Eva-Maria Dahlkötter. Meine Erinnerungen an Alt-Lippstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eva-Maria Dahlkötter. Meine Erinnerungen an Alt-Lippstadt"

Transkript

1 Meine Erinnerungen an Alt-Lippstadt Eva-Maria Dahlkötter Diese Erinnerungen habe ich ausgewählt und zusammengestellt im Hinblick auf ländliches / bäuerliches Leben in der Innenstadt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bahnten sich hier tiefgreifende Veränderungen an, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Umformung des Wirtschaftens und des Stadtbildes führen sollten. Meine Erzählung erhebt nicht den Anspruch, diesen Wandel von Arbeiten und Wohnen umfassend zu zeigen, im Hintergrund bleibt immer mein persönliches Erleben. Wenn ich nach Meinung mancher Leser zu lückenhaft oder verzerrt berichte, so hängt das damit zusammen. In der Vorbereitung habe ich durch meine Gesprächspartner eine Bestätigung und Erweiterung meiner Erinnerungen bekommen, dafür danke ich. Ich wurde 1923 im Pfarrhaus an der Spielplatzstraße geboren (die Stelle der heutigen Lippegalerie). Meine Mutter stammte aus einer Lippstädter Kaufmannsfamilie. Ich wuchs mit zwei jüngeren Geschwistern in dem großen Kreis der Verwandten und Bekannten auf. Ein Pfarrhaus war in der damaligen Zeit noch Anlaufstelle für Fragen, Freuden und Nöte der evangelischen Familien der Stadt, dies schärfte die Aufmerksamkeit der Heranwachsenden. Mein Lebenskreis umfasste die Innenstadt von der Blumenstraße bis zum Marktplatz mit der Marienkirche bis hin zur Wilhelmschule. Die Pfade zwischen den Querstraßen von Lange Straße und Cappelstraße waren die von mir am meisten benutzten Verbindungswege. Wie sicher das Leben in der Kleinstadt damals war, zeigt sich in Folgendem: Wenn meine Mutter mich als kleines Mädchen zur Großmutter schickte, rief sie vorher dort an: Evchen geht jetzt los. Ich zögerte noch mit der bangen Frage: Wenn aber die Ratten kommen, wenn eine Hünde kommt? Mit den Ratten waren die Fahrräder gemeint, Autos waren damals noch nicht Gegenstand meines besorgten Fragens. Mein kurzer Weg führte mich durch das Hofpförtchen in den 2. Pfad vorbei an zwei Polstereien (Mattenklodt und Wolf). An der Ecke zur Kahlenstraße kam ich links an einem Holzschuhladen (Frielinghaus), rechts an einer Klempnerei die bald den Namen Installationsgeschäft Mühlfeld trug, vorbei. Gegenüber war die Dresdner Bank (später Volksbank). Ich bog in den 1. Pfad ein. Da lagen zuerst das Haus und der vollgestopfte Hof des Altwarenhändlers Ruthenberg. An die hohe Mauer des Marienschulhofes schloss sich das Haus des Bauern Andrae an, aus dem Frau Kramer mir zuwinkte. Auf der linken Seite des Pfads saß an einem niedrigen offenen Fenster Frau Pipping mit der Milchkanne, aus der sie die Milch füllte, die 1

2 sie von der Molkerei Darpe/Mercklinghaus an der nächsten Ecke (Helle Halles/ Fleischhauerstraße) geholt hatte. Vorbei an Garten und Wohnhaus von Rechtsanwalt Pape kam ich zur Fleischhauerstraße, die ich schnell überquerte, um durch das große Scheunentor in das weitläufige Hofgelände des Bauern Andrae zu laufen, das sich bis zur Poststraße erstreckte. Hier waren die Ställe für Pferde, Rinder, Kühe und Schweine, dazu viele Nebenräume und auf dem offenen Hof die Wagen und Ackergeräte. Der Höhepunkt meines Weges war der Eintritt in die große, mit Natursteinen gepflasterte Deele mit dem schönen Treppenaufgang. Kühle und Ordnung umfingen mich, ich staunte über die großen Schränke, den Schmuck und die Geräte an den Wänden. Durch ein kleines Fenster vom Zimmer in die Deele sah mich Frau Andrae geb. Brülle, eine zierliche und gepflegte Frau, die mir mit ein paar freundlichen Worten die große Deelentür zur Poststraße öffnete. Dann lief ich im Trab auf meine Großmutter Kisker zu, die mich schon auf der Steintreppe vor dem Haus Poststraße 5 erwartete. Ich trat in das mit Schiefer verkleidete Kaufmannshaus ein und kam durch den Flur in das Hofgelände eines großen gewerblichen Betriebes, einer Brennerei. Für das Kind war es ein Vergnügen, über die heran gerollten großen Tonnen zu laufen, den Betrieb an der Waage zu verfolgen und die Fuhrwerke zu beobachten, die die tropfende Schlempe (Viehfutter) durch das Tor hinaus auf die Rathausstraße an der Rückseite des Rathauses fuhren. Im Flaschenraum beobachteten wir Kinder das Waschen der Flaschen in einer scheppernden Maschine. Das Spielen auf den Kornböden war uns verboten, aber in dem verwinkelten Gelände schlüpften wir doch hinauf. Nur die Probierstube war immer verschlossen, dafür sorgte der Hofmeister Onkel Ringsdorff. Im Rückblick erkenne ich, wie primitiv doch manches war: die Waschküche war ein finsteres Loch, ebenso der Kohlenkeller und der Schuppen für die Abfälle. Als später im Zusammenhang mit der Stadtsanierung das Viertel zwischen Poststraße und Rathausstraße durchlüftet wurde, sah ich mit Erstaunen, welch ein Gewirr von Schuppen, Ställen, Buden, Waschhäusern, Kohlenlagern, Abfallplätzen und winzigen Gärten sich dort befand. Meine Großmutter hatte eine große helle Wohnung im 1. Stock des Hauses Poststraße 5. Wie oft habe ich bei ihr übernachtet, besonders wenn ich krank war. Dann ließ meine Mutter es gern geschehen, dass Omi mich aufpackte und das Kinderbett in eines der Südzimmer stellte. Das Badezimmer war für uns Kinder ein beliebter Raum, morgens schon geheizt durch ein Kanonenöfchen. Die riesige Porzellanbadewanne bekam ihr heißes Wasser aus luftiger Höhe, denn eine Wasserleitung führte in fünf Metern Höhe vom Kesselhaus herüber ins Badezimmer Wasser von hinten! Die Wohnverhältnisse in Alt-Lippstadt waren für die Mehrzahl der Bewohner beengt und düster. Das gab mir schon als Heranwachsende zu denken. Auch viele Fachwerkhäuser auf 2

3 den Hauptstraße waren in einem recht heruntergekommenen Zustand. Es waren die Jahre nach dem 1. Weltkrieg, der Inflation von 1922/23 und der Weltwirtschaftskrise von Lippstadt hatte Arbeitslose, dazu viele Kurzarbeiter. Ich erinnere Gruppen von Männern in dunklen Anzügen, die an den Straßenecken standen. Wenn ich meinen Vater in manches Haus begleitete oder von meiner Mutter mit einer Menage zu einer Kranken geschickt wurde, sah ich die dunklen Küchen, die sparsamst eingerichtet waren: ein Kohlenherd, daneben die Kiste mit Holz und Kohlen, dann die Bank, auf der der Wassereimer stand. Ein Küchenschrank, ein rechteckiger Tisch mit einigen Stühlen und vielleicht ein durchgesessener Sessel oder eine mit schwarzem Wachstuch bezogene Chaiselongue das war es! Und ich kam in kleine Häuser, in denen am Ende des engen Flures sich die Verschläge für das Schwein und die Kartoffel- Holz- und Kohlevorräte befanden. Das Plumpsklo war auf dem kleinen Hof, an den sich ein Gärtchen anschloss. Zwischen den Häusern waren schmale Gassen, eher Abflussrinnen, in denen mancher Unrat landete, und die zur Straße hin mit einem Holztörchen verschlossen waren. Für die 20er Jahre kann man von Lippstadt (ca Einwohner) als einer ländlichen Kleinstadt mit Industriebetrieben außerhalb der Innenstadt sprechen. Neben dem Gewerbe beanspruchte die Landwirtschaft einen großen Raum und trug zum Wohlstand der Stadt bei. Gab es um 1900 noch ca. 60 selbständige landwirtschaftliche Betriebe in der Stadt, so war die Zahl nun drastisch zurückgegangen. Aber das zeigte sich nur wenig im Stadtbild. Lippstadt war keine Ackerbürgerstadt, dies übrigens ein Ausdruck, der erst im 19. Jahrhundert für die Beschreibung der Städte gebraucht wurde, deren vorwiegender Erwerb die Landwirtschaft war. Ein Kennzeichen der Lippstädter Sozialstruktur seit dem Mittelalter war die Verknüpfung von gewerblicher und landwirtschaftlicher Tätigkeit in vielen Familien, auch den vermögenden. Als Selbstbezeichnung trat der Ausdruck Ackerbürger nicht auf. Früher nannte man sich Acker(s)mann, später Oeconom, in unserer Zeit Landwirt. Zunftlisten, Steuer- und Bevölkerungslisten zeigen, dass in Lippstadt folgende gewerbliche Tätigkeiten verbreitet waren: Metzger, Lohgerber, Bäcker, Kramer (Handelsmann), Schuhmacher, Sattler, Schmied, Tischler, viele Hofstellen hatten das Brennrecht. Die Viehwirtschaft besonders in der Form des Weide- und Mastbetriebs (Fettweiden) war die solide Grundlage vieler landwirtschaftlicher Betriebe. Nebenverdienste ergaben sich in der kleinen Stadt ganz selbstverständlich, so die Feldarbeit für kleine Betriebe, die kein Gespann hatten. Im Winter leistete man Fuhrdienste aller Art z.b. für die Brauerei Nies (Eis in den Eiskeller fahren), Steintransporte für den Straßenbau, Holztransporte von Eringerfeld und Rüthen, Fuhren für den Bau der Flak- Kaserne. Von dem kalkhaltigen Boden im Süden der Stadt wurde Mergelkalk zu Düngekalk aufgearbeitet und verkauft. 3

4 Bekannte Fuhrunternehmen waren Wullengerd, Sommerkamp, Fülling und Mülker auf der Klusestraße. Es ist ein Pferd entsprungen aus Mülkers Pferdestall.... So verballhornten wir das Weihnachtslied. Über die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe lassen sich schwer Angaben machen, da sie sehr wechselnd war. Man wirtschaftete auf eigenem und gepachtetem Land. Die einzelnen Parzellen lagen verstreut in der Feldflur um die Stadt. Landwirtschaftlicher Nebenerwerb auch für Tagelöhner und Arbeiter war für Lippstadt charakteristisch. Um 1900 hielten noch vier von 10 Familien Nutzvieh. Als seit dem Ende des 19. Jahrhunderts viele Kleinbetriebe eingingen, kauften andere Landwirte viel Land dazu. Von einigen größeren Betrieben abgesehen lag der durchschnittliche Grundbesitz vielleicht bei 40 bis 80 Morgen. Die Lippstädter Feldflur wies sehr unterschiedliche Bodenqualitäten aus. Im Norden gab es auf dem sandigen Boden Heideflächen und sumpfige Gebiete, die erst im 19. Jahrhundert durch Meliorationen einer intensiven Nutzung zugeführt werden konnten. Wer heute am Boker Heidekanal entlang radelt, kann Spuren davon noch in der Landschaft erkennen. Die damals neu gewonnenen Wiesenflächen wurden im Frühsommer von dem Besitzer mit einer Nummer gekennzeichnet. Wer eine Nummer kaufte, konnte dort im Sommer mähen und heuen, sehr wichtig als Zukauf für das Futter von Kuh, Ziegen und Kaninchen. Wo wir als Jugendliche radelten, auf den Sandhügeln spielten oder im Boker Kanal planschten, begann mit der Anlage des Flugplatzes (1936) und nach dem Krieg mit den neuen Siedlungen am Lipperbruch und im Raum Waldliesborn und Cappel die Umgestaltung. Wenn eine jetzt neuangelegte Straße Kuhholzweg heißt, so weist das auf eine mit Heide und Wald bestandene Gemarkung hin, auf die man Rinder und Kühe trieb. Die ehemalige landwirtschaftliche Bewirtschaftung lässt sich noch heute erkennen im Bereich der Lippeniederung, wenn man an der Lippe entlang nach Cappel geht. Die Lippewiesen haben fruchtbaren Boden dank der jährlichen Überschwemmungen, die lehmige Wasser bringen. In meiner Jugend liefen wir auf den überschwemmten Wiesen Schlittschuh. Auch jetzt sieht man noch an einzelnen, z. Tl. verfallenen Schuppen, dass hier Weidevieh gehalten wurde. Die Viehwirtschaft hat während langer Zeiträume der Stadt Wohlstand gebracht. Die Bauern kauften im Frühjahr in der weiteren Umgebung bis nach Norddeutschland (sogar Ostpreußen!) Magervieh auf, trieben es auf die Lippewiesen und verkauften es im Herbst als Mastvieh. Man sagte: Das Vieh muss auf den Weiden die Osterglocken und die Adventsglocken läuten hören. Viele der Bauern in der Stadt waren früher auch Metzger, die nach Bedarf auf ihrem Hof schlachteten und vom Hof aus verkauften. In der südlichen Feldflur gab es die fruchtbaren Böden, die als Ackerland genutzt wurden. Die Bauern in der Innenstadt legten mit ihren Ackergespannen, Leiter- und Heuwagen lange Wege zurück. In meiner Jugend hatte vielleicht der größere Betrieb eine Feldscheune, wo man das Korn einfuhr und später drosch. 4

5 Wurde noch auf den Höfen der Innenstadt gedroschen, so stand die Dreschmaschine auf der Straße, eine erhebliche Belästigung der Nachbarn. Wir Kinder waren fasziniert von all den bäuerlichen Betätigungen in der Stadt, denn noch bewirtschafteten die Bauern ihre Felder, Wiesen und Weiden von der Hofstelle im Zentrum der Stadt aus. Am frühen Morgen und am Nachmittag rumpelten die Milchwagen auf die Weide, den Kamp, um die Kühe zu melken. Das Ackergerät, erst noch mit Pferdegespann gezogen, später vom Trecker, fuhr über die mit Kopfsteinen gepflasterten Straßen. Im Sommer sahen wir die hoch bepackten Heuwagen. Das Korn wurde zum Dreschplatz gebracht. Die Jauchewagen hinterließen ihre Spuren auf den Straßen, ebenso die Wagen mit Schlempe, die von den Brennereien kamen. Viel Verkehr gab es zur Molkerei, zum Schlachthof, zum Kornhaus, zum Sägewerk auf der Hospitalstraße und zum Bahnhof. Manche städtischen Haushalte sammelten ihre organischen Abfälle in einer gemauerten Miste, die dann zweimal im Jahr von einem Bauern oder Fuhrunternehmer abgefahren und auf den Felder und Weiden verteilt wurden. Im Frühjahr und Spätherbst wurde das Vieh auf die Weiden oder in den Stall gebracht, große Schafherden wurden durch die Stadt getrieben und hinterließen e- benso ihre Spuren. Ein besonderes Ereignis war es, wenn einmal im Jahr tausend Gänse vom Bahnhof zur Mästerei Stedtfeld in Cappel getrieben wurden. Düfte und Geräusche des bäuerlichen Arbeitens durchzogen die Stadt. An den Markttagen war ein besonderer Betrieb. Die Bauern aus den umliegenden Dörfern kamen in die Stadt, um ihre Produkte zu verkaufen und ihre Besorgungen zu erledigen. Die Hofstellen am Rande der Innenstadt hielten einen Ausspann bereit. Hier wurde der Wagen abgestellt und das Pferd versorgt. Hatte der Bauer den Verkauf und die Besorgungen erledigt, so hob er am Ausspann einen Kurzen, tauschte die Neuigkeiten aus und begab sich auf den Heimweg. Bekannte Ausspanne waren Landgräber, Bürnheim, im Süden der Innenstadt Hülsemann in der Ecke und Thurmann unter den Bäumen (Blumenstraße). Ein Zeichen der neuen Zeit war es, wenn 1926 eine Anzeige anpries: Biete Autounterkunft und Stallung. In meiner Jugend waren die Wochenmärkte auf dem Marktplatz noch recht ländlich. Man sah Ackerwagen, Stoßkarren, Schiebkarren, Bollerwagen und Kiepen der Eierfrauen. Die Butter lag auf einem Holzbrett (Welle). Es gab Käuferinnen, die einen Löffel aus der Tasche zogen, um zu probieren, ob die Butter nicht ranzig sei. In der schmalen Gasse zwischen den Gasthöfen Bürnheim und Drei Kronen wurde den Tauben der Hals umgedreht und manchmal auch anderes Kleinvieh geschlachtet. Ich mied diese Ecke mit Bedacht. Die Lange Straße hatte städtischen Charakter mit vielen guten Einzelhandelsgeschäften. Wir Kinder waren fasziniert von den großen Delikatessgeschäften wie Straub und Kovert. Kinder- 5

6 spielplätze kannte man noch nicht, uns stand die ganze Stadt für unsere Erkundungen und Spiele bereit. Als die Hauptstraßen asphaltiert wurden, gab es Platz zum Rollschuhlaufen. Die Vertrautheit der Lippstädter Familien mit landwirtschaftlicher Tätigkeit zeigte sich in dem Kranz von Nutzgärten, der sich außerhalb der Umfluten um die Stadt legte. Dort gab man sich nicht modernen Freizeitbeschäftigungen hin. Es wurde gegraben, gepflanzt, gehackt, gejätet, gehäufelt, Unkraut vernichtet und Gemüse und Obst geerntet. Die Bewässerung erfolgte aus der Regentonne. Ich muss noch auf den Acker gehen, das hörte man oft gegen Abend. Der Bauernsohn musste auf den Kamp radeln, um die Wasserpumpe für das Vieh in Bewegung zu versetzen. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren trugen die Gärten nicht unwesentlich zur Ernährung der Familie bei. Wenn man nun noch die Milch, das Schwein und die Hühner nennt, dann hat man die wesentlichen Nahrungsmittel für einen damaligen Haushalt abgedeckt. Was kam in Lippstadt auf den Tisch? Während der Wochen waren dies häufig das Durchgemüse und die dicke Suppe. Das Gemüse wurde zusammengekocht mit den Kartoffeln und einem Stück durchwachsenen Speck. Mein Vater hatte eine unnachahmliche Weise, den durchwachsenen Speck und eine Kochwurst in kleinste Schnipsel zu zerteilen und jedem von uns seinen Anteil auf den Teller zu schieben. Zum Nachtisch gab es frisches Obst oder Kompott. Abends wurde der erste Hunger immer mit einem Teller Bratkartoffeln gestillt, es folgte ein Wurst- oder Käsebrot. Sowohl mittags wie abends gab es Dickemilch mit Zucker und Zimt, eine Köstlichkeit, die man heute mit der pasteurisierten Milch nicht mehr herstellen kann. Griesbrei und Milchsuppen waren ebenfalls auf dem Speiseplan und man aß Schwarzbrot. Zu besonderen Anlässen, den Sonntagen, wurde Kuchen gebacken, vorwiegend Hefekuchen (Apfel- Pflaumen- Butterkuchen) den man auf einem Backblech vorbereitete und zum Abbacken über die Straße zum Bäcker trug. Sandkuchen gehörte zu den höheren Genüssen. Zu meinem Geburtstag am 2. September 1939 schickte meine Mutter mir einen Sandkuchen mit beiliegendem Zettel: Iß ihn mit Verstand, wenn die Rationierung anhält, dann gibt es einen solchen Kuchen nicht mehr! So war es auch, als der Kuchen ankam, war der Krieg schon ausgebrochen. Leckereien gab es wenige. Als der kalte Franz mit seiner Stoßkarre mit Speiseeis durch die Straßen klingelte, guckte man verlangend und bettelte um einen Groschen. Auch ein Apfel konnte eine Belohnung sein. Wer keinen Garten hatte, sammelte wohl möglich das Obst unter den Chausseebäumen. Die Früchte eines Baumes konnte man kaufen und selbst ernten. In den kühlen, etwas feuchten Kellern lagerte das Obst bis in den Spätwinter, Tag für Tag sorgfältig ausgelesen. Der heutige Leser kann nicht ermessen, welch ein Ereignis das Schlachtfest war. Es wurde auf dem Hof geschlachtet, dann im Haus gewurstet und die Vorbereitungen für die Würste und den Schinken getroffen, die wir zum Räuchern zum Metzger trugen. Es war üblich, in der 6

7 Nachbarschaft Wurstebrühe und Speise zu verteilen, feiner war schon die hausgemachte Sülze. Auch meine Eltern schlachteten mit Hilfe des Hausschlachters und der Wurstefrau. Bis 1940 wurde ein Schwein gekauft, das, dann auf unserem Hof geschlachtet wurde. Wenn es danach abgespritzt wurde, ergoss sich das schaumige Wasser durch eine Rinne in den Pfad. Als man im Krieg nur dann die Erlaubnis zum Schlachten bekam, wenn man das Schwein selbst gemästet hatte (es wurde auf die Fleischkarten angerechnet), machte mein Vater sich an die Arbeit. Ein kleiner, bis dahin nicht genutzter Stall gehörte zum Pfarrhaus. Mein Vater baute die Tierhaltung, zu der auch Hühner, Enten und Kaninchen gehörten, in seinen Tageslauf ein und entfaltete dabei einen nicht geringen Ehrgeiz. Die Kenntnisse brachte er aus seiner Jugendzeit in einem Dorf bei Bielefeld mit. Im letzten Kriegsjahr begann für uns die mühevolle Arbeit auf einem gepachteten Acker an der Overhagener Straße. Der Bauer Mergemeier pflügte und säte, wir erledigten die weiteren Arbeiten, legten Kartoffeln, pflanzten Bohnen, Kohl und Zuckerrüben. Wir Studentenkinder erledigten die Arbeiten recht unwillig und ließen unsere Mutter allein, als sie mit unserem Hafer auf dem öffentlichen Dreschplatz auf der Langeschen Wiese wartete, bis sie an die Reihe kam. Ich hatte inzwischen landwirtschaftliche Grundkenntnisse erworben, da ich 1942/43 im reichen Bauernland der Halberstädter Börde alle anfallenden Arbeiten mit erledigt hatte, allerdings nicht das Melken. Ich bin dankbar, dass ich diese Tätigkeiten gründlich kennen gelernt habe. Zuerst kostete das viel Überwindung, denn ich war als Leseratte bekannt. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an ein aufmunterndes Wort meines Vaters: Ein intelligenter Mensch kann alles, wenn er muss Was war die Versorgung in den Nachkriegsjahren ohne Beziehungen! Ein Nachmittag ist mir noch in peinlicher Erinnerung. Mein Vater hatte ein Pferd und einen Pritschenwagen beim Bauer Mattenklodt, unserem Nachbarn, geliehen. Er saß auf einer Kiste und lenkte das Pferd, ich ließ hinten die Beine baumeln. So ging es durch die ganze Stadt bis zu einer ca. 10 km entfernten Bauerschaft es war wie Spießrutenlaufen für mich. Was brachten wir heim? Ich erinnere einen Sack Briketts, eine Glucke mit 10 Küken und anderes mehr. In meiner Jugend badeten wir oft in der Lippe. Die Grundstücke, die am Fluss und an den Umfluten lagen, hatten ein Waschbrett, wo Wäsche gespült und manches andere erledigt wurde. Beliebtes Badegebiet an der Lippe war die alte Flussbadeanstalt und die am Fluss gelegenen Gärten. Wir paddelten und badeten bevorzugt in der Umflut an Kiskers Garten an der Lipperoder Straße. Die sportlichen Schwimmer, auch die Erwachsenen, liefen von dort über die Wiesen an der Lippe entlang bis zum Großen Dreh oder bis zur Eisenbahnbrücke an der Esbecker Straße und schwammen dann zurück. Lang, lang ist s her! 7

8 Die zunehmende Verschmutzung der Lippe in den Jahren nach dem Krieg verminderte den Spaß. Aber auch nach der Regulierung des Lippelaufes und dem Bau von Kläranlagen in den Dörfern oberhalb der Stadt schwimmt man nun nicht mehr in der Lippe im Stadtgebiet. Nach der Flutkatastrophe 1965, bei der alle Straßen der Stadt bis zu einem Meter überflutet waren (man kann es noch an den Markierungen an einigen Häusern ablesen), wurden die Wasserläufe grundlegend saniert und der Verlauf der Lippe im Grünen Winkel reguliert. Ich erinnere noch die kleineren Überschwemmungen in meiner Jugendzeit. Wenn das Wasser bedrohlich stieg, ließ mein Vater von einem Bauer ein Fuder Mist die Türen der Marienkirche schieben, um dem Wasser Einhalt zu gebieten. Das Leben in der Stadt wurde seit Jahrhunderten begleitet vom Schlagen der Turmuhren und dem Geläut der Kirchenglocken, die dem Tageslauf einen klaren Rhythmus setzten. Das Sterben und der Tod waren gegenwärtig, waren ein Teil des Lebens in der Familie. Die Toten wurden im Wohnzimmer, auf der Deele oder dem Flur aufgebahrt, hier fand auch die kirchliche Trauerfeier statt. Anschließend wurde der Sarg auf dem verglasten und mit einem schwarzen Tuch behangenen Leichenwagen, gezogen von zwei Pferden unter dem Läuten einer Glocke durch die Stadt geleitet. Wer auf der Straße war, zog seinen Hut und blieb stehen. Am Nordbahnhof ging es scharf nach rechts in die Lipperoder Straße und zum Friedhof. Mein Vater, der hinter dem Leichenwagen und vor den Hauptleidtragenden ging, konnte dann schon mal hören: Davon ab, der Leichenzug ist gut! 1927 brannte das große bäuerliche Anwesen der Familie Hermann Dahle an der Soeststraße ab. Magda Selter, geb. Oberwinter, die gegenüber aufgewachsen war, gab den Erinnerungen an ihre Kinderzeit einen wehmütigen Ausdruck: Das Nachbarhaus. Hinüber, herüber Sprangen wir Kinder von Haus zu haus Wir holten die Milch, die süße in Kannen. In Satten die saure, geplundert und fett; Und abends tauschten die Zeitung wir aus. Wir spielten auf unserm weiten Flure Die Deele des Nachbarn war doppelt so breit; Wir rupften die Erbsen, wir aßen die Beeren; Wir kannten von Äpfeln, Birnen und Pflaumen In beiden Gärten die Reifezeit. 8

9 Mein Ländchen, dein Ländchen Spielten wir Kinder, wir fingen den Ball. Wir streichelten Pferde und fingen die Kätzchen; Wir rannten mit Hunden Und holten uns Lämmchen zum Spiel aus dem Stall. Die Großeltern boten den Nachbarfreunden Täglich herzlich die Tageszeit. Man sprach von der Ernte, dem fehlenden Regen. Dem Wolkenbruch, den Steuern, dem Vieh In Jahren bewährter Gemeinsamkeit. Sie liehen sich Dinge, die einer nur hatte, Und jeder gab gerne die seinen dahin. Über Himmel und Erde Und Leben, Vergehen Dachten sie immer im gleichen Sinn. Und traf das Schicksal mit hartem Schlag In beiden Häusern wurde geweint Dann streckten sich trostreiche Hände aus. Nur wenige Worte doch herzlich und schlicht. In Freude und Leid treulich vereint. Und immer kostbarer wurd uns das Haus Das Jahrhunderte langsam geprägt. Die blitzenden Fenster in schwarz-weißen Wänden, der Weinstock wie eine grüne Krause zärtlich ums freundliche Antlitz gelegt. Riesige Fuder fasste der Boden. Balken wurde er früher genannt. Quergeteilt so behaglich die Türe. Über Haus und Scheune, Menschen und Tiere Legte das Dach sich wie schirmende Hand. 9

10 Lodernde Flammen, qualmender Rauch! Scharfe Befehle und strömende Wasser, Wir starren und starren und fassen es kaum. Polternde Balken und brennende Reben! Das Haus! Das Haus! Hier stand es doch eben Nur Himmel und Himmel und weiter Raum. In meiner Jugendzeit lagen im Bereich der Innenstadt die größeren Höfe folgender alteingesessener und weit verzweigter Familien: Brülle/ Andrae, Brülle/ Aus dem Bruch, Buddeberg, Hülsemann, Langeneke, Lempke, Mattenklodt, Mercklinghaus und Thurmann. Familiäre und nachbarschaftliche Verbindungen waren eng. ( Kamp heiratete zu Kamp ). Die Bürgerschaft war seit der Reformation evangelisch. Dies prägte ihr Selbstgefühl. Die hier genannten Familien waren seit jeher einflussreich in den Zünften (Ämtern), im Rat der Stadt und in den evangelischen Kirchengemeinden. In ihrem Verhalten zeigten sie sich als fest gefügte Gruppe, Mischehen waren nicht erwünscht. Die Zuwanderung in die Stadt aus den umliegenden katholischen Gebieten Westfalens und des Rheinlandes führten zu einer katholischen Mehrheit in der Stadt. Das Tempo des Bevölkerungswachstums und der Veränderungen des Stadtbildes wurde nach dem Krieg schneller. Dafür gab es viele Gründe, zuerst den Zustrom der Flüchtlinge aus den verlorenen Ostgebieten des Reiches und der DDR. Einwohner: Das Verkehrsaufkommen stieg rasch. Zu den von der Stadt zu bewältigenden Aufgaben gehörte die Bereitstellung von Bauland für Neue Wohngebiete, zuerst am Lipperbruch und am Böbbing, dann im Süden am Schwerpunkt, Süderhöhe Die Erweiterung und Neuansiedlung von gewerblichen Betrieben in den Randgebieten Die Regelung des wachsenden Verkehrs. Die B55 wurde aus der Stadt herausgenommen und in weitem Bogen auf einem Damm durch die Lippeniederung geführt, die Udener Straße und die Bahnunterführung an der Stirper- Straße wurden gebaut Die Stadtsanierung, d.h. die Durchlüftung der eng bebauten Wohngebiete, die Erweiterung der Kanalisation, die Verbreiterung und den Neubau von Straßen. 10

11 Was bedeutete diese Erweiterung für die noch in der Innenstadt vorhandenen landwirtschaftlichen Betriebe? Die Bewirtschaftung der Felder und Wiesen von der Stadtmitte aus wurde immer komplizierter und zeitraubender, außerdem erforderten die Mechanisierung und die Anpassung an den gewandelten Markt für die landwirtschaftlichen Produkte einen erheblichen Kapitaleinsatz. Es zeichnete sich ab, dass sich die Landwirtschaft, insbesondere auf den leichten Böden und mit den mithelfenden Familienangehörigen nicht mehr rentierte. Es boten sich leichtere Verdienstmöglichkeiten an. Gab es noch den Hoferben, der das Anwesen übernehmen würde oder wollte er bei seiner Berufswahl seinen Neigungen folgen? Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Innenstadt waren also vor große Entscheidungen gestellt, die hier nur kurz skizziert werden können. Nur wenige Landwirte siedelten aus, an den Stadtrand oder weiter entfernt. Wer verkaufte, hatte die Möglichkeit, mit einem guten Startkapital andere Erwerbsmöglichkeiten zu ergreifen. Wer sich für die Verpachtung in verschiedenen Formen entschied, hatte weiter eine gut gesicherte Existenz. Die Entscheidung für die Aufgabe des Betriebs wurde erleichtert durch die Tatsache, dass die Preise für Bauland kontinuierlich stiegen. Man verkaufte das Land oder gab es im Erbbaurecht ab. Der Zins wurde an den jeweiligen Lebenshaltungsindex für einen Vier-Personen-Haushalt angepasst. Was wurde aus den Hofstellen, die ihre bäuerlichen Funktionen verloren hatten? Einige wurde abgerissen, so musste der Hof Mercklinghaus dem Hallenbad weichen. Der Hof Langeneke an der Ecke Woldemei/Luchtenstraße wurde im Zuge der Straßenerweiterung abgerissen. Manche der dreischiffigen Giebelfachwerkhäuser wurden entkernt, restauriert und weiter liebevoll gepflegt. Das Hofareal wurde neuen Nutzungen zugeführt. Nun finden wir dort kleine gewerbliche Betriebe, Lagerräume, eine Kneipe. Ställe wurden in Garagenplätze umgewandelt und Miethäuser errichtet. In diesem Zusammenhang spricht man von einer neuen Fruchtfolge : Weideland Ackerland Bauland. Wo erkennt man heute noch das alte Lippstadt? Die Straßenzüge sind im Wesentlichen unverändert geblieben, die Innenstadt wurde in erfreulicher Weise saniert und begrünt. Aber der Modernisierungsschub der 50er bis 70er Jahre hat zum Verlust wertvoller Bausubstanz und der Errichtung von recht gesichtslosen Neubauten geführt. Die Häuser, in denen ich in meiner Jugend ein und aus ging, sind bis auf wenige Ausnahmen verschwunden. Erst nach 1975 habben das wachsende Bewusstsein für den Wert des kulturellen Erbes und gesetzliche Regelungen für den Denkmalschutz die Erhaltung wertvoller Bausubstanz möglich gemacht. 11

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land. Die letzte Furche Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land. Der Altbauer vererbte den Hof der Tochter oder dem Sohn, und pflügte

Mehr

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters

Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Der Geburtstag der Mutter, des Vaters Fritzchen bekommt als Hausaufgabe das Thema: Der Geburtstag der Mutter, mit dem Hinweis, kein zusammengesetztes Hauptwort zu gebrauchen. Fritzchen schreibt wie folgt:

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick von Vanessa Tappe, 4b Inhalt: Frederick stellt sich vor Wie Frederick zu Lissy kam Silvester und die anderen Verloren Die Teeparty Der Flohmarkt Das war die

Mehr

Wolltest du Bäuerin werden?

Wolltest du Bäuerin werden? Wolltest du Bäuerin werden? Bauerntöchter im Gespräch mit ihren Müttern ULRIKE SIEGEL (HRSG.) nachher. Man musste immer etwas mitbringen. Und das waren damals bei uns an erster Stelle die Eier. Du musstest

Mehr

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter A1: Das mittelalterliche Dorf Entscheide, ob folgende Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind! 1. Die meisten Bauerndörfer entstanden zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert.

Mehr

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater. ab Bühl Wir fahren ab dem Bühler Bahnhof. Wir fahren ab dem Haus. Wir fahren ab der Kirche. Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden

Mehr

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt.

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt. ! UNDAR-STUFE Weil Herr Schnell verschlafen hat, müssen die Kühe von Bauer Huber in Zukunft im Stall bleiben. Dazu nimmt einer von Euch eine Karte aus dem Umschlag und liest sie dann der gesamten Gruppe

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

Kapitel 1 StImmen 21

Kapitel 1 StImmen 21 Kapitel 1 Stimmen 21 Stefanie»Ich weiß nicht, dass ich nichts weiß.«die fremde Wohnung Es ist alles in Ordnung. Sie war nur einen Augenblick eingeschlafen. Kein Grund zur Panik. Ruhig bleiben. Das war

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr Kind:»Elisa! E-li-sa!«Das kleine Mädchen in seinem verwaschenen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein Es war einmal ein Perlhuhn, das wohnte in einem Holzstall. Am Tag ging es in einem großen Hof spazieren und nachts schlief es in einem Nest, das es sich von

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

Schüler erklären Flurnamen

Schüler erklären Flurnamen Maik Seiffert aus Hessigheim erklärt den Schaftrieb : ie Flur Schaftrieb liegt auf dem Hambachhügel. Es gibt dort viele Weinberge. er Trieb ist die Gegend, in der früher die Tiere zur Weide getrieben wurden.

Mehr

Australien 2017 Teil 5

Australien 2017 Teil 5 Brisbane & die Ostküste Australien 2017 Teil 5 zurück zur Übersicht Zusammen mit Joe hat man immer die eine oder andere Überraschung, aber Australier sind halt einfach spontaner, das hat mich schon immer

Mehr

Impressionen vom "Alten Flecken" in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland

Impressionen vom Alten Flecken in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland Impressionen vom "Alten Flecken" in Freudenberg - von der Altstadt einer alte Acker-Bürger-Stadt im Siegerland I.: Kurze Text-Information Ackerbürger waren früher Handwerker, die nebenher eine kleine Landwirtschaft

Mehr

1. Mose 6-9; Patriarchen und Propheten Kapitel 7 und 8. Merkvers Herr, ich sing von Deiner Gnade... Du hast mich lieb.

1. Mose 6-9; Patriarchen und Propheten Kapitel 7 und 8. Merkvers Herr, ich sing von Deiner Gnade... Du hast mich lieb. 1. Mose 6-9; Patriarchen und Propheten Kapitel 7 und 8 Merkvers Herr, ich sing von Deiner Gnade... Du hast mich lieb. Psalm 89,2 Hfa Kerngedanke Danke, Gott, dass Du gut auf mich aufpasst. Noahs grosses

Mehr

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß Das Blumenkind Heute, genau vor einem Jahr, kam Sonnenstrahl Soffchen zur Erde. Ein ganz liebes kleines Mädchen ist sie geworden und sieht mit ihren blauen Augen in die Welt. An einem Morgen rieb sie sich

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde

Pferde füttern? Wir erwarten heute Abend Besuch und bis dahin muss ich noch viel machen. Hanna antwortete: Ja klar. Nachdem wir unsere Pferde Ponyhof Elina war 9 Jahre alt und sie liebte Pferde. An einem sonnigen Tag ritten Elina und ihre Freundin Hanna gemeinsam aus. Da fragte Hanna: Wollen wir galoppieren? Elina antwortet: Ja, klar. Wer als

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

PC Djurdjevo. Sommerbericht 2017

PC Djurdjevo. Sommerbericht 2017 PC 40-531781-2 Djurdjevo Sekretariat Schweiz: Monika Brukner Oberdorfstrasse 17 Serbien: 5722 Gränichen Solunskih Dobrovoljaca 96 21239 Djurdjevo Tel. 076 389 02 14 www.dzzdjurdjevo.com office@tierschutz-djurdjevo.ch

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das Grundwasser nach oben! Das bedeutet, dass das Wasser

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

ALS UROMA EIN KIND WAR

ALS UROMA EIN KIND WAR FREILICHTMUSEUM HESSENPARK ALS UROMA EIN KIND WAR DIE LÄNDLICHE LEBENSWELT DER 1920ER UND 1930ER JAHRE Ein Rallyebogen für Besucher von 8 bis 11 Jahren www.hessenpark.de [2] ALS UROMA EIN KIND WAR HALLO

Mehr

Familie. Meine Mutter

Familie. Meine Mutter Familie Meine Mutter Meine Mutter war sehr fürsorglich. Am Wochenende wurde stets ein großer Kuchen gebacken und wenn wir sonntags morgens noch im Bett lagen, bekamen wir große Stücke Streusel- oder Zuckerkuchen

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Tagebuch Zeitzeuge Pl. über die ersten Monate nach dem Zweiten Weltkrieg in Reckenfeld und ein Brief an die Schwester

Tagebuch Zeitzeuge Pl. über die ersten Monate nach dem Zweiten Weltkrieg in Reckenfeld und ein Brief an die Schwester Der Text wurde so, wie geschrieben - übernommen 16. Mai 1945 Am 16. Mai hieß es plötzlich, die Bahnhofstraße, Emsdettener Straße (heutige Industriestraße), A und B muß geräumt werden. Da wurden wir einfach

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :25 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 1 Gräftenhof 2 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 2 21.09.2009 10:25 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 1 Gräftenhof 1 Arbeitsbogen Museumspädagogik LWL-Gräftenhof 1 23.09.2009 10:46 Uhr Seite 2 Text & Idee: Zeichnungen: Layout: Fotonachweis: LWL-Freilichtmuseum

Mehr

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest WURZL vom Waldhof 02 WURZL und das Winterfest WURZL wachte eines Morgens auf. Er gähnte. Dann steckte er vorsichtig eine Zehe unter der Bettdecke hervor. Brr, war das kalt. Er öffnete vorsichtig ein Auge

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag,

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag, jungen Näherin hatte, die eine Woche zuvor erstochen in ihrem Badezimmer aufgefunden worden war. Im Mai war ein Mädchen, das in gleicher Weise geschändet und dann ermordet worden war, am Fluss Akerselva

Mehr

Alle nannten ihn Tomate

Alle nannten ihn Tomate Für Lehrkräfte gibt es zu diesem Buch ausführliches Begleitmaterial beim Hase und Igel Verlag. Ursel Scheffler Alle nannten ihn Tomate Illustrationen von Jutta Timm Dieses Buch erschien in der vorliegenden

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute? Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Der alte Koffer Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand. Regie/Oma: Koffer präsentieren. E: Als Kind sah ich ihn noch im Schlafzimmer meiner

Mehr

BRAUNER BIBER WEIHNACHTSGESCHICHTE MIT 7 LEICHTEN SPIELSTÜCKEN FÜR GITARRE ODER GITARRENENSEMBLE. Thomas Seeck

BRAUNER BIBER WEIHNACHTSGESCHICHTE MIT 7 LEICHTEN SPIELSTÜCKEN FÜR GITARRE ODER GITARRENENSEMBLE. Thomas Seeck BRAUNER BIBER WEIHNACHTSGESCHICHTE MIT 7 LEICHTEN SPIELSTÜCKEN FÜR GITARRE ODER GITARRENENSEMBLE Thomas Seeck 1 BRAUNER BIBER WEIHNACHTSGESCHICHTE MIT 7 LEICHTEN SPIELSTÜCKEN FÜR GITARRE / GITARRENENSEMBLE

Mehr

Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier

Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier Sepp Taffertshofer Stier Maxi verliebt sich mit Bildern von Werner Maier 1 Auf einem kleinen Bauernhof in Bayern lebten zusammen mit den acht Kühen viele Hühner Ziegen, Esel, Schafe, Schweine, Pferde,

Mehr

WANJA. R. Mann. BERND REIMER Buchproduktion 3

WANJA. R. Mann. BERND REIMER Buchproduktion 3 WANJA R. Mann BERND REIMER Buchproduktion 3 Bernd Reimer Buchproduktion, Frankfurt am Main Telefon 069-97 78 48 12 Fax 069-97 78 48 13 email info@brbuch.de Internet www.brbuch.de Copyright by Maria Mann-Planert

Mehr

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Ausschnitte aus den Märchen können entweder von den SuS selber gelesen oder von der LP vorgelesen werden. Die SuS sollen erraten, um welches Märchen es sich handelt.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile 33. Thema. Das Haus 1 Ein Haus wird gebaut Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile 2 Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat eine Türe. Das

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung

100 Jahre jung. Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik. -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung 100 Jahre jung Junge Menschen am Beginn der Ersten Republik Eine -Literaturmappe zum CROSSOVER-Band 100 Jahre jung 2018 100 Jahre jung Am 12. November 1918 wurde in Wien die Republik ausgerufen. Der Erste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gegensätze-Kartei - Grammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: -Kartei - Grammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Kartei eignet sich zum Üben bei der Suche

Mehr

Singdrossel, sagte die Mutter zu dem Mädchen. Und

Singdrossel, sagte die Mutter zu dem Mädchen. Und interessierte das nicht. Oder es interessierte sie vielleicht, aber sie hörte es nicht. Und dann eines Abends wurde die Mutter ganz still. Auch das Mädchen wurde ganz still.was passierte dann«, fragte

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf? O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerszeit,

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass. Montag Am Morgen trafen wir uns in Bad Säckingen am Bahnhof in der Halle. Alle waren sehr aufgeregt. Um 8.15 Uhr fuhr unser Zug nach Basel, diese Fahrt dauerte nicht lange, aber mit dem ICE von Basel nach

Mehr

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag 2010 1 Ihr Lieben, Ewigkeit leuchtet auf das ist unsere Hoffnung für den Tag heute. Dieser Tag heute trägt ja zwei Namen. Totensonntag und Ewigkeitssonntag.

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt

Mehr

Warum feiern wir das Erntedankfest?

Warum feiern wir das Erntedankfest? M1 Warum feiern wir das Erntedankfest? Das Erntedankfest wird am ersten Sonntag im Monat Oktober gefeiert. Das Fest stammt aus einer Zeit, in der das tägliche Leben der Menschen von der Landwirtschaft

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft!

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! 1 2 Der Vater jedoch liebte seine Kinder viel zu sehr und gab nur nach einem hitzigen Streite nach. Eines abends waren die Sorgen so groß, dass der Holzfäller seufzte und sprach: Was sollen wir nur tun?

Mehr

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: 2.Thema: Kinderlieder Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung: Stehkreis Bewegen Hören L. klatscht einen Rhythmus vor und schaut dabei ein Kind an. Dieses erkennt das nonverbale

Mehr

Thordies Hanisch, MdL

Thordies Hanisch, MdL Rede von Thordies Hanisch, MdL zu TOP Nr. 19 Erste Beratung Regionale und direkte Vermarktung unterstützen und fördern Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/1403 während der Plenarsitzung

Mehr

Exposé. Bauernhaus in Casekow Einfamilienhaus freistehend, ländlich, mit Weide und Garten / vom Besitzer (ohne Makler) Objekt-Nr. OM Bauernhaus

Exposé. Bauernhaus in Casekow Einfamilienhaus freistehend, ländlich, mit Weide und Garten / vom Besitzer (ohne Makler) Objekt-Nr. OM Bauernhaus Exposé Bauernhaus in Casekow Einfamilienhaus freistehend, ländlich, mit Weide und Garten / vom Besitzer (ohne Makler) Objekt-Nr. OM-123843 Bauernhaus Verkauf: 110.000 Ansprechpartner: Angela Bender Telefon:

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr