Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft
|
|
- Michael Kilian Giese
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Bedürfnisbefriedigung in einer endlichen Welt Thema Werbung erst in Klasse 8 unterrichtet Wirtschaften will gelernt sein Vom Handeln auf Märkten und der Rolle des Geldes Wirtschaftlich handeln Geschichte und Aufgaben des Geldes Was können wir uns leisten? Mit dem Einkommen auskommen Taschengeld Mit dem Einkommen auskommen Zu viel vor der Glotze? Kinder und Fernsehen Fernsehen Computerspiele, Internet und Handy Kinder und neue Medien Computerspiele Chatten Die Erde ist unsere Mutter Umweltschutz geht uns alle an Globale Verantwortung im lokalen Handeln eher näheres Umfeld Auswahlthema Wasserknappheit oder Luftverschmutzung Wer entscheidet in einer Stadt? Wie können Kinder Politik machen? Was brauche ich zum Leben? Was brauche ich um glücklich zu sein? Könnte man in der Welt auch ohne Geld leben? Warum ist mein Taschengeld begrenzt? Ist zu viel Fernsehen schädlich? Welche Gefahren verbergen sich im Internet? Wie umweltfreundlich ist unsere Schule? Vor welchen ökologischen Herausforderungen stehen wir in der Schule? Seite 1/6
2 Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk6, Sk7 Hk3 Uk1, Uk2 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Wozu dient die Familie? Aufgaben und Wandel der Familie in der Gesellschaft Kinder, Familie, Gesellschaft Typisch Mädchen, typisch Junge!? Geschlechterrollen in Familie und Schule Sozialverhalten und Vorurteile Wozu dient die Familie? Sind Geschlechterrollen angeboren oder anerzogen? Seite 2/6
3 Sk9 Uk2 Hk5 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Woran können Jugendliche sich noch orientieren? Veränderungen in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen Jungen und Mädchen in Schule und Gesellschaft Migrationsprobleme Schwerpunkt Sozialisation sowie Werte und Normen Brauchen wir heute noch Werte? Sk11 Uk5 Mk2 Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft Hinweis: Klasse 8 Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet: Wie können Jugendliche Medien sinnvoll für Informationen nutzen? Kritische Betrachtung von Informationsquellen Welchen Informationen kann ich vertrauen? Sk6 Hk7 Mk8 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Hinweis: Klasse 8 König Kunde? Verbraucherrechte und Verbraucherschutz Verbraucher und ihre Rechte Käuferfalle Supermarkt Werbung in der Marktwirtschaft Wie viel Macht habe ich als Verbraucher? Sk4, Sk5, Sk6 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Hinweis: Klasse 8 Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Armutsbegriffe Soziale Ungleichheit Sozialstaat in der Krise Probleme der Sozialpolitik im Zeichen des demographischen Wandels Probleme des Sozialstaats in Deutschland Hartz IV Sozialstaat: Was wollen die Parteien? Wie gerecht ist unser Sozialstaat? Ist unser Sozialstaat noch zu retten? Hinweis: Klasse 8, im Wahljahr erst Klasse 9 Seite 3/6
4 Sk1, Sk2, Sk3 Hk3 Uk2, Uk6, Uk8 Mk2, Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Warum ist Demokratie für uns unverzichtbar? Die Bedeutung der Demokratie in Deutschland Bedeutung von Demokratie Wie funktioniert unsere Demokratie? Erfahrungen und Probleme mit Wahlen, Parteien, Parlament und Regierung Institutionen der Demokratie in der BRD Probleme der Landespolitik (optional) Was bedeutet es für dich in einer Demokratie zu leben? Wer bestimmt was im Staat geschieht? Parteien, Wahlen, Regierung Welche Bedeutung haben die Parteien in unserer Demokratie? Parteiprogramme Wahlrecht Politikverdrossenheit Notfalls mit Gewalt? Politischer Extremismus in Deutschland Extremismus Fremdenfeindlichkeit Welche Partei vertritt eigentlich meine Interessen? Wie lässt sich Extremismus erklären? Sk6, Sk8, Sk9 Hk5 Uk2 Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft Hinweis: Klasse 9, im Wahljahr schon Klasse 8 Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt Arbeit Lebensgrundlage für alle Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel Berufsorientierung: Gelernt ist gelernt!? Hinweis: direkt vor dem Betriebspraktikum in Klasse 9 Seite 4/6
5 Sk4, Sk6,sk10 Mk1 Sk6, Sk11 Hk3 Uk5 Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmen bzw. des Unternehmers in der Marktwirtschaft Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Was heißt Soziale Marktwirtschaft? Grundzüge unserer Wirtschaftsordnung Markt, Wirtschaft und Politik Was geschieht in Unternehmen? Formen und Funktionen von Unternehmen Unternehmen in der Marktwirtschaft Hinweis: Klasse 9 Ist die Erde noch zu retten? Möglichkeiten und Chancen umweltgerechten Handelns Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren Leben wir in einer freien oder sozialen Marktwirtschaft? Welche Arten von Unternehmen gibt es? Warum wird Öl, Gas und Kohle immer teurer? Sk3, Sk8, Sk12, Sk13 Uk3, Uk5, Uk7 Mk6 Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Hinweis: Klasse 9 Wozu brauchen wir Europa? Entwicklung und Probleme des europäischen Einigungsprozesses Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit Der Weg zur EU Wie funktioniert die EU? Euro Was bringt uns die Europäische Union? Bedrohung oder Chance? Merkmale und Folgen des Globalisierungsprozesses Ursachen und Folgen von Globalisierung Keine Hoffnung auf eine friedliche Welt? Möglichkeiten und Probleme der internationalen Friedenssicherung Deutsche Soldaten im Ausland Was kann die UNO gegen die Kriege tun? Terrorismus Was bringt uns die Globalisierung? Leben wir in einer gefährlichen Welt? Hinweis: letztes Thema in der Klasse 9 Seite 5/6
6 Legende: Kompetenzen Inhalte Problemfrage Besonderes Material Sk Hk Uk Mk Sachkompetenz Handlungskompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Inhalte mit Konkretisierung Hier können besondere Materialien, Exkursionen, Highlights eingetragen werden. Die Durchführung sollte jedoch nur bedingt verbindlich sein. Seite 6/6
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft
Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde
Fach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe
Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I
Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I In Absprache mit den Schülern und Schülerinnen werden in den entsprechenden Schuljahren Themen aus der Auswahl erarbeitet. Die rot unterlegten
Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9
Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,
Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft
1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule
Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7
Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?
GYMNASIUM ESSEN NORD-OST
GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft
Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen
Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem
Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9
Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen
Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I
Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik: Klasse 5 Vorbemerkungen: Das vorliegende Curriculum basiert auf: Kernlehrplan für das
Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion
Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder
Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder IF 7 IF 8 IF 9 IF11 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden
Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.
Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2
Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)
Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen
Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule
Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich
Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher
Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG
Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG Grundlagen: a) Rahmenvorgabe Politische Bildung (2001) b) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung (2004); c) Kernlehrplan Politik/Wirtschaft 2007
Politik / Wirtschaft Klasse 5
Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe
Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6
Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5
Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim
Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim Stand: Oktober 2015 Klasse 5 (2 SWS) 1) in Familie und Gesellschaft Lebensgestaltung in der modernen
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:
Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)
Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht
Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -
Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - Schulinterner Arbeitsplan - Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 5/6 Politik Geschichte
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen
Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )
SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,
Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20
Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?
Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick
Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.
Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften
Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,
SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)
SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der
Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von
Politik erleben Sozialkunde Politische Bildung Herausgegeben von Erarbeitet von Wolfgang Mattes Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller.Schöningh InhaLtsverzeichnis Individuell und gemeinsam
Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)
Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher
Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik
Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen
Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)
Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung
Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft
Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des
Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe
Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: August 2016
Jahrgangsstufe Themen/Inhalte (Hinweise zu den Seiten im Buch sind nur als Hilfestellung zu verstehen, nicht als Pflicht) Bezug zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld/Sachkompetenzen Methoden-/Urteilskompetenzen
Imperialismus und Erster Weltkrieg 10
Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit
Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9
Stand: August 2014 Curriculum Arbeitslehre-Wirtschaft Klasse 7 und Klasse 9 Jahrgangsstufe 7 Unterrichsvorhaben/ Thema Material (EigentümerIn/ HelferIn) Kompetenzen Hinweise/ Stunden Viele Wünsche reicht
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema
Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,
Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10
Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen
Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5
Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5 Problemfrage Inhaltsfelder Materialhinweise Unterrichtsmethoden, 1. Haben wir auch etwas zu sagen? Kinderrechte/ Kinderpflichten Pflichten vor Ort und in der
Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan
Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht
Quelle:
EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen
Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag
Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten
Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen
Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes
Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Inhaltsfelder Methoden
Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Unterrichtssequenzen Inhaltsfelder Methoden Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)
Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen Inhalte des Kerncurriculums Jahrgangsstufe (7 9) Thema
Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld
Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende
Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft
Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für
Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss
Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte
Stufe Inhaltsfeld Aspekte Themenstellung Inhalte Methodik / Sonstiges Grundlagen des Wirtschaftens
Grundlagen des Wirtschaftens Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität
IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion
IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener
Politik-Wirtschaft. Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen*) Methoden/Medien I Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet
Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)
Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz
Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 1. Unterrichtsthemen /Poblemfrage 2. Inhaltsfelder (Schwerpunkte) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz
Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10
Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer
Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder
Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder IF 1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Politik in der Gemeinde) Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen
Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl
Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm
Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)
Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden
Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen
GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft
Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1
Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,
Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6
Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065440-7 Band 1 Schule: fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im
Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls
Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen
Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II
Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)
Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,
Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9
Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)
Das politische System der Schweiz verstehen
Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren
Ein neues Fach! Was Politik und Wirtschaften bedeuten.
Gymnasium am Moltkeplatz Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft, Sekundarstufe I sowie für das Fach Sozialwissenschaften im Differenzierungsbereich II der Sekundarstufe I Ein neues
Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise
Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen
- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)
Toleranz und soziale Integration (14 pdf-dateien und eine rtf-datei) - Infoblatt zum Asylrecht - Förderung von Toleranz und Achtung - Tafelbild - Arbeitsvorschlag zum Thema "Förderung von Toleranz und
- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das
St. Antonius Gymnasium
St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen
1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes
Leitfragen: 1.Was ist Sozialkunde? 2.Was kommt auf die Schülerin zu? 3.Welchen Nutzen hat sie davon? 4.Welche Voraussetzungen sind wichtig? 5. Was ist Sozialkunde nicht? 1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde:
Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung
Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich:
Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung
Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)
Std. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule und differenzierende Schulformen in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065460-4 Inhaltliche Schwerpunkte
Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2
Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder
Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft
Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft mit den Buchinhalten von : Fachlehrplan
Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.
Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen
Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I
Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I Klasse 5 (In Klasse 5 wird Politik im Rahmen des Faches GEP (Geschichte, Erdkunde, Politik) interdisziplinär unterrichtet
Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft
Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen
Schulcurriculum Erdkunde
Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar
Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze
Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen
Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische
Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich
Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten
WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"
WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,
Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz
Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche
Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...
4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 01 Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall... 10 Kinder: Politik und Wirtschaft... 12 Demokratie... 13 Demokratie in der Schule... 14 Methode:
KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014
KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im
Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden
Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in