Grundlagen der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik"

Transkript

1 Hans Delfs Helmut Knebl Christian Schiedermeier Grundlagen der Informatik nhtw Nürnberger Hochschulskripten für Technik und Wirtschaft

2 Prof. Dr. Hans Delfs Prof. Dr. Helmut Knebl Prof. Dr. Christian Schiedermeier Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik Alle Recht vorbehalten. c Copyright 2001 bei den Autoren Nürnberger Hochschulskripten für Technik und Wirtschaft Nano Verlag, Nürnberg

3 Aufgaben 1.4 Aufgaben Testaufgaben Ganze Zahlen ohne Vorzeichen. 1. Wandeln Sie die folgenden Dezimalzahlen ohne Vorzeichen in das Dual-, Hexadezimal- und 8er-System um: 37, 236, 255, Wandeln Sie die folgenden Dual- bzw. Hexadezimalzahlen ohne Vorzeichen in das Dezimalzahlsystem um: , , , , , F F F F, F E00, E021, 7F F F F, 8F F F F, F F F F 2A. 3. Welcher Wochentag ist in Tagen nach dem heutigen Tag? 4. Wandeln Sie folgenden Zahlen ins Dezimalsystem um und führen Sie die Rechnung im Ausgangssystem durch: (120102) 3, (120102) 5 5. Addieren Sie wie ein Computer, der im Dualsystem mit 8 Stellen bzw. im Hexadezimalsystem mit 3 Stellen rechnet: , , , Sind die Ergebnisse korrekt? 6. Multiplizieren Sie im Dualsystem Führen Sie für b = 3 und b = 5 aus: (120102) b (211101) b. 8. Subtrahieren Sie wie ein Computer, der im Dualsystem mit 8 Stellen und Einer- bzw. Zweier-Komplement rechnet: , Sind die Ergebnisse korrekt? Ganze Zahlen mit Vorzeichen. 1. Wandeln Sie die folgenden Dezimalzahlen in das Dual- (12 Stellen), Hexadezimal- (4 Stellen) und 8er-System (5 Stellen) um, jeweils mit Darstellung im b- und (b 1)-Komplement: 37, 236, 255, Wandeln Sie die folgenden Dual- bzw. Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen (Darstellung mit Vorzeichen und Betrag) um. Nehmen Sie dabei an, daß die Dual-/Hexadezimalzahlen im b- bzw. (b 1)- Komplement vorliegen: , , , , , F F F F F, F F E00, 9E021, 7F F F F, 8F F F F.

4 1 ARITHMETIK Ganze Zahlen sollen binär mit einer Exzeß-Darstellung abgelegt werden.10 Bits stehen zur Verfügung. Es sollen nach Möglichkeit gleich viele positive und negative Zahlen darstellbar sein. Wählen Sie eine geeignete Exzeß- Darstellung für 48, +237, 534, +511 und geben Sie die Bitmuster an. 4. Welche Zahlen würden Sie im Dezimalsystem (Hexadezimalsystem) zu negativen Zahlen erklären, falls die Darstellung im b bzw. b 1 Komplement erfolgt. 5. Führen Sie die Berechnung von durch Addition bei der Darstellung im Neuner- bzw. Zehner-Komplement durch. 6. Wie viele Stellen benötigen Sie in einem Rechner, der dual mit Zweierbzw. Einer-Komplement-Arithmetik arbeitet, um folgende Rechnungen auszuführen: , , ? Führen Sie die Rechnungen durch. Reelle Zahlen. 1. Geben Sie die 2-adische Entwicklung von , 1536, an. 2. Konvertieren Sie (a) Vom Dual- ins Dezimal- bzw. Hexadezimalsystem: , , (b) Vom Hexadezimal- ins Dual- bzw. Dezimalsystem : , , 0.001, F 2E.F F F, B00F Geben Sie für die folgenden Gleitkommazahlen die normalisierte Darstellung an: (a) Dualsystem, Exponentenbasis 2: , (b) Dualsystem, Exponentenbasis 2 3 = 8: , Für die Darstellung z = m 2 e von binären normalisierten Gleitkommazahlen stehen insgesamt 24 Stellen zur Verfügung, davon 1 Bit für das Vorzeichen und 8 Bit für den Exponenten. Die Exponenten seien codiert in (a) Zweier-Komplement-Darstellung, (b) Einer-Komplement-Darstellung,

5 Aufgaben (c) Exzeß Darstellung. Lösen Sie für alle 3 Fälle folgende Aufgaben: (a) Was ist der Unter- und Überlaufbereich der Darstellung? (b) Welche Zahl wird durch die Bitmuster e = und m = dargestellt? (c) Wie groß ist der Abstand zwischen zwei benachbarten darstellbaren Zahlen z in den Bereichen 2 30 z < 2 29, 2 15 z < 2 14, 1 z < 2, 2 21 z < (d) Ist die Zahl z = darstellbar? Welche darstellbaren Zahlen 256 haben minimalen Abstand von z? Geben Sie deren Bitmuster und den Abstand an. 5. Lösen Sie für das IEEE-Standard-Format (single- und double precision) die (für das IEEE-Format sinnvoll interpretierbaren) Teile der vorangegangenen Aufgabe und zusätzlich: Sind die Zahlen und ( ) darstellbar? Geben Sie die Bitmuster an Übungsaufgaben Ganze Zahlen ohne Vorzeichen. 1. Sei a 2 a 1 a 0 eine dreistellige Zahl im Dezimalsystem. Dann ist a 2 a 1 a 0 a 2 a 1 a 0 durch 7, 11 und 13 teilbar. Warum gilt dies? 2. Diskutieren Sie die Konvertierung von einem b adischen System in ein B- adisches System für B = b k und umgekehrt. Speziell: b = 2, b = 2 4 = (a) Zeigen Sie, daß für den Übertrag ü i bei der Multiplikation gilt: 0 ü i b 2. (b) Zeigen Sie, daß bei der Multiplikation einer N-stelligen Zahl mit einer M-stelligen Zahl eine (M + N)-stellige Zahl entsteht. 4. (a) Zeigen Sie: Eine Zahl im Dezimalsystem ist genau dann durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist. (b) Gibt es weitere Zahlen, für die das gilt? 5. Entwickeln Sie ausgehend von der Addition, die ein Rechner ausführen kann einen Algorithmus zur Addition von großen Zahlen.

6 1 ARITHMETIK Multiplikation nach Karatsuba, Ofman: Seien x 0, x 1, y 0 und y 1 n-stellige Zahlen in einem b adischen Zahlensystem. x = x 0 + b n x 1, y = y 0 + b n y 1. xy = x 1 y 1 b 2n + (x 1 y 0 + x 0 y 1 )b n + x 0 y 0. Setze u := (x 1 + x 0 )(y 1 + y 0 ). Dann ist (x 1 y 0 + x 0 y 1 ) = u x 1 y 1 x 0 y 0 (drei statt vier Multiplikationen). Wenden Sie dieses Verfahren zur Multiplikation von 32-Bit Zahlen an. Ganze Zahlen mit Vorzeichen. 1. Ganze Zahlen mit Vorzeichen seien mit N Stellen im Zweier-Komplement dargestellt. Zeigen Sie, daß für so dargestellte Zahlen A, B mit B 2 N 1 gilt: Die Bedingung A < B ist genau dann erfüllt, falls bei der Berechnung von A B (= A + B) gilt: SF OF. 2. (Überlauferkennung durch Vorzeichenverdoppelung) Seien a = (a N 1,..., a 0 ) und b = (b N 1,..., b 0 ) Darstellungen im zweier Komplement. α = (a N, a), a N = a N 1, β = (b N, b), b N = b N 1, ɛ = (e N, e) die formal gebildete Summe e = (e N 1,..., e 0 ). Zeigen Sie: e s = a s + b s e N 1 = e N. Reelle Zahlen. 1. Führen Sie folgende Gleitkommazahlen in eine normalisierte Darstellung über: , (a) Mantisse und Exponent im 10er-System (b) Mantisse und Exponent (und Exponentenbasis) im 8er-System 2. Diskutieren Sie Vor und Nachteile einer Exponentenbasis 2 N in der normierten Darstellung von Gleitkommazahlen bei zugrunde liegendem Dualsystem im Vergleich zur Exponentenbasis Entwickeln Sie einen Algorithmus zum Vergeich von Gleitkommazahlen nach dem IEEE Standard. 4. Entwickeln Sie einen Algorithmus zur Addition von Gleitkommazahlen nach dem IEEE Standard.

7 Aufgaben 2.3 Aufgaben Testaufgaben 1. Stellen Sie folgende Funktionen dar (Tabelle, KNF, DNF): { 1 i gerade (a) g : B 4 B, g(i) = 0 sonst { 1 i < j (b) g : B 2 B 2 B, g(i, j) = 0 sonst 2. Führen Sie die Vereinfachung der in der vorherigen Aufgabe definierten Schaltabbildungen durch und stellen Sie die Schaltnetze mit Hilfe von NAND und NOR Gattern dar. 3. Stellen Sie die Schaltfunktionen für die Addition bzw. Multiplikation von zweistelligen Dualzahlen auf. Vereinfachen Sie die Schaltfunktionen und zeichnen Sie die dazugehörigen Schaltnetze. 4. (Demultiplexer) Dmux : B n B{ B 2n, (c, i) (Dmux 0 (c, i)... Dmux 2 n 1(c, i)). i j = c, Dmux j (c, i) = 0 sonst. Der Baustein schaltet aufgrund der Steuerleitungen c = (c 0,..., c n 1 ) den Eingang auf einen der Ausgänge. Geben Sie für n = 4 die Schaltfunktionen an. 5. Entwickeln Sie einen Multiplexer aus einem Decodierer, einem ODER Gatter (das mehr als 2 Eingänge haben darf) und m UND-Gattern. 6. Zeigen Sie, daß jedes Schaltnetz aus 2 zu 1 Multiplexern aufgebaut werden kann. 7. Ein Schaltnetz soll bei Eingabe der Zahlen z : 3 z 2 die Eingabe in Abhängigkeit einer Steuerleitung s um 1 erhöhen (s = 0) bzw. um 1 erniedrigen (s = 1). Die Codierung der Zahlen erfolgt im Zweierkomplement. (a) Geben Sie die Schaltfunktionen an. (b) Vereinfachen Sie die Schaltfunktionen mit Hilfe von KV-Diagrammen.

8 2 SCHALTUNGEN Ein Flüssigkeitsbehälter habe zur Anzeige von drei Pegelständen drei Anzeigeleitungen x 1, x 2, x 3. Es gelte: x 1 = 1 falls 1 3 Pegel x 2 = 1 falls 2 3 Pegel x 3 = 1 falls Behälter voll. Zwei Pumpen füllen den Behälter. Dabei gilt: P 1 und P 2 an, falls Pegel < 1 3 P 2 an, falls 1 Pegel < P 1 an, falls 2 Pegel < voll. 3 Bestimmen Sie die Schaltfunktionen zur Steuerung der Pumpen P 1 und P 2, vereinfachen Sie die Schaltfunktionen und zeichnen Sie das dazugehörige Schaltnetz. 9. Gegeben sei ein Schaltwerk mit zwei Flipflops Q 0, Q 1 und zwei externen Eingängen e 0, e 1. Entwerfen Sie das Schaltnetz für folgende Funktionstabelle: e 0 e 1 Q 0 Q Q 0 Q Q0 Q Konstruieren Sie einen dreistelligen Dualzähler modulo 8, dessen Inhalt bei jedem Zählimpuls um 3 vergrößert wird Übungsaufgaben 1. Ein Schaltnetz hat 3 Eingänge (x 1, x 2, x 3 ), 3 Steuerleitungen (c 1, c 2, c 3 ) und 3 Ausgänge (y 1, y 2, y 3 ). In Abhängigkeit der Steuerleitungen (c 1, c 2, c 3 ) soll den Ausgängen eine Permutation der Eingänge zugewiesen werden: (y 1, y 2, y 3 ) = (x π(1), x π(2), x π(3) ) und π = π(c 1, c 2, c 3 ). Geben Sie die Schaltfunktionen in möglichst einfacher Form an. 2. Seien x = x n 1... x 0 und y = y n 1... y 0 vorzeichenlose ganze Zahlen. C m 1 := C m 2 (x m 1 y m 1 + x m 1 y m 1 ) + x m 1 y m 1, m 1, C 1 = 0. (a) Zeigen Sie: y < x C n 1 = 1. (b) Wenden Sie das Verfahren für n = 4 an und geben Sie das Schaltnetz an.

9 Aufgaben 3. (Gray Code) Sei k N, n = 2 k+1 1. Ein Gray Code für die Menge {0, 1,..., n} ist eine bijektive Abbildung gc k : {0, 1,..., n} B k+1, mit (gc k (i) und gc k (i + 1)) unterscheiden sich an genau einer Stelle, i = 0,..., n. (a) Zeigen Sie: Durch G k : B k+1 B k+1, G k (x 0,..., x k ) := (g 0,..., g k ), wobei g k := x k und g i := x i x i+1 + x i x i+1, i = 0,..., k 1 wird ein Graycode auf {0, 1,..., n} definiert, falls (x 0,..., x k ) als Darstellung einer Zahl im Dualsystem aufgefaßt wird. Hinweis: D k : B k+1 B k+1, D k (x 0,..., x k ) := (d 0,..., d k ), wobei d k := x k und d i := x i di+1 + x i d i+1, i = k 1,..., 0 definiert eine Umkehrabbildung zu G k. (b) Realisieren Sie G k und D k durch Schaltnetze. 4. Entwickeln Sie ein rekursives Verfahren zur Konstuktion von Gray Codes. 5. Entwickeln Sie einen Zähler, der im Gray Code mod 8 zählt. 6. Konstruieren Sie einen rückwärtszählenden Dualzähler modulo 2 n. 7. (von Neumann scher Additionsalgorithmus) Seien a = x n 1... x 0, b = y n 1... y 0 Binärdarstellungen von ganzen Zahlen (ohne Vorzeichen). a 1 := (x n 1 y n 1 )... (x 0 y 0 ), b 1 := (x n 1 y n 1 )... (x 0 y 0 )0. (x y := (x + y) mod 2.) (a) Zeigen Sie: a + b = a 1 + b 1. (b) Iteriert man das Verfahren, so gilt: a + b = a 1 + b 1 = a 2 + b 2 =.... Zeigen Sie: b i = b i,n... b i,i (c) Nach n + 1 Schritten gilt: a + b = a n+1 (b n+1 = 0). (d) Entwickeln Sie ein Schaltwerk für die von Neumann sche Addition für n = 4. Modellieren Sie das Schaltwerk als endlichen Automaten. 8. Ein Fußgängerüberweg über eine Straße wird mit einer Ampel geregelt. Die Ampel schaltet auf Anfrage eines Fußgängers für Fußgänger grün und Autos rot. Der Umschaltvorgang erfolgt in folgenden Phasen: Die Ampel zeigt für Autos 1 Zeiteinheit Gelb (für Fußgänger rot ), 4 Zeiteinheiten rot (für Fußgänger grün ) und 1 Zeiteinheit rot-gelb (für Fußgänger rot ) und dann wieder grün (für Fußgänger rot ). Entwickeln Sie ein Schaltwerk, welches die Ampel steuert. Modellieren Sie die Problemstellung zunächst durch einen endlichen Automaten und setzen Sie dann den Entwurf in ein Schaltwerk um.

10 Aufgaben 5.5 Aufgaben Testaufgaben 1. Decodieren Sie: (a) (b) Geben Sie jeweils die Decodierregel an, die Sie verwendet haben. 2. Übersetzen Sie in Maschinenbefehle: 1 lw $t0 400($t1) 2 add $t0 $s2 $t0 3 sw $t0 400($t1) 3. Setzen Sie in Assemblercode um: a = b Konvertieren Sie in eine 32 Bit Zahl ohne Veränderung des Wertes: (a) (b) Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, das eine 16 Bit Zahl im 2 er Komplement in eine 32 Bit Zahl ohne Veränderung des Wertes umwandelt. 6. Geben Sie Assemblercode an, der das Einer und Zweierkomplement einer vorzeichenlosen ganzen Zahl berechnet. 7. Seien a und b ganze Zahlen, dargestellt im Zweierkomplement. Mit welcher Folge von Assemblerbefehlen überprüfen Sie auf verschiedene Vorzeichen. 8. Setzen Sie in Assemblercode um: x[10] = x[11] + 5

11 5 DIE MASCHINENPROGRAMMEBENE EINES RECHNERS a und b seien Arrays und c der Inhalt von Register $s0. Setzen Sie in Assemblercode um: for i = 0 to 100 do a[i] = b[i] + c 10. Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, welches ein Receiver Bit Feld mit Daten füllt. 11. Welche Methoden kennen Sie, um ein Register mit einer 32 Bit Konstanten zu laden? 12. Schreiben Sie ein Programm, das den Inhalt eines Registers in Binärdarstellung bzw. Oktaldarstellung ausgibt. 13. Setzen Sie in Assemblercode um: while (save[i] == k) do i = i + j Sie sollen dabei nur eine Jump oder Branch Anweisung benutzen. 14. Setzen Sie die aus der Programmiersprache C bekannten Funktionen in Assemblercode um: char strcpy(char dst, const char src), int strlen(const char s). 15. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das in einem gegebenen String Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandelt. 16. Beschreiben Sie mit einem Satz, was das folgende Programm tut: 1 begin: addi $t0 $zero 0 2 addi $t1 $zero 1 3 loop: slt $t2 $a0 $t1 4 bne $t2 $zero finish 5 add $t0 $t0 $t1 6 addi $t1 $t1 2 7 j loop 8 finish: add $v0 $t0 $zero

12 Aufgaben 17. Beschreiben Sie, was das folgende Programm tut: 1 sll $t0 $s srl $s0 $s0 1 3 sll $t1 $s srl $s1 $s1 1 5 or $s1 $s1 $t0 6 or $s0 $s0 $t1 18. Geben Sie eine Assemblerbefehlsfolge an, die einen zusammenhängenden Bereich (mit constanten Grenzen) von $s0 an die niederwertigen Stellen von $s1 kopiert. 19. Optimieren Sie das Sortierbeispiel. 20. Geben Sie Implementierungen für die folgenden Pseudobefehle: (a) Branch on greater (less) than equal (b) Branch on greater (less) than equal unsigned (c) Branch on greater (less) than (d) Branch on greater (less) than unsigned Übungsaufgaben 1. Mit welcher Folge von Assemblerbefehlen können Sie ohne zusätzlichen Speicher die Inhalte von zwei Registern vertauschen. 2. Seien a und b vorzeichenlose ganze Zahlen. Bei der Addition von a und b tritt ein Überlauf auf falls gilt: < a + b ( 2 32 a 1 < b). Setzen Sie dieses Kriterium zur Überlauferkennung in Assemblercode um und überlegen Sie dabei, wie Sie 2 32 a 1 effizient berechnen können. 3. Seien a und b ganze Zahlen, dargestellt im Zweierkomplement. Sie kennen folgendes Kriterium zur Überlauferkennung: Es tritt bei der Addition c = a + b genau dann ein Überlauf auf, falls gilt: sign(a) = sign(b) sign(c). Setzen Sie dieses Kriterium in Assemblercode um. Benutzen Sie dabei die vozeichenlose Addition und überlegen Sie, wie Sie effizient auf verschiedene Vorzeichen überprüfen.

13 5 DIE MASCHINENPROGRAMMEBENE EINES RECHNERS Schreiben Sie ein Unterprogramm, das den Inhalt eines Registers auf eine Potenz von zwei testet. 5. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das den Inhalt eines Registers in Hexadezimaldarstellung ausgibt. Sie sollen dabei ohne Übersetzungstabelle auskommen. Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der in der Vorlesung besprochenen Lösung. 6. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das einen arithmetischen Ausdrucks in Infix Notation in umgekehrte polnische Notation umwandelt. Jeder arithmetische Ausdruck ist dabei als Zeichenkette im ASCII Code gegeben. Die Zahlen seien im Dezimalsystem codiert. 7. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das den Wert eines arithmetischen Ausdrucks in umgekehrter polnischer Notation ausrechnet. Der arithmetische Ausdruck in umgekehrter polnischer Notation soll dabei als Zeichenkette im ASCII Code übergeben werden. Die Zahlen seien im Dezimalsystem codiert. 8. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das den größten gemeinsammen Teiler von zwei Zahlen berechnet. 9. Setzen Sie die aus der Programmiersprache C bekannte Funktion int strcmp(const char s1, const char s2) in Assemblercode um. 10. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das 64 Bit Zahlen addiert. 11. Schreiben Sie ein Unterprogramm, das zwei Matrizen multipliziert. 12. Setzen Sie die folgende Funktion in Assemblercode (Rekursion/Iteration) um: Algorithmus 5.1. int Fac(n) 1 if n > 0 2 then return nfac(n 1) 3 else return Setzen Sie die folgende Funktion in Assemblercode (Iteration) um:

14 Aufgaben Algorithmus 5.2. int Fib(n) 1 if n > 1 2 then return (Fib(n 1) + Fib(n 2)) 3 else if n == 1 4 then return 1 5 else return ( Die Türme von Hanoi puzzle) ) * + Abbildung 48: Die Türme von Hanoi Arbeitsschritt: Bewege eine Scheibe von einem Stab zu einem anderen, wobei eine Scheibe nie auf einer kleineren abgelegt werden darf. Ziel: Bewege den Turm von A nach B. Die folgende Funktion gibt eine Folge von Arbeitsschritten aus, die zum Ziel führen. Algorithmus 5.3. hanoi(n, A, B, C) 1 if n > 0 2 then hanoi(n 1, A, C, B) 3 Bewege Scheibe n von A nach B 4 hanoi(n 1, C, B, A) Setzen Sie den Algorithmus in Assemblercode um. Können Sie die Rekursion in eine Iteration umwandeln?

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Teil II. Schaltfunktionen

Teil II. Schaltfunktionen Teil II Schaltfunktionen 1 Teil II.1 Zahlendarstellung 2 b-adische Systeme Sei b IN mit b > 1 und E b = {0, 1,..., b 1} (Alphabet). Dann ist jede Fixpunktzahl z (mit n Vorkomma und k Nachkommastellen)

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS /2 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Übung RA, Kapitel 1.2

Übung RA, Kapitel 1.2 Übung RA, Kapitel 1.2 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 Immer durch 2 teilen, der Rest ergibt das Bit. Jeweils mit

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm 5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Aufgabe 1: Binäres Rechnen a) Berechnen Sie: x = 01100101b*(0101101b-10110100b)+10101b. Alle Zahlen sind 8 Bit breit und in Zweierkomplement-Notation angegeben.

Mehr

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 83.579, 24W Übungsgruppen: Mo., 24.. Mi., 26..24 Aufgabe : ROM-Erweiterung Ein 64x6 ROM soll aus mehreren 32x4 ROMs (vgl. Abbildung rechts:

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754.

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. a) Stellen Sie die Zahl 7,625 in folgender Tabelle dar! b) Wie werden denormalisierte

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 MikroControllerPass Lernsysteme MC 805 Seite: (Selbststudium) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Addition Seite 3 Subtraktion Seite 4 Subtraktion durch Addition der Komplemente Dezimales Zahlensystem:Neunerkomplement

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übung 9 - Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle Besprechung: 15.12.2008 Einführung in die Informatik Übung 9 - Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. Übung 2, Aufgabe 4) a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. 1,125 in IEEE 754 (32Bit) 0,125 2 = 0,25 0,25 2 = 0,5 0,5 2 = 1 1,125 10 = 1,001 2 Da die Zahl bereits

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Technischen Informatik I, WS 2004/05

Technischen Informatik I, WS 2004/05 PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG Fachbereich Mathematik und Informatik Prof Dr R Loogen, Dipl-Inform J Beringer D-3532 Marburg Hans-Meerwein-Straße Lahnberge Klausur zur Technischen Informatik I, WS 24/5 3

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 10: Lineare Algebra Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 10: Lineare Algebra Christian Scheideler WS 2008 19.02.2009 Kapitel 10 1 Überblick Notation Arithmetik auf großen Zahlen (Addition und Multiplikation)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Codes und Informationsgehalt

Codes und Informationsgehalt Aufgaben 2 Codes und Informationsgehalt Auf wie viele Dezimalziffern genau können vorzeichenlose ganze Zahlen in einem binären Code der Länge 32 bit dargestellt werden? 2 Codes und Informationsgehalt Auf

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Aufgabe 1 (20P) KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00 Entwerfen Sie ein Flipflop unter ausschließlicher Verwendung eines Dreifach-UND und dreier Zweifach-ODER. Beschreiben Sie das Verhalten ( Zustandsdiagramm,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften? 1. Aufgabe: Aiken-Code Erstellen Sie die Codetabelle für einen Aiken-Code. Dieser Code hat die Wertigkeit 2-4-2-1. Tipp:Es gibt hier mehrere Lösungen, wenn nicht die Bedingung Aiken-Code gegeben wäre.

Mehr