Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen Zahlen und Zahlenmengen Rechnen mit Zahlen und Termen Gleichungen Gleichungssysteme mit zwei Variablen Textaufgaben Prozentrechnung Leitidee Messen Länge, Fläche und Volumen Gewicht und Masse Zeiten Winkel Leitidee Raum und Form Dreiecke Vierecke Körper Achsensymmetrie Spiegelungen Leitidee Funktionaler Zusammenhang Proportionale Zuordnungen Proportionale Funktionen Antiproportionalität Lineare Funktionen Anwendungen von linearen Funktionen Leitidee Daten und Zufall Häufigkeiten Diagramme Mittelwerte Wahrscheinlichkeiten Tipps 41 Lösungen 50 Freiburger-Verlag.de 3

2 Inhaltsverzeichnis 4 Freiburger-Verlag.de

3 3. Leitidee Raum und Form 3 Leitidee Raum und Form Tipps ab Seite 13, Lösungen ab Seite 15 Bei dieser Leitidee geht es darum, dass Du die wichtigsten geometrischen Formen wie Dreiecke und Vierecke kennst und mit ihnen umgehen kannst. Dazu gehören vor allem Flächenberechnungen, aber auch Symmetrien, Winkel und Konstruktionen. 3.1 Dreiecke Für alle Dreiecke gilt: Seiten und Winkel liegen sich gegenüber, also a und α, b und β sowie c und γ. Die Winkelsumme ist 180, d.h. α + β + γ = 180. Der Umfang u ist die Summe der Seiten: u = a + b + c Eine Höhe h steht immer senkrecht auf der dazugehörigen Seite. Die Fläche A wird berechnet mit der Formel «Grundseite mal Höhe durch zwei», dabei kann jede Seite die Grundseite sein: A = a h a 2 = b h b 2 = c h c 2 Für rechtwinklige Dreiecke gilt: Es gilt der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2, wobei c die Seite gegenüber des rechten Winkels ist. Wenn γ der rechte Winkel ist, gilt: α = 90 β und entsprechend β = 90 α. Die Fläche A kann man besonders einfach berechnen, wenn man a und b kennt: A = a b 2, da dann a = h b bzw. b = h a Für gleichschenklige Dreiecke gilt: Zwei Winkel sind gleich groß Zwei Seiten sind gleich lang Die Höhe h c kann man mit dem Satz des Pythagoras berechnen: h 2 c = a 2 ( ) c 2 2 Für gleichseitige Dreiecke gilt: Alle Winkel betragen 60 Alle Seiten sind gleich lang Alle Höhen kann man mit dem Satz des Pythagoras berechnen: h 2 = a 2 ( ) a 2 2 = 3 4 a2 h = a 2 3 Aufgaben a) Konstruiere ein Dreieck mit den angegebenen Maßen und beschreibe die Konstruktion mit eigenen Worten. I) a = 3 cm, b = 4 cm, c = 5 cm II) a = 3,5 cm, c = 4 cm, α = 40, γ < 90 Freiburger-Verlag.de 5

4 3. Leitidee Raum und Form b) Nachfolgend sind die Werte von verschiedenen Dreiecken angegeben. Begründe, welche Dreieckskonstruktion nicht möglich ist. I) a = 3,5 cm b = 4 cm c = 5 cm II) b = 2,5 cm c = 2,5 cm β = 123 III) α = 55 β = 75 γ = 60 c) Anna will die Fläche des abgebildeten Dreiecks berechnen und überlegt, wie sie die Höhe h c herausbekommen kann. Christian sagt dazu nur: «nimm doch einfach die Seiten a und b, damit geht es einfacher». Hat er recht? Erläutere seinen Lösungsweg. 3.2 Vierecke Im Gegensatz zu den Dreiecken gibt es sehr viel mehr verschiedene Vierecke. Gemeinsam haben alle Vierecke, dass die Winkelsumme ihrer Innenwinkel 360 beträgt. Das Quadrat Ein Quadrat besitzt vier rechte Winkel Alle Seiten sind gleich lang Die Länge der Diagonale beträgt d = a 2 + a 2 = a 2 Der Flächeninhalt beträgt: A = a 2 Der Umfang beträgt: u = 4a Das Rechteck Ein Rechteck besitzt vier rechte Winkel Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang. Der Flächeninhalt beträgt: A = a b Der Umfang beträgt: u = 2a + 2b Die Diagonalen sind gleich lang und halbieren sich. Das Parallelogramm Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang. Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Die Fläche beträgt: A = a h a = b h b Der Umfang beträgt: u = 2 a + 2 b Die Diagonalen sind verschieden lang Die Raute Eine Raute ist ein Parallelogramm mit gleich langen Seiten. Alle Seiten sind gleich lang. Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Die Diagonalen c und d stehen senkrecht aufeinander und teilen die Raute in vier deckungsgleiche rechtwinklige Dreiecke. Der Flächeninhalt beträgt: A = 1 2 c d Der Umfang beträgt: u = 4 a 6 Freiburger-Verlag.de

5 3. Leitidee Raum und Form Der Drachen Je zwei benachbarte Seiten sind gleich lang. Die Diagonalen c und d stehen senkrecht aufeinander. Der Flächeninhalt beträgt: A = 1 2 c d Der Umfang beträgt: u = 2 a + 2 b Das Trapez Zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel. Die Linie m teilt die beiden nicht-parallelen Strecken in der Mitte, ihre Länge beträgt a+c 2 Der Flächeninhalt beträgt: A = m h = a+c 2 h Der Umfang beträgt: u = a + b + c + d Aufgaben a) Konstruiere ein Parellelogramm mit folgenden Maßen: a = 3,5 cm, b = 2 cm, h a = 1,5 cm b) Konstruiere eine Raute mit a = 2 cm und α = 50 c) Konstruiere einen Drachen mit a = 1,5 cm, b = 2,5 cm und d = 4,5 cm. d) Konstruiere ein Trapez mit a = 5 cm, b = 2 cm, d = 2,5 cm und h = 1,5 cm. e) Christoph beschreibt die Eigenschaften geometrischer Figuren. Birgit hält dagegen: «Bei manchen Sachen hast du nicht genau nachgedacht...» Wo hat Christoph recht? Begründe deine Antworten und gib in der rechten Spalte ein Beispiel oder ein Gegenbeispiel an. Ein Viereck ist immer ein Rechteck, wenn gegenüberliegende Seiten gleich lang sind. richtig falsch Wenn ich die Fläche eines Parallelogramms berechnen will, kann ich dazu die Höhe auf a oder b konstruieren und erhalte entsprechend A = a h a bzw. A = b h b richtig falsch Bei einer Raute sind alle Winkel gleich groß. richtig falsch Bei einem Drachen sind die gegenüberliegenden Winkel gleich groß. richtig falsch f) Berechne den Inhalt der grau gezeichneten Fläche, schreibe deinen Rechenweg auf. Alle Maße sind in cm angegeben. Freiburger-Verlag.de 7

6 3. Leitidee Raum und Form Rechenweg: g) Eva will die grau gezeichnete Fläche berechnen. Sie geht folgendermaßen vor: A = (b c) d + (b c) (a d)+ c (a d) I) Zeichne das Element (b c) (a d) in die Figur ein. II) Geht es auch einfacher? Beschreibe einen direkteren Weg. 3.3 Körper Der Würfel Alle Innenwinkel des Würfels sind rechte Winkel Alle Kanten eines Würfels sind gleich lang. Das Volumen beträgt: V = a a a = a 3 Die Oberfläche beträgt: O = 6 a 2 Die Länge der Raumdiagonalen d beträgt: d = a 3 Der Quader Alle Innenwinkel eines Quaders sind rechte Winkel. Alle parallelen Kanten sind gleich lang Das Volumen beträgt: V = a b c Die Oberfläche beträgt: O = 2 a b + 2 a c + 2 b c Aufgaben a) Berechne das Volumen und die Oberfläche folgender Körper: I) Würfel mit Kantenlänge 2,5 cm. II) Quader mit den Kantenlängen a = 2 m, b = 3 m, c = 5 m b) Bei einem Quader beträgt die Länge 1 m. Die Breite soll das Doppelte, die Höhe das Dreifache der Länge betragen. Berechne das Volumen. 3.4 Achsensymmetrie Eine Figur ist achsensymmetrisch, wenn sie mindestens eine Symmetrieachse besitzt: 8 Freiburger-Verlag.de

7 3. Leitidee Raum und Form Eine Figur kann dabei eine oder mehrere Symmetrieachsen besitzen: Aufgaben a) Zeichne alle Symmetriachsen ein b) Wie viele Symmetrieachsen besitzt I) Ein Rechteck II) Ein Parallelogramm III) Ein Fünfeck IV) Ein Kreis c) Welche Abbildung zeigt alle Symmetrieachsen? Freiburger-Verlag.de 9

8 3. Leitidee Raum und Form 3.5 Spiegelungen Bei einer Spiegelung einer Figur an einer Achse entsteht ein Spiegelbild. Der Abstand von einem Punkt zur Spiegelachse ist genauso groß wie der Abstand vom Spiegelpunkt zur Achse. Die Spiegelpunkte werden mit dem gleichen Buchstaben und einem kleinen Strich gekennzeichnet: P ist der Spiegelpunkt von P. Eine Gerade, die senkrecht zur Spiegelachse steht, hat sich selbst als Spiegelgerade. Der Umlaufsinn der Eckpunkte einer Figur dreht sich bei der Spiegelung um. (ABC wird in der Figur im Gegenuhrzeigersinn durchlaufen, A B C wird im Uhrzeigersinn durchlaufen) Beispiele: Gesucht ist die Spiegelfigur der angegebenen Figur an der gezeichneten Spiegelachse. Um die Figur an der Achse zu spiegeln, musst Du jeden Eckpunkt der Figur an der Achse spiegeln. Dazu zeichnetst Du mit Hilfe des Geodreiecks Hilfslinien, die senkrecht zu der Spiegelachse sind und durch die Eckpunkte gehen (linke Zeichnung). Anschließend misst Du die Abstände von der Spiegelachse zu den Punkten und trägst sie in die andere Richtung auf den Hilfslinien ab. Du erhälst die Spiegelpunkte A, B, C, und D (rechte Zeichnung): Du kannst hier auch wieder sehen, dass sich der Umlaufsinn umgekehrt hat: In der Figur ABCD durchläuft man die Eckpunkte im Gegenuhrzeigersinn, in der gespiegelten Figur durchläuft man die Punkte im Uhrzeigersinn. 10 Freiburger-Verlag.de

9 3. Leitidee Raum und Form Gesucht ist die Spiegelachse, an der die Figur gespiegelt wurde: Lösung: Aufgaben Zuerst verbindest Du «gleiche» Ecken miteinander (linke Zeichnung) Nun bestimmst Du die Mittelpunkte der Hilfslinien (mittlere Zeichnung) Durch diese Punkte wird eine Linie gezogen, dies ist die Spiegelachse, die die Hilfslinien senkrecht schneidet. a) Spiegele die Figuren an der Achse: b) Bestimme jeweils die Spiegelachse Freiburger-Verlag.de 11

10 3. Leitidee Raum und Form c) Zeichne ein Dreieck mit den drei Eckpunkten ABC; zeichne den Umlaufsinn ein. Zeichne nun eine Gerade und spiegele das Dreieck an dieser Geraden. Zeichne eine weitere Gerade und spiegele das Spiegeldreieck an dieser Geraden. Welche Richtung hat der Umlaufsinn nun? d) Spiegele die Geraden a, b und c an der Spiegelachse s. Welche Figur entsteht? e) Gegeben sind die Punkte A, B und der Spiegelpunkt A von A. Konstruiere den Spiegelpunkt B von B. 12 Freiburger-Verlag.de

11 Tipps 3. Leitidee Raum und Form 3 Leitidee Raum und Form 3.1 Dreiecke a) I) Zeichne zuerste die Seite c des Dreiecks ein. Trage dann die Länge der beiden anderen Seiten mit dem Zirkel ab. Wo sich die beiden Kreise schneiden, befindet sich der Punkt C. II) Beginne auch hier mit der Seite c. Zeichne nun die Seite b mit Hilfe des Winkels α ein. Zur Bestimmung von Punkt C trägst Du die Länge von Seite a mit dem Zirkel vom Punkt B aus ab. Wo die Kreislinie die Seite b schneidet, liegt der Punkt C. b) Versuche, die Dreiecke zu skizzieren. Beachte die sich ergebende Winkelsumme. c) Überlege, wie man den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen kann. 3.2 Vierecke a) Zeichne zuerst die Seite a des Parallelogramms. Anschließend konstruierst Du eine zu a parallele Linie im Abstand von 1,5 cm. Anschließend trägst Du die Länge der Seite b mit dem Zirkel auf dieser zwei Mal ab. b) Beginne mit einer Seite der Raute und zeichne die zweite Seite unter einem Winkel von 50 ein. Da bei einer Raute alle Seiten gleich lang sind, kannst Du nun die anderen Seiten einzeichnen, indem Du parallele Linien konstruierst. c) Beginne mit der Diagonalen d. Trage anschließend die Länge der beiden anderen Seiten an den Enden dieser Diagonalen mit dem Zirkel ab. An den Schnittpunkten der Kreislinien, befinden sich die weiteren Punkte des Drachen. d) Beginne mit der Grundlinie a des Trapezes. Anschließend konstruierst Du die Höhe und eine zu a parallele Linie. An den Enden der Linie a trägst Du mit dem Zirkel die Längen der Seiten b und d ab um die fehlenden zwei Eckpunkte zu bestimmen. e) Nimm eventuell die Einführungen auf den Seiten 5 und 6 zu Hilfe um die Behauptungen zu untersuchen. f) Es gibt verschiedene Wege, die graue Fläche zu berechnen: Entweder berechnest Du zuerst die Fläche eines großen Rechtecks, von dem Du die Fläche eines kleinen Rechtecks abziehst oder Du teilst die Fläche in mehrere Einzelflächen auf, die Du berechnest und anschließend addierst. g) Lies an der Zeichnung ab, welche Seiten die Längen (b c) und (a d) haben. Die Fläche kannst Du auch berechnen, indem Du zuerst die Fläche des großen Rechtecks berechnest und dann die Fläche des Rechtecks «links oben» abziehst. 3.3 Körper a) I) Benutze die Formeln zur Volumenberechnung V = a 3 und zur Oberflächenberechnung O = 6 a 2. II) Benutze die Formeln: V = a b c und O = 2 a b + 2 a c + 2 b c. 3.4 Achsensymmetrie a) Um herauszufinden, ob eine Achse eine Symmetrieachse ist, hilft es, wenn Du dir vorstellst, dass auf dieser Achse ein Spiegel stehen würde. Das Spiegelbild muss dann genauso aussehen wie die zweite Hälfte des Bildes in der Zeichnung. b) Mit jedem Bild kommen neue Achsen hinzu. Eine Achse ist dann keine Symmetrieachse mehr, wenn die Figur nicht symmetrisch zu dieser Achse liegt. c) Überlege, welche der Achsen keine Spiegelachsen sind. Freiburger-Verlag.de 13

12 3. Leitidee Raum und Form Tipps 3.5 Spiegelungen a) Um die Figuren an der Achse zu spiegeln, spiegelst Du am besten die Ecken an der Achse. Zeichne dazu Hilfslinien, die senkrecht auf der Achse stehen. Trage dann den Abstand des Punktes mit dem Geodreieck oder dem Zirkel ab, um die Spiegelpunkte zu konstruieren. b) Verbinde jeden Punkt mit seinem Spiegelpunkt und halbiere die entstandenen Strecken. Die Spiegelachse verläuft durch die Mittelpunkte dieser Strecken. c) Überlege, was bei jeder Spiegelung mit dem Umlaufsinn geschieht. d) Um die Geraden zu spiegeln, kannst Du jeweils zwei Punkte einer Geraden an der Spiegelachse spiegeln. Bei Gerade a reicht dafür ein Punkt, da ein Punkt auf der Spiegelachse liegt und auf sich selbst gespiegelt wird. Beachte bei der Geraden c, dass sie senkrecht zur Spiegelachse steht. e) Konstruiere zuerst die Spiegelgerade: Dazu verbindest Du die Punkte A und A durch eine Hilfslinie. Bestimme den Mittelpunkt zwischen A und A. Die Spiegelachse steht senkrecht auf der Hilfslinie und verläuft durch diesen Mittelpunkt. Nun kannst Du den Punkt B an der Achse spiegeln. 14 Freiburger-Verlag.de

13 Lösungen 3. Leitidee Raum und Form 3 Leitidee Raum und Form 3.1 Dreiecke a) I) Konstruktionsbeschreibung: Zuerst zeichnest Du die Basislinie c ein. Dann zeichnest Du um A und B Kreise, deren Radien die Längen der beiden anderen Seiten sind. An einem der beiden Schnittpunkte der Kreislinien liegt der Punkt C: II) Konstruktionsbeschreibung: Zuerst zeichnest Du die Basislinie c. Dann zeichnest Du die Seite b mit Hilfe des Winkels α = 40 ein. Nun zeichnest Du um Punkt B einen Kreis mit einem Radius von 3,5 cm. Wo sich der Kreis und die Linie schneiden, liegt der Punkt C. b) Das Dreiecke I) lässt sich zeichnen. Dreieck II) lässt sich nicht konstruieren, da es ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Winkelsumme größer als 180 wäre. Im Dreieck III) würde die Winkelsumme mehr als 180 betragen. Dies kann nicht sein. Also ist es nicht möglich, ein Dreieck zu konstruieren, das den Angaben von III) entspricht. c) Ein rechtwinkliges Dreieck kann man so betrachten, dass eine der beiden Katheten die Höhe auf der anderen Kathete ist. Dann gilt für den Flächeninhalt: A = a b Vierecke a) Zuerst zeichnest Du die Seite a des Parallelogramms. Anschließend wird die Höhe h a und in 1,5 cm Abstand eine Parallele zu a konstruiert. Nun zeichnest Du zwei Kreise um Anfangs- und Endpunkt der Seite a mit Radius 2 cm. Die beiden «oberen» Eckpunkte des Parallelogramms erhältst Du als Schnittpunkte der Kreislinien mit der Parallele entweder nimmst Du die beiden rechten Schnittpunkte, oder die beiden linken. Freiburger-Verlag.de 15

14 3. Leitidee Raum und Form Lösungen b) Es ist nicht vorgegeben, welcher Winkel 50 betragen soll. Daher kannst Du damit beginnen, eine Linie a zu zeichnen und eine zweite Linie zu konstruieren, die die erste Linie unter einen Winkel von 50 schneidet. Nun brauchst Du nur noch die Länge a auf dieser Linie mit dem Zirkel abzutragen und zwei parallele Linien zu konstruieren, auf denen Du ebenfalls die Länge a abträgst. c) Zuerst zeichnest Du die Diagonale d, dann trägst Du die Längen von a und b mit dem Zirkel an beiden Enden von d ab. Nun brauchst Du nur noch die Schnittpunkte miteinander zu verbinden. d) Zuerst zeichnest Du die Grundlie a. Anschließend konstruierst Du die Höhe auf dieser Linie. Parallel zu a konstruierst Du eine Parallele. Nun trägst Du die Längen der Seiten b und d mit dem Zirkel nacheinander auf der Parallelen ab. An den Schnittpunkten befinden sich die restlichen Eckpunkte des Trapezes. e) Ein Viereck ist immer ein Rechteck, wenn gegenüberliegende Seiten gleich lang sind. richtig falsch Gegenbeispiele: Parallelogramm und Raute Wenn ich die Fläche eines Parallelogramms berechnen will, kann ich dazu die Höhe auf a oder b errichten und erhalte entsprechend A = a h a bzw. A = b h b richtig falsch Die Fläche eines Parallelogramms ist immer «Grundseite mal Höhe». Bei einer Raute sind alle Winkel gleich groß. richtig falsch Es sind nur die gegenüberliegenden Winkel gleich groß: Bei einem Drachen sind die gegenüberliegenden Winkel gleich groß. richtig falsch Es sind nur zwei gegenüberliegende Winkel gleich groß: 16 Freiburger-Verlag.de

15 Lösungen 3. Leitidee Raum und Form f) Es gibt zwei verschiedene Rechenwege: 1. Du berechnest zuerst die Fläche eines Rechtecks mit den Seitenlängen 4 cm und 5 cm und ziehst davon das kleine Rechteck rechts ab: A = 4 cm 5 cm 1 cm 1,5 cm = 18,5 cm 2 2. Du berechnest die Fläche als Summe aus den drei Rechtecken «links», «oben» und «unten»: A = 4 cm 4 cm + 1 cm 1 cm + 1 cm 1,5 cm = 16 cm cm 2 + 1,5 cm = 18,5 cm 2 g) I) Das Element (b c) (a d) ist die Fläches des schraffierten Rechtecks. II) Du kannst die Fläche der Figur auch so berechnen, dass Du zuerst den Flächeninhalt des Rechtecks mit den Seiten a und b berechnest und dann das Rechteck «links oben» abziehst. Damit ist der Flächeninhalt: A = a b c d. 3.3 Körper a) I) Das Volumen des Würfels kannst Du mit der Formel V = a 3 berechnen. Also beträgt das Volumen des Würfels V = (2,5 cm) 3 = 15,625 cm 3. Die Oberfläche beträgt O = 6 a 2 = 6 (2,5cm) 2 = 37,5 cm 2 II) Das Volumen des Quaders kannst Du mit der Formel V = a b c berechnen. Es beträgt also V = 2 m 3 m 5 m = 30m 3. Die Oberfläche wird mit der Formel O = 2 a b + 2 a c + 2 b c berechnet. Sie beträgt: O = 2 2 m 3 m +2 2 m 5 m m 5 m = 12 m m m 2 = 62 m 2 b) Wenn die Länge 1 m beträgt, dann beträgt die Breite 2 m und die Höhe 3 m. Das Volumen beträgt damit V = 1 m 2 m 3 m = 6 m Achsensymmetrie a) Um die Symmetrieachsen einzuzeichnen hilft es, wenn Du Dir vorstellst, auf der Symmetrieachse würde ein Spiegel stehen. Das Spiegelbild muss dann genau mit der zweiten Seite der tatsächlichen Zeichnung übereinstimmen. Damit erhälst Du folgende Symmetrieachsen: b) An den Zeichnungen siehst Du, wie viele Symmetrieachsen die einzelnen Figuren besitzen: c) Die Abbildung b) zeigt alle möglichen Symmetrieachsen. Die zusätzlichen Achsen bei den Abbildungen c) und d) sind keine Symmetrieachsen. Freiburger-Verlag.de 17

16 3. Leitidee Raum und Form Lösungen 3.5 Spiegelungen a) Um die Figuren an der angegebenen Achse zu spiegeln, gehst Du wie bei den Beispielen vor: Du spiegelst die Ecken an der Achse. Im Fall des Rechtecks rechts, kommt es dabei sogar zu einer Überlappung: b) Um die Spiegelachsen zu bestimmen, verbindest Du zuerst sich entsprechende Ecken miteinander. Dann halbierst Du die so entstandenen Strecken. Durch die Mittelpunkte kannst Du dann die Spiegelachse s zeichnen: c) Du kannst ein beliebiges Dreieck wählen. Der Umlaufsinn der Punkte dreht sich um, wenn einmal gespiegelt wird. Nach der zweiten Spiegelung dreht er sich wieder um. Also besitzt das dritte Dreieck wieder den gleichen Umlaufsinn wie das erste Dreieck. d) Um die Geraden zu spiegeln, ist es am einfachsten, je zwei Punkte zu spiegeln. Es entsteht folgende Figur: e) Zuerst musst Du die Spiegelachse bestimmen. Dazu verbindest Du die Punkte A und A und bestimmst den Mittelpunkt M der Verbindungslinie. Durch diesen Punkt kannst Du nun die Spiegelachse s konstruieren, die senkrecht auf der Verbindungslinie stehen muss. Nun kannst Du den Punkt B spiegeln. 18 Freiburger-Verlag.de

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 1 FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011 A Name:... 1. Teil: Winkelberechnungen Aufgabe W-1: In nebenstehendem Sehnenviereck sei = 80º und = 70º. Wie gross sind dann

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Das Viereck Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Fläche und

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Tag der Mathematik 2010

Tag der Mathematik 2010 Zentrum für Mathematik Tag der Mathematik 2010 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf Download Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe I Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische Abbildungen

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr