Dr. Fischer Kunstauktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Fischer Kunstauktionen"

Transkript

1 Dr. Fischer Kunstauktionen Europäisches Glas und Studioglas Started 18 Oct :00 CEST Trappensee-Schlösschen Heilbronn Germany Lot Description 1 Amphoriskos Ägypten, 5. Jh. v. Chr. Kobaltblaues Glas mit aufgeschmolzenen, gekämmten roten und gelben Fäden. Korpus nach unten spitz zulaufend mit angesetzten Doppelhenkeln. Rest. H. 11,7 cm Vgl.: Das Emschertal-Museum: Glas aus drei Jahrtausenden, Abb [more] 2 Doppelhenkelgefäß Naher Osten, Jh. n. Chr. Gelbgrünes Glas mit leicht hochgezogenem Boden und Abriss. Gebauchter Korpus mit weitem Hals und wellenartig aufgelegten Henkeln. Versintert. H. 12 cm...[more] 3 Flasche in Gestalt eines Männerkopfes Mittelmeerraum, wohl Jh. n. Chr. Kobaltblaues, teils siegellackrot marmoriertes, in Model geblasenes Glas mit Abriss. Flasche in Gestalt eines bärtigen Männerkopfes mit lockigem Haar. Versintert. Best. H. 14,8 cm...[more] 4 Konvolut Ausgrabungen Römisch, Jh. Bestehend aus Becher, Flaschen und Fiolen aus farblosem und hellgrünem Glas. Bodenbzw. Wasserfunde, teils versintert und besch. Acht Teile, dazu ausgegrabene Scherben von fränkischen Gläsern. H cm...[more] 5 Konvolut Ausgrabungen Naher Osten, wohl Jh. n. Chr. Sieben Teile bestehend aus Schale, Flaschen und Fiolen aus vorwiegend grünstichigem Glas mit verstärkten Rändern. Boden- oder Wasserfunde. Teils versintert. H. 5-17,5 cm...[more] 6 Konvolut Ausgrabungen Naher Osten, Jh. n. Chr. Bestehend aus fünf Teilen, darunter vier Langhalsfläschchen (sog. Tränenfläschchen) und einem Kugelfläschchen mit optischem Dekor. Hellgrünes Glas mit Abriss. Boden- oder Wasserfunde. Teils versintert. H. 8,5-16,5 cm...[more] 7 Fünf Glasreifen Wohl 4./5. Jh. n. Chr. Farbloses Glas mit eingeschlossenem, wellenförmigen Goldrubinfaden; farbloses, facettiertes Glas; türkisblaues Glas; facettiertes Goldaventuringlas; siegellackrotes, schwarz marmoriertes und gekniffenes Glas. Ein Reif best., teils versintert. D. 5,4-6,5 cm Es...[more] 8 Tränenfläschchen und Vase Römisch, Jh. n. Chr. Tränenfläschchen (sog. Gutturnium) aus farblosem Glas: Kugeliger Korpus in schlanken Röhrenhals führend, versintert, H. 11 cm. Vase aus hellgrünem Glas: Hochgezogener Fuß, birnförmiger Korpus mit trichterförmigem Hals, versintert. H. 19,5 cm Lit...[more] 9 Konvolut Ausgrabungen Deutschland und Niederlande, 16./17. Jh. Wasserfunde. Bestehend aus sechs Fragmenten von Rechteckflaschen, teils mit fünfzügigem Mittelteil und Spechtergläsern bzw. Fuß von Krautstrunk. Hellgrünes bzw. olivfarbenes, teils versintertes Glas....[more] 10 Flügelglas Facon de Venise, 17. Jh. Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. An schrägoptisch geblasenem, mehrfach eingeschnürten Hohlbalusterschaft frei applizierte Flügel aus je einem türkisfarbenen, gewundenen Faden mit waffelförmig gekniffenem Faden aus farblosem Glas. Am Kuppaansatz senkrech...[more] 11 Zwei Kelchgläser Facon de Venise, Frankreich und Deutschland, 1. H. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss, Scheibenfuß, schrägoptischer Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa. Farbloses Glas mit Abriss, Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Hohlbalusterschaft, trichterförmige Kuppa. H. 12,5-1...[more]

2 12 Ziervase Facon de Venise, 19. Jh. Olivfarbenes, dünnwandiges Glas. Leicht hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss. Wandung mehrfach eingeschnürt, der obere Teil eingezogen und mit umlaufender, gekniffener Fadenauflage dekoriert. Mündung im Querschnitt achtseitig. H. 21 cm...[more] 13 Seltener Pokal Facon de Venise, E. 17. / 18. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas mit Abriss. Trompetenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Kugelnodus, glockenförmige, am Lippenrand achtseitige Kuppa. H. 13 cm...[more] 14 Kelchglas Venedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Hoher, schlanker Schaft in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 19 cm...[more] 15 Trichterpokal Facon de Venise, wohl 17. Jh. Rauchfarbenes, sehr dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft bestehend aus vier waffelartig gekniffenen Flügeln und zwei Ringscheiben. Trichterförmige, schlierige Kuppa. H. 15,6 cm...[more] 16 Trichterpokal Venedig oder Facon de Venise, E. 16./17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schrägoptisch gerippter, mehrfach eingeschnürter Hohlbalusterschaft. Am Ansatz der längsoptischen, trichterförmigen Kuppa Ringscheibe. H. 16,5 cm Eh...[more] 17 Kelchglas Facon de Venise, Frankreich, 17. Jh. Gelbstichiges, dünnwandiges Glas mit Abriss. Leicht hochgezogener Scheibenfuß, schlanker Hohlbalusterschaft, geweitete, schrägoptische Kuppa. H. 12,5 cm...[more] 18 Zwei Kelchgläser Facon de Venise, Frankreich oder Südniederlande, Lüttich, 17. Jh. Leicht rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfüße mit Abriss. Im Schaft eingestochene Luftblasen. Kuppaansatz optisch gerippt, darüber warzenoptisch, unterhalb des Lippenrandes glatt. H. 10,5-12 cm...[more] 19 Seltenes Kelchglas Facon de Venise, Frankreich oder Spanien, 17. Jh. Leicht olivfarbenes, dünnwandiges Glas. Gestauchter Scheibenfuß mit Abriss, geweiteter Hohlschaft, Kuppa ab Mitte stark ausladend. H. 10,5 cm...[more] 20 Paar Kelchgläser Facon de Venise, Südniederlande, 17./ A. 18. Jh. Farbloses Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft mit Kugelnodus, geweitete Kuppa mit optischem Wabendekor. H. 12,8 cm...[more] 21 Rosensprenggefäß Facon de Venise, wohl Niederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes Glas mit senkrecht eingeschmolzenen Milchglasfäden (sog. Vetro a Fili). Birnförmige, gestauchte Wandung mit hochgestochenem Boden, hohem Hals und gedrücktem Ausguss. An Hals aufgelegter, gekniffener Faden. H. 23 cm...[more] 22 Cantir Katalonien, 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, gestauchter Fuß und Wulstring sowie gebauchte Wandung mit senkrecht eingeschmolzenen Bändern aus spiralförmigen Milchglasfäden im Wechsel mit Wirbelrosetten. Hals mit am Ausguss aufgelegtem, dicken Glasfaden, gegenüberliegend s...[more] 23 Zwei Trichterpokale Deutschland oder Böhmen, A. 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, ein Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, Balusterschäfte zwischen Ringscheiben, in einem davon senkrecht eingeschlossener, kobaltblauer Faden, geweitete, leicht eingezogene Kuppa. H cm...[more] 24 Drei Pokale Deutschland, teils Facon de Venise, 18. Jh. Trichterpokal aus graustichigem, dünnwandigem Glas, hochgezogener Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss, Schaft mit Scheibennodus in Kuppa übergehend, H. 13,5 cm. Pokal mit Scheibenfuß und Abriss, Hohlbalusterschaft und tric...[more] 25 Kelchglas Facon de Venise, A. 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss, im Balusterschaft eingestochene Luftblase, eingezogene, trichterförmige Kuppa. H. 16 cm...[more] 26 Kelchglas Facon de Venise, mitteldeutsch, wohl Altmündener Hütte, A. 18. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand, Schaft mit eingestochener Luftblase in Kuppa übergehend. Leicht krank. H. 13,5 cm...[more]

3 27 Pokal Altmündener Hütte zugeschr., 1. Hälfte 18. Jh. Graustichiges Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im pseudofacettierten Balusterschaft eingestochene Luftblase. Trichterförmige Kuppa. H. 17 cm...[more] 28 Hohlbalusterpokal Venedig oder Facon de Venise, 17. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Gegliederter Schaft bestehend aus Hohlbaluster und drei Hohlpuffern jeweils zwischen einer Ringscheibe. Geweitete Kuppa. H. 23 cm Der Pokal ist abgebildet und datiert bei T. Dexel: Gebr...[more] 29 Großer Römer Niederlande, 17. Jh. Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gesponnener Fuß. Auf zylindrischem Hohlschaft drei Reihen mit je fünf versetzt angeordneten Beerennuppen. Am Ansatz der gebauchten Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. An Fußansatz kurzer Sprung. H. 22 cm Lit.:...[more] 30 Paar Römer Norddeutsch oder Niederlande, nach 1700 Hellgrünes Glas mit Abriss. Steiler, gesponnener Fuß. Auf Hohlschaft zwei Reihen mit je vier versetzt aufgelegten Beerennuppen. Am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden, unterhalb des Lippenrandes gravierte Weinranke mit Blattwer...[more] 31 Kleiner Römer Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Hellolivfarbenes Glas mit Abriss. Gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft sechs versetzt angeordnete Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. Unterhalb des Lippenrandes umlaufende, mattausgeführte Weinbo...[more] 32 Seltener Römer Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Hellgrünes Glas mit Abriss. Fein gesponnener Fuß, nach oben offener Schaft und Kuppa optisch gerippt, auf Schaft zwei Reihen mit je vier versetzt angeordneten Beerennuppen und umlaufend gekniffener Faden. Unterhalb des Lippenrandes mattgeschnitten...[more] 33 Drei Römer mit optischem Dekor Deutsch, E. 18. Jh. Hellgrünes, schrägoptisches Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei Beerennuppen. Am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. H ,7 cm...[more] 34 Drei Römer Norddeutsch, 18. Jh. Römerpaar aus hellolivfarbenem Glas und Römer aus grünem Glas. Füße gesponnen, Hohlschäfte beim Paar nach oben offen und mit vier aufgelegten Beerennuppen dekoriert, beim anderen drei Beerennuppen auf Hohlschaft. Kuppa gebaucht. H. ca. 13 cm...[more] 35 Römer Norddeutsch oder Niederlande, 2. Hälfte 17. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft applizierte Beerennuppen, am Ansatz der tonnenförmigen Kuppa umlaufend gekniffener Faden. H. 13,5 cm...[more] 36 Kleiner Römer Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Hellolivfarbenes, blasiges Glas mit Abriss. Steiler, gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft sechs versetzte Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. H. 10,3 cm...[more] 37 Römer Norddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft zwei Reihen mit je vier versetzt angeordneten Beerennuppen und umlaufender, gekniffener Faden. Kuppa gebaucht. H. 13,2 cm Lit.: T. Dexel: Gebrauchsglas, 1977, Ab...[more] 38 Seltener, großer Römer Norddeutsch, um 1700 Farbloses Glas mit Abriss. Trompetenförmiger Fuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei Reihen mit je drei versetzt angeordneten Beerennuppen, am Ansatz der gedrückten, kugeligen Kuppa umlaufender, gekniffener Faden. Inne...[more] 39 Fünf Römer aus farblosem Glas Deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf kurzem Hohlschaft mit Abriss drei Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa mit mattgeschnittener Weingirlande umlaufender, gekniffener Faden. H. 13,5 cm...[more]

4 40 Rippenpokal Wohl um 1700 Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft bestehend aus im Querschnitt vierpassigem Baluster, zwei gedrückten Kugelnodi und vier Ringscheiben. Gedrückte Kuppa mit kräftiger Rippenrosette zum Lippenrand hin eingezogen und glatt. H. 17,5 cm...[more] 41 Acht Fadengläser Norddeutsch, 18. Jh. Farbloses bzw. graustichiges Glas mit Abriss. Schaft mit spiralförmig eingeschlossenem Faden aus Milchglas bzw. Hohlfaden. Kuppa trichter- bzw. glockenförmig. Zwei Teile mit ausgeschliffenem Abriss später. H. 12,8-19 cm...[more] 42 Kelchglas Facon de Venise, 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit eingestochener Luftsäule in trichterförmige, längsoptische Kuppa übergehend. H. 16,2 cm...[more] 43 Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss mit Löwenmarke. Im Balusterschaft und Kuppaansatz eingestochene Luftblasen. H. 17,2 cm...[more] 44 Spitzkelch mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß, Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 18,1 cm...[more] 45 Kelchglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine eingestochene Luftblase. H. 18,3 cm...[more] 46 Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke. Im Balusterschaft eine eingestochene Luftblase. H. 17,8 cm...[more] 47 Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Gestufter Fuß mit ausgeschliffenem Abriss und geschnittener Löwenmarke. Kräftiger Schaft mit eingestochener Luftperle in geweitete Kuppa übergehend. Vergoldeter Lippenrand. H. 13 cm...[more] 48 Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss mit Löwenmarke. Im Balusterschaft eine, im Kuppaansatz Rosette aus fünf eingestochenen Luftblasen. H. 17 cm...[more] 49 Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Gestufter Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und geschnittener Löwenmarke. Massiver Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 12,9 cm...[more] 50 Pokal mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Kuppa geweitet. H. 18 cm...[more] 51 Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Gestufter Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und geschnittener Löwenmarke. Massiver Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 13,3 cm...[more] 52 Pokal Deutschland, 17./18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener, getreppter Fuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Hohlbalusterschaft mit vier aufgesetzten, trichterförmigen Tropfen und mit vier von Kuppaansatz zu Schaft in der Art der Flügelgläser angesetzten Glasfäden. Im Kuppaboden Au...[more] 53 Pokal Deutschland, 17./18. Jh. Leicht manganstichiges Glas mit Abriss. Hochgezogener Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. An Kuppaansatz kräftige Rippenrosette, darüber spiralförmige, dünne Fadenauflage. Drei von Kuppaansatz zu Hohlbalusterschaft in der Art der Flügelgläser angesetzte, ge...[more] 54 Scherzkrug Deutschland oder Österreich-Ungarn, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Scheibenfuß, auf birnförmigen Körper mit Weithals spiralförmig aufgelegter, dünner Faden, auf Lippenrand durch mehrere gekniffene Fäden geformte Krone mit Bekrönung in Form einer Blüte. Henkel bestehend aus einem Rohr,...[more]

5 55 Museales Passglas mit vier Ringen Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß mit hohlem Rand. Wandung mit fünf gekerbten Passfäden, zwischen den beiden obersten Passfäden vier gekniffene Ösen, darin eingehängte, bewegliche Ringe. H....[more] 56 Becher Venedig, 18. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und ausgeschliffenem Abriss. Längsoptisch gerippte Wandung mit eingeschmolzenen Bändern in Türkis und spiralförmig gewundenen weißen Fäden (sog. "vetro a retorti"). H. 10,7 cm Vgl.: T. Dexel: Gebrauchsglas, S. 93, Abb. 66. Lit.: Gl...[more] 57 Becher Venedig, 18. Jh. Graustichiges, längsoptisch geripptes Glas mit Abriss und leicht hochgestochenem Boden. Auf der zylindrischen Wandung eingeschmolzene Spiralfäden und -bänder in Weiß, Rot und Blau (sog. "vetro a retorti"). H. 10 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der...[more] 58 Bandwurmglas Deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Leicht graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß. Wandung mit spiralförmig aufgelegtem, gekerbten Faden verziert. Loch in der Wandung. H. 27,2 cm Lit.: Schaich; Baumgartner: Reine Formsache, Nr Lit.: W....[more] 59 Bandwurmglas Deutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Leicht graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß. Wandung mit spiralförmig aufgelegtem, gekerbten Faden verziert. Faden min. best. H. 22,8 cm Lit.: Schaich; Baumgartner: Reine Formsache, Nr Lit.: W. Dexe...[more] 60 Zwei Schnapsgläser Weserbergland, um 1800 Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft mit eingestochener Luftblase in sich weitende Kuppa übergehend. H ,3 cm...[more] 61 Zwei Wachtmeister Weserbergland, 2. Hälfte 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, im Schaft eingestochene Luftblase, trompetenförmige Kuppa. H. 12,3-13,6 cm...[more] 62 Drei Schnapsgläser Weserbergland, um 1800 Graustichiges Glas mit Scheibenfuß und Abriss. Hohlschaft in trompetenförmige bzw. geweitete Kuppa übergehend. Ein Glas mit gravierter Eichung. H. ca. 12,5 cm...[more] 63 Vier Pokale mit Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenförmiger Fuß mit Abriss, Löwenmarke und nach unten umgeschlagener Rand. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Im Ansatz der geweiteten Kuppa bei drei der Gläser Rosette aus fünf eingestochenen Luftperlen, beim 4. eine Luftperle. H. 16,2 -...[more] 64 Spitzkelch mit Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss und geschnittener Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 16,5 cm...[more] 65 Zwei Trichterpokale Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand sowie Schaft mit eingestochener Luftblase, H. 19,3 cm. Der zweite Pokal aus leicht manganstichigem Glas mit Scheibenfuß, Abriss, Löwenmarke und Schaft mit eingestochener Luftblase, H [more] 66 Schnapsglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit eingestochener Luftblase in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 10,2 cm...[more] 67 Vier Kelchgläser Mitteldeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss, Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen, Rand vergoldet, H. 15,5 cm. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit spiralförmig gedrehtem, farblosen Faden, H. 17 cm. Hochgezogener Fuß mit Abriss und nach...[more] 68 Satz von acht Kelchgläsern Niederlande, 18./19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft spiralförmig gewunden. Trichterförmige Kuppa mit optischem Wabenmuster. H. 14,9 cm...[more] 69 Warzenbecher (Bierliesel) Schwarzwald, E. 18./A. 19. Jh. Im unteren Drittel eingezogene Wandung mit Sandabriss. H. 16 cm...[more]

6 70 Becher Süddeutsch, 18. Jh. Graustichiges, dickwandiges, warzenoptisch geblasenes Glas mit ausgeschliffenem Abriss. H. 9,3 cm...[more] 71 Becher und Trichterpokal Sachsen, 2. Drittel 18. Jh. Manganstichiges Glas, flächenfüllend verziert mit vertikalen Reihen aus geschliffenen Oliven. Becher im Querschnitt oval, oberhalb des Standes zusätzlich mi Lanzetten dekoriert. Pokal mit im Schaft eingeschlossener Luftblase und Scheibenfuß mit na...[more] 72 Pokal mit Wabenmuster Böhmen, Anfang 18. Jh. Leicht manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Gegliederter Schaft mit Olivschliff verziertem Kugelnodus, Scheibennodi und eingestochener Luftblase. Geweitete, wabenfacettierte Kuppa. H. 17,5 cm...[more] 73 Zwei Fußschalen mit Blaurand Weserbergland, Lauenstein zugeschr., um 1820 Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, Schaft mit kugeligem Nodus, glockenförmige Kuppa mit vertikalen Rippen und gewellter Mündung mit aufgelegtem kobaltblauem Faden. H. 16,5 cm...[more] 74 Zylinderbecher mit Blaurand Lauenstein, um 1760/70 Graustichiges Glas mit Abriss. H. 8,8 cm...[more] 75 Fußschale mit Blaurand Mitteldeutsch, 2. H. 19. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit verwärmte Abriss. Tropfenförmiger Schaft zwischen Ringscheiben. Kuppa mit wirbelartig eingeschmolzenen Milchglasbändern. Am Rand kobaltblaue Fadenauflage. H. 12 cm, D. 13 cm...[more] 76 Wachtmeister mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss, zylinderförmige Kuppa mit eingestochener Luftblase, trompetenförmige Kuppa mit graviertem "H." und um die Mündung aufgelegtem kobaltblauen Faden. H. 13 cm...[more] 77 Schnapsglas mit Blaurand Weserbergland, 3. Viertel 18. Jh. Leicht grünstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Zylinderförmiger Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11,3 cm...[more] 78 Seltener Spitzkelch mit violettem Rand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen in trichterförmige Kuppa übergehend. H. 17,2 cm...[more] 79 Zwei Wachtmeister mit Blaurand Norddeutsch, 3. Viertel 18. Jh. Scheibenfuß, zylinderförmiger Schaft, bei einem mit eingestochener Luftblase, trompetenförmige Kuppa, bei einem mit gravierter Inschrift "G. W. Dranßfeld Kornbranntwein.". Blauränder min. best. H. 11 und 11,5 cm Die Firma Dransfeld hatte...[more] 80 Wachtmeister mit Blaurand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 12,8 cm...[more] 81 Becher Thüringen, 19. Jh. Leicht manganstichiges Glas. Zylinderförmige Wandung mit optisch geblasenem Dekor: sechs Reihen mit versetzt angeordneten Ovalen. Unterhalb des Lippenrandes gravierter Füllstrich (0,5 L) und Inschrift "E. Werner zur guten Quelle" in gelber malerei. H. 17,5 cm...[more] 82 Becher Thüringen, 19. Jh. Graustichiges Glas. Zylinderförmige Wandung mit optisch geblasenem Dekor: versetzt angeordnete Ovale. Unterhalb des Lippenrandes Füllstrich (1/25) und Inschrift "G. Reuseke 62." in gelber malerei. H. 18 cm...[more] 83 Drei Henkelkrüge und ein Weißbierglas Süddeutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Zwei Zylinderkrüge mit breiten Bandhenkeln, einer davon mit optischem Dekor (Rosette und Linsen), der 3. Krug birnförmig mit nach außen umgeschlagenem Mündungsrand, Weißbierglas mit hochgestochenem Boden und Eic...[more] 84 Zehn Vogeltränken im Strohgeflecht Thüringen, 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und nach außen umgeschlagenem Rand. Für den Transport in Stroh verpackt. L. insgesamt 39 cm...[more]

7 85 Vier Römer Deutsch, 19. Jh. Violettes, grünes und türkisfarbenes Glas mit Abriss. Fuß teilweise gesponnen, Schaft mit aufgelegten Beerennuppen und teils längsoptisch, unterhalb der kugeligen, teils längsoptischen Kuppa aufgelegter, teils gekniffener Faden. H cm...[more] 86 Fünf Römer Deutsch, 19. Jh. Drei aus blaugrünem, zwei aus violettem Glas mit Abriss. Gesponnener Scheibenfuß, Schaft mit aufgeschmolzenen Beerennuppen, am Ansatz der kugeligen Kuppa umlaufend aufgelegter, gekniffener Faden. H. 11,3-12 cm...[more] 87 Doppelhenkelflasche Venedig, Lorenzo Radi (zugeschr.), nach 1850 Sog. Achat- oder Chalzedonglas (vetro calcedonio). Runder Stand mit Abriss. Kugelige Wandung mit zwei applizierten Henkeln, Ende der Henkel eingerollt. Kurzer, messingmontierter Hals mit Klappdeckel aus Messing mit floraler Reliefbordü...[more] 88 Doppelhenkelschale Venedig oder Facon de Venise, 18./19. Jh. Tiefbraunes Glas mit Abriss. Auf Außenwandung Marmorierung in Gelb, Blau und Rot. Stand gestaucht, seitlich zwei applizierte, teils gekniffene Henkel mit eingerolltem Ende. D. 9 bzw. 11,5 cm (mit Henkel)....[more] 89 Becher Venedig, 19. Jh. Leicht graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss und polychromen Krösel- und Aventurineinschmelzungen. H. 8,8 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb [more] 90 Becher Venedig, 18. / 19. Jh. Leicht graustichiges, längsoptisch geripptes Glas mit eingeschmolzenen Aventurinbändern und spiralförmig gewundenen Fäden in Weiß und Hellblau (sog. vetro a retorti). H. 8,8 cm...[more] 91 Deckelgefäß Süddeutsch, 18. Jh. Apothekengefäß. Teils opalisierendes Milchglas mit Abriss. Scheibenfuß, Wandung geweitet, Deckel mit gestauchtem Rand und kugeligem Knauf. H. 18,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bottles, Abb. 227/3....[more] 92 Taschenbecher Venedig, E. 18. / A. 19. Jh. Graustichiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss sowie spiralförmig eingeschmolzenen weißen Fäden (sog. vetro a retorti). Lippenrand mit aufgelegtem rubinroten Faden. H. 10 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlu...[more] 93 Deckelgefäß mit Blaurand Deutsch, E. 18./19. Jh. In der Art der Lauensteiner Gläser gefertigt. Hellgrünes Glas. Flacher Glockenfuß mit Abriss, Wandung annähernd zylindrisch, nach oben ausladend, an Fuß- und Lippenrand aufgelegter, kobaltblauer Faden. Deckel mit Scheibenknauf gewölbt. H. 15 cm, D [more] 94 Ziervase Venedig oder Facon de Venise, 2. Hälfte 19. Jh. Rauchfarbenes Glas mit Abriss. Trompetenfuß, senkrecht gerippter Hohlnodus zwischen Ringscheiben, gedrückte birnförmige Wandung mit weitem Hals und zwei umlaufend aufgelegten Fäden. Zwei applizierte, längsgerippte Hohlhenkel, teils gekniffen u...[more] 95 Zwei Henkelkrüge u.a. Südwestdeutschland, Ende 18. / Anfang 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Kugelige Wandungen beidseitig abgeflacht. Der eine Krug mit aufgelegtem Standring und um den schlanken Röhrenhals wellenartig aufgelegtem Faden, Henkel umgeschlagen und metallmontiert. Metalldeckel mit...[more] 96 Kobaltblauer Henkelkrug und zwei Warzenkrüge Siebenbürgen, 19. Jh. In Model geblasene Krüge mit Abriss, längs- bzw. warzenoptisch. H. 12,5-20,5 cm...[more] 97 Zwei Kännchen Deutsch, 18./19. Jh. Farbloses Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Birnförmiger Körper mit Röhrenhenkel und hohem, gebogenem Röhrenausguss. H. 14,5-15,5 cm...[more] 98 Drei Henkelkrüge mit Blaurand Siebenbürgen, um 1800 Graustichiges, längsoptisches Glas mit Abriss. Birnförmige Wandungen, eine mit quergerippten Bordüren. Henkel mit umgeschlagenem Ende. Lippenrand mit Schnabelausguss und aufgelegtem, kobaltblauem Faden. H. 12,5-16,5 cm...[more]

8 99 Scherzkrug mit Zinndeckel Österreich-Ungarn, E. 18. Jh./A. 19. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß mit Abriss, gedrückte, kugelige Wandung mit Weithals, innen auf dem Boden angeschmolzenes, herzförmiges Ornament aus farblosem Glas mit eingeschmolzenem kobaltblauen Faden und Goldrubinfaden, teils gekniff...[more] 100 Seltener Henkelkrug Süddeutsch, um 1800 Scheibenfuß mit Abriss, zylindrischer Schaft und zylindrische Kuppa, diese mit optischem Wabenmuster und Schnabelausguss. Henkel mit umgeschlagenem Ende. H. 19,5 cm...[more] 101 Fünf gemodelte Gläser Steiermark, 19. Jh. Bestehend aus zwei Henkelkrügen, Flasche, Flakon mit Stöpsel und Fußschale. Farbloses und kobaltblaues Glas mit Abriss. Reliefdekor: Geometrische und florale Bordüren. Gezackter Flakonrand und Stöpsel min. best. H cm...[more] 102 Drei Plattflaschen Alpenländisch, 18./A. 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und optischem Dekor: Waben bzw. Längsrippen. Kugelige Wandung beidseitig abgeflacht. H. 12,5-17,5 cm...[more] 103 Plattflasche und Becher Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Farbloses bzw. leicht grünstichiges Glas mit Abriss. Flasche mit hochgestochenem Boden, beidseitig abgeflachte Wandung und Röhrenhals mit ausladendem Rand, Becher mit geschweifter Wandung. Jeweils mit in der Model geblasenem Dekor: Blütenrosetten...[more] 104 Plattflasche Steiermark, 19. Jh. Sog. Taschenflasche. Graustichiges, in Model geblasenes Glas mit Abriss und Reliefdekor: Figürliche Darstellung des Heiligen Wolfgang mit Kirchenmodell, rückseitig Berglandschaft mit Hütte und Gämse. H. 11,5 cm Lit.: C. Schack: Die Glaskunst, Nr [more] 105 Zwei Plattflaschen Süddeutsch, 19. Jh. und Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Jeweils mit beidseitig abgeflachter Wandung, eine Flasche in Fassform. In der Model geblasener Dekor: Kartusche, Blüten und Ranke bzw. Bogenornamente mit stilisierter Fleur de Lis. H. ca. 12 cm...[more] 106 Kleine Warzenflasche Alpenländisch, 18. Jh. Graumanganstichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Kugeliger, beidseitig abgeflachter Körper mit Warzendekor und glattem Röhrenhals mit verstärktem Rand. H. 12,5 cm...[more] 107 Fußschale Norddeutsch, um 1800 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Schalenförmige Kuppa mit acht Rippen. Mündungsrand nach außen umgeschlagen. Eine Rippe best. H. 11,2 cm...[more] 108 Seltene Schnapsflasche Alpenländisch, 18. Jh. Violettes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss sowie in Model geblasenem Dekor: Blüten und Rauten. Min. best. H. 12,8 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb. 645 (dort Frankreich zugesch...[more] 109 Jagdflasche Süddeutsch, Schwarzwald oder Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Kobaltblaues Glas mit Abriss. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit Reliefdekor: Eberkopf umgeben von Flinte, Hirschfänger und Jagdhorn bzw. Hirsch und Putto an einem Baum. H. 12,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass...[more] 110 Jagdflasche aus violettem Glas Schwarzwald oder Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Violettes Glas mit Abriss. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit Reliefdekor: Eberkopf umgeben von Flinte, Hirschfänger und Jagdhorn bzw. Hirsch unter einem Baum. H. 13,5 cm Lit.: W. V. d. Bossche: Antique Glass Bot...[more] 111 Zwei Henkelkrüge Siebenbürgen, Frecker Glashütte, E. 18. Jh. Teils opalisierendes Milchglas mit eingeschmolzenen, gekämmten, siegellackroten Fäden. Als Standring gekniffene Fadenauflage. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende. Ein Teil mit Sprung an unterem Henkelansatz, ein Teil mit Sprung in Wandung....[more] 112 Seltene Milchglasfasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. In Rippenmodel geblasenes Milchglas mit spiralförmig eingeschmolzenen, schräg gekämmten, kobaltblauen Fäden. Zylindrische, im Querschnitt sechspassige Wandung mit abgerundeter Schulter, hochgestochenem Boden und Abriss. H. 14,7...[more]

9 113 Seltene Flasche mit Fadenauflage Alpenländisch, 18. Jh. Olivfarbenes Glas. Auf der spindelförmigen, einseitig stärker abgeflachten Wandung mit hochgestochenem Boden und Abriss spiralförmig aufgelegter, gekerbter, teils best. Glasfaden. Ausguss zinnmontiert. H. 28,5 cm Lit.: Reine Formsache. Sammlung...[more] 114 Kugelflasche Alpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues, warzenoptisch geblasenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Zinnmontierung mit Schraubdeckel. Rest. H. 11 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb Lit.: Glaskatalog des Museum...[more] 115 Nabelflasche mit Zinnmontierung Alpenländisch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmiger, senkrecht gerippter, beidseitig leicht abgeflachter Körper mit eingestochenem Nabel. H. 17 cm...[more] 116 Kleine Taschenflasche Alpenländisch, 18. Jh. Rotbraunes Glas mit Abriss und spiralförmig aufgeschmolzenem, schräg gekämmten Milchglasfaden. Tropfenförmig, beidseitig abgeflachter Körper mit eingezogenem Hals. H. 10 cm...[more] 117 Nabelflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues, längsoptisches Glas mit hochgestochenem Boden, Abriss und mittig beidseitig eingestochenem Nabel. H. 20 cm Lit.: T. Dexel: Gebrauchsglas, 1977, Abb [more] 118 Plattflasche Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Kobaltblaues Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Beidseitig abgeflachte Wandung mit optischem Wabenmuster. Röhrenhals. H. 16,5 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb [more] 119 Plattflasche Alpenländisch, 18. Jh. Manganfarbenes, längsoptisches Glas mit Abriss. Kugelige, beidseitig stark abgeflachte Wandung mit Röhrenhals. H. 17 cm Lit.: T. Dexel: Gebrauchsglas, 1977, Abb [more] 120 Taschenflasche aus violettem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Spindelförmige, beidseitig stark abgeflachte, längsoptische Wandung mit hochgestochenem Boden, Abriss und Röhrenhals. H. 16,5 cm...[more] 121 Plattflasche Alpenländisch, wohl Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Violettblaues Glas mit Sandabriss. Auf der beidseitig abgeflachten Wandung in Model geblasener Wabendekor. Schlanker Röhrenhals mit ausladender Mündung. H. 17,5 cm Lit.: Schaich; Baumgartner: Reine Formsache, S [more] 122 Plattflasche Norddeutsch, 19. Jh. Hellblaues Glas mit Abriss. Beidseitig abgeflachte Wandung mit ldoppeloptischem Rippendekor. Kurzer Röhrenhals. H. 14,8 cm...[more] 123 Plattflasche Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Kobaltblaues Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der beidseitig abgeflachten Wandung in Model geblasener Dekor: Bogenornamente und Perlschnüre. Schlanker Röhrenhals mit ausladender Mündung. H. 13,6 cm...[more] 124 Plattflasche Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Kobaltblaues Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Beidseitig abgeflachte Wandung mit längsoptischem Rippendekor und Röhrenhals. H. 19,8 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb [more] 125 Plattflasche Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Kobaltblaues Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Beidseitig abgeflachte Wandung mit optischem Dekor: Sternblumen und Reiskornmuster. Röhrenhals. H. 15 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, A...[more] 126 Bierkrug eines Bäckers Süddeutsch, Deckeldatierung "1906" Sog. Tübinger Igel. Farbloses Glas mit reliefiertem Rautendekor. Auf zinngefasstem Porzellandeckel von Löwen getragene Brezel, darüber ein Brot. Inschrift "Hoch lebe das edle Handwerk der Bäcker", zusätzlich auf Zinn graviert "1896 Gottl. Ril...[more]

10 127 Vierkantflasche Deutsch, 17. Jh. Grünlich-gelbes, dünnwandiges Glas mit gewölbtem Boden und Abriss. Im Querschnitt quadratischer Korpus mit verdickter, unregelmäßiger Mündung. H. 14 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit + Dieter Schaich, Abb Lit.: Scha...[more] 128 Milchsatte Mecklenburg, A. 19. Jh. Olivfarbenes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Rand geweitet, an Lippenrand aufgelegter Faden. D. 18 cm...[more] 129 Kugelflasche Alpenländisch, 1. Hälfte 19. Jh. Violettes, schrägoptisches Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss, hohem Röhrenhals, Lippenrand verstärkt. H. 20 cm...[more] 130 Scherzgefäß in Pistolenform Deutsch, 18. Jh. Pistole aus kobaltblauem, in Rippenmodel geblasenem Glas mit Applikationen. L. 24 cm...[more] 131 Zwei Lampeneinsätze Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Wandung im oberen Drittel kragenartig gestaucht. H. 8,2-10,2 cm...[more] 132 Große Flasche Süddeutsch, 17. Jh. Grünes, blasiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Im Querschnitt quadratische Wandung mit zur Rechteckform eingezogenen Kanten. Kurzer Hals, Zinnmontierung mit Deckel. H. 25,6 cm Lit.: Glas des Alltags. Formglas 15. bis 19. Jahrhundert der Sammlung Birgit...[more] 133 Seltene Rechteckflasche mit Zinnschraubverschluss Süddeutschland, 18. Jh. Farbloses, doppeloptisch geblasenes Glas. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken, hochgestochenem Boden und Abriss. Hals glatt. H. 22 cm Ehemals Sammlung Otto Kreil Pfarrkirchen....[more] 134 Schnapsflasche mit Zinnmontierung Süddeutsch oder Österreich, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas mit optischem Behang- und Rosettendekor. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abgeschrägten Ecken, hochgestochenem Boden und Abriss. Auf Bodeninnenseite Ablagerungen. H. 18 cm...[more] 135 Flasche Norddeutsch oder Nordeuropa, E. 18. / A. 19. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Im Querschnitt rechteckiger Korpus mit stark eingezogenen und damit ein Kreuz bildenden Ecken. Wandung mit optischem diagonalen Rillendekor. H. 23 cm...[more] 136 Zwei Flaschen Österreich, teils Steiermark, 1. Hälfte 19. Jh. Hellgrünes, blasiges Glas. Leicht hochgezogener Boden mit Abriss. Eine Flasche zylindrisch, die andere tropfenförmig. H. 29,2 und 24,3 cm Lit.: Reine Formsache. Die Sammlung Birgit und Dieter Schaich, Nr. 413ff....[more] 137 Seltene Siegelflasche Österreich, 19. Jh. Hellgrünes Glas. Auf der zylindrischen Wandung mit leicht hochgestochenem Boden und Sandabriss aufgelegtes Glassiegel mit Reliefschrift "GASTEINER TERME". Lippenrand verstärkt. H. 21,5 cm...[more] 138 Konvolut aus Vorratsgefäßen und Flaschen Süddeutsch und Österreich, 19. Jh. Bestehend aus zwei Flaschen, einer Henkelflasche und drei Gefäßen. Hellgrünes Glas mit Abriss und hochgestochenem Boden. Mündungen teils nach außen umgeschlagen. H ,5 cm...[more] 139 Zylinderflasche England, um 1800 Schwarzgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Sandabriss. Auf der Wandung aufgelegtes Siegel "NON DUBIO" und Arm mit Krummsäbel. H. 28,7 cm...[more] 140 Zylinderflasche England, um 1760 Gelbgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aufgelegtes Siegel "I WATSON Efq BILTONPARK. Fixierter Sprung. H. 26 cm...[more] 141 Zylinderflasche England, Bristol, H. Ricketts Glassworks, um 1830 Tief olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und leicht verschmolzenem Sandabriss. Unterhalb der Schulter aufgelegtes Siegel bez. "DONERAILE HOUSE", an der Schulter "PATENT", Boden mit Inschrift "H. RICKETTS & CO. GLASSWORKS BRISTOL...[more]

11 142 Kugelflasche Niederlande, 18. Jh. Sog. Zwiebelflasche oder Pferdehuf. Olivfarbenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gedrückte, kugelige Wandung mit nach oben sich verjüngendem Hals. Mündung best. H. 23,3 cm...[more] 143 Kleine Kugelflasche Niederlande, 18. Jh. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Unterhalb der Mündung aufgelegter Faden. Mündung min. best. H. 14,5 cm...[more] 144 Zwei Zylinderflaschen England, um 1820 und um 1850 Grünes bzw. olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden, Sandabriss und Röhrenhals. H. 25 und 31,5 cm...[more] 145 Zwei Kugelflaschen Niederlande, 18. Jh. Sog. Zwiebelflaschen oder Pferdehuf. Grünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Gedrückte, kugelige Wandung mit nach oben sich verjüngendem Hals. H. 17 und 18,7 cm...[more] 146 Drei Vorratsflaschen Frankreich, 19. Jh. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden, teils mit Abriss und unterhalb der Mündung aufgelegtem Faden. H cm...[more] 147 Große Vorratsflasche Frankreich, 19. Jh. Tief olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden, Abriss und unterhalb der Mündung aufgelegtem Halsfaden. H. 37,5 cm Lit.: M. Reidel: Glück mit Glas, S.35 (oben links)....[more] 148 Kugelflasche Niederlande, 18. Jh. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Weithals mit unter der Mündung aufgelegtem Faden, dieser best. H. 22 cm...[more] 149 Große Vorratsflasche Frankreich, 19. Jh. Grünes Glas. Unregeläßig verformter Boden ohne Abriss. Zylinderförmige Wandung mit an der Mündung aufgelegtem breiten Faden. H. 37,5 cm...[more] 150 Drei Vorratsgefäße Deutschland, teils Mecklenburg, 18./19. Jh. Olivgrünes Glas mit Abriss und leicht hochgestochenem Boden, Wandungen nahezu zylindrisch mit auskragendem bzw. nach außen umgeschlagenem Rand. H. 19,5-28,5 cm...[more] 151 Zwei Flaschen und zwei Vorratsgefäße Norddeutsch und Belgien, E. 18./19. Jh. Braungrünes Glas mit Abriss. Flaschen mit stark hochgestochenem Boden, ein Gefäß mit umgeschlagenem Rand, das andere im Querschnitt quadratisch und mit Sprung. H. 18,5-29 cm...[more] 152 Drei Flaschen Norddeutsch, 18. Jh. Tauchfunde. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss sowie sich nach oben verjüngendem Röhrenhals. Versintert und besch. H ,5 cm Tauchfunde aus dem Schweriner See. Lit.: Schaich; Baumgartner: Reine Formsache, Abb [more] 153 Sechs Trüffelflaschen Frankreich, 19. Jh. Grünes, olivgrünes und braunes Glas. Vier Flaschen mit stark hochgestochenem Boden. Teils mit Verdickung unterhalb der Mündung bzw. nach außen umgeschlagenem Mündungsrand. H cm...[more] 154 Drei Vorratsgefäße Mecklenburg, 18./19. Jh. Braunes und olivgrünes Glas mit Abriss und nach außen umgeschlagenen Mündungen. H. 12,7-16,5 cm...[more] 155 Sechs Vorratsgefäße Deutschland und Österreich, 19. Jh. Braunes und olivgrünes Glas mit Abriss und hochgestochenem Boden. Wandungen zylindrisch. H cm...[more] 156 Vier Vorratsgefäße 19. Jh. Grünes Glas mit Sandabriss. Zylindrische Wandungen mit nach außen umgeschlagenen Mündungen. H cm...[more] 157 Drei zylindrische Vorratsgefäße 19. Jh. Braunes Glas mit Abriss und leicht hochgezogenem Boden. Auf einem Gefäß Klebeetikett "U. Friedleben Hannover". H. 23,5-31,5 cm...[more]

12 158 Fünf Vorratsgefäße 19. Jh. Türkisfarbenes und blaues Glas mit Abriss. Zylindrische Wandung, Mündung teils nach außen umgeschlagen. Ein Gefäß mit offener Luftblase. H cm...[more] 159 Zwölf Weinflaschen 18. und 19. Jh. Verschiedene Farben und Manufakturen, meist mit hochgestochenem Boden. H cm...[more] 160 Drei Flaschen mit Siegel Frankreich, 19. Jh. Olivfarbenes und grünes Glas mit hochgestochenem Boden. Auf Schulter Glassiegel mit Reliefinschriften "LITRE N.P.F." bzw. "CHATEAU CHALON". H ,5 cm...[more] 161 Mundkaraffine aus kobaltblauem Glas Böhmen, um 1700 Auf der nach oben sich verjüngenden, vielfach facettierten Wandung geschnittene Blütenzweige im Wechsel mit Arrangements aus Früchten und Blüten. Kurzer, zylindrischer Hals, Bodenunterseite mit polierter Schliffrosette. H. 9 cm...[more] 162 Pokal Riesengebirge, Schlesien, um 1730 Scheibenfuß mit Abriss, auf Unterseite Rosette aus Oliv- und Kerbschliff. Facettierter Schaft mit eingeschlossenen rubinroten Fäden und Goldstaub. Ansatz der trichterförmigen Kuppa facettiert, restliche Wandung verziert mit geschliffenen Rundbögen im Rapport g...[more] 163 Rechteckflasche mit Bauerntanz Böhmen, um 1720 Manganstichiges Glas. Auf Bodenunterseite polierte Schliffrosette, auf den vier Seiten geschnittene Darstellung eines Dudelsackspielers, eines Fiedlers und eines tanzenden Bauernpaares, auf den abgeschrägten Ecken und auf Schulter eingerolltes Rankenwer...[more] 164 Erotica-Becher Böhmen, E. 17. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss tief geschnittener, teils polierter Dekor: Dame in Zeittracht ihr Wams aufknöpfend und Herr in Zeittracht, ihr eine Wurst überreichend. Auf Rückseite von Blattzweigen gerahmte Kartusche mit Inschrift "Giebt er m...[more] 165 Erotica- Becher Böhmen, letztes Viertel 17. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss tief geschnittener, teils geblänkter Dekor: Kartusche mit Dame in Zeittracht in baumbestandener Landschaft, vor ihr ein sitzender Fuchs, seinen aufgerichteten Schwanz haltend, darüber Inschrift "Ju...[more] 166 Becher mit dem Wahlspruch Martin Luthers Brandenburg, wohl E. 17. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit ausgeschliffenem Abriss ornamentale Kartusche mit tief geschnittenem, teils geblänktem Dekor: Zwei Engel halten einen Blumenkorb mit einem Herzen, darauf das Jesusmonogramm, auf dem Herzen ein Kreuz....[more] 167 Becher mit Reitergefechten Böhmen, letztes Viertel 17. Jh. Auf Bodenunterseite Rosette aus Kugelungen. Auf der geweiteten Wandung zwischen polierten Kugelreihen umlaufend geschnittener und polierter Dekor: Reitergefechte zwischen Kaiserlichen und Osmanen in hügeliger, baumbestandener Uferlandschaft....[more] 168 Jahreszeitenbecher Riesengebirge, um 1820 Manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der vielfach facettierten, teils mit polierten Oliven dekorierten Wandung Hochovalkartuschen mit geschnittenen, teils geblänkten weiblichen Allegorien der Jahreszeiten, darüber in Majuskeln inschriftlich...[more] 169 Wappenbecher Thüringen oder Sachsen, datiert "1790" Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Oberhalb des Standes Schälschliffbordüre, darüber geschnittenes, teils geblänktes Wappen mit reicher Helmzier und von Palmwedeln gerahmte Kartusche mit Inschrift "DIE ZEIT" mit Monogrammen "GJ. HM." u...[more] 170 Zwei Becher Böhmen, um 1700 Mangan- bzw. graustichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung mattgeschnittener Dekor: Kartuschen mit Vogel, Maiglöckchen bzw. Architekturlandschaft bzw. Kartuschen mit eingerollten Akanthusranken zwischen polierten Olivreihen. Ca. H. 14 cm...[more] 171 Seltener Becher "Europa" Böhmen, um 1720/30 Polierte Bodenschliffrosette. Auf der geweiteten, vielfach facettierten Wandung umlaufend in sehr feinem, teils geblänkten Tiefschnitt ausgeführte Darstellung: Allegorie von Europa in Prunkwagen gezogen von geschmückten Pferden, geleitet von einem bekrönte...[more]

13 172 Becher mit der Auffindung Moses Riesengebirge oder Sachsen, 3. Viertel 18. Jh. Auf der geweiteten Wandung mit Abriss geschnittene, teils polierte Darstellungen: Die Tochter des Pharao mit Gefolge, rechts eine Dienerin mit dem Moseknaben im Körbchen. Rückseitig Rocaillenkartusche mit Blattzweigen und...[more] 173 Pokal Böhmen, um 1720/30 Auf großem Scheibenfuß mit Abriss geschnittene Bordüre mit eingerollten Blattornamenten zwischen polierten Oliven. Gegliederter Schaft bestehend aus wabenfacettiertem Hohlbaluster und gedrücktem Kugelnodus zwischen Ringscheiben. Auf der leicht geweiteten, vielfach facettiert...[more] 174 Pokal mit Wappen eines Glockengießers Schlesien, Warmbrunn, um 1740 Scheibenfuß mit Olivschliffkranz und mattierter Dreieckborte. Balusterschaft und Kuppa vielfach facettiert. Über eingezogenem Ansatz hochgeschliffene Bogenfelder, darüber in sehr fein ausgeführtem, teils geblänkten Schnitt Wappen ei...[more] 175 Deckelpokal mit Schäferszene und Wappen von Pressburg (Bratislava) Schlesien, Warmbrunn, Christian Gottfried Schneider (zugeschr.), um 1745 Manganstichiges Glas. Auf Scheibenfuß geschnittene Behangbordüre mit Blumenkörben und Muschelwerk. Balusterschaft und eingezogener Kuppaansatz geschält. Auf der...[more] 176 Apostelbecher Nordböhmen, Riesengebirge oder Sachsen, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Oberhalb des Standes Schliffbordüre, darüber umlaufende matt und blank ausgeführte Architekturlandschaft mit Darstellung der Apostel "S. Andreas" und "S. Thomas" mit Insignien. Mattier...[more] 177 becher, pertrus & paulus...[more] 178 Schnapsglas eines Schneiders Mitteldeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges Glas. Gestufter Scheibenfuß mit Abriss, Hohlschaft in geweitete Kuppa übergehend, frontal mattgeschnittene Embleme der Schneiderzunft umgeben von gekreuzten Palmzweigen. Rückseitig Ligaturmonogramm "GAK". H. 11 cm...[more] 179 Becher mit dem Agnus Dei Sachsen oder Thüringen, Mitte 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der geweiteten Wandung geschnittenes Lamm Gottes, umgeben von Draperie, Blatt- und Blütenzweigen. Unterhalb des Lippenrandes Bordüre mit floralen Gehängen und umlaufender Spruch "Es träget die gedult di...[more] 180 Becher Potsam, um 1730 Oberhalb des Standes mit ausgeschliffenen Abriss, mattierte Spitzblattbordüre, darüber umlaufend geschnittene, teils geblänkte Dekor mit drei Kavalieren in Zeittracht, Anker und Schnecke. Darüber Inschrift "Hoffnung guter Zeit wo bleibt Sie - Gesundheit, teue freunde wo seind...[more] 181 Schnapsglas mit Wappen und Spiegelmonogramm Thüringen, wohl Rudolstädter Hütte, Mitte 18. Jh. Graustichiges Glas. Getreppter Fuß mit ausgeschliffenem Abriss und darin geschnittener Rosette. Schaft mit Rosette aus neun eingestochenen Luftblasen in trichterförmige Kuppa übergehend. Auf Wandung geschni...[more] 182 Deckelpokal Altmündener Hütte, um 1730 Leicht manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. In Model geblasener, sechsfach gerippter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Kuppa mit reichem Dekor in teils geblänkter Schnittausführung: Bandelwerk, Ranken, Blütenkörbe, Blattzweige und Rosettenbl...[more] 183 Pokal Thüringen, Mitte 18. Jh. Auf Unterseite des Scheibenfußes mit Abriss geschnittene florale Bordüre. Im pseudofacettierten, im Querschnitt quadratischen Schaft eingestochene Luftsäule. Auf der geweiteten Kuppa Kartusche mit Fabelwesen (Kameloberkörper auf menschlichen Beinen) und Treiber. Umschr...[more] 184 Pokal mit Straußenjagd Thüringen, Mitte 18. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und umgeschlagenem Rand. Balusterschaft und Kuppaansatz vielfach facettiert. Umlaufend geschnittener Dekor: Straußenjagd in hügeliger Landschaft mit Burgen und Baumbestand, berittenem Jäger und zwei Hunden....[more]

14 185 Freundschaftspokal Sachsen, 3. Viertel 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss. Im gegliederten, vielfach facettierten Schaft und in mit Hochschliffornamenten verziertem Kuppaansatz eingestochene Luftblasen. Frontal mattgeschnittene, teils geblänkte Darstellung, darüber bez. "DAVID EN JONATAM"....[more] 186 Pokal mit Vogeldarstellungen Mitteldeutsch, Mitte 18. Jh. Flacher Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Gegliederter Schaft und Kuppaansatz wabenfacettiert und mit je einer eingestochenen Luftblase verziert. Umlaufend mattgeschnittene, teils geblänkte Rankenornamente im Wechsel m...[more] 187 Kelchglas mit Monogramm Mitteldeutsch, 18. Jh. Leicht hochgezogener Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Ende. Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Kuppa am Ansatz leicht eingezogen verziert mit geschnittener Strahlenkartusche mit bekröntem Monogramm "FWR" (wohl für Friedrich Wilhelm Re...[more] 188 Freundschaftspokal Sachsen, um Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterschaft, auf der geweiteten Kuppa geschnittener, teils geblänkter Dekor: Rollwerkkartusche mit Landschaftsinsel, darauf ein Herz mit "3" und Taube sowie aus Wolken sich reichende Hände. Darüb...[more] 189 Pokal mit Goldrubinfäden Wohl Südböhmen, Helmbachhütte, um 1720 Auf Scheibenfuß mit Abriss geschnittener Blattkranz. In teils geschältem Balusterschaft spiralförmig eingeschlossene Goldrubinfäden. Kuppaansatz mit Olivschliffbordüre verziert, darüber umlaufendes, breites Band mit eingerollten Blütenr...[more] 190 Paar seltene Sektflöten Altmündener Hütte oder Thüringen, 2. Viertel 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im pseudofacettierten Balusterschaft eingestochene Luftsäule, darüber Kugelnodus. Auf der schlanken Kuppa mattgeschnittene Taube auf Blattzweig bzw. Taubenpaar auf...[more] 191 Paar Spitzkelche mit Wappen Deutsch, E. 18./19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Massiver Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftperlen in geweitete Kuppa übergehend, darauf geschnittenes Wappen mit Doppeladler und Helmzier. H. 14,5 cm...[more] 192 Jagdbecher Isergebirge, Familie Riedel zugeschr., E. 18. / A. 19. Jh. Auf der vielfach facettierten Wandung sehr fein geschnittener, teils geblänkter Dekor: Von Rokokoornamenten mit Rocaillen, Gittermuster und floralen Gebinden gerahmte Architekturlandschaft mit Jäger und Hund bei der Entenjagd. Sei...[more] 193 Rechteckflasche mit Ligaturmonogramm "AH" Iser- oder Riesengebirge, E. 18. / A. 19. Jh. Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der im Querschnitt rechteckigen Wandung mit abgeschrägten Ecken sehr fein ausgeführter, teils polierter Schnittdekor: Ligaturmonogramm "AH" umgeben von Rocaille...[more] 194 Pokal mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Im Balusterschaft eingestochene Luftblase. Wandung mit geschnittenem Spruchband und Inschrift "A NOUS TROIS VOUS L'AMITIE ET MOI". Lippenrand vergoldet. H. 17,5 cm Lit.: A. v. Rohr: Lauensteiner Glas [more] 195 Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und geschnittener Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppa übergehend. Auf dieser geschnittenes "Q". Rand vergoldet. H. 11,2 cm...[more] 196 Spitzkelch mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss und geschnittener Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppa übergehend. Auf dieser geschnittenes Spruchband, bez. "EINMAHL ALLEZEIT DER TEUFEL HOHLE DIE FALSCHHEIT". H. 17,2 cm...[more] 197 Schnapsglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und geschnittener Löwenmarke. Schaft mit eingestochener Luftblase in geweitete Kuppa übergehend. Auf dieser geschnittenes "Y". Rand vergoldet. H. 11 cm...[more]

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen European Glass & Studio Glass Started 14 Mar 2015 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1.

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection Started 08 Nov 2014 10:00 CET Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Lot Description 1 Seltenes Passglas Deutschland, 17. Jh. Auf der schlanken Wandung

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2013-1/11-01 (Maßstab ca. 100 %) Zuckerschale, kobalt-blaues, optisch geblasenes Glas, H 14 cm, D Fuß 9,8 cm Rand mit aufgelegtem opak-weißem Faden, gewellt, Nodus, Abriss roh belassen Sammlung Baberg

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

Dr. Fischer Kunstauktionen

Dr. Fischer Kunstauktionen Dr. Fischer Kunstauktionen Private Collection 19th Century Glas26th Glass Sale in Zwiesel Trappensee-Schlösschen Heilbronn 74074 Germany Started 27 Jun 2015 09:00 CEST Lot Description 1 Deckelpokal mit

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas, Buntscheiben &Diverses Auktion Freitag, 14. November 2008 9.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 5001 5118 Hinterglas Kat.-Nr. 5151 5155 Buntscheiben &Diverses Kat.-Nr.

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. Bildteil Tafel 1 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin. 4 Freundschaftsdarstellung und Monogramm und holländischer Inschrift auf dem Becher

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben Auktion Montag, 16. Juni 2008 ab 14.00 Uhr 4461 4806 Glas aus einer Schweizer Privatsammlung 4811 4833 Hinterglas & Buntscheiben Glas 4461

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft 306 Daum Zierschale Daum, Nancy um 1920. Farbloses Glas mit orangefarbenen und hellroten Pulvereinschmelzungen. Quadratischer Stand, gebauchter Korpus mit quadratischem Querschnitt, Fahne sechsfach gekniffen,

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915

GLAS 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um Vase mit Ahorn, Emilie Gallé 1915 343 Tischlampe mit Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915 Farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln mit

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK 031 Objekt Textil Romanik Gotik Renaissance Spitzenborte Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Leinengarn, Klöppelspitze T 4804/1897 KULTURGESCHICHTE Wann die Produktion von Spitzen genau beginnt, lässt sich

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas &Buntscheiben Auktion Freitag, 12. Juni 2009 14.00 Uhr Glas Kat.-Nr. 4380 4429 Hinterglas &Buntscheiben Kat.-Nr. 4440 4456 4414 4380 4381 4382 4386 4384

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 380 Jugendstil Weinglas, Frankreich um 1900 381 Kelchglas, Böhmen um 1900 50 40

379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 380 Jugendstil Weinglas, Frankreich um 1900 381 Kelchglas, Böhmen um 1900 50 40 379 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 Grünes Glas mit Voluten und Rocaillen in Goldemail bemalt. Runder Fuß, schlanker facettierter Schaft mit facettiertem Scheibennodus, bauchige Kuppa. H.: 18 (9891) 50

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen Trophies EventSupport Präsente Sonderlösungen EDLES FÜR ÄSTHETEN Trophäen in Material-Ausführungen - Kristallglas Made in Europe - Mundgeblasen, handgefertigt - Hochwertige Ausführung - Gravierfähig Alle

Mehr

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln! MATERIAL Schere Bleistift Kleber Schwarzer Edding oder einen ähnlich gut deckenden Stift bzw. eine ähnlich gut deckende schwarze Farbe Gryffindor-Wappen - 1 Bogen Tonkarton, rot - 1 Bogen Tonpapier, braun

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-4/274 (Maßstab ca. 85 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß blaues Pressglas, H 10,7 cm, D 19,3 cm Sammlg. Geiselberger PG 1179, vgl.

Mehr

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Bei den Grabungen 2015 und 2016 an der Großen Rosenstraße in Osnabrück konnte unter anderem auch Glas geborgen werden. Dabei handelt es sich sowohl

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 1997 / DE FCI - Standard Nr. 290 BEAGLE-HARRIER 2 ÜBERSETZUNG Originalsprache (FR).

Mehr

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene Kette, ähnlich einer Venezianer-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss. Silberfarbene flache Kette mit ovalem

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Die Landeswappen der Bundesländer

Die Landeswappen der Bundesländer Die Landeswappen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes

Mehr

ANLEITUNG VASENHÜLLE

ANLEITUNG VASENHÜLLE ANLEITUNG VASENHÜLLE Arbeitsmaterial von Gütermann creativ ebenso den oberen Rand. Das Papier von der Vase schieben und entlang der unteren und oberen Markierung wegschneiden. Allesnäher farblich passend,

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Schlesien, vor 1918

Opak-schwarze Pressgläser nicht aus Russland: Zabkowice, Schlesien, vor 1918 Abb. 2002-2/232 Zuckerkoffer mit russischer Schlittenfahrt und Pseudoschliff, (türkis-) blaues, teilw. mattiertes Pressglas, H 10 cm, B 11 cm, L 16,5 cm Unterseite ohne eingepresste Inschrift, Sammlung

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

Das Weinglas im Wandel der Geschichte

Das Weinglas im Wandel der Geschichte Das Weinglas im Wandel der Geschichte Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfäße von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl Die Formen der Weingläser, wie wir sie heute kennen und

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Häkelanleitung Lilly & Emma Sommer Picknick Design von K. Godinez

Häkelanleitung Lilly & Emma Sommer Picknick Design von K. Godinez 1 Häkelanleitung Lilly & Emma Sommer Picknick Design von K. Godinez Material: Häkelnadel Nr., Catania Wolle von Schachenmayr in rot, ecru, schwarz, weiß, braun, hellbraun, orange, weiß, grün, türkis, hellblau

Mehr

ariane laue kunsthandel raum für objekte raum für objekte

ariane laue kunsthandel raum für objekte raum für objekte ariane laue kunsthandel raum für objekte raum für objekte raum für objekte ariane laue kunsthandel Theresienstraße 33 80333 München T +49(0)89 2800972 M +49(0)172 3926513 info@arianelaue.de www.arianelaue.de

Mehr

Alpenländische Flaschen

Alpenländische Flaschen Abb. 187, Plattflaschen, Norddeutschland, Süddeutschland und Österreich, 1. Hälfte 19. Jhdt., Sammlung Schaich aus Ausstellungskatalog Reine Formsache, 2007, S. 306 Dieter Schaich 2007 Alpenländische Flaschen

Mehr

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Siegmar Geiselberger Februar 2001 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein

Mehr

Das Weinglas im Wandel der Geschichte. Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl

Das Weinglas im Wandel der Geschichte. Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl Das Weinglas im Wandel der Geschichte Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl D ie Formen der Weingläser, wie wir sie heute kennen und

Mehr

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Pamela Wessendorf, SG Januar 2006 Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Hallo Herr Geiselberger, dies sind meine Schalen Berlin von Walther bzw. zwei Varianten dazu. Für

Mehr

CHF 300/400. EUR 200/ Zwei Karaffen, 20. Jh. Farbloses Glas. Ganz beschliffen mit Stöpsel. H = 29,5 bzw. 25,5 cm CHF 200/300. EUR 135/200.

CHF 300/400. EUR 200/ Zwei Karaffen, 20. Jh. Farbloses Glas. Ganz beschliffen mit Stöpsel. H = 29,5 bzw. 25,5 cm CHF 200/300. EUR 135/200. 4260 4260* Becher mit Ansicht von Bad Reinerz, Schlesien, 1825-1830 Auf der glockenförmigen, mit Walzenschliff verzierten Wandung ornamental gerahmtes Rundmedaillon mit fein geschnittener Gesamtansicht

Mehr

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee...

Teilnehmerin 1 : Sie ist genau sozusagen mittig dargestellt und zwar...man kann natürlich den Kopf sehen...dekoltee... Teilnehmerin 1 : Na ich fang mal an Teilnehmerin 2 : Okay Blinde Moderatorin: Fang an! Teilnehmerin 1 : Also es ist ein rechteckiges Bild und von der Größe würd ich sagen - etwa 70 cm in der Breite und

Mehr

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09. 01. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 286 AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER 2 ÜBERSETZUNG :

Mehr

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4586 Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4277 Teelichthalter silber mit Perlen/ Silberrand klein, 7x8 cm CHF 3.50 VE 6 CHF 3.10 VE

Mehr

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren.

Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. 6. 1. Hands Metallzeiger für Französische, Englische & Amerikanische Uhren. Zeiger, Zeigerscheibchen und Unterlegscheiben für Öffentliche Uhren. PENDULETTEN ZEIGER 30mm Blauer Stahl. Mit Zeigerscheibchen.

Mehr

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010 Abb. 2010-4/245 Jardinieren mit Pseudo-Schliffmuster Wirbelstern, opak-weißes und blaues Pressglas, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1930? vgl. PK 2000-2, Haupt-Katalog Brockwitz 1928, Tafel 57,

Mehr

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Josef Kuban, SG Oktober 2014 Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Kuban: Bei der kleinen Büste kann es sich meiner Meinung nach um

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: nicht erhalten als Ersatz wird hier das oberste Blatt der erhaltenen

Mehr

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie Die Tiere Die Tiere Die Tiere Die Tiere Das Kaninchen Das Pferd Die Katze Die Kuh Die Tiere Die Tiere Die

Mehr

Gravurfähige.... Turnierpokale.... Siegerpokale.... Awards.... Jubiläumsgeschenke. Startgeschenke und Golf-Accessoires

Gravurfähige.... Turnierpokale.... Siegerpokale.... Awards.... Jubiläumsgeschenke. Startgeschenke und Golf-Accessoires 2013 EVENT SUPPORT Gravurfähige... Turnierpokale... Siegerpokale... Awards... Jubiläumsgeschenke Startgeschenke und Golf-Accessoires TRAUNKRISTALL design Ausserbach 9 A-6714 Nüziders T. +43.5552.31239

Mehr

Muster & Applikationen. Muster. Tipp

Muster & Applikationen. Muster. Tipp Muster & Applikationen Material Wollvlies in Hellgrün (ca. 2 g), Weiß (ca. 2 g), Rosa (ca. 6 g) und Rotlila (ca. 4 g) Filztasche in Türkis, 30 cm x 36 cm Hilfsmittel feine Filznadel Transparentpapier Kreide

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/014 Junge mit Früchten, Herbst, an Baumstumpf gelehnt, opak-schwarzes, mattiertes Pressglas, H 12 cm Mädchen mit Blumen, Frühling, an Baumstumpf gelehnt, farbloses, mattiertes Pressglas, H

Mehr

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2014-3/41-01 (Maßstab ca. 160 %) Henkelbecher mit neu-gotischem Muster auf gekörntem Grund, angesetzter hohler Henkel, Stand schief, Boden stark beschädigt kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 9,6

Mehr

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war. Ich sah fast kein Rot mehr, und Blau gar keines. Das Rot

Mehr

LULAW: 2. Für den Palmwedel: Schneide einen der Streifen spitz und male ihn braun an.

LULAW: 2. Für den Palmwedel: Schneide einen der Streifen spitz und male ihn braun an. D\ SUKKOT Wir basteln Lulaw und Etrog Lange Posterrollen Zwei Eierkartons Grünes BastelpaPier Grüne und gelbe PaPiertücher Kleber, Tesa, Schere Braunen Marker ETROG: 1. Schneide zwei Teile vom Eierkarton

Mehr

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr. Serie Bowling, Kegeln 8812-Z Ø 27 cm Kegler / Bowler Serie Feuerwehr 8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz 8886-Z Ø 27 cm Porzellanteller mit Zinnrand ML260-Z Ø 24 cm Kegeln, Bowling

Mehr

FÜR HISTORISCHE WAFFEN

FÜR HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Lieferprogramm Holzleisten

Lieferprogramm Holzleisten Lieferprogramm Holzleisten Holzarten Wir bieten Ihnen unsere Leisten standardmäßig in folgenden Holzarten an: - Eiche - Esche - Buche - Hickory - Kiefer - Ahorn - Kirsche - Nußbaum - Rüster Oberfläche

Mehr

Wärmsteine-Brique chauffeuse. Histor. Wärmespender - Sammlung Brigitte & Achim Werner

Wärmsteine-Brique chauffeuse. Histor. Wärmespender - Sammlung Brigitte & Achim Werner Wärmsteine-Brique chauffeuse Histor. Wärmespender - Sammlung Brigitte & Achim Werner Historische Bettwärmer Wärmesteine aus Keramik und aus Serpentin Zum Aufwärmen des Bettes wurde schon immer vorallem

Mehr

Kurze Ketten. Längenangaben ohne Verschluss OHNE DEKO. Bestell-Nr.: Artikel: Länge: Farbe: Preis: Versand: Bestell-Nr.: Artikel:

Kurze Ketten. Längenangaben ohne Verschluss OHNE DEKO. Bestell-Nr.: Artikel: Länge: Farbe: Preis: Versand: Bestell-Nr.: Artikel: Kurze Ketten Längenangaben ohne Verschluss OHNE DEKO KBTU 847 Diese üppige farbenfrohe Häkelkette wurde aus Glasperlen von 3 bis 8 mm gehäkelt und besteht aus sieben Strängen. Sie kann offen oder zu einem

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? SG Oktober 2017 Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? Wieder mal eine kleine Flasche, 17,6 cm hoch, größter Durchmesser 7,3 cm. Kein Stöpsel vorhanden, Hals innen

Mehr

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER MÖBEL & GESCHIRR 154 MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER EISKARTENHALTER IN SCHWARZ, SILBER ODER GOLD Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Art-Nr: X 768 Art-Nr: X 771 Art-Nr: X

Mehr

534 Erinnerungspokal, Böhmen um 1840 535 Trinkhorn, wohl Fr. Heckert, Petersdorf 536 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 1890 100 GLAS 150

534 Erinnerungspokal, Böhmen um 1840 535 Trinkhorn, wohl Fr. Heckert, Petersdorf 536 Paar Weingläser, Böhmen um 1890 1890 100 GLAS 150 534 Erinnerungspokal, Böhmen um 1840 Farbloses Kristallglas mit Rosalinglas-Überfang, Fuß mit blütenförmig ausgeschnittenem Fuß, facettierter in der Mitte verkröpfter Schaft, kräftiger facettierter Kuppaansatz,

Mehr

Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten

Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten Runde Etiketten Ovale Etiketten 8 mm A 10 mm A 12 mm A 13 mm A 15 mm A 16 mm A 18 mm A 20 mm A 28 mm A 22 mm A 25 mm A 26 mm A 30 mm A

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Fescher Dirndl-Schmuck

Fescher Dirndl-Schmuck _FIMO Fescher Dirndl-Schmuck O zapft is! Ob Oktoberfest, Gäubodenfest oder auch einfach nur die Kirchweih im Nachbardorf: Auf jedem bayerischen Volksfest sind Trachten und Dirndl im Trend wie nie zuvor.

Mehr

5 Reliefs aus Wachsfolie

5 Reliefs aus Wachsfolie Reliefs aus Wachsfolie Mit STOCKMAR lassen sich hübsche Reliefs herstellen. Das können kleine Bilder mit Tieren, Pflanzen, Landschaften sein oder Motive aus Märchen, den Jahreszeiten, aus dem Zirkus usw.

Mehr

Artikelinfo Seite 1. ArtNr: Weihenstephaner Krug 0,5l grau (Steinzeug) Fernostimport, grau, Mischsortierung

Artikelinfo Seite 1. ArtNr: Weihenstephaner Krug 0,5l grau (Steinzeug) Fernostimport, grau, Mischsortierung Artikelinfo Seite 1 ArtNr: K539_06 Krügerl Stamper Stamperl mini (Porzellan) z. B. als Schnapsstamperl, Füllinhalt 4cl, H ca. 5cm, Ø 4cm oben, Ø 4,5cm unten, ca. 50gr. Deko max.: L 105mm x H 35mm (Umlauf)

Mehr