DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN"

Transkript

1 DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN

2 0. VORBEMERKUNGEN 0.1. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 0.2. SPEZIELLE VORBEMERKUNGEN Thematische Eindrücke Die Problematik der Didaktik - Einsteinsche Feldgleichungen behandeln Physik in makroskopischen Bereichen in einer in sich präzise abgeschlossenen Form - Dieses Paradigma affiziert und involviert die Ratio von der höheren Mathematik bis hin zu anspruchsvoller Philosophie - Deshalb: Erhöhung der maximalen Sprechzeit auf 67,5 Minuten (Äquivalente Operation: Einfügen eines zeitlichen Paritäts-Bits) - Einstein, 1917: Über die Spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie (gemeinverständlich) - Einige Jahre später: andere Bezeichnung (gemeinunverständlich) zugeordnet - Im Hinblick auf diesen Vortrag: Irgendwo dazwischen wird er liegen müssen Die Problematik der Vorworte Temporale und Andere Freiheiten Überblick - Distanziertere Betrachtung erhält Überblick - Besonneneres Voranschreiten unerlässlich - Freiheit des Gedankens, sich setzen zu lassen und verinnerlicht zu werden - Möglichkeit der Wahrung der Einsteinschen Seelenruhe - Ständiger Gebrauch des Rechtes auf das Weglassen bzw. des Redundanzaxioms - Weniger ist Mehr Mannigfaltigkeiten, Tensoren und Metrik - 2. Die Einsteinschen Feldgleichungen - 3. Tensoranalysis - 4. Lösungen der Einstein-Gleichungen - 5. Ausblicke - 6. Bibliografie Am Anfang war das Vorwort? Am Anfang war die Tat. (Goethe, Faust1)

3 1. MANNIGFALTIGKEITEN, TENSOREN UND DIE METRIK 1.1. MANNIGFALTIGKEITEN Anschauliche Interpretation Definition M heißt n-dimensionale reelle Mannigfaltigkeit, wenn Folgendes gilt: - Existenz lokaler Koordinaten, d.h. zu jedem Punkt x in M existieren eine Teilmenge U von M, die den Punkt x enthält und eine Bijektion : U U, wobei Uφ eine offene Menge des Rn ist. Das Paar (U,φ) bezeichnet man als Karte von M, x =x als lokale Koordinate des Punktes x in der Karte (U,φ). - Existenz des Koordinatenwechsels, d.h. die zu den Transformationsgleichungen x = 1 x, x = 1 x für die lokalen Koordinaten x =x und x =x [xψ in (V,ψ)] gehörigen Abbildungen sind glatt (Typ C ). 1 :V U, 1 :U V Eine Mannigfaltigkeit ist lokal wie ein Teil des n-dimensionalen euklidischen Raumes TENSOREN Definition Es gilt die Einsteinsche Summenkonvention. Tensoren können über das Verhalten bei Koordinatentransformationen definiert werden. dx ' = x ' x dx X ' ' x = x X Menge von Größen Xν bezeichnet Tensor Klassifikation von Tensoren Klassifikation hinsichtlich des Transformationsverhaltens Kontravariante Tensoren Die Indices kontravarianter T. stehen oben.

4 dx ' = x ' ' Kovariante Tensoren Die Indices kovarianter T. stehen unten. 1 dx ' = x 1 x ' dx, x ' = x x ' x x x ' = x ' x, X ' = x x ' X Ko(ntra)varianter Tensor 1. Stufe (Ordnung)= Ko(ntra)varianter Vektor. Tensor 0. Stufe (Ordnung) = Skalar Gemischte Tensoren Indices gemischter T. stehen oben u. unten. X ' = x ' x x x x ' x ' X Klassifikation hinsichtlich der Elemente Symmetrische Tensoren wenn X =X ; nn1/2 unabhängige Komponenten Antisymmetrische = Schiefsymmetrische Tensoren wenn X = X ; nn 1/2 unabhängige Komponenten Symmetrischer Anteil X = 1 2 X X Antisymmetrischer Anteil X [] = 1 2 X X... man wird an die Lineare Algebra erinnert. x dx, X ' x = x X

5 Rechenoperationen mit Tensoren Addition und Subtraktion X =Y ±Z Voraussetzung: Tensoren vom gleichen Typ Skalare Multiplikation k X =kx Tensorielle = Äußere Multiplikation X =Y Z ; Erhöhung der Stufe Verjüngung = Kontraktion X =X = X =Y Gleichsetzen von oberem und unterem Index Anwendung der Summationskonvention Ein Tensor niedrigerer Stufe entsteht DIE METRIK Jedes symmetrische kovariante Tensorfeld zweiter Stufe definiert eine Metrik: ds 2 =g dx dx ist das Linienelement. gµν=metrische Form=erste Fundamentalform X 2 =g X X ergibt das Quadrat der Länge oder Norm eines kontravarianten Vektors Xν. Metriken nennt man negativ definit (X2<0), indefinit (sonst) oder positiv definit (X2>0). Ist Metrik nicht-singulär (g=det(gµν) 0), dann definiert g g = das Inverse von gµρ X =g X,..... X... =g X..... Einsatz zum Heben und Senken von Indices.

6 2. DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN 2.1. NOMENKLATUR G = GRAVITATIONSKONSTANTE κ = KOPPLUNGSKONSTANTE Λ = KOSMOLOGISCHE KONSTANTE R = RICCI-SKALAR = SKALARE KRÜMMUNG 2.3. EINSTEINSCHE FELDGLEICHUNGEN IN MATERIE OHNE KOSMOLOGISCHES GLIED G =T Gµν als Repräsentant der Raum-Geometrie gµν = METRISCHER TENSOR Gµν = EINSTEIN-TENSOR Rµν = RICCI-TENSOR Tµν = ENERGIE-IMPULS-TENSOR Rµνρσ = RIEMANN(-CHRISTOFFEL)-TENSOR 2.2. EINSTEINSCHE FELDGLEICHUNGEN IN MATERIE MIT KOSMOLOGISCHEM GLIED G g =T ; =8G /c 2 G =R 1 2 g R =8 für c:=1 und G:=1 Das 1. Machsche Prinzip ist erfüllt: Materieverteilung bestimmt die Geometrie EINSTEIN-GLEICHUNGEN IM VAKUUM G =0 oder äquivalent R =0 Historie: postuliert, um statische Lösung für gleichmäßig gekrümmtes bzw. gleichförmig mit Materie gefülltes Universum zu erhalten. Tµν als Erzeugender, gravitativer Quellterm R =R =g R R=R =g R

7 3. TENSORANALYSIS 3.1. ABLEITUNGEN VON TENSOREN Ursache: Kettenregel der Differentiation Die Partielle = Gewöhnliche Ableitung X ' x ' = ' = x ' X ' =X ',' =X ' ' x ' lim u 0 [ X ' ] F [ X ' ] I u Die Punkte F (Finis) und I (Initium) sind voneinander verschieden und bewirken so auch ein uneinheitliches Transformationsverhalten. = x x X ' Krümmungstensor, Christoffel- Symbole und Metrischer Zusammenhang = x ' x x x ' x x x ' X x X 2 x ' x x x x ' X Riemann(-Christoffel)-Tensor R = = x ' x x 2 x ' X x ' x x x x x ' X Metrischer Zusammenhang: = { } Erkenntnis: Partielle Ableitung ist kein Tensor! 1 = 2 g g g g

8 4. LÖSUNGEN DER EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN 4.1. VORUNTERSUCHUNGEN - System nichtlinearer partieller Differentialgleichungen zweiter Ordnung zur Bestimmung der metrischen Koeffizienten gµν - Superpositionsprinzip nicht anwendbar - nicht alle Lösungen physikalisch sinnvoll - Finden von Lösungen meist problematisch - Erleichterungen durch Linearisierung für schwache Gravitationsfelder oder durch Forderung von Symmetrieeigenschaften 4.2. DIE SCHWARZSCHILD-LÖSUNG g =diag e a, e b, r 2, r 2 sin 2 Und für die Determinante der Metrik: g= e ab r 4 sin 2. Hieraus lassen sich die und zwar mittels: berechnen, 1 = 2 g g g g. Kugelsymmetrisches Linienelement ds 2 =e a dt 2 e b dr 2 r 2 d 2 sin 2 d 2 Daraus folgen für die kovariante Metrik: Die R ergeben sich dann aus: R =. g =diag e a, e b, r 2, r 2 sin 2, Entsprechende Kontraktionen liefern R. Hinsichtlich der kontravarianten Metrik: Durch G =R 1 2 g R sind die G

9 bestimmt. Mittels Heben eines Indices erhält man die G, deren Relevanteste lauten: 0 G 0 =e b b' r 1 r 2 1 r 2 G 0 1 = e b r 1ḃ 1 G 1 = e b a' r 1 r 2 1 r 2 Das zu lösende Gleichungssystem ist also: e b b' r 1 r 2 1 r 2=0 e b a' r 1 r 2 1 r 2=0 =0 Mit dessen Lösung verschafft man sich das berühmte Schwarzschildsche Linienelement. ds 2 =1 2m/r dt 2 1 2m/r 1 dr 2 r 2 d 2 sin 2 d 2 Die Schwarzschild-Lösung ist symmetrisch in der Zeit und zeittranslationsinvariant. Birkhoffsches Theorem: Jede kugelsymmetrische Vakuumlösung ist statisch. Grenzwertbildung für r : ds 2 =dt 2 dr 2 r 2 d 2 sin 2 d 2 flache Raumzeit der Speziellen Relativität. - (Äußere) Schwarzschild-Lösung gültig als Vakuumlösung im Außenraum eines sphärischen Körpers mit dem Radius a > 2m - Schwarzschild-Radius: rs = 2m - Größe des Schwarzschild-Radius: - Erde: rs 1cm - Sonne: rs 3km - Schwarzschild-Lösung ausgeartet für r = 2m und für r = 0 - für r = 2m liegt eine hebbare, für r = 0 eine wesentliche Singularität vor

10 5. AUSBLICKE 5.1. SCHWARZE LÖCHER Gravitationskollaps bewirkt Kontraktion des Himmelskörpers auf Ursprungs-Singularität. Weder Materie noch Photonen können den Bereich r rs (Schwarzes Loch) verlassen Die Hawking-Strahlung - Vakuumfluktuation bei (r-rs) +0: virtuelles Photonenpaar für kurze, hinreichende Zeit - Photon negativer Energie überquert rs und besitzt nun positive Energie (r ct bei r = rs) - Zwang zur Annihilation damit aufgehoben Photon positiver Energie entfernt sich, Energie und Masse vom Schwarzen Loch sinken GRAVITATIONSWELLEN Metrik erlauben Näherungen der Form: = 2T bzw. =0. - experimenteller Nachweis steht noch aus - Linearisierung mit Vorsicht zu genießen 5.3. KOSMOLOGIE Modelle enthalten sowohl - die kosmologische Konstante Λ als auch - einen Indikator für die Raumkrümmung k Lemaître-Gleichungen: Ṡ 2 t = 8G 3 S2 c2 S 2 3 d dt S3 = p d c 2 dt S3 kc Die Linearisierung der Einsteinschen Feldgleichungen g = h ; =h h/2 Geringe Abweichungen von der Minkowski aus Einstein-Gleichungen abgeleitet Friedmann-Gleichung: Ṡ 2 = C S 1 3 S2 k ; =ct

11 Lösungen der Friedmann-Gleichung Für t 106 Jahre nach Urknall. Umkehr der Zeitrichtung möglich.

12 5.4. EINSTEIN ALS KETZER?... es ist die Überzeugung vorherrschend, dass die experimentell gesicherte Doppelnatur (Korpuskulare und Wellenstruktur) nur durch solche Abschwächung des Realitätsbegriffes erzielbar sei. Ich denke, dass ein so weitgehender theoretischer Verzicht durch unser tatsächliches Wissen einstweilen nicht begründet ist und, dass man sich nicht davon abhalten lassen soll, den Weg der relativistischen Feldtheorie zu Ende zu denken. (Aus: Über die Spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie, Albert Einstein, 1916) Die Allgemeine Relativitätstheorie läßt sich nicht quantisieren. Anschauliche Ursache: Die jeweiligen Raumstrukturen sind nicht kompatibel. Mathematische Ursache: Störungsreihe enthält unendlich viele nicht verschwindende Teile. Vergleich von Quantentheorie mit Allgemeiner Relativitätstheorie hinsichtlich der Metrik GESICHTSPUNKT QUANTENTHEORIE ALLGEMEINE RELATIVITÄT Globale Raumstruktur Euklidisch Nicht euklidisch, pseudoriemannsche Mannigfaltigkeit Lokale Raumstruktur Nicht euklidisch, Unbenannt Euklidisch Globale Unendlichkeit Integral erschließbar Nicht erschließbar Lokale Unendlichkeit Nicht erschließbar Differentiell erschließbar Bevorzugte Beschreibung Variationsprinzipien Extremalprinzipien

13 6. BIBLIOGRAFIE (Auswahl und Anmerkung streng subjektiv) TITEL AUTOR ZEIT RAUM VERLAG ANMERKUNG Gravitation C. Misner, K. Thorne, J. Wheeler Gravitation and Cosmology General Theory of Relativity Introducing Einstein's Relativity Theoretische Physik, Band 1 ART und Kosmologische Modelle Rel. in Astrom., Cel. Mechanics and Geodesy Steven Weinberg Paul Adrien Maurice Dirac Ray d' Inverno Eckhard Rebhan Prof. Soff Prof. Soffel 1 73 High Is., South Bristol, Maine New York 1 72 Cambridge, Massachusetts Hoboken 1 75 N N 97 D 95 Tellahassee Princeton Southampton Oxford 1 99 Düsseldorf 1 93 Std. Akt NEU I. A. Heidelberg Frankfurt am Main Dresden Tübingen Berlin W. H. Freeman & Company John Wiley & Sons Hoboken Princeton University Press Oxford University Press Spektrum Akademischer Verlag tu-dresden.de /studdocs.htm Springer Heidelberg New York (1279 Seiten) sehr ausführlich mathematisch anspruchsvoll (indexfrei); Bibel M (657 Seiten) sehr ausführlich umfassender Kosmologieteil didaktisch gut; Bibel P (69 Seiten) kurz und prägnant sehr klar, dennoch vielseitig didaktisch gut; Bibel K (394 Seiten) ausführlich, gute Motivationen, mit Kosmologie didaktisch sehr gut; Bibel D (1222 Seiten) ohne Quanten mathematisch anspruchsvoll klar, gutes Nachschlagewerk (314 Seiten) ausführlich facettenreich, umfassender Kosmologieteil, didaktisch gut (208 Seiten) sehr persönliche Darstellung, gute Ergänzung eigene Himmelsmechanik

14 TITEL AUTOR ZEIT RAUM VERLAG ANMERKUNG Princeton The Meaning of Relativity Riemannian Geometry Elementare Differentialgeometrie The Priciples of Quantum Mechanics Theoretische Physik, Band 2 Quantum Relativity. A Synth. of the Ideas... Subtle is the Lord: Science & Life of A. E. Einstein. Der Weltweise u. s. Jahrhundert.... Albert Einstein Manfredo Perdigao do Carmo Christian Bär Paul Adrien Maurice Dirac Eckhard Rebhan David Ritz Finkelstein Abraham Pais Armin Hermann N N 99 Princeton Rio de Janeiro Boston 1 01 Hamburg N 99 Berlin Cambridge New York 1 03 Düsseldorf D Heidelberg Atlanta New York New York New York Stuttgart München Princeton University Press Birkhäuser Boston, Basel, Berlin Walter de Gruyter New York Oxford University Press Spektrum Akademischer Verlag Springer Berlin Heidelberg Oxford University Press Piper Verlag München Zürich (192 Seiten) minimalistisch originaler Gesamtüberblick äußerst klar, didaktisch gut (320 Seiten) sehr ausführlich MF mit negativer Krümmung anspruchsvoll, didaktisch gut (281 Seiten) sehr anschaulich alternatives Einstiegswerk prosaisch, didaktisch sehr gut (324 Seiten) ausführlich alternativer Gesamtüberblick sehr klar, didaktisch gut (>1000 Seiten) mit Quanten mathematisch anspruchsvoll klar, gutes Nachschlagewerk (578 Seiten) Verknüpfung mit Feinstruktur der Raumzeit mathematisch anspruchsvoll (568 Seiten) Biografie aus wissenschaftlicher Sicht umfassend, persönliche Note (635 Seiten) gut lesbare, eher private Biografie, Begegnung mit dem Menschen Einstein

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

Die Schwarzschildmetrik

Die Schwarzschildmetrik Die Schwarzschildmetrik und andere Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen Kay-Michael Voit Inhalte Gekrümmte Räume Krümmung Einbettung in Raum höherer Dimension Riemann'sche Geometrie Die Schwarzschildmetrik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik (Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 16. November 2011 Idee und Eigenschaften der de Sitter Metrik Die Geburt der kosmologischen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Der Zusammenhang zwischen Gravitation und den Rest der Grundkräfte in komplexen Raum von 19. Januar 2012 bis? Fachbereich theoretische Physik/Mathematik

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011 Eine Einführung Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 16. Mai 2011 F. Fleischmann Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen:

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen Gliederung I. Motivation II. Lesen mathematischer Symbole III. Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung i. Rechenoperationen mit Matrizen ii. iii. iv. Inverse einer Matrize Determinante Definitheit

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

Eine Einführung in die Differentialgeometrie

Eine Einführung in die Differentialgeometrie Eine Einführung in die Differentialgeometrie Nach einer Vorlesung von Prof. Helga Baum 1 Getippt haben Luise Fehlinger und Carsten Falk 4. Mai 2006 1 Der Inhalt dieses Skriptes beruht auf den Vorlesungen

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022)

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022) Die Gravitation Im Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik wurden neben den Elementarteilchen auch die zwischen den Teilchen wirkenden fundamentalen Kräfte in einem allgemeinen Überblick vorgestellt.

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Johannes Neidhart 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die ersten Schritte 2 3 Die Entwurf Arbeit 2 4 Die Abkehr von der allgemeinen Kovarianz 4

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien

Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien Kosmologische Modelle Vortrag im Rahmen des Ausbildungsseminars Vom Urknall zu den Galaxien von Marius Schmidl Universität Regensburg, Fachbereich Physik November 007 Kosmologische Modelle sind wie eben

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie I II Torsten Fließbach Allgemeine Relativitätstheorie 7. Auflage Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität Siegen

Mehr

Tensoren auf einem Vektorraum

Tensoren auf einem Vektorraum ANHANG A Tensoren auf einem Vektorraum In diesem Anhang werden einige Definitionen und Ergebnisse betreffend Tensoren ohne Anspruch auf mathematische Strenge zusammengestellt. Das Ziel ist, den modernen

Mehr

relativ schwarz i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze Löcher

relativ schwarz i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze Löcher relativ schwarz ein Versuch ein Annäherung an schwarze Löcher durch Verständnis von Relativitätstheorie und Gravitation i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze

Mehr

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART)

Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Kosmologie Teil II: Allgemeine Relativitätstheorie (ART) Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016 Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick

Mehr

Sechste Vorlesung: Gravitation II

Sechste Vorlesung: Gravitation II Sechste Vorlesung: Gravitation II 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional 6.2 Relativistische Elektrodynamik 6.3 Spurfreiheit des Energie-Impuls-Tensors T αβ em * 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional Wir wollen

Mehr

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann Schwarzschild-Metrik Stefan Wittmann 28.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Spezielle Relativitätstheorie......................... 3 2.2 Äquivalenzprinzip...............................

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Lorentz-Transformationen und Invarianz

Lorentz-Transformationen und Invarianz Lorentz-Transformationen und Invarianz Wolfgang Lange. April 0 Einleitung Bei der Suche nach einer allgemeinverständlichen Erläuterung von Transformationen und Tensoren fand ich die besten Erklärungen

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Die Laplace-Gleichung

Die Laplace-Gleichung Die Laplace-Gleichung Dr. Piotr Marecki April 19, 2008 1 Einführung Die Randwertprobleme für die Laplace Gleichung, 2 V (x) = 0, (1) spielen in der Theoretischen Physik eine wichtige Rolle, u.a. : In der

Mehr

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag Krümmung in der Mathematik und Physik Relativitätstheorie im Alltag Justus-Liebig-Universität Giessen Dr. Frank Morherr Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer Radius,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Dynamische Systeme in der Kosmologie

Dynamische Systeme in der Kosmologie 4. Theoretiker-Workshop der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Dürerhof in Waldkappel-Gehau Vortrag am 05. Januar 2013 1. In der Kosmologie macht man als Ansatz für ein Universum, dass

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

1. und 2. Fundamentalform

1. und 2. Fundamentalform 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Proseminar Differentialgeometrie Von Daniel Schliebner Herausgabe: 05. Dezember 2007 Daniel Schliebner 1. und 2. Fundamentalform regulärer Flächen Seite 1 6.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum 1 1.1. TensorenalsgeometrischeObjekte... 1 1.1.1. n-dimensionalerraum... 1 1.1.2. EigenschaftenvonTensoren...

Mehr

Tarnkappen und mathematische Räume

Tarnkappen und mathematische Räume Tarnkappen und mathematische Räume Stefan Müller-Stach http://hodge.mathematik.uni-mainz.de/ stefan/biblio.html Ein Raum Mathematische Räume Die moderne Mathematik bietet einen universellen Baukasten zur

Mehr

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007 Frühes Universum in Newton scher Kosmologie Tobias Lautenschlager 7. Juni 7 Inhaltsverzeichnis 1 Annahmen 1.1 Das kosmologische Prinzip...................... 1. Die Bewegung von Galaxien.....................

Mehr

Hans Joachim Oberle Universität Hamburg. Komplexe Funktionen. Vorlesung an der TUHH im Sommersemester 2013 Freitags, 9:45-11:15, Audimax II

Hans Joachim Oberle Universität Hamburg. Komplexe Funktionen. Vorlesung an der TUHH im Sommersemester 2013 Freitags, 9:45-11:15, Audimax II Hans Joachim Oberle Universität Hamburg Komplexe Funktionen Vorlesung an der TUHH im Sommersemester 2013 Freitags, 9:45-11:15, Audimax II Literatur. R. Ansorge, H.J. Oberle, K. Rothe, T. Sonar: Mathematik

Mehr

Albert Einstein Akademie -Vorträge

Albert Einstein Akademie -Vorträge Albert Einstein Akademie -Vorträge Die Wiederabdrucke der Akademie-Vorträge Albert Einsteins Nr. 6495/1 bis Nr. 6495/46 werden vom Verlag nur geschlossen abgegeben AKADEMIE-VERLAG BERLIN Inhalt der Kassette

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

F-Theory und der Open String Landscape

F-Theory und der Open String Landscape September 11, 2007 Institut für theoretische Physik, Universität Heidelberg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach Typ IIB In diesem Vortrag geht es darum aus der String Theorie heraus Modelle

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung

Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Seminar: Theorie der Teilchen und Felder Das Standardmodell der Kosmologie Die Friedmann-Gleichung Bastian Brandt 1 1 bastianbrandt@uni-muenster.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Das Universum als RaumZeit

Das Universum als RaumZeit Das Universum als RaumZeit Max Camenzind Würzburg - 2017 Das ist eine der ältesten Aufnahmen von Andromeda "nebula, photographiert am Yerkes Observatorium um 1900. Für unsere modernen Augen ist dies wirklich

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Mannigfaltigkeiten und Integration I und Integration I Martin Jochum 16. Dezember 2008 und Integration I 16. Dezember 2008 1 / 28 Gliederung Definition Folgerungen Tangentialvektoren Differentialformen Euklidische Simplizes Definition Motivation

Mehr

Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie

Raffiniert ist der Herrgott... Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie Abraham Pais Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie übersetzt von Roman U. Sexl, Helmut Kühnelt und Ernst Streeruwitz Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Mathematische Methoden der Physik

Mathematische Methoden der Physik Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08 1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen

Mehr

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesnt start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Click here if your download doesn"t start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einstein Über die spezielle

Mehr

Vortrag zum Thema "Robertson-Walker Raumzeiten"

Vortrag zum Thema Robertson-Walker Raumzeiten Vortrag zum Thema "Robertson-Walker Raumzeiten" Johannes Nielsen 3.5.16 1 Einleitung Robertson-Walker Raumzeiten (teils auch Friedmann-Robertson-Walker oder Lemaître- Friedmann-Robertson-Walker) sind kosmologische

Mehr

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Schwarze Löcher unterschiedlicher Massen Schwarze Löcher thermodynamisch Wurmloch: Quantenphänomen in der Makrowelt?

Mehr

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Kapitel I Reelle Zahlen 1 Axiomatische Charakterisierung der reellen Zahlen R 2 Angeordnete Körper 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen Zahlen 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichung

Die Einsteinschen Feldgleichung Die Einsteinschen Feldgleichung Thomas Lottner 14. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 3 2 Die Feldgleichung 6 3 Die EG in der RW-Metrik 7 4 Exkurs: Gravitationsstrahlung 10 2

Mehr