Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu."

Transkript

1 Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglich eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.ch 7 9 / 9+ Sj LU Aufgabe(n) Adressat Lernphase Mathematischer Inhalt Beschreibung Niveau 7 1 AH+ 1.3 Lernende Übungsphase Einfache Tabellenrechnungen Fehlende Grössen mit einfacher Tabelle berechnen alle I 7 1 AH+ 3.9 Lernende Übungsphase Einfache Tabellenrechnungen Fehlende Grössen mit einfacher Tabelle berechnen alle I 7 5 AH+ 2.5 Lernende Übungsphase Wissenschaftliche Schreibweise Zahlen mit Hilfe der Formatierungsmöglichen von Excel in die Wissenschaftliche Schreibweise umwandeln oder umgekehrt alle I Zahlformatierung 7 17 LU 1-4 Lernende Einführung Einfache Tabellenrechnungen Potenzen Mit einfachen Tabellenberechnungen rekursiv Aufgaben bearbeiten, erforschen alle I Potenzzeichen 7 18 LU 5 Lernende Einführung Wertetabelle, Graphen Proportionalität Wertetabelle und Graph als Diagramm zeichnen alle I 7 23 LU 1-5 AH+ 2 Lernende Einführung Prozentrechnen Fragebogen in Word oder Excel schreiben, Auswertung in Excel, zeichnen alle I 7 28 AH 6, 8, 9, 10 AH+ 6, 8, 10, 11 Lernende Übungsphase Zahlenmauern Mit Summen-Funktion und Zellen verbinden Zahlenmauern erstellen und erforschen alle I 7 29 AH 3, 4, 5 AH+ 3, 4, 5 Lehrperson Übungsphase Produkte von Termen Produkt-Dreiecks-Generator mit den Zeichenfunktionen und einfachen Summen- Funktionen in Excel erstellen alle I 7 33 AH 3 AH+ 3 Lernende Einführung Figurierte Zahlen Folgen der figurierten Zahlen selber erforschen (rekursive Formeln) A I 7 35 AH 1, 2, 3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Mit einfachen Tabellenberechnungen Aufgaben bearbeiten alle I 7 35 LU 1 Lernende Einführung Budget Budget in Excel erstellen alle I 8 2 AH 3 AH+ 3 Lernende Übungsphase Zahlenmauern Mit Summen-Funktion und Zellen verbinden Zahlenmauern erstellen und erforschen alle I 8 3 AH 1.2 AH+ 1.2 Lernende Übungsphase Addition und Subtraktion von negativen Zahlen Kontoblatt in Excel erstellen alle I 8 8 AH AH Lernende Übungsphase Wissenschaftliche Schreibweise Zahlen mit Hilfe der Formatierungsmöglichen von Excel in die Wissenschaftliche Schreibweise umwandeln oder umgekehrt alle I Zahlformatierung 8 10 AH alle AH+ alle Lehrperson Übungsphase Prozentrechnen Mit Hilfe einfacher Tabellenberechnungen eigene Aufgaben entwickeln alle I 8 10 LU 2, 3, 4 Lernende Einführung Prozentrechnen Mit Hilfe einfacher Tabellenberechnungen die Aufgaben lösen alle I 8 11 LU 3, 4, 5, AH 1, 2, 5 AH+ 1, 2, 4, 5, 6 Lernende Übungsphase Prozentrechnen Mit Hilfe einfacher Tabellenberechnungen die Aufgaben lösen alle I 8 16 LU 5 Lernende Einführung Kreisumfang, Pi Tabelle für alle Gegenstände erstellen, Pi berechnen mit Durchschnitt alle I DURCHSCHNITT 8 22 AH 2 AH+ 2 beide Einführung Pascalsches Dreieck Mit Hilfe einfacher Tabellenberechnungen die Aufgaben lösen alle I 8 24 LU 1-6 Lernende Einführung Körperberechnungen Mit Hilfe von Tabellen die Lösung experimentell ermitteln alle I evtl. Solver 8 26 LU 2, 3, 4 Lernende Einführung Dichte Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen alle I 8 27 AH 2, 4, 9 AH+ 2, 4, 9, 10, 12 Lernende Einführung Dichte Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen alle I 8 28 AH 3.4 AH+ 4.3 Lernende Übungsphase Geschwindig Mit Hilfe einfacher Tabellenberechnungen eigene Aufgaben lösen alle I 8 30 AH Lernende Übungsphase Primzahlen Aufgaben mit einfachen Tabellen bearbeiten alle I AH AH+ 8 Lernende Übungsphase Fibonacci-Folge Rechentrick mit Excel überprüfen alle I 8 31 LU 1 Lernende Einführung Fibonacci-Folge Folge rekursiv als Tabelle erstellen alle I 8 36 alle Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Mit Tabellen und n Aufgaben lösen alle I 9 1 LU 3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren n erstellen C I 9 2 LU 6 Lernende Übungsphase Steigung Profile mit Excel-n erstellen oder als 3D-Diagramm C I 9 3 LU 5 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren n erstellen C I 9 3 AH 1.2 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellenberechnungen durchführen C I

2 9 3 AH 1.3, 1.4 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen C I 9 3 AH 2.4 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen C I 9 9 LU 1-6 AH 1, 2, 4 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen C I 9 10 AH 2 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen C I 9 11 LU 3 AH 1.2, 3 Lernende Übungsphase Vermuten-Beweisen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I, 9 12 LU 4-8 AH 1-3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 13 AH 2, 3 Lernende Übungsphase Wahrscheinlich Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I, RUNDEN GANZZAHL 9 16 AH 2.8 Lernende Automation Kegel Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 18 AH 2.1 Lernende Übungsphase Zylindervolumen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 19 LU 3, 4, 5 AH 1, 2 Lernende Übungsphase Prozentrechnen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 20 LU 1, 2, 3, 4 AH 1.1, 1.4, 2 Lernende Übungsphase Prozentrechnen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 24 LU 1 Lernende Übungsphase Wachstum und Zerfall Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 24 AH 2, 3.1, 4, 5, 7 Lernende Übungsphase Zinseszins Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 26 AH 3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen C I 9 27 AH 1-6, 8, 9, 11 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 28 AH 19, 20 Lernende Übungsphase Vollkommene Zahlen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen A I 9 29 LU 2, 3 AH 2, 3, 4, 5, 9 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9 34 AH 4.2 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen C I 9+ 1 LU+ 3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren n erstellen alle I 9+ 2 LU+ 3 Lernende Übungsphase Steigung Profile mit Excel-n erstellen oder als 3D-Diagramm alle I LU AH+ 1.4, 2, 3, 4 Lernende Übungsphase Terme Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I Die Wertetabelle einer lin. Gleichung und zugehörigen Graphen als Diagramm 9+ 4 LU+ 5 Lernende Einführung Geraden zeichnen alle I 9+ 6 LU+ 4 Lernende Einführung Pyramide, Volumen Tabelle in Excel erstellen und die Entwicklung des Quotienten betrachten alle I LU AH+ 1, 2, 4 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen alle I 9+ 9 AH+ 2 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Einfache Tabellen erstellen und Diagramm in Excel zeichnen alle I LU AH+ 1.1, 3.1, 3.3, 4.1, 4.2 Lernende Übungsphase Vermuten-Beweisen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I LU+ 3, 4, 6 Lernende Übungsphase Vermuten-Beweisen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 1.2, 2.4 Lernende Übungsphase Graphen Tabelle in Excel erstellen alle I LU+ 1 Lernende Einführung Bruchgleichungen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen/n experimentell lösen alle I AH+ 1 Lernende Einführung Bruchgleichungen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen/n experimentell lösen alle I LU+ 1, AH+ 1 Lernende Einführung Wachstum und Zerfall Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 2 Lernende Übungsphase Zinseszins Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 4 Lernende Übungsphase Exponetielles Wachstum Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I

3 , AH+ 5, 7 Lernende Übungsphase Wachstum und Zerfall Die Aufgaben mit einfachen Tabellen und n experimentell lösen alle I LU+ 3, 4, AH+ 1, 2, 3 Lernende Übungsphase Prozentrechnen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 1-6, 8, 9, 10, 12 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I, LU+ 1 Lernende Einführung Fibonacci-Folge Mit Tabellen alle I AH+ 1.2 Lernende Einführung Goldener Schnitt Mit Tabellen alle I AH+ 2 Lernende Übungsphase Fraktale Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 19, 20 Lernende Übungsphase Vollkommene Zahlen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I AH+ 1 Lernende Übungsphase Algorithmen Heronscher Algorithmus mit alle I LU+ alle AH+ alle Lernende Einführung Terme, Folgen, Reihen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I LU+ alle AH+ 1, 2 Lernende Einführung Wachstum und Zerfall Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle I LU+ 3 Lernende Übungsphase, Wachstum Die Aufgaben mit einfachen Tabellen und n lösen alle I AH+ 3 Lernende Übungsphase Richtziel mathematisieren Die Aufgaben mit einer einfachen Tabellen lösen alle I, (SIN), COS 7 7 LU 1-5 Lernende Einführung Datumsberechnungen Mit Hilfe der Möglich, Daten in Excel schnell zu subtrahieren, können Datumsberechnungen einfach und sicher durchgeführt werden. alle II WOCHENTAG REST 7 7 LU 6-9 Lernende Einführung Rest, Restklassen Teilbarsregeln Mit der Restfunktion Restklassen erforschen alle II REST 8 14 AH 3.1 AH+ 1.1 Lernende Einführung Wurzeln Diagramm in Excel zeichnen alle II WURZEL Diagramm 8 33 LU 1-4 Lernende Einführung Kombinatorik Minilotto durch Exceltabelle und Zufallszahlen in grossem Rahmen spielen alle II RUNDEN 9+ 6 AH+ 3.1 Lernende Übungsphase Pyramide Tabelle in Excel erstellen alle II, WURZEL AH+ 1, 2 Lernende Übungsphase Kegelvolumen Die Optimierungsaufgabe mit einer einfachen Tabelle und einem Diagramm lösen alle II WURZEL, PI AH+ 3, 4 Lernende Übungsphase Kegelvolumen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle II WURZEL, PI LU+ 1-6 AH+ 2 Lernende Einführung Restklassen Die Aufgaben mit einfachen Tabellen experimentell lösen alle II REST 7 32 LU 4 Lernende Übungsphase Koordinaten einzeichnen Koordinatenspiel mit Diagramm selber herstellen alle III LU 2 AH 1.1, 1.2 AH+ 1.1 Lernende Übungsphase Stellentafel Stellentafelumwandler, wandelt Zahl in Stellentafel um oder umgekehrt alle III AH 9 AH+ 10 Lernende Übungsphase Kombinatorik Häufigen und Diagramm mit Excel-Funktionen zeichnen alle III WIEDERHOLEN TEIL ZAHL, TEXT ANZAHL, ANZAHL2, 9 30 LU alle Lernende Übungsphase Codierungen Die Prüfziffern in Excel mit Tabelle oder VBA automatisch berechnen A III WENN, 9 31 LU 1 Lernende Übungsphase ggt, Euklid Euklidscher Algorithmus mit oder VBA programmieren A III REST, WENN MIN, MAX 9 32 LU 1 Lernende Übungsphase Codierungen Text mit Binärsystem (de)-codieren C III S LU+ alle Lernende Übungsphase Codierungen Die Prüfziffern in Excel mit Tabelle oder VBA automatisch berechnen alle III WENN, LU+ 1 Lernende Übungsphase Algorithmen, ggt, Euklid Euklidscher Algorithmus mit alle III REST MIN, MAX

4 9+ 35 AH+ 1 Lernende Übungsphase Spiralen Die Aufgaben mit Tabellen und xy-n lösen alle III, SIN, COS LU+ 1 Lernende Übungsphase Codierungen Text mit Binärsystem (de)-codieren alle III S 7 1 AH+ 3 Lehrperson Automation Grössenumwandlung Grössenumwandlung mit Hilfe von LookUp-Tabellen realisieren alle IV S 7 5 LU 5, AH 2.2 AH+ 2.6, 2.7 Lehrperson Übungsphase Stellentafel Stellentafelumwandler, wandelt Zahl in Stellentafel um alle IV WENN, TEIL, LÄNGE WIEDERHOLEN 7 12 AH 1.2, 1.3 AH+ 1.2, 1.3 Lehrperson Automation Grössenumwandlung Grössenumwandlung mit Hilfe von LookUp-Tabellen realisieren alle IV S 7 14 AH 2.5, 2.6 AH+ 2.5, 2.6 Lehrperson Automation Grössenumwandlung Grössenumwandlung mit Hilfe von LookUp-Tabellen realisieren alle IV S 8 19 LU 7-9 Lehrperson Einführung Kreisfläche nach Archimedes Mit einer Tabelle und trigonometrischen Funktionen die Fläche von regelmässigen Vielecken mit steigener Eckenzahl berechnen und Radiusquadrat gegenüber stellen alle IV SIN, TAN, COS 8 19 AH 2.3 AH+ 2.3 Lehrperson Automation Kreissektorfläche Eigene Tabelle, evtl. mit Zufallsfunktion, erstellen alle IV, RUNDEN 8 19 AH 3.4 AH+ 3.3, 3.5 Lehrperson Automation Zylinder Eigene Tabelle, evtl. mit Zufallsfunktion, erstellen alle IV, RUNDEN 8 19 AH+ 4.2, 4.3 Lehrperson Automation Kreissektor Eigene Tabelle, evtl. mit Zufallsfunktion, erstellen alle IV, RUNDEN 8 21 AH 1.3, 1.4 AH+ 1.3, 1.4 Lehrperson Automation Multiplikation mit negativen Zahlen Eigene Tabelle, evtl. mit Zufallsfunktion, erstellen alle IV, RUNDEN 8 23 AH 2.3, 2.6 AH+ 2.3, 2.4 Lehrperson Automation Zylinder Eigene Tabelle, evtl. mit Zufallsfunktion, erstellen alle IV, RUNDEN 9 28 AH 6 beide Übungsphase Römische Zahlen Einen Zahlumrechner von römisch nach arabisch und umgekehrt erstellen A IV WENN, S 7 15 LU 2 Lehrperson Übungsphase lin. Gleichungssystem mit 2 Unbekannten Boxenanordnungsgenerator, programmiert for Word alle V 7 29 AH 3, 4, 5 AH+ 3, 4, 5 Lehrperson Übungsphase Produkte von Termen Produkt-Dreiecks-Generator, zu programmieren for Word alle V 8 2 LU 1-3, AH 1.1, 1.2 AH Lehrperson Übungsphase Addition und Subtraktion von gebrochenen Zahlen Bruch-Addition und -Subtraktion mit Rechteckmodell automatisch durch VBA- Programm in Excel/Word programmieren alle V 8 2 AH 6 Lehrperson Übungsphase Streichquadrate Streichquadrate in Excel herstellen, evtl. Generator mit VBA alle V 8 21 LU 1-5, AH 2.1, 2.2 AH+ 2.1, 2.2 beide Einführung Multiplikation mit negativen Zahlen Malkreuzgenerator anwenden oder selber programmieren alle V 9 28 AH 14 Lernende Übungsphase Binärsystem Einen Zahlumrechner von binär nach dezimal und umgekehrt erstellen A V 9 32 LU 2 Lernende Übungsphase Binärsystem Einen Zahlumrechner von binär nach dezimal und umgekehrt erstellen A V allgemein Lehrperson Einführung Wahrscheinlich Eine Lottoziehungsmaschine programmieren, die die Anzahl gezogenen Nummern in einer Tabelle nachführt; Diagramm dazu alle V AH+ 6 beide Übungsphase Römische Zahlen Einen Zahlumrechner von römisch nach arabisch und umgekehrt erstellen alle V WENN, S AH+ 14 Lernende Übungsphase Binärsystem Einen Zahlumrechner von binär nach dezimal und umgekehrt erstellen alle V LU+ 1 beide Übungsphase Algorithmen, ggt, Euklid Euklidscher Algorithmus mit VBA programmieren alle V AH+ 1 beide Übungsphase Algorithmen Heronscher Algorithmus mit VBA programmieren alle V 7 8 AH+ Lernende generell Rechteckskonstruktionen Rechtecke mit Dynageo konstruieren alle Dynageo 7 9 LU 1-4 Lernende Einführung Höhen im Dreieck Mit Dynageo Höhen im Dreieck erforschen alle Dynageo 7 9 LU 7, 8 Lernende Einführung Dreiecksfläche Die Aufgabe dynamisch mit Dynageo erforschen alle Dynageo 7 21 LU 1-5 Lernende Einführung Prozentrechnen In MS Word durch suchen/ersetzen/alle ersetzen mit zweimal gleichem Argument Anzahl der Buchstaben ermitteln. Bsp.: suchen: e, ersetzen durch: e, alle ersetzen liefert die Anzahl alle 7 24 AH+ alle Lernende Übungsphase Grundkonstruktionen Grundkonstruktionen mit Dynageo zeichnen alle Dynageo 7 26 AH+ 5, 6 Lernende Übungsphase Winkel Regelmässige Vielecke zeichnen mit Dynageo alle Dynageo

5 7 27 AH AH Lernende Übungsphase Drehung Mit Dynageo Drehungen konstruieren alle Dynageo 8 6 AH 2 AH Lernende Übungsphase Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen in Dynageo konstruieren alle Dynageo 8 13 LU 3 Lernende Einführung Pythagoras Mit Word und Mustervorlage den Parkett zeichnen alle Word- Zeichenfunktionen 8 13 LU 3 Lernende Einführung Pythagoras Mit Dynageo dynamischen Parkett zeichnen, inkl. Quadratgitter alle Dynageo 8 13 AH 2.2, 2.3 AH+ 2.2 Lernende Einführung Pythagoras Mit Dynageo alle Quadrate der Seiten berechnen und Katheten addieren, dynamisch alle Dynageo 8 14 LU 4 Lernende Einführung Wurzeln Mit Dynageo beliebige Wurzeln konstruieren alle Dynageo 8 16 AH 1 AH+ 1 beide Übungsphase Kreisumfang, Pi Mit Hilfe der Zeichenfunktionen in Word/Excel eigene Figuren zeichnen und berechnen alle Zeichenfunktionen 8 17 AH 5 beide Übungsphase Raumvorstellung Mit Bauwas eigene Gebilde erstellen alle Bauwas 8 18 LU 2-7, AH 1-10, 12 AH+ 1-12, Lernende Einführung Linien im Dreieck Mit Dynageo Aufgaben dynamisch konstruieren und lösen alle Dynageo 8 35 LU 10 AH 1.2, 1.3, 2, 3 AH+ 1.2, 1.3, 2, 3 Lernende Übungsphase Geometrisches Beweisen Mit DynaGeo dynamisch "beweisen" alle Dynageo 9 25 AH 1.1 Lernende Übungsphase Geometrisches Reflexionsgesetz Mit Dynageo C Dynageo 9+ 5 LU+ 4-6 Lernende Einführung Ähnlich Pantographen mit Dynageo erstellen alle Dynageo LU+ 7 Lernende Übungsphase Geometrische Abbildungen Mit Dynageo alle Dynageo AH Lernende Übungsphase Goldener Schnitt Mit Dynageo A Dynageo AH+ 2.4 Lernende Übungsphase Fraktale Mit einem Fraktalprogramm aus dem Internet selber Fraktale herstellen alle AH+ 5 Lernende Übungsphase Fraktale Mit einem Fraktalprogramm aus dem Internet selber Fraktale herstellen alle

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 8 / 8+ 3. Klasse Bezirksschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB * * V* Zins, Gewinn / Verlust und Steuern MB 8 LU 10 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Prozentwerte mit verschiedenen Methoden bestimmen 1 den Jahreszins,

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Student: Dozent: Prof. Juraj Hromkovic Datum: 13.06.007 Logo-Kenntnisse Für die Lösung der Aufgaben werden folge Logo-Befehle benötigt: Arithmetik: +, -, *,

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 9 4. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 ) Duisurg-Mitte e/04 Aildungen Im zweidimensionalen Raum werden Figuren durch Rechen- / Aildungsvorschriften auf andere Figuren ageildet. Die ursprünglichen Figuren werden mit Buchstaen A,B,C usw. enannt,

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Mathematik Akzentfach

Mathematik Akzentfach Mathematik Akzentfach 1. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 2. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Akzentfach Mathematik fördert besonders...

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

LernJob(Mathematik( LU03: Handy-Abos

LernJob(Mathematik( LU03: Handy-Abos mathbu.ch)9) LU03: Handy-Abos Ich$kann$Kosten$anhand$von$Tabellen$und$Graphen$vergleichen.$Ich$kann$Kosten$anhand$ von$tabellen$und$graphen$berechnen$und$darstellen.$ich$kann$tabellen$und$graphen$ver9

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 Massumwandlungen Masse zuordnen A1, A2, A9 Massbenennungen setzen A4, A6, A8 Längenmasse ordnen Massumwandlungen erkennen Masse umwandeln A5

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand 09.11.2010 abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Curriculum Mathematik ADS (Lehrbuch Lambacher-Schweizer Klett)

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz REPETITION Name: Unterschrift: Aufgabe 69 Faktorisieren, Binome, Brüche Kürze die Brüche x - x - 4 x + 4 x - 10x + 4 x - 4 a - 1 a - 1 a - 1 1 a + 1 x + y x - y x - y 1 Aufgabe 70 Klammerregeln, Distributivgesetz

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr