Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze"

Transkript

1 Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

2 Echte Pilze Allgemeine Merkmale Heterotroph Saprophyten, Symbionten, Pathogene Hyphen (Mzyel) oder Einzelzellen Vermehrung vegetativ, ungeschlechtlich oder geschlechtlich Zellwand aus Chitin

3 Reproduktionszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

4 Chytridiomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

5 Chytridiomycota Biologische Merkmale Amöboider vielkerniger Thallus, kein Myzel Chitinhaltige Zellwände eingeißelige Zoosporen Sexuelle Fortpflanzung durch Fusion von Zoosporen Dickwandige Dauersporen

6 Chytridiomycota Lebensweise Beschränkung auf Boden, An Wasser gebunden (Zoosporen) Eindringung in die Wurzel mittels Keimschlauch Perthotroph oder obligat biotrop z.t. Virusüberträger (Olpidium brassicae -TNV)

7 Chytridiomycota Wichtige Krankheiten Synchytrium endobioticum Olpidium brassicae Kartoffelkrebs Umfallkrankheit an Kohl

8 Chytridiomycota Olpidium brassicae

9 Chytridiomycota Entwicklungszyklus Olpidium brassicae Umfallkrankheit an Kohl

10 Chytridiomycota

11 Chytridiomycota Synchytrium endobioticum

12 Zygomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

13 Zygomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus unseptierten vielkernigen Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen asexuelle Vermehrung: Sporangien mit luftverbreitbaren Konidien sexuelle Fortpflanzung durch Brücken-(Zygos)-Bildung bei Fusion unterschiedlicher Hyphen Bildung dickwandiger Zygosporen

14 Zygomycota

15 Zygomycota Bedeutung phytopathologisch als Pathogen wenig bedeutsam z.b. Entomophtorales, Glomales, Endogonales, Mucorales (z.b. Rhizopus spp.)

16 Zygomycota Rhizopus stolonifer

17 Ascomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

18 Ascomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus septierten Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen asexuelle Vermehrung: Konidien anamorphes Stadium Plasmogamie mit kurzer dikaryotischer Phase sexuelle Fortpflanzung durch Bildung von Asci mit Ascosporen teleomorphes Stadium

19 Reproduktionszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

20 Ascomycota Formen von Asci: Freie Asci - Kleistothezien - Perithezien - Apothezien

21 Ascomycota Systematik Archiascomycetes freie Asci Saccharomycetes freie Asci nicht pathogen Filamentöse Ascomycetes Plectomycetes (Erisyphales) - Kleistothezien Pyrenomycetes - Perithezien Loculoascomycetes Pseudothecien Discomycetes - Apothecien

22 Ascomycota Bedeutung und Lebensweise Insgesamt ca Arten Viele der wichtigsten Pflanzenkrankheiten Saprophytische, perthotrophe und biotrophe Parasitierung

23 Ascomycota Symptomatologie Blattflecken, Läsionen, Nekrosen, grüne Inseln Fäulen Deformationen Beläge von Myzel, Konidienträgern und Konidien Sklerotien

24 Ascomycota

25 Ascomycota Wichtige Krankheiten Getreide Blumeria graminis Echter Mehltau (W,G,H, R) Claviceps purpurea Mutterkorn (R) Gaeumannomyces graminis Halmbruch (W, G) Pyrenophora graminea Streifenkrankheit (G) Pyrenophora teres Netzfleckenkrankheit (G) Fusarium spec. Fusariosen Raps, Sonnenblume Sclerotinia sclerotiorum Weissstengeligkeit

26 Ascomycota Wichtige Krankheiten Obstbau - Weinbau Taphrina pruni Narren-/Taschenkrankheit (Zw) Taphrina deformans Kräuselkrankheit (Pfi) Podosphaera leucotricha Echter Mehltau (Apfel) Uncinula necator tel. Echter Mehltau (Rebe) Oidium tuckeri ana. Venturia inaequalis ana. Apfelschorf Pseudopeziza tracheiphila Roter Brenner Monilia spec. Fruchtfäulen

27 Ascomycota Taphrina deformans, Taphrina pruni Kräuselkrankheit Narrenkrankheit

28 Ascomycota Blumeria graminis

29 Ascomycota Podosphaera leucotricha - Apfelmehltau

30 Ascomycota Podosphaera leucotricha - Apfelmehltau

31 Ascomycota Entwicklungszyklus eines Echten Mehltaus

32 Ascomycota Claviceps pupurea - Mutterkorn Sklerotien Mykotoxinbildung, Alkaloide wie Ergotamin

33 Ascomycota Sclerotinia sclerotiorum - Weissstengeligkeit Sklerotien

34 Ascomycota Venturia inaequalis - Apfelschorf Wichtigste Apfelkrankheit

35 Ascomycota Anthraknosen: Glomerella spec., Colletotrichum spec., Gloeosporium spec.

36 Ascomycota Kontrolle Synthetische Fungizide im Bestand oder für Saatgut Fruchtfolgemaßnahmen Mechanische Maßnahmen (Baumschnitt) Hygiene (Saatgutreinigung, Blattrückstände etc.)

37 Einschub: Fortpflanzung von Pilzen Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Sporangien, Sporangiosporen Ascomycota septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci freistehend, in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien oder Sporodochien Pseudothecien

38 Basidiomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

39 Basidiomycota

40 Basidiomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus septiertem, dikaryotischen Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen bei manchen Arten Bildung von Fruchtkörpern (Hüte, Schwammerl ) Basidie als charakteristisches Fortpflanzungsorgan für die sexuelle Reproduktion Erhalt des dikaryotischen Zustands durch Schnallenbildung

41 Einschub: Lebenszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

42 Basidiomycota Basidiomycota Schnallenbildung zur Aufrechterhaltung des dikaryotischen Zustands

43 Basidiomycota Basidiomycota

44 Basidiomycota Basidiomycota Teliomycetes (Uredinales Rostpilze) über 120 Gattungen, ca Arten obligate Parasiten ausgeprägte Spezialisierung keine Fruchtkörper verschiedene Sporenformen bei vollständigem Entwicklungszyklus (tw. Wirtswechsel) Teleutosporen Basidiosporen (hapl.) Spermatien (=Pyknosporen) Aecidiosporen Uredosporen

45 Basidiomycota Basidiomycota Teliomycetes (Uredinales Rostpilze)

46 Basidiomycota Basidiomycota Entwicklungszyklus von Puccinia graminis (Agrios 1997)

47 Basidiomycota Basidiomycota Entwicklung verschiedener Rostpilze Gattung Aecidiosporen Uredosporen Bedeutung des an (ZW)* an (HW)** Zwischenwirtes Heterözische Rostpilze Puccinia graminis Berberis vulgaris Weizen gering Puccinia striiformis unbekannt Weizen unbekannt Puccinia recondita Thalictrum spp Weizen gering Anchusa spp. Roggen gering Puccinia hordei Ornithogalum spp. Gerste gering Puccinia coronata Rhamnus Hafer gering Cronartium ribicola Pinus Schwarze Johannisbeere groß Gymnosporangium sabinae Birne Juniperus, Sadebaum groß Uromyces pisi-sativi Zypressenwolfsmilch Erbsen, Wicken gering Autözische Rostpilze Uromyces appendiculatus Bohnen Uromyces vicea-fabae Ackerbohnen * ZW = Zwischenwirt **HW = Hauptwirt

48 Basidiomycota Basidiomycota Rostpilze - wichtige Krankheiten Puccinia graminis Puccinia striiformis Puccinia recondita Uromyces betae Uromyces appendiculatus Gymnosporangium sabinae Schwarzrost (Getreide) Gelbrost (Weizen, Gerste) Braunrost (Getreide) Rübenrost Bohnenrost Birnengitterrost

49 Basidiomycota Puccinia graminis - Schwarzrost

50 Basidiomycota Basidiomycota Rostpilze Teleutosporen Uredosporen

51 Basidiomycota Basidiomycota Puccinia graminis am Zwischenwirt Berberitze

52 Basidiomycota Basidiomycota Puccinia striiformis - Gelbrost

53 Basidiomycota Basidiomycota Puccinia recondita - Braunrost

54 Puccinia allii Basidiomycota Basidiomycota

55 Basidiomycota Basidiomycota Uromyces betae - Rübenrost

56 Basidiomycota Gymnosporangium sabinae - Birnengitterrost Birne

57 Basidiomycota Gymnosporangium sabinae - Birnengitterrost Juniperusarten, z.b. Wacholder, Sadebaum

58 Basidiomycota Basidiomycota Ustomycetes (Ustilaginales Brandpilze) über 1200 Arten auch auf künstlichen Nährböden kultivierbar kein Wirtswechsel Embryo-, Keimlings-, Jungpflanzen-, Triebinfektion keine Fruchtkörper Sporenformen Brandspore Sporidien

59 Basidiomycota Basidiomycota Brandpilze - wichtige Krankheiten Tilletia caries Tilletia controversa Ustilago segetum Ustilago maydis Sphacelotheca reiliana Weizensteinbrand Zwergsteinbrand(Getreide) Flugbrand (Weizen, Gerste) Maisbeulenbrand Maiskopfbrand

60 Basidiomycota Entwicklungszyklus von Ustilago segetum (Agrios 1997)

61 Basidiomycota Ustilago segetum var. tritici - Flugbrand

62 Basidiomycota Ustilago segetum var. hordei

63 Basidiomycota Ustilago maydis - Maisbeulenbrand

64 Basidiomycota Basidiomycota Entwicklungszyklus von Ustilago maydis (Agrios 1997)

65 Basidiomycota Tilletia caries - Weizensteinbrand

66 Basidiomycota Tilletia controversa - Zwergsteinbrand

67 Basidiomycota Entwicklungszyklus von Tilletia spp. (Agrios 1997)

68 Basidiomycota Basidiomycetes tw. auf künstlichen Nährböden kultivierbar Erreger von Wurzel- und Stängelfäulen Bildung von Fruchtkörpern, Schwämmen, Sklerotien bei phytopathogenen Arten tw. Bildung freistehenden Basidien, ohne Fruchtkörper

69 Basidiomycota Basidiomycetes - wichtige Krankheiten Typhula incarnata Chondrostereum purpureum Rhizoctonia spp. Armillaria mellea Typhula-Fäule an Gerste Bleiglanz (Obstgehölze) Wurzeltöter Hallimasch

70 Typhula incarnata Basidiomycota a) Fruchtkörper auf einem Sklerotium b) Basidie mit Basidiosporen (aus Hoffmann, 1983 )

71 Rhizoctonia Basidiomycota

72 Rhizoctonia solani Basidiomycota

73 Basidiomycota Armillaria mellea Hallimasch

74 Basidiomycota Kontrolle Saatgutbeizung, Einsatz systemischer Fungizide ausgewogene Ernährung (N) Hygiene (Z-Saatgut, Ernterückstände etc.) Fruchtfolge Resistenzzüchtung Entfernen von Zwischenwirten (???)

75 Charakterisika Charakteristika phytopathogener von Pilze Pilzen - Überblick Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Ascomycota Sporangien, Sporangiosporen septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien Sporodochien oder freistehend oder freistehend Basidiomycota septiertes Myzel, tw. Hakenbildung Basidium, Basidiospore Aecidiosporen,Spermatien Uredosporen, Teleutosporen

76 Mitosporische Pilze Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

77 Mitosporische Pilze Biologische Merkmale zahlreiche unterschiedliche Pilze, ohne Hauptfruchtform (nicht existenter oder unbekannter sexueller Zyklus) asexuell entstehende Konidien Konidien an Hyphen oder Konidienträgern ín Fruchtkörpern in Konidienlagern Hyphen septiert und verzweigt (verwandt zu Ascobzw. Basidiomyceten

78 Mitosporische Pilze Einteilung Nummern- und Buchstabencode für konidienformende Organe und Morphologie der Konidien

79 Mitosporische Pilze Wichtige Krankheiten Alternaria solani Verticillium dahliae Cercospora beticola Thielaviopsis basicola Blattflecken (Kart, Tom) Verticilliumwelke Blattflecken (Beta Rübe) Wurzelfäule (Karotte) Rhynchosporium secalis Blattflecken an Roggen, Gerste

80 Mitosporische Pilze Alternaria solani

81 Mitosporische Pilze Verticillium albo-atrum/ Verticillium Welke

82 Mitosporische Pilze Verticillium dahliae

83 Mitosporische Pilze Thielaviopsis basicola/ Wurzelfäule

84 Mitosporische Pilze Rhynchosporium secalis - Blattflecken

85 Mitosporische Pilze Cercospora beticola

86 Mitosporische Pilze Cercospora beticola

87 Mitosporische Pilze Kontrolle Synthetische Fungizide für Saat- oder Pflanzgut und im Bestand Hygiene (Ernterückstände etc.) Resistenzzüchtung

88 Charakterisika Charakteristika phytopathogener von Pilze Pilzen - Überblick Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Ascomycota Sporangien, Sporangiosporen septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien Sporodochien oder freistehend oder freistehend Basidiomycota septiertes Myzel, tw. Hakenbildung Basidium, Basidiospore Aecidiosporen,Spermatien Uredosporen,Teleutosporen Mitosporische Pilze septiertes Myzel, Konidien in Acervuli,Pyknidien,oder freistehend unbekannt

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa

Mehr

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Schwefelgelber Porling (Laetiporus sulphureus) Kräuselkrankheit an Pfirsich (Taphrina

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Tierische Parasiten im Raps

Tierische Parasiten im Raps Tierische Parasiten im Raps Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Rapserdfloh Psylloides chrysocephala Käfer im Herbst und Frühjahr aktiv Larven überwintern Schadschwelle

Mehr

Überblick. Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole

Überblick. Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole Überblick Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole Allgemeine Mykologie Definition: mykes (griech. Pilz ) Pilze sind: kohlenstoffheterotroph

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Vorlesung Übersicht Berufe in der Phytomedizin Geschichte der Phytomedizin Wirtschaftliche Bedeutung von Pflanzenschäden und Pflanzenschutz Einführung, Abiotische Schadursachen Biotische Schadursachen:

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Weltweit wichtigste Krankheiten

Weltweit wichtigste Krankheiten Getreidekrankheiten Weltweit wichtigste Krankheiten Gelbverzwergungsvirus (BYDV) Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis) Roste (Puccinia spec.) Flugbrande (Ustilago spec.) Steinbrande (Tilletia spec.) Schwarzbeinigkeit

Mehr

Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen

Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen + + = Station Messungen fieldclimate Krankheitsmodelle Ein Pflanzenkrankheitsmodell ist eine mathematische Beschreibung der Interaktion

Mehr

Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015

Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015 Lehrbereich Biotechnologie, TU Kaiserslautern (PD Dr. G. Erkel, Markus Rohr, Thorsten Walter, Karin Gries) Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015 Biotechnologisch nutzbare

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria DAS ist LUA: F 3 C Cl O CF 3 H Steckbrief F 3 C Cl O CF 3 H ame: Mode of action: Kulturen:

Mehr

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, 05.02.2016, Birgit Pölitz Vorkommende Roste an Getreidearten Deutschland Getreide Gelbrost Braunrost Schwarzrost Weizen X X (X)

Mehr

Orefa Tebuconazol 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol (Gew.-%: 25,77) Emulsion, Öl in Wasser Pfl. Reg. Nr.:

Orefa Tebuconazol 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol (Gew.-%: 25,77) Emulsion, Öl in Wasser Pfl. Reg. Nr.: Orefa Tebuconazol 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol (Gew.-%: 25,77) Emulsion, Öl in Wasser Pfl. Reg. Nr.: 2670-02 WIRKUNGSWEISE Orefa Tebuconazol 250 ist ein Fungizid (Ergosterol-Biosynthese-Hemmer) mit

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete Systemisches Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide und Rüben Suspensionskonzentrat (SC) Rubric Liefereinheit und Gebindeform: 4 x 5 kg Gefahrensymbol: GHS07, GHS08, GHS09 Pfl-Reg.Nr.:

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Glomeromycota. Arbuskeln. Vesikel. VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza

Glomeromycota. Arbuskeln. Vesikel. VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza Glomeromycota Arbuskeln Vesikel VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza Die echten Pilze Ascomycota artenreichste Gruppe der echten Pilze (ca. 45.000) viele wichtige Vertreter Lebensgemeinschaft Flechten

Mehr

SIRENA Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Emulsionskonzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3705

SIRENA Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Emulsionskonzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3705 SIRENA Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Emulsionskonzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3705 WIRKUNGSWEISE SIRENA ist ein breit wirksames Fungizid mit kurativen und protektiven Eigenschaften, welches unabhängig

Mehr

ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor

ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor + Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor Neuentwicklung des aqua.protect-verfahrens zur Reduzierung von Kupfer + Verbundpartner apl. Prof. Dr. Ulrich Schaffrath Dr. Rhoda Delventhal

Mehr

BVL-Bekanntmachungen Nr. 34 September 2008

BVL-Bekanntmachungen Nr. 34 September 2008 BVL-Bekanntmachungen Nr. 34 September 2008 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt: 214. Bekanntmachung über die Zulassung

Mehr

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2 Allgemeine Themen Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2016 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen

Mehr

Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide?

Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide? Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide? Holger B. Deising Christian Kröling Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung - Phytopathologie und

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben https://cuvillier.de/de/shop/publications/3140 Copyright:

Mehr

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack HARVESAN Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination Produktvorteile Harvesan Acanto Pack Azol plus Strobilurin Bekämpft die wichtigen Krankheiten im Getreide Starke heilende und schützende Wirkung

Mehr

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Acrasiomycota Abteilung Acrasiomycota Subregnum Myxobionta Abteilung Myxomycota Abteilung Plasmodiophoromycota Subregnum Heterokontobionta p.p. Abteilung Labyrinthulomycota

Mehr

Azoxystar Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Suspensionskonzentrat

Azoxystar Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Suspensionskonzentrat Azoxystar Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Suspensionskonzentrat WIRKUNGSWEISE Azoxystar mit dem Wirkstoff Azoxystrobin aus der chemischen Gruppe der Strobilurine zeichnet sich durch eine breite Wirksamkeit

Mehr

Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen

Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen Organismenreiche 2 Reiche - von Aristoteles bis Linné Bis 1969 Robert H. Whittaker überzeugend 5 Reiche bezeichnete Erstmals stellten

Mehr

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Gelbrost bei Weizen Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Pflanzenschutz Universität für Bodenkultur, Wien S. Steinkellner Heffterhofer Umweltgespräche

Mehr

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Ulrich Kück Minou Nowrousian Birgit Hoff Ines Engh Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung begründet von Jürgen Reiß Dritte Auflage

Mehr

Rasenkrankheiten durch Pilze

Rasenkrankheiten durch Pilze Rasenkrankheiten und -schädlinge Arten Merkmale Kontrolle Rasenkrankheiten durch Pilze Ca. 1,5 Millionen Arten (Schätzung) Ca. 80.000 Arten bekannt oder beschrieben Ca. 8.000 Arten phytopathogen (pflanzenschädigend)

Mehr

Ährenkrankheiten an Getreide

Ährenkrankheiten an Getreide KOMPAKT Ährenkrankheiten an Getreide Leitfaden zur Felddiagnose Mit freundlicher Unterstützung von Adama Gesund zur Ernte! Ampera Perfekt im Abschluss Anwendungsempfehlung Vorbehandlung/en 1,5 l/ha Ampera

Mehr

Zusammenfassung Mykologie Seiten Pilze: eigenes Reich (Mycota)

Zusammenfassung Mykologie Seiten Pilze: eigenes Reich (Mycota) Zusammenfassung Mykologie Seiten 1-30 1. 1. Pilze: eigenes Reich (Mycota) - ca. 100'000 verschiedene Arten, sehr artenreich, bilden ein eigenes Reich - ernähren sich heterotroph durch Absorption gelöster

Mehr

BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006

BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006 BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt: 202. Bekanntmachung über die Zulassung von

Mehr

Geb. je Verkaufseinheit

Geb. je Verkaufseinheit Prosaro 125 g/l Tebuconazole 125 g/l Prothioconazole Formulierung: EC (Emulsionskonzentrat) Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Mais und Raps sowie Weide- und Pappel-

Mehr

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei Karottenkrankheiten Merkblatt Autoren: Aline Frank, Andreas Kägi, Werner Heller Bilder: ACW Karotten belegen im Schweizer Gemüsebau eine Spitzenposition: Durchschnittlich 8.5 kg Karotten werden jährlich

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar Ackerhygiene Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 13.02.2013 Amazone Active-Seminar LW- Versuche Boning Juister Ommen GbR Personal Standorte 3 Gesellschafter 2 Fremd-AK diverse Aushilfen

Mehr

Gebrauchsanleitung OPUS TOP ANWENDUNG. Fungizid

Gebrauchsanleitung OPUS TOP ANWENDUNG. Fungizid Gebrauchsanleitung 04.11.2016 Eidg. Kontroll.-Nr.: W 5369 OPUS TOP ungizid Wirkstoffe: 83,7 g/l Epoxiconazole (Gew.-%: 8,2) 250 g/l enpropimorph (Gew.-%: 24,5) Wirkmechanismus (RAC-Gruppe): Epoxiconazole:

Mehr

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid)

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Große Brennnessel (Urtica

Mehr

Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes

Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes von THOMAS LOHRER Am Wacholder (Juniperus spp.) treten aus Sicht des Pflanzenschutzes potentiell eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen auf. Eine größere

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Geschichte, Biologie & Epidemiologie Tomke Musa und Hans Rudolf Forrer Agroscope, FG Ökologie von Schad-

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz. Maiskrankheiten

Integrierter Pflanzenschutz. Maiskrankheiten Integrierter Pflanzenschutz Maiskrankheiten Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) Bedeutung: Beulenausbrüche sind alljährlich zu finden, aber nur in bestimmten Jahren von wirtschaftlicher Bedeutung hinsichtlich

Mehr

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft, Pflanzenschutz - Referat

Mehr

Resistenzzüchtung. 1. Das Pathogenitätsdreieck. Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Ursachen des Stabilitätsverlustes

Resistenzzüchtung. 1. Das Pathogenitätsdreieck. Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Ursachen des Stabilitätsverlustes Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Resistenzzüchtung 1. Das Pathogenitätsdreieck Abb.1: Disease triangle : Im Optimalfall befinden sich die Komponenten Umwelt, Wirt und Pathogen im ökologischen

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

TEBUCUR 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol Emulsion, Öl in Wasser

TEBUCUR 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol Emulsion, Öl in Wasser TEBUCUR 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol Emulsion, Öl in Wasser GP 034028-00/130 WIRKUNGSWEISE TEBUCUR 250 ist ein Fungizid (Ergosterol-Biosynthese-Hemmer) mit breitem Wirkungsspektrum und systemischen

Mehr

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia Biologie von Sclerotinia Infektion der Kulturpflanzen über im Boden wachsendes Myzel Die Dauerkörper (Sklerotien) des Krankheitserregers (1), die sich in der oberen

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene RAPOOL Fachtagungen 2011 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene Dipl.- Ing. Magdalena Siebold Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Department

Mehr

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Gebrauchshinweise Seite 1 Adexar & Diamant - Pack Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale Produkt Adexar Diamant Zul. Nummer 006958-00 025145-00

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt: 211. Bekanntmachung über die Zulassung von

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Vorlesung Phytopathologie

Vorlesung Phytopathologie Vorlesung Phytopathologie Jutta Ludwig-Müller Einleitung Vorstellung der Krankheitserreger Pathogenitätsmechanismen Resistenzmechanismen Bekämpfungsmöglichkeiten Pflanzenschutz Literatur Phytopathologie.

Mehr

Technisches Informationsblatt

Technisches Informationsblatt Technisches Informationsblatt 11.01.2017 Slick Fungizid zur Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten im Obstbau, im Raps, im Gemüsebau, im Weinbau und im Beerenanbau. Kurzbeschrieb Slick ist ein lokalsystemisches

Mehr

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Organisationstyp Lichenes (Flechten) (Flechten) 20.000 Arten in 400 Gattungen Subregnum Mycobionta Abteilung Chytridiomycota Abteilung Zygomycota Abteilung Glomeromycota Abteilung Ascomycota Abteilung Basidiomycota Anhang Deuteromycetes (Fungi

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen Folicur 250 g/l Tebuconazol Formulierung: EW (Emulsion in Wasser) Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten in Winter- und Sommerraps, Weizen, Gerste und Roggen, anderen Ackerbaukulturen sowie im Gemüse-

Mehr

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Str. 11 17219 Bocksee Ruhlsdorf 10.01.2017 Optimierung Standort Sorten Technologie Standort alle

Mehr

nicht bienengefährlich (B4)

nicht bienengefährlich (B4) Fungizid Wirkstoff: 250 g/l Prothioconazol (25 Gew.-%) Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Bienen: nicht bienengefährlich (B4) 025287-00 Artikelnummer/ Packungsgröße: Nur in Vegas Proline oder Proline

Mehr

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf Witterung Die ersten zwei Wochen im Juni waren trocken und sonnig. Die Krume trocknete auf unter 30 % nfk aus und tiefe Bodenrisse brachten nicht nur Wärme in den Unterboden, sondern forcierten auch seine

Mehr

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium BACTERIA Abteilung: GRACILICUTES-Gram-negativ KLASSE: PROTEOBACTERIA, einzellige Bakterien Family: Enterobacteriaceae Genus: Erwinia Familie: Pseudomonadaceae Genera: Ralstonia Pseudomonas Rhizobacter

Mehr

Getreideroste eine neue Herausforderung

Getreideroste eine neue Herausforderung Getreideroste eine neue Herausforderung Nicole Sommerfeldt-Impe, Bettina Klocke, Kerstin Flath Getreide-Feldtag KWS SAAT, 16.06.2015, Wiebrechtshausen Kerstin Institut Flath für Pflanzenschutz Institut

Mehr

Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne

Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne Hulda Pankok Gesamtschule Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne Fachbezug : Biologie Jahrgangsstufe : 12 Schuljahr : 2003 / 04 Verfasser : Victoriya Levina Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) 1 l, 5 l und 50 l BASF Ecomatic-Mehrwegsystem

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) 1 l, 5 l und 50 l BASF Ecomatic-Mehrwegsystem Seite 1 Gebrauchsanleitung CARAMBA Zul.-Nr.: 024487-00 Fungizid Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Packungsgröße: 1 l, 5 l und 50 l BASF Ecomatic-Mehrwegsystem

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Epidemiologische Untersuchungen zum Apfelschorf (Venturia inaequalis) und die biologische Validierung einer neuen

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Mikrobielle Bodenaktivität und Pflanzengesundheit Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Dr. Herbert Huss Resistente Böden In sandigem Lehmboden kann Fusarium oxysporum f. sp. pisi verstärkt in Erscheinung

Mehr

Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina

Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung 1 21.05.2013 OSIRIS Gebrauchsanleitung Zul.-Nr. 006591-00 Fungizid Wirkstoffe: 37,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 3,7) 27,5 g/l Metconazol (Gew.-%: 2,7) Formulierung: Packungsgröße: Emulgierbares Konzentrat

Mehr

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Wie schon im letzten Jahr waren auch im Jahr 2016 die Auflaufbedingungen für die Möhren nicht günstig. Durch die Trockenheit

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151 1 22.07.2014 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3151 ADEXAR Fungizid Wirkstoffe: 62,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 6) 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium ) (Gew.-%: 6) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 3; Wirkmechanismus

Mehr

CARAMBA SACHGERECHTE ANWENDUNG

CARAMBA SACHGERECHTE ANWENDUNG 1 Gebrauchsanleitung CARAMBA Zul.-Nr.: 024487-00 Fungizid Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Wirkungsmechanismus: FRAC-Gruppe G1, #3 Formulierung: Emulsionskonzentrat (EC) Packungsgröße: 5 l Fungizid

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Geb. je Verkaufseinheit

Geb. je Verkaufseinheit Folicur 251,2 g/l Tebuconazole Formulierung: EW (Emulsion in Wasser) Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten in Getreide, Raps, Ackerbohnen, Gemüse, Holunder, Zierpflanzen usw. Pflanzenschutzmittel -

Mehr

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Ähre Fusarium Abreifekrankheit Septoria nodorum Weizen Septoria Blattdürre Braunrost Blatt-

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns. Ein Überblick. LfL-Information

Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns. Ein Überblick. LfL-Information Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns Ein Überblick LfL-Information 2 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Redaktion: Datum: August / 2005 Druck:

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung 1 OSIRIS Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3092 Fungizid Wirkstoffe: 37,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 3,8) 27,5 g/l Metconazol (Gew.-%: 2,8) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): G3 Formulierung: Emulgierbares Konzentrat

Mehr

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A M I S T A

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A M I S T A T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A M I S T A R Fungizid zur Bekämpfung von Krankheiten in Erbsen, Getreide, Kartoffeln, Raps, Reis, Gemüse, Steinobst, Beeren und Zierpflanzen Wirkstoff: 250

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein

Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein J.-W. Körschenhaus Allgemeine Informationen Aktivsubstanz (ISO Name): Pyriofenone (IKF-309) Chemische Klasse: Benzoylpyridine

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Bonituren wichtiger pilzlicher Krankheiten in Wertprüfungen und Sortenversuchen mit Raps

Richtlinie zur Durchführung von Bonituren wichtiger pilzlicher Krankheiten in Wertprüfungen und Sortenversuchen mit Raps Richtlinie zur Durchführung von Bonituren wichtiger pilzlicher Krankheiten in Wertprüfungen und Sortenversuchen mit Raps Stand: Dezember 2001 Herausgeber: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover

Mehr

Tierische Schaderreger der Kartoffel

Tierische Schaderreger der Kartoffel Tierische Schaderreger der Kartoffel Kartoffelzystennematode Globodera rostochiensis, G. pallida Einschleppung aus Ursprungsgebiet (Andenregion) weltweit verbreitet an Kartoffel und Tomate Nährzellen

Mehr

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN Orius Universal Zulassungsnummer: 006866-00 Produktbeschreibung Produkttyp: Beizmittel 60 g/l Prochloraz (5,7 Gew.-%), Wirkstoff: 15 g/l Tebuconazol (1,4 Gew.-%) Formulierung: Emulsion zur Saatgutbehandlung

Mehr

Mirco Thiermann (Autor) Molekulare Charakterisierung dauerhafter, polygen vererbter Resistenzquellen für Apfelschorf und Apfelmehltau

Mirco Thiermann (Autor) Molekulare Charakterisierung dauerhafter, polygen vererbter Resistenzquellen für Apfelschorf und Apfelmehltau Mirco Thiermann (Autor) Molekulare Charakterisierung dauerhafter, polygen vererbter Resistenzquellen für Apfelschorf und Apfelmehltau https://cuvillier.de/de/shop/publications/3185 Copyright: Cuvillier

Mehr

Autoren: Kathleen Kaufmann Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH, Bocksee

Autoren: Kathleen Kaufmann Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH, Bocksee Pilzkrankheiten und Schädlinge bei Süßlupinenarten Autoren: Kathleen Kaufmann Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH, Bocksee Robert Thalmann Christine Struck Universität Rostock, Institut für Landnutzung

Mehr

CARAMBA sichert den Ertrag und erleichtert die Ernte.

CARAMBA sichert den Ertrag und erleichtert die Ernte. aramba wirkt in Winterraps im Herbst und Frühjahr gegen Wurzelhals- und Stängelfäule und verbessert die Standfestigkeit des Rapses. Vorteile von aramba: Herbstanwendung: Phoma Wirkung (Wurzelhals- und

Mehr