Seesanierung in der Schweiz Gewässerschutz-Verordnung des Bundes (GSchV vom ) verlangt: Anhang 1, Art. 1 «Oberirdische Gewässer»: 3 Die Wasserqualität soll so beschaffen sein, dass:... c. andere Stoffe, die Gewässer verunreinigen können und die durch menschliche Tätigkeit ins Wasser gelangen können,... keine nachteiligen Einwirkungen auf die Lebensgemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und auf die Nutzung der Gewässer haben, keine unnatürlich hohe Produktion von Biomasse verursachen, die biologischen Prozesse zur Deckung der physiologischen Grundbedürfnisse von Pflanzen und Tieren, wie Stoffwechselvorgänge, Fortpflanzung und geruchliche Orientierung von Tieren, nicht beeinträchtigen,... 6 Anhang 2, Art. 13 «Zusätzliche Anforderungen an stehende Gewässer»: 2 Der Nährstoffgehalt darf höchstens eine mittlere Produktion von Biomasse zulassen; besondere natürliche Verhältnisse bleiben vorbehalten. In der Praxis: Sanierungsziel für Seen ist 30 mg Gesamtphosphor/m 3 Phosphorelimination in den Kläranlagen im Einzugsgebiet aller Seen!

7 Resultat: Sanierung der Schweizer Seen I Gesamtphosphor, Zirkulationswerte Seesanierung in der Schweiz 1000 Ptot µg l Baldeggersee Hallwilersee Sempachersee Luganersee Nord Bielersee Lac Léman Neuenburgersee Lago Maggiore Sanierungs- Ziel 30 µg/l Jahr

8 Resultat: Sanierung der Schweizer Seen II Gesamtphosphor, Zirkulationswerte Seesanierung in der Schweiz 1000 Ptot µg l Greifensee Pfäffikersee Zugersee Zürichsee Bodensee Vierwaldstättersee Walensee Sanierungs- Ziel 30 µg/l Jahr 1

9 Primärproduktion rproduktion von Schweizer Seen als Funktion der Phosphatkonzentration. Jahressummen in g Kohlenstoff pro m 2 und Jahr Seesanierung in der Schweiz Primärproduktion (g C m -2.a -1 ) y = log(x) R 2 = OECD 1980 Zürichsee Vierwaldstättersee Walensee Brienzersee alle eutroph 200 mesotroph 150 oligotroph PO 4 -P-Konzentration (µg/l)

10 Phosphatgehalt und Fischertrag in Seen Frage: Besteht ein Zusammenhang zwischen Phosphatkonzentration ( Seezustand, = Grundlage der Primärproduktion) und fischereilicher Produktion bzw. Fischertrag? Seesanierung in der Schweiz 10

11 1. Beispiel: Vierwaldstättersee ttersee,, Ertrag der Berufsfischerei Entwicklung der Phosphorkonzentration Fallbeispiele Ertrag (kg/ha) Andere Barsch/Egli Karpfenartige Kleinfelchen Grossfelchen P tot µg/l P tot mg/m Jahr Quelle: Fischereikommission Vierwaldstättersee 11

12 Die 3 Felchenarten des Vierwaldstättersees ttersees Grossfelchen Balchen, 40 cm, 3 Jahre alt, laicht im Dezember in der Uferzone, 1-33 m tief. Häufig. Felchen Edelfisch, 34 cm, 4 Jahre alt, laicht im Aug.-Sept. in grosser Tiefe, m tief. Selten! Kleinfelchen Albeli, 20 cm, 3 Jahre alt, laicht im Nov.-Dez Dez. in m Tiefe. Sehr häufig. Rudolf SehrMüller 12

13 Warum verändert sich der Fischertrag im See? 1. Wachsen die Fische heute langsamer und bleiben kleiner? Fallbeispiele 2. Hat der nutzbare Fischbestand abgenommen? 3. Stehen diese Veränderungen im Zusammenhang mit langfristigen Änderungen des Seezustands, d.h. mit der Abnahme der Produktivität des Vierwaldstättersees? 13

14 Kleinfelchen Albeli Albeli im Vierwaldstättersee: rückläufiges Längenwachstum Fallbeispiele 14

15 Entwicklung der Nahrungsbasis für Felchen im Vierwaldstättersee: Konzentration von Wasserflöhen (Daphnien) im Epilimnion und Hypolimnion in den Jahren 1986 bis 2000, Mai September 8000 Fallbeispiele Konz. adulter Daphnien (Ind./m 3 ) Daph.ad. 0-20m Mai-Sep Daph.ad m Mai-Sep Ø 0-20m Mai-Sept Ø m Mai-Sept Jahr (Daten EAWAG)

16 Kleinfelchen Albeli Vierwaldstättersee: Jahrgangsstärken (Anz. gefangener Fische/Jahrgang) Fallbeispiele 16

17 Entwicklung der mittleren Fruchtbarkeit der geschlechtsreifen Weibchen, Alter 2+ und 3+ Fallbeispiele 17

18 18 Vierwaldstättersee: : Fangertrag von Seesaibling und Weissfischen (Karpfenartigen) Vierwaldstättersee zu zu sauber? sauber? Seesaibling P Ertrag kg/ha Rotauge, Rotfeder, Hasel Fangjahr Ertrag kg/ha Ptot (µg/l) Ist Ist der der Vierwaldstättersee Fallbeispiele Fangjahr

19 2. Beispiel: Brienzersee, Phosphorkonzentration 100 P mg µg/l l -1 P tot PO4-P Fallbeispiele 10 Analytik! 1 Produktion! Jahr

20 Brienzersee, Ertrag der Berufsfischerei Einbruch , Felchen sehr mager, nicht fangbar Fallbeispiele 20

21 Die 2 Felchenarten des Brienzersees Grossfelchen Felchen 26.5 cm, 3 Jahre alt, laicht im Dez. in mittlerer Tiefe, Häufig. Kleinfelchen Brienzlig, 19 cm, 4 Jahre alt, laicht im Sept. in grosser Tiefe. Sehr häufig. 21

22 Brienzersee, Wachstum der Kleinfelchen Brienzlig Brienzlig Schwaches Wachstum wegen Futterknappheit , mit schlechter Fangmöglichkeit, da sehr mager Fallbeispiele 22 Müller, Breitenstein, Mbuenemo Bia, Rellstab & Kirchhofer, Aquat.Sci (2007)

23 Brienzersee, Wachstum der Grossfelchen Schwaches Wachstum wegen Futterknappheit , mit schlechter Fangmöglichkeit, da sehr mager Fallbeispiele 23 Müller, Breitenstein, Mbuenemo Bia, Rellstab & Kirchhofer, Aquat.Sci (2007)

24 Brienzersee: Bestand an Wasserflöhen (Daphnien( Daphnien) und Frass (Konsumption) der Felchen Fallbeispiele > > Futterangebot steuert Frass! 24 Müller, Breitenstein, Mbuenemo Bia, Rellstab & Kirchhofer, Aquat.Sci (2007)

25 2. Beispiel: Brienzersee, Phosphorkonzentration Fallbeispiele P mg µg/l l Produktion! P tot PO4-P Analytik! Ist der Brienzersee am Verhungern? Jahr

26 Schlussfolgerungen, Fazit 1. Zustand der Schweizer Seen in 30 Jahren markant verbessert 2. Stark überdüngte Seen > heute weniger krank (mässig Phosphor), oft gute Fischerträge (Sempachersee, u.a.), hohe Primärproduktion 3. GS-Ziele für überdüngte Seen sinnvoll, 30 µg P/l anspruchsvoll Fazit 4. Mässig überdüngte Seen > heute gesund (wenig Phosphor), abnehmende Fischerträge, z.t. sehr wenig Ertrag ( totsaniert ), niedrige Primärproduktion 5. GS-Ziele 30 µg Ptot /l für saubere Seen wenig sinnvoll. Postulat: Einführung eines unteren P-Grenzwerts! Diskussionsbasis: Ptot 5-10 µg/l, PO 4 -P 2-5 µg/l, zwecks Erhaltung einer minimalen Produktionskapazität v.a. f. Fischerei. Optimaler Bereich auch für Algen und Zooplankton ( Ökologie )! 26

27 Phosphatgehalt und Fischertrag in Seen Erwiesener Zusammenhang zwischen Phosphatkonzentration ( Seezustand, = Grundlage der Primärproduktion) und fischereilicher Produktion bzw. Fischertrag Fazit 27

28 ...und der Fall Bodensee? «Das Märchen vom Phosphor?» Felchenertrag 20 kg/ha 10 kg/ha P 2007: 8 µg Ptot/l Fazit 28 Der Bodensee liegt heute noch knapp über dem für den Fischertrag kritischen P-Bereich. P In den nächsten Jahren ist aber mit einem Rückgang des Fischertrags zu rechnen. Erste Anzeichen?

29 Weitere Fallbeispiele Sarnersee: Walensee: Rückgang P tot 20 >5 µg/l, Abnahme Fischertrag 30 > 5 kg/ha Aufgabe des Berufsfischereibetriebs! Rückgang P tot 20 >5 µg/l, Abnahme Fischertrag 30 > 5 kg/ha Zukunft Berufsfischerei fraglich Fazit L. Neuchatel: Rückgang P tot > 7 µg/l, 50% Abnahme Fischertrag: 25 > 13 kg/ha Berufsfischerei problematisch Thunersee: Rückgang P tot 30 > 2-3 µg/l, Abnahme Fischertrag 30 (65) > 8 kg/ha Berufsfischerei problematisch 29 L. Maggiore: Rückgang P tot > 7 µg/l, Abnahme Fischertrag 30 (40) > 10 kg/ha Berufsfischerei problematisch

30 Schlussfolgerungen, Fazit Wir brauchen: Nährstoff-Management für Seen, mit Anpassung der gesetzlichen Grundlagen: > Einführung eines unteren P-Grenzwerts Fazit Ziel: Gezielte Sanierung (!) der einzelnen Seen, situationsgerechter Gewässerschutz, Berücksichtigung aller Bedürfnisse wie Trinkwasser, Tourismus, Fischerei, Gewässerökologie 30

31 Besten Dank! 31

Systematische Erhebung der Fischgesellschaften der grossen mitteleuropäischen Seen TIM ALEXANDER

Systematische Erhebung der Fischgesellschaften der grossen mitteleuropäischen Seen TIM ALEXANDER Systematische Erhebung der Fischgesellschaften der grossen mitteleuropäischen Seen TIM ALEXANDER PROJET LAC Team Pascal Vonlanthen Ole Seehausen Guy Periat Francois Degiorgi Jean-Claude Raymond Lukas Rüber

Mehr

Der Haken an der Berufsfischerei Herausforderungen und Ausblick

Der Haken an der Berufsfischerei Herausforderungen und Ausblick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Der Haken an der Berufsfischerei Herausforderungen und

Mehr

Der Bodensee Phosphorgehalt und Fischertrag

Der Bodensee Phosphorgehalt und Fischertrag Foto: popeyeka/fotolia.de Der Bodensee Phosphorgehalt und Fischertrag Geldhauser, Parlamentarier-Konferenz Bodensee (PKB) 6. September 2013 Klagen und Forderungen der Fischer (2012/2013) Erträge gehen

Mehr

Gespräch SBFV mit VSA,

Gespräch SBFV mit VSA, Gespräch SBFV mit VSA, 08.03.2016, Bundeshaus, Zimmer 8, Bern Traktanden 1. Begrüssung (Silvano Solcà) 2. Sicht der Berufsfischer zum Positionspapier VSA (Erich Staub) 3. Wie reagieren Fische auf Reoligotrophierung

Mehr

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer? Zustand der Schweizer Seen bezüglich

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen Inhalt 1. Ausgangslage 2. Methode zur Beurteilung stehender Gewässer nach trophischen Kriterien (LAWA 1998) 3. Aktueller Bewertungsansatz im

Mehr

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zuviel Phosphor verursacht Probleme in Seen In meinem

Mehr

Fakten zum Phosphor im Brienzersee

Fakten zum Phosphor im Brienzersee Fakten zum Phosphor im Brienzersee Ausgangslage Phosphor ist einer der limitierenden Nährstoffe für das Algenwachstum in Seen. Der Phosphatgehalt (PO 4 -P) hat im Brienzersee in den vergangenen drei Jahrzehnten

Mehr

Die Entwicklung des Brienzersees seit 1999: Zustandsanalyse 2010

Die Entwicklung des Brienzersees seit 1999: Zustandsanalyse 2010 Die Entwicklung des Brienzersees seit 1999: Zustandsanalyse 21 Zusammenstellung der limnologischen und fischereilichen Daten im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern, Schwand, 311 Münsingen

Mehr

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Die limnologischen Situation des Dümmers D im Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees - Foto: Oliver Lange Modernisierung der Kläranlagen: Erfolg: weniger als 5% der Pges-Fracht der Hunte kommen aus Kläranlagen

Mehr

Abteilung für Umwelt, Dr. Lukas De Ventura. 17. Januar 2018, Naturforschende Gesellschaft Kanton Aargau. 2. April 2016

Abteilung für Umwelt, Dr. Lukas De Ventura. 17. Januar 2018, Naturforschende Gesellschaft Kanton Aargau. 2. April 2016 BAU, VERKEHR UND UMWELT Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Die Sanierung des Hallwilersees Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für Eine Erfolgsgeschichte? Umwelt Aargau Abteilung für Umwelt,

Mehr

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen Messmethoden Physikalische Parameter Im Rahmen der Akkreditierung als Umweltlabor nach ISO 17025 sind alle Methoden, von der Probenahme über die Probeaufbereitung, Messung und Auswertung der Ergebnisse

Mehr

News. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) Abwasserreinigung im Spannungsfeld. Associazione svizzera.

News. Bild einfügen (7.5 x 18.5) (Platzhalter über Folienmaster löschen) Abwasserreinigung im Spannungsfeld. Associazione svizzera. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Standpunkt JFK zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Fischbestände durch die Berufsfischerei

Standpunkt JFK zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Fischbestände durch die Berufsfischerei Standpunkt JFK zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Fischbestände durch die Berufsfischerei Vorbemerkungen In den letzten Jahren wurde die Diskussion für ein sogenanntes Phosphatmanagement

Mehr

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität Markus Zeh AWA - Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor GBL ca. 100 Kleinseen > 0.5 ha 2 Seen zweimal jährlich

Mehr

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf

Mehr

Positionspapier des VSA zu den Forderungen nach mehr Phosphor in Schweizer Seen

Positionspapier des VSA zu den Forderungen nach mehr Phosphor in Schweizer Seen Verband Sch Abwasser- un Gewässersch fachleute Association s des professio de la protect des eaux Associazione dei professio della protezio delle acque Swiss Water Association Postfach, 8152 Glattbrugg

Mehr

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Die Ausgangslage: Grosse

Mehr

Zu saubere Schweizer Seen

Zu saubere Schweizer Seen Zu saubere Schweizer Seen In vielen Seen ist das Wasser heutzutage wieder klar und sauber. Das war nicht immer so! In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts war eine grosse zunehmende Verunreinigung

Mehr

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für BAU, VERKEHR UND UMWELT Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für Dr. Lukas De Ventura, Umwelt Aargau Abteilung für

Mehr

Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag)

Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag) EnBioBo7 Erhalt und Entwicklung der Biodiverstiät des Ökosystems Bodensee durch grenzüberschreitende Resilienzforschung und Zusammenarbeit von sieben Instituten Relevanz und Organisation des Projektes

Mehr

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Postulat 15.3795 UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei

Mehr

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee Kieselalge [ Asterionella formosa ] Seeplankton Von blossem Auge unsichtbar schweben in jedem Wassertropfen Tausende von winzigen Algen.

Mehr

Felchen eine komplizierte Verwandtschaft

Felchen eine komplizierte Verwandtschaft Felchen eine komplizierte Verwandtschaft Im Vierwaldstättersee 90 Kleinfelchen «Albeli» Das Albeli ist eine langsam wachsende und klein bleibende Felchenart. Das Vorkommen im Kanton Luzern beschränkt sich

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

04 September, 2015 / in Schweiz

04 September, 2015 / in Schweiz 1 von 6 06.01.2016 07:56 Der Bodensee im Wandel 04 September, 2015 / in Schweiz 0 1305 Immer wieder wurde in den letzten Jahren in den Medien über die Fischbestände im Bodensee diskutiert. Der fischereiliche

Mehr

Publikationen über den Sempachersee und seiner Zuflüsse im Jahr 2005

Publikationen über den Sempachersee und seiner Zuflüsse im Jahr 2005 Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 62 Luzern Telefon 41 228 6 6 Telefax 41 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Publikationen über den Sempachersee und seiner

Mehr

Hypsographische Daten von Seen Bruno Ribi, Heinrich Bührer, Heinz Ambühl, 1975 ff. Stand 2005

Hypsographische Daten von Seen Bruno Ribi, Heinrich Bührer, Heinz Ambühl, 1975 ff. Stand 2005 Hypsographische Daten von Seen - 1 - Hypsographische Daten von Seen Bruno Ribi, Heinrich Bührer, Heinz Ambühl, 1975 ff. Stand 2005 Zusammenstellung der hypsographischen Daten...2 Datenzusammenstellung

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Faktenblatt. Der Brienzersee Zustand bezüglich Wasserqualität. Datum 1. Juli Lage des Brienzersees (blau) und seines Einzugsgebiets (rot)

Faktenblatt. Der Brienzersee Zustand bezüglich Wasserqualität. Datum 1. Juli Lage des Brienzersees (blau) und seines Einzugsgebiets (rot) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Tel.: +41 58 46 269 69 Fax: +41 58 46 303 71 wasser@bafu.admin.ch http://www.bafu.admin.ch

Mehr

in der Gesellschaft aktuell eine Sicht in Frage gestellt. In diesem von lokal nachgefragten Fischarten der Fischerei am Bodensee werden.

in der Gesellschaft aktuell eine Sicht in Frage gestellt. In diesem von lokal nachgefragten Fischarten der Fischerei am Bodensee werden. Fischereimanagement am Bodensee-Obersee in einem mehrschichtigen Umfeld: Gewinner und Verlierer in einem Jahrhundert geprägt von menschlich verursachten Trophieschwankungen J. Baer, R. Eckmann 1, R. Rösch,

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen

Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Eselschwanzweiher St. Margrethen Landeskarte 1:25000 1076 Messstelle 2763681 / 1259790 Höhenlage 39.ü.M. Seeoberfläche 7 ha Seevolumen

Mehr

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen Landeskarte 1:25000 1075 Messstelle 752656 / 258824 Höhenlage 548 m.ü.m. Seeoberfläche 4.80 ha Seevolumen

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Faktenblatt Phosphor im Bodensee Faktenblatt Phosphor im Bodensee Bedeutung von Phosphor für Seen Phosphor (P) ist ein Pflanzennährstoff und begrenzt das Wachstum der Algen. Somit hat Phosphor neben anderen Faktoren auch Einfluss auf

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Wald, Sektion Jagd

Mehr

Pfäffikersee Fassung Nr.3

Pfäffikersee Fassung Nr.3 Pfäffikersee - - Fassung Nr. Interpretation der AWEL-Daten des Pfäffikersees Heinrich Bührer Temperatur: Die Daten haben in probater Manier eine Lücke bis Mitte März. Die wirklichen Temperaturen lagen

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Herzlich Willkommen zum Fluss- und Seenfischer Seminar 2016 Aktivitäten 2016 Untersuchung von Renkenbeständen in Voralpenseen Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Zur limnologischen Situation des DümmersD

Zur limnologischen Situation des DümmersD Zur limnologischen Situation des DümmersD - Aktuelle Untersuchungsergebnisse des Seemonitorings 2012 - Foto: Oliver Lange Monitoring Chemie (Phosphor) Wasserkörper & Sediment Luftfernerkundung durch die

Mehr

Ökologische Probleme der P-Düngung

Ökologische Probleme der P-Düngung Ökologische Probleme der P-Düngung Anja Gassner Universität Malaysia Sabah Der ökologische footprint von P-Düngemitteln findet sich auf unterschiedlichen Ebenen wieder: Produktion von Phosphorsäure Ausbringung

Mehr

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kanton Zürich Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz, Sektion ARA Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe Kantonale

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM EAWAG Infotag, BAFU Themen Handlungsbedarf: PSM

Mehr

Den stummen Fischen eine Stimme geben

Den stummen Fischen eine Stimme geben Den stummen Fischen eine Stimme geben Aussagekraft von Indikatoren zur Fischfauna an Beispielen aus der Praxis cercl eau Rapperswil 16.6.2011 Arthur Kirchhofer, Martina Breitenstein WFN Wasser Fisch Natur

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee LIMNOS Fischuntersuchungen, Dr. Rudolf Müller, Horw Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Wald, Sektion Jagd

Mehr

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp 11.11.212 Protokoll und Chemische Untersuchungen Windbsorn Datum: 16.8.212 Datum: 16.8.212 Uhrzeit: 1 Uhr Uhrzeit: 1:3 Uhr Analyse am 16.8.212

Mehr

Einfluss der Nahrungskonzentration auf Wachstum und Mortalität der Kleinfelchenlarven (Coregonus sp.) im reoligotrophierten Vierwaldstättersee

Einfluss der Nahrungskonzentration auf Wachstum und Mortalität der Kleinfelchenlarven (Coregonus sp.) im reoligotrophierten Vierwaldstättersee Einfluss der Nahrungskonzentration auf Wachstum und Mortalität der Kleinfelchenlarven (Coregonus sp.) im reoligotrophierten Vierwaldstättersee Diplomarbeit von Christian Rellstab Abteilung für systematische

Mehr

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Service de l environnement SEn Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags Seminar Cercl Eau, 18. Juni 2015 Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-,

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

Leben im Bodensee gestern, heute und morgen. Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel)

Leben im Bodensee gestern, heute und morgen. Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel)   EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel) Leben im Bodensee gestern, heute und morgen www.seewandel.org Josephine Alexander (Koordinatorin SeeWandel) EnBioBo7 (ursprünglicher Arbeitstitel) Erhalt & Entwicklung der Biodiversität des Ökosystems

Mehr

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015 Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015 Markus Kühlmann Ruhrverband Abt. Flussgebietsmanagement mkh@ruhrverband.de Die Talsperren Möhnetalsperre

Mehr

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung ALN Fischerei- und Jagdverwaltung Jahreskennzahlen Fischerei 2010 Seite 2 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 3 A. Anzahl

Mehr

Zustand des Sempachersees 2014

Zustand des Sempachersees 2014 Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 60 60 Telefax 041 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Luzern, 19. März 2015 Zustand des Sempachersees

Mehr

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit? Urs von Gunten Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Konsumentenbefragung Wie beurteilen Sie die Trinkwasserqualität? Schweiz: SVGW 2006 Nairobi:

Mehr

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann

Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Überwachung der Kleinseen Schwendiseen Wildhaus-Alt St.Johann Landeskarte 1:25000 1135 Messstelle 743388 / 227997 Höhenlage 1160 m.ü.m. Seeoberfläche 3.31 ha

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2014 Konkordatsbericht 2014.docx I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Limnoökologie Winfried Lampert und Ulrich Sommer 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen Georg Thieme Verlag 1999 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1

Mehr

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge?

Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Welche relevanten Einflußfaktoren gibt es auf die Nahrungskette? Verstehen wir die Zusammenhänge? Das berühmte Dünge-Experiment von Lake 226 (Ontario, Experimental Lake Area) [Schindler 1974 (Science),

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Andreas Matzinger & Seán Oppermann unterstützt durch: Günter Gunkel, TU Berlin, FG Wasserreinhaltung Benedikt

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) Der Flussbarsch (Perca fluviatilis).oder vielleicht doch: Baarsch, Bärschling, Anbeiß, Warschinger, Bürschling, Barsig, Bars, Bärsch, Barsing, Egli, Pirsche, Schartz,? Name und Verbreitung -) Im deutschen

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Seite 2 Fischereikennzahlen des Jahres 2008 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen Gewässer im Jahr 2008 und im Vorjahr (Klammern) 290 verpachtete

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Franz Folghera (CH) Thorsten Schwuchow (D) Leitbilder für Schwimmteiche und Naturpools Gelungene Schwimmteiche Schwimmteich Leitbild

Mehr

Der Ablauf einer Nahrungskette im See

Der Ablauf einer Nahrungskette im See Der Ablauf einer Nahrungskette im See Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band (Jahr): 57 (2000) PDF erstellt am: 23.01.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez

Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez Veränderte Geschlechtsorgane bei Thunerseefelchen Medienkonferenz vom 7. Mai 2008, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez Felchen Verbreitung im : v.a. Brienzer-, Thuner- und Bielersee Brotfisch der Berufsfischer

Mehr

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Barschfischerei und Bestandesüberwachung im Jahre 2015 Roman Kistler Jagd- und Fischereiverwaltung Joachim Guthruf (Auswertung) Aquatica GmbH, Wichtrach Zusammenfassung Mit einem

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Aquakultur in der Permakultur ökologische Grundlagen Autor: Beat Rölli, Provisorische Version Okt nur für internen Gebrauch

Aquakultur in der Permakultur ökologische Grundlagen Autor: Beat Rölli, Provisorische Version Okt nur für internen Gebrauch Aquakultur in der Permakultur ökologische Grundlagen Autor: Beat Rölli, Provisorische Version Okt. 2013 nur für internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis 1.Der Weg zurück zu produktiven Wasserlandschaften...2

Mehr

Hochwasserereignis vom 01./02. Juni 2013

Hochwasserereignis vom 01./02. Juni 2013 Hochwasserereignis vom 01./02. Juni 2013 Fliessgewässer provisorische Daten Stand: 07.06.2013 08:00 Uhr EDV-Nr. Station Aktuelles Ereignis Bisherige Höchstwerte (bis Ende 2011) Maximaler Abfluss am 01./02.06.13

Mehr

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK Dr. Daniel Hefti Sektion

Mehr

kein Wässerchen trüben

kein Wässerchen trüben Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde kein Wässerchen trüben 1 Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und

Mehr

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee. Felchen. Schlussbericht :

Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee. Felchen. Schlussbericht : Fischereibiologische Untersuchungen am Hallwilersee Felchen Schlussbericht :29.3.218 Impressum Auftraggeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald, Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse

Mehr

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER CHLÜELROLLE DE POPHOR IM GEWÄER Dr. Jochen Fischer LUWG Folie 1 INHALT Wo stehen wir? Grundlagen Auswirkungen der Eutrophierung Handlungsoptionen Zusammenfassung Folie 2 WO TEHEN WIR? P-Bilanz Deutschland

Mehr

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern WRRL-Beirat 8.4.2014 in Wiesbaden Dr. Peter Seel Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden Der Schutz der Gewässer vor

Mehr

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz BLMP Bund Länder Messprogramm Meereschemisches Überwachungsprogramm Schadstoffüberwachung Metalle organische Schadstoffe

Mehr