DKA und dkfs (mit Übungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DKA und dkfs (mit Übungen)"

Transkript

1 DKA und dkfs (mit Übungen) Prof.Dr.Christian Wagenknecht mit Beiträgen von Herrn Dr.Michael Hielscher Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 1/15

2 kurz DKA Analog zu endlichen Automaten (DEA und NEA) gibt es auch für Kellerautomaten einen deterministischen Typ, den DKA. Spricht man allgemein von Kellerautomat, meint man aber den NKA. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 2/15

3 kurz DKA Analog zu endlichen Automaten (DEA und NEA) gibt es auch für Kellerautomaten einen deterministischen Typ, den DKA. Spricht man allgemein von Kellerautomat, meint man aber den NKA. Die nachfolgenden Situationen sind für einen DKA unzulässig: qj q j (A,a):... (A,a):... qi q i (A,a):... (A, ε):... qm q m Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 2/15

4 kurz DKA Definition Ein DKA ist wie ein NKA definiert. Allerdings gibt es drei Abweichungen: 1 δ : Q (Σ {ε}) Γ Q Γ, anstelle von endlich (Q Γ ) auf der rechten Seite bei NKA. Die Funktionswerte sind also Paare und keine Mengen. 2 Wenn δ(q, ε, A) definiert ist, dann ist für alle a Σ der Funktionswert δ(q, a, A) undefiniert oder umgekehrt. Dies ist notwendig, um eine deterministische Arbeitsweise zu garantieren. 3 Es gibt eine Menge von Endzuständen E Q, d.h. es wird immer die NKA-Definitionsform als 7-Tupel M = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, k 0, E) zugrunde gelegt. Eine 6-Tupel-Definition darf für DKA nicht verwendet werden. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 3/15

5 kurz DKA Definition Ein DKA ist wie ein NKA definiert. Allerdings gibt es drei Abweichungen: 1 δ : Q (Σ {ε}) Γ Q Γ, anstelle von endlich (Q Γ ) auf der rechten Seite bei NKA. Die Funktionswerte sind also Paare und keine Mengen. 2 Wenn δ(q, ε, A) definiert ist, dann ist für alle a Σ der Funktionswert δ(q, a, A) undefiniert oder umgekehrt. Dies ist notwendig, um eine deterministische Arbeitsweise zu garantieren. 3 Es gibt eine Menge von Endzuständen E Q, d.h. es wird immer die NKA-Definitionsform als 7-Tupel M = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, k 0, E) zugrunde gelegt. Eine 6-Tupel-Definition darf für DKA nicht verwendet werden. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 3/15

6 kurz DKA Definition Ein DKA ist wie ein NKA definiert. Allerdings gibt es drei Abweichungen: 1 δ : Q (Σ {ε}) Γ Q Γ, anstelle von endlich (Q Γ ) auf der rechten Seite bei NKA. Die Funktionswerte sind also Paare und keine Mengen. 2 Wenn δ(q, ε, A) definiert ist, dann ist für alle a Σ der Funktionswert δ(q, a, A) undefiniert oder umgekehrt. Dies ist notwendig, um eine deterministische Arbeitsweise zu garantieren. 3 Es gibt eine Menge von Endzuständen E Q, d.h. es wird immer die NKA-Definitionsform als 7-Tupel M = (Q, Σ, Γ, δ, q 0, k 0, E) zugrunde gelegt. Eine 6-Tupel-Definition darf für DKA nicht verwendet werden. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 3/15

7 Sprache L(M) L(M) Die von einem DKA akzeptierte Sprache ist L(M) = {w Σ (q 0, w, k 0 ) (q e, ε, K), K Γ, q e E}. Ist das Eingabewort vollständig abgetastet, stoppt der Automat und der DKA befindet sich im Zustand q x. Ist vom Zustand q x ein weiterer spontaner Übergang zu q z möglich, so wird dieser in jedem Fall ausgeführt und der Automat stoppt in q z. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 4/15

8 Beispiel DKA Übungsaufgabe Für die kfs L = {a n b n n 1} kann ein DKA M wie folgt angegeben werden. Geben Sie M an. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 5/15

9 Beispiel Beispiel DKA Für die kfs L = {a n b n n 1} kann ein DKA wie folgt angegeben werden. M DKA = ({s 0, s 1, s 2 }, {a, b}, {a, $}, δ, s 0, $, {s 2 }) mit folgendem δ: δ(s 0, a, $) = (s 0, a$) δ(s 0, a, a) = (s 0, aa) δ(s 0, b, a) = (s 1, ε) δ(s 1, b, a) = (s 1, ε) δ(s 1, ε, $) = (s 2, $) ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 6/15

10 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

11 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ s 0 abb a$ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $) (s 0, abb, a$). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

12 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ s 0 abb a$ s 0 bb aa$ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $) (s 0, abb, a$) (s 0, bb, aa$). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

13 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ s 0 abb a$ s 0 bb aa$ s 1 b a$ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $) (s 0, abb, a$) (s 0, bb, aa$) (s 1, b, a$). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

14 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: ($,a):a$ (a,a):aa (a,b): ε Start s 0 (a,b): ε s 1 ($, ε):$ s 2 Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ s 0 abb a$ s 0 bb aa$ s 1 b a$ s 1 ε $ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $) (s 0, abb, a$) (s 0, bb, aa$) (s 1, b, a$) (s 1, ε, $). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

15 Beispiel Beispiel DKA Akzeptanz des Eingabewortes aabb: Zustand Eingabe Keller s 0 aabb $ s 0 abb a$ s 0 bb aa$ s 1 b a$ s 1 ε $ s 2 ε $ zugehörige Konfigurationenfolge: (s 0, aabb, $) (s 0, abb, a$) (s 0, bb, aa$) (s 1, b, a$) (s 1, ε, $) (s 2, ε, $). Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 7/15

16 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Deterministisch kontextfreie Sprachen Welche Leistungsfähigkeit hat nun das Beschreibungsmittel DKA? Bei endlichen Automaten galt: L DEA = L NEA. Eine Analogie für kfg und kfs gibt es jedoch nicht. Hier gilt L DKA L NKA. Für manche kfs kann sehr wohl ein NKA, jedoch kein entsprechender DKA angegeben werden. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 8/15

17 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel Gegeben sei die Sprache der Palindrome L = {w {a, b} w = umkehr(w)} Die Funktion umkehr dreht dabei ein Wort beliebiger Länge um: umkehr(abb) = bba. Die Sprache L akzeptiert genau die Wörter, bei denen umkehr wieder das Ausgangswort liefert (etwa aba oder b). Die erste Hälfte von w muss vollständig gekellert werden um anschließend die zweite Hälfte mit dem Kellerinhalt zu vergleichen. Problem: Ein DKA verfügt über keine Mittel, um festzustellen, ob die Wortmitte erreicht ist. Was aber die Voraussetzung ist, um den Vorgang des Kellerns zu beenden und auf Entkellern umzuschalten. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 9/15

18 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Übungsaufgabe Geben Sie einen NKA (7-Tupel-Definition) für L = {w {a, b} w = umkehr(w)} an. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 10/15

19 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel Einen NKA für L können wir hingegen problemlos angeben: M = ({q 0, q 1, q 2 }, {a, b}, {$, a, b}, δ, q 0, $, {q 2 }), mit folgender Überführungsfunktion δ. δ(q 0, a, $) = {(q 0, a$), (q 1, $)} δ(q 0, b, $) = {(q 0, b$), (q 1, $)} δ(q 0, a, a) = {(q 0, aa), (q 1, a)} δ(q 0, b, a) = {(q 0, ba), (q 1, a)} δ(q 0, a, b) = {(q 0, ab), (q 1, b)} δ(q 1, b, b) = {(q 1, ε)} δ(q 0, b, b) = {(q 0, bb), (q 1, b)} δ(q 0, ε, $) = {(q 1, $)} δ(q 0, ε, a) = {(q 1, a)} δ(q 0, ε, b) = {(q 1, b)} δ(q 1, a, a) = {(q 1, ε)} δ(q 1, ε, $) = {(q 2, $)} Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 11/15

20 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel Einen NKA für L können wir hingegen problemlos angeben: M = ({q 0, q 1, q 2 }, {a, b}, {$, a, b}, δ, q 0, $, {q 2 }), mit folgender Überführungsfunktion δ. ($,a):a$ (a,a):aa (b,a):ab ($,b):b$ (a,b):ba (b,b):bb ($, ε):$ (a, ε):a (b, ε):b ($,a):$ (a,a):a (b,a):b ($,b):$ (a,b):a (b,b):b (a,a): ε (b,b): ε Start q0 q1 ($, ε):$ q2 Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 11/15

21 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel Einen NKA für L können wir hingegen problemlos angeben: M = ({q 0, q 1, q 2 }, {a, b}, {$, a, b}, δ, q 0, $, {q 2 }), mit folgender Überführungsfunktion δ. ($,a):a$ (a,a):aa (b,a):ab ($,b):b$ (a,b):ba (b,b):bb ($, ε):$ (a, ε):a (b, ε):b ($,a):$ (a,a):a (b,a):b ($,b):$ (a,b):a (b,b):b (a,a): ε (b,b): ε Start q0 q1 ($, ε):$ q2 Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 11/15

22 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel: Alternative Lsung (Florian Haje) NKA: M = ({q 0, q 1, q 2 }, {a, b}, {0, A, B}, δ, q 0, 0, {q 2 }), mit folgender Überführungsfunktion δ: (0,a):A0 (A,a):AA (B,a):AB (0,b):B0 (A,a): ε (A,b):BA (B,b): ε (B,b):BB (0, ε):0 (A, ε): ε Start q0 (B, ε): ε (A,a): ε (B,b): ε q1 (0, ε): ε q2 Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 12/15

23 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Wir verändern nun die Sprache ganz leicht und betrachten die Sprache der Palindrome mit markierter Wortmitte. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 13/15

24 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel 2 L = {w w = v!v und v = umkehr(v), mit v {a, b} }. Können wir für diese Sprachen einen DKA angeben? Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 14/15

25 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel 2 L = {w w = v!v und v = umkehr(v), mit v {a, b} }. Für diese Sprachen können wir auch einen DKA angeben: M = ({q 0, q 1, q 2 }, {a, b,!}, {$, a, b}, δ, q 0, $, {q 2 }) mit δ(q 0, a, $) = (q 0, a$) δ(q 0, a, a) = (q 0, aa) δ(q 0, a, b) = (q 0, ab) δ(q 0, b, $) = (q 0, b$) δ(q 0, b, a) = (q 0, ba) δ(q 0, b, b) = (q 0, bb) δ(q 0,!, $) = (q 1, $) δ(q 0,!, a) = (q 1, a) δ(q 0,!, b) = (q 1, b) δ(q 1, a, a) = (q 1, ε) δ(q 1, b, b) = (q 1, ε) δ(q 1, ε, $) = (q 2, $) Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 14/15

26 Deterministisch kontextfreie Sprachen Leistungsfähigkeit von DKA Beispiel 2 L = {w w = v!v und v = umkehr(v), mit v {a, b} }. ($,a):a$ (a,a):aa (b,a):ab ($,b):b$ (a,b):ba (b,b):bb (a,a): ε (b,b): ε ($,!):$ Start q0 (a,!):a q1 ($, ε):$ q2 (b,!):b Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 14/15

27 Deterministisch kontextfreie Sprachen Zusammenfassung Zusammenfassung Die Sprachen, die durch DKA beschrieben werden können, heißen deterministisch kontextfreie Sprachen(dkfS). Sie bilden die für die Programmiersprachen wichtigste Sprachklasse und stimmen mit den sog. LR(k)-Sprachen überein. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Formale Sprachen und Automaten 15/15

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Sprachen und Grammatiken Teil II Sprache Definition: Ein Alphabet Σ ist

Mehr

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 3 3.1 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 3.2 Ableitungsbäume 3.3 Die pre -Operation 3.4 Entscheidungsprobleme für CFGs 3.5 Normalformen für CFGs 3.6 Chomsky-Normalform

Mehr

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten 10 Kellerautomaten Bisher hatten wir kontextfreie Sprachen nur mit Hilfe von Grammatiken charakterisiert. Wir haben gesehen, dass endliche Automaten nicht in der Lage sind, alle kontextfreien Sprachen

Mehr

Kapitel 7: Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen

Kapitel 7: Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen Kapitel 7: Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen Prof.-Dr. Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien, Liechtensteinstraße 22 1090 Wien Tel. : 01/4277 38825 E-mail : brezany@par.univie.ac.at

Mehr

Grundlagen der theoretischen Informatik

Grundlagen der theoretischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik Kurt Sieber Fakultät IV, Department ETI Universität Siegen SS 2013 Vorlesung vom 04.06.2013 An den Transitionen sieht man zunächst, dass nur die folgenden Zustandsübergänge

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Deterministische Kellerautomaten Von besonderem Interesse sind kontextfreie Sprachen,

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Zentrale Themen

Mehr

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a):

(z', B 1...B k ) δ(z,a,a): 7. Kellerautomaten 7.1 Kellerautomaten und akeptierte Sprachen Endliche Automaten haben, abgesehen von den Zuständen, kein "Gedächtnis" und können sich nicht "merken", wie sie in einen bestimmten Zustand

Mehr

Einleitung. Σ = {00, 01, 10, 11}. = {0, 1, Summe: } Einleitung: Endliche Automaten. AutoEdit Aufgaben: Anwendungsaufgaben. Anwendungsaufgabe 6:

Einleitung. Σ = {00, 01, 10, 11}. = {0, 1, Summe: } Einleitung: Endliche Automaten. AutoEdit Aufgaben: Anwendungsaufgaben. Anwendungsaufgabe 6: Einleitung: Endliche Automaten AutoEdit Aufgaben: Anwendungsaufgaben Einleitung Diese Aufgabensammlung ist für Schüler/innen und Studierende der Informatik gedacht, ebenso wie für Dozenten. Sie enthält

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie Theorie der Informatik 17. März 2014 6. Formale Sprachen und Grammatiken Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 6.1 Einführung

Mehr

Deterministischer Kellerautomat (DPDA)

Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Deterministische Kellerautomaten Deterministischer Kellerautomat (DPDA) Definition Ein Septupel M = (Σ,Γ, Z,δ, z 0,#, F) heißt deterministischer Kellerautomat (kurz DPDA), falls gilt: 1 M = (Σ,Γ, Z,δ,

Mehr

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Nikolaj Popov Research Institute for Symbolic Computation popov@risc.uni-linz.ac.at Turingmaschinen und Kontextsensitive Sprachen Eine Turingmaschine besteht

Mehr

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann

Beweisidee: 1 Verwende den Keller zur Simulation der Grammatik. Leite ein Wort. 2 Problem: der Keller darf nicht beliebig verwendet werden, man kann Automaten und Formale prachen alias Theoretische Informatik ommersemester 2011 Dr. ander Bruggink Übungsleitung: Jan tückrath Wir beschäftigen uns ab jetzt einige Wochen mit kontextfreien prachen: Kontextfreie

Mehr

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen

{a i b i i 0} FORMALE SYSTEME. Kellerautomaten. (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2. Ein Berechnungsmodell für Typ-2-Sprachen (Nicht)Abschlusseigenschaften für Typ 2 FORMALE SYSTEME 15. Vorlesung: Einleitung Kellerautomaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Satz: Wenn L, L 1 und L 2 kontextfreie Sprachen sind,

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Pumping Lemma Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Formale Sprachen und Automaten Kapitel 4: Typ 2 kontextfreie Sprachen Vorlesung an der DHBW Karlsruhe Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2012 Kapitel

Mehr

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. Proseminar TI: Kellerautomaten Vortrag: 10.11.2015 Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer. 1 Motivation Wir kennen bereits die Chomsky-Hierarchie. Sie klassiziert formale

Mehr

Akzeptierende Turing-Maschine

Akzeptierende Turing-Maschine Akzeptierende Turing-Maschine Definition: Eine akzeptierende Turing-Maschine M ist ein Sechstupel M = (X, Z, z 0, Q, δ, F ), wobei (X, Z, z 0, Q, δ) eine Turing-Maschine ist und F Q gilt. Die von M akzeptierte

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 13 Kellerautomaten Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Warum ein Automatenmodell für kontextfreien Sprachen (zu Folie 233) Manche Konstruktionen und Verfahren lassen sich besser mit Hilfe

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER Endliche Automaten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) 956: Representation of events in nerve nets and finite automata. In: C.E. Shannon und

Mehr

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat

Frank Heitmann 2/47. 1 Ein PDA beginnt im Startzustand z 0 und mit im Keller. 2 Ist der Automat Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Über reguläre Sprachen hinaus und (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 21. April 2015 Der Kellerautomat - Formal Definition (Kellerautomat

Mehr

Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten

Teil IV. Kontextfreie Sprachen, Teil 4: Kellerautomaten Teil IV Kontextfreie prachen, Teil 4: Kellerautomaten Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL Kontextfreie prachen Kellerautomaten 1 / 13 Kellerautomaten (Idee) Ziel Automatenmodell für CFL

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 29.10.2007 Reguläre Sprachen Ein (deterministischer) endlicher Automat

Mehr

THIA - Übungsblatt 2.

THIA - Übungsblatt 2. THIA - Übungsblatt 2. Aufgabe 12 (Eine einfache Sprache). Endliche Ziffernfolgen, die mit einer 0 beginnen, auf die mindestens eine weitere Ziffer folgt, wobei nur die Ziffern 0,..., 7 vorkommen, sollen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2 Lösungsblatt 23. Mai 2 Einführung in die Theoretische Informatik Hinweis:

Mehr

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} c) {abcabc} d) {abcbc, abc, a} c) {aa, ab, ba, bb} d) {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}} 2 Endliche Automaten Fragen 1. Was ergibt sich bei {a, bc} {de, fg}? a) {abc, defg} b) {abcde, abcfg} c) {abcde, abcfg, bcade, bcafg} d) {ade, afg, bcde, bcfg} 2. Was ergibt sich bei {abc, a} {bc, λ}?

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung 16.11.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Informatik III 7. Vorlesung - 2 Informatik III 7. Vorlesung - 3 Informatik III

Mehr

Sprachen und Grammatiken

Sprachen und Grammatiken Grundlagen der Theoretischen Informatik Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Heribert Vollmer Institut für Theoretische Informatik 03.12.2007 Sprachen und Grammatiken Alphabete, Zeichen und Symbole Ein

Mehr

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen: Probeklausur Automatentheorie & Formale Sprachen WiSe 2012/13, Wiebke Petersen Name: Matrikelnummer: Aufgabe A: Typ3-Sprachen 1. Konstruieren Sie einen endlichen Automaten, der die Sprache aller Wörter

Mehr

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven 1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 31.05.2017 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Spracherkennung (Syntaxanalyse)

Spracherkennung (Syntaxanalyse) Kellerautomaten Kellerautomaten 8 Spracherkennung (Syntaxanalyse) Algorithmus gesucht, der für L T (möglichst schnell) entscheidet, ob w L (Lösung des Wortproblems) Grammatik Automat Aufwand rechtslinear

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (III) 18.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 6

Lösungen zu Übungsblatt 6 Lösungen zu Übungsblatt 6 Aufgabe 1 Um nachzuweisen, dass eine Sprache L nicht kontextfrei ist, genügt es nach dem (starken) Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen zu zeigen: Für jedes n 0 existiert ein

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium VIII 1/2

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium VIII 1/2 Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium VIII 1/2 Michael R. Jung 11. - 16. 12. 2015 1 1 Umwandlung eines PDAs in eine Grammatik 2 DPDA für das Komplement einer Sprache in DCFL 3 Kontextsensitive

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (IV) 15.06.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen Das Halteproblem für Turingmaschinen ist definiert als die Sprache H := { T w : T ist eine TM, die bei Eingabe w {0, 1} hält }. Behauptung: H {0, 1} ist nicht entscheidbar.

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik . Übungsblatt 6. VU Theoretische Informatik und Logik 25. September 23 Aufgabe Sind folgende Aussagen korrekt? Begründen Sie jeweils Ihre Antwort. a) Für jede Sprache L gilt: L < L (wobei A die Anzahl

Mehr

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5)

Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Ogden s Lemma: Der Beweis (1/5) Wir betrachten zuerst die Rahmenbedingungen : Laut dem auf der vorhergehenden Folie zitierten Satz gibt es zur kontextfreien Sprache L eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) in

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Die Chomsky-Hierarchie Definition Sei G = (V, Σ, P, S) eine Grammatik. 1 G heißt vom Typ 3 oder

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Einschub: Kellerautomaten

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

(KFG und) Kellerautomaten

(KFG und) Kellerautomaten (KFG und) Kellerautomaten (KFG und...) Auch für die Sprachen, die durch kontextfreie Grammatiken beschrieben werden, gibt es Automaten, die genau diese Sprachklasse akzeptieren. Das sind Automaten mit

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I Einheit 2.5 Grammatiken 1. Arbeitsweise 2. Klassifizierung 3. Beziehung zu Automaten Beschreibung des Aufbaus von Sprachen Mathematische Mengennotation Beschreibung durch Eigenschaften

Mehr

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ Informatik IV, SoS2003 1 Definition 1.1 Ein Quintupel A =(X,Z,z 0,δ,Z f )heißt nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA): 1. X, Z sind endliche nichtleere Mengen. 2. z 0 Z 4. δ Z X Z Informatik IV,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 3. Endliche Automaten 30.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Matthias Horbach e-mail: sofronie@uni-koblenz.de, horbach@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Informatik III - WS07/08

Informatik III - WS07/08 Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 1 Informatik III - WS07/08 Prof. Dr. Dorothea Wagner dwagner@ira.uka.de Kapitel 5 : Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Informatik III - WS07/08 Kapitel 5 2 Definition

Mehr

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Wiederholung Mit Grammatiken können wir Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen: FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Formale

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 1

Lösungen zum Ergänzungsblatt 1 Theoretische Informatik I WS 2018 Carlos Camino en zum Ergänzungsblatt 1 Letzte Änderung: 23. November 2018 Hinweise: Alle Informationen und Materialien zur Veranstaltung befinden sich auf www.fmi.uni-stuttgart.de/ti/teaching/w18/eti1.

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas

Proseminar Automatentheorie. Thema: Berry Sethi Algorithmus. Von Christopher Haas Proseminar Automatentheorie Thema: Berry Sethi Algorithmus Von Christopher Haas Inhaltsangabe Allgemeines/Notation Ableitung regulärer Ausdruck Intuitiv Definition Beispiele Das Brzozowski-Verfahren Markierungsverfahren

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen

Was bisher geschah. Modellierung von Aussagen durch Logiken. Modellierung von Daten durch Mengen Was bisher geschah Modellierung von Aussagen durch Logiken Modellierung von Daten durch Mengen extensionale und intensionale Darstellung Mächtigkeiten endlicher Mengen, Beziehungen zwischen Mengen, =,

Mehr

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten

2.2 Nichtdeterministische endliche Automaten 2 Endliche Automaten arbeiten und hier kann dann ggf. auch wieder auf die Konstruktion verwiesen werden. Fragen 1. Wie viele Informationen kann man in einem DFA speichern? a) beliebig viele b) endlich

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Musterlösung Informatik-III-Klausur Musterlösung Informatik-III-Klausur Aufgabe 1 (1+4+3+4 Punkte) (a) 01010 wird nicht akzeptiert: s q 0 q 1 q 2 f q 2 10101 wird akzeptiert: s q 2 q 2 f q 2 f (b) ε: {s, q 0, q 1, q 2 }, {f} 0: {s, q 0,

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Erzeugende Grammatiken akzeptierende Automaten. Dank Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Diese Vorlesungsmaterialien basieren ganz wesentlich auf den Folien zu den Vorlesungen

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 14. April Frank Heitmann 2/65 Grenzen regulärer Sprachen? Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 4 Über reguläre Sprachen hinaus und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Wir haben mittlerweile einiges kennengelernt,

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Kontextfreie Sprachen und Pushdown-Automaten Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Wiederholung c

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 4.2.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1 Automatentheorie und Formale Sprachen

1 Automatentheorie und Formale Sprachen David Neugebauer, HKI - Universität zu Köln, Seminar BIT 2, SS 2017 Inhaltsverzeichnis 1 1 1.1 Sprachen als Mengen von Wörtern...................... 2 1.2 Formale Sprachen und Grammatiken.....................

Mehr

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert

Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Kontextfreie Sprachen werden von PDAs akzeptiert Sei G = (Σ, V, S, P) eine kontextfreie Grammatik. Dann gibt es einen PDA A mit L(A) = L(G). Der PDA A arbeitet mit nur einem Zustand q 0, besitzt das Kelleralphabet

Mehr

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Endliche

Mehr

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1 Eliminieren von ɛ-übergängen 1.1 Beispiel 1 (a) Ausgangspunkt: Zwei ɛ-übergänge (b) Entfernung eines ɛ-übergangs, Reduktion (c) Entfernen eines ɛ-übergangs, Reduktion Abbildung 1: Elimination von ɛ-übergängen,

Mehr

4.2.4 Reguläre Grammatiken

4.2.4 Reguläre Grammatiken 4.2.4 Reguläre Grammatiken Eine reguläre Grammatik ist eine kontextfreie Grammatik, deren Produktionsregeln weiter eingeschränkt sind Linksreguläre Grammatik: A w P gilt: w = ε oder w = Ba mit a T und

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Endliche Automaten KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Zusammenfassung Kathrin Hoffmann 27. Juni 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 27.6. 2012 329 Kontextsensitive Grammatiken und Sprachen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 31. August 2009 mit Lösunsgsvorschlägen Klausurnummer Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 max. Punkte 4 4 6 8 6 8 8 tats. Punkte Gesamtpunktzahl: Note: Aufgabe

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 02.02.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 06.02.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten 2.2.1 Endliche Automaten E I N G A B E Lesekopf endliche Kontrolle Signal für Endzustand Ein endlicher Automat liest ein Wort zeichenweise und akzeptiert oder verwirft. endlicher Automat Sprache der akzeptierten

Mehr

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19 Ausgabe 22. Januar 2019 Abgabe 5. Februar 2019, 11:00 Uhr (im

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 15 Ziele vgl. AFS: Berechnungsmodelle für Typ-0- und Typ-1-Sprachen (Nicht-)Abschlußeigenschaften

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Bernhard Beckert Institut für Informatik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlagen d. Theoretischen Informatik:

Mehr

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen Jean Vancoppenolle Universität Potsdam Einführung in formale Sprachen und Automaten Dr. Thomas Hanneforth (Präsentation aus Foliensätzen von Dr. Thomas Hanneforth und

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 heoretische Informatik 1 uringmaschinen David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung U Graz SS 2014 Übersicht uring Maschinen Algorithmusbegriff konkretisiert Modelldefinition uring-berechenbarkeit

Mehr

a b b a Alphabet und Wörter - Zusammengefasst Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 2 Endliche Automaten und reguläre Sprachen

a b b a Alphabet und Wörter - Zusammengefasst Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 2 Endliche Automaten und reguläre Sprachen Formale Grundlagen der Informatik Kapitel 2 und reguläre Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5. April 26 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de /52 Alphabet und Wörter

Mehr

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln, Theorie der Informatik 8. März 25 8. Reguläre Sprachen I Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen I 8. Reguläre Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger 8.2 DFAs Universität Basel 8. März 25 8.3 NFAs

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr