Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich"

Transkript

1 Technische Universität München Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich Erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

2 Gliederung Problemstellung Stoffkreislauf als Grundprinzip des Ökologischen Landbaus Versuchsbetrieb Scheyern Ökologische und konventionelle Betriebssysteme Versuchsbetrieb Viehhausen Ökologisches Marktfruchtsystem und Biogassystem Pilotbetriebe Stoffkreisläufe und Klimawirkungen von Betriebssystemen

3 Stoffkreisläufe im Landwirtschaftsbetrieb Trend zur Spezialisierung, Marktfruchtbetriebe C- und N-Kreislauf, Emissionen Bodenfruchtbarkeit Fruchtfolge, Fruchtartendiversität Ertrag, Qualität

4 Stoffkreisläufe im Landwirtschaftsbetrieb Die Biogasanlage übernimmt Funktionen der Tierhaltung.

5 Betriebliche Stoffkreisläufe Problemstellung Spezialisierung und Betriebsvereinfachung Marktfruchtbau: offene Kreisläufe, Ertragsstagnation? Biogassysteme: Intensivierung der Kreisläufe Gemischtbetriebe: Auslaufmodell?

6 Stickstoff-Salden in der Bundesrepublik Deutschland (1999) Umweltbundesamt (2002) N-Saldo (kg ha -1 a -1 )

7 Tierbesatz in der Bundesrepublik Deutschland (1999) Umweltbundesamt (2002) Tierbesatz (GV ha -1 )

8 Entwicklung der N org -Gehalte nach Grünlandumbruch Dauerversuch Lauterbach, Erzgebirge (Hülsbergen et al. 1996) N org (mg 100 g -1 Boden) Jahre GV ha -1 Humusabbau (Variante mit 0 GV ha -1 ): kg N ha -1 = 110 kg N ha -1 a kg C ha -1 = kg C ha -1 a -1 = ca kg CO 2 ha -1 a -1

9

10 Versuchsstationen der TU München

11 Technische Universität München Versuchsbetrieb Scheyern Ökologisches und konventionelles Betriebssystem

12 Nitrogen cycle of the organic farming system Scheyern (kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, Inputs On-farm nitrogen fluxes Outputs Forage, straw 34 Animals 4 Yield 124 Conservation losses 9 Cash products 24 Conservation losses 9 Forage, straw Straw / Green manure 138 Cash products 19 Plant 18 Animal NH 3 9 Conservation losses 10 N removal FYM, slurry FYM/slurry 5 N deposition 16 N 2 fixation SON N surplus Soil NH 3 9 Denitrification 4 Leaching 11

13 Nitrogen cycle of the conventional farming system Scheyern (kg N ha -1 a -1 ) Küstermann, Christen & Hülsbergen (2010): Agric., Ecosys.& Environm. 135, Inputs On-farm nitrogen fluxes Outputs Yield 149 Cash products 149 Straw / Green manure Pflanze 91 Slurry 33 Seed N removal 5 N deposition 16 Mineral nitrogen Boden SON N surplus NH 3 8 Denitrification 10 Leaching 47

14 Verteilungsmuster von TM-Ertrag, Leguminosenanteil und N 2 -Fixierung, Schlag A09 Versuchsstation Scheyern (Locher et al. 2002)

15 Feldlabor und Hauben zur Messung des Spurengasaustauschs Helmholtz Zentrum München

16 N 2 O Emissionen im Systemversuch Scheyern (unveröffentlicht)

17 Carbon cycle of the organic farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs On-farm carbon fluxes Outputs feed, straw 1587 animals yield 2803 market products conservation loss conservation loss feed, straw 4081 market products 127 assimilation 5295 Plant straw, green manure 327 Animal CO 2 -enteric ferm CH 4 -enteric ferm. 109 rot loss 781 plant residues 1965 organic manure 1171 CH 4 -manure 3 organic manure seed Soil 500 CO 2 -soil loss 34 SOC

18 Carbon cycle of the conventional farming system Scheyern (kg C ha -1 a -1 ) Küstermann, Kainz & Hülsbergen (2008): Renewable Agric. and Food Systems 23, Inputs Inputs On-farm carbon fluxes internal farm cycling yield 3894 yield 3894 Outputs Outputs market products market products assimilation assimilation Plant Plant straw, straw, green green manure plant residues 1095 organic Manure organic 293 manure seed 293 seed plant residues 1095 Soil Soil SOC CO 2 -soil loss CO soil loss 4501

19 Räumliche Variabilität von C org -Gehalten Versuchsstation Scheyern 100 m C org (%) > 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5

20 Hydrologische Modellierung Versuchsstation Scheyern (Siebrecht 2010)

21 Potenzielle Bodenabträge durch Wassererosion Versuchsstation Scheyern (Siebrecht 2010)

22

23 Technische Universität München Versuchsbetrieb Viehhausen Ökologisches Marktfruchtsystem Ökologisches Biogassystem

24 Stickstoffkreislauf der Versuchsstation Viehhausen (kg N ha -1 a -1 ) IST-Situation: Marktfruchtbau + Legehennenhaltung

25 Stickstoffkreislauf der Versuchsstation Viehhausen (kg N ha -1 a -1 ) Betriebsszenario: Marktfruchtbau + Biogaserzeugung

26 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen

27 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen Fruchtfolge 1 1. Kleegras 2. Winterweizen 3. Winterroggen Silomais 4. GPS Winterweizen

28 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen Fruchtfolge 1 Fruchtfolge 2 1. Kleegras Kleegras 2. Winterweizen Winterweizen 3. Winterroggen Silomais Wickroggen Sudangras 4. GPS GPS Winterweizen Sonnenblumen

29 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen Fruchtfolge 1 Fruchtfolge 2 Fruchtfolge 3 1. Kleegras Kleegras Kleegras 2. Winterweizen Winterweizen Winterweizen 3. Winterroggen Silomais Wickroggen Sudangras Weißklee Silomais 4. GPS GPS Winterweizen Sonnenblumen GPS Silomais

30 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen Fruchtfolge 1 Fruchtfolge 2 Fruchtfolge 3 Fruchtfolge 5 1. Kleegras Kleegras Kleegras Kleegras 2. Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen 3. Winterroggen Silomais Wickroggen Weißklee Senf/Rübsen Sudangras Silomais Silomais 4. GPS GPS GPS Silomais GPS Winterweizen Sonnenblumen Sonnenblumen

31 Energiepflanzen-Biomasse-Versuch Viehhausen Fruchtfolge 1 Fruchtfolge 2 Fruchtfolge 3 Fruchtfolge 5 Fruchtfolge 6 1. Kleegras Kleegras Kleegras Kleegras Kleegras 2. Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen Winterweizen 3. Winterroggen Silomais Wickroggen Weißklee Senf/Rübsen Sudangras Silomais Silomais Kleegras 4. GPS GPS GPS Silomais GPS Winterweizen Sonnenblumen Sonnenblumen GPS Kleegras

32

33

34 N 2 O Emissionen im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2010) 600 Kleegras 500 Winterweizen mit Gülle Winterweizen ohne Gülle 400 µg N 2 O-N m -2 h Messzeitpunkt

35 Regenwurm-Abundanz im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Thoma-Rademacher 2010) 0 Gülle 0 Gülle Kleegras-Fruchtfolge Mais-Fruchtfolge

36 Regenwurm-Biomasse im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Thoma-Rademacher 2010) 0 Gülle 0 Gülle Kleegras-Fruchtfolge Mais-Fruchtfolge

37 Winterweizen-Korn-Ertrag im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Mittelwerte ) (Reents et al. 2010) 70,0 60,0 50,0 Kornertrag dt/ha 40,0 30,0 20,0 ohne Gülle mit Gülle 10,0 0, Fruchtfolgen Ohne Biogasgülle Mit Biogasgülle Ertrag (dt/ha) 46,8 59,4 Rohprotein (%) 10,0 11,4

38

39 Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Pilotbetrieb, ökologischer Landbau Pilotbetrieb, konventioneller Landbau Versuchsstation

40 Spezifische Treibhauspotentiale (Global warming potential) Treibhausgas Lebensdauer Konzentration (ppm) vor GWP industriell a 100 a CO 2 ~ variabel 1 CH 4 0,70 1, N 2 O 0,27 0,

41 Treibhausgasbilanz: Relevante Stoff- und Energieflüsse Tierhaltung Ackerland Grünland Biogasanlage

42 Treibhausgasbilanz: Relevante Stoff- und Energieflüsse Futter- Zukauf Importfuttermittel CO 2 N 2 O CO 2 Fossile Energie Tierhaltung CH 4 CO 2 N 2 O CO 2eq Direkt Diesel Strom Ackerland CO 2 CO 2 N 2 O CO 2 Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Grünland Biogasanlage CO 2 N 2 O N 2 O CO 2 CH 4

43 Treibhausgasbilanz: Relevante Stoff- und Energieflüsse Futter- Zukauf Importfuttermittel Einflussfaktoren (Milchproduktion) CO 2 N 2 O CO 2 Fossile Energie Direkt Diesel Strom Futterproduktion (Anbau, Konservierung) Futterzukauf (Anbau, Transport, Landnutzungsänderung) Tierhaltung Futterration (Grundfutter, Kraftfutter) Ackerland Tierzukauf (Bestandesreproduktion) CH 4 CO 2 N 2 O CO 2 CO 2 N 2 O CO 2eq CO 2 Indirekt Dünger PSM Maschinen Geräte Gebäude Leistung Grünland (Lebensleistung, Laktationen, Nebenprodukte) Haltungssystem (Weidegang, Emissionen im Stall) Biogasanlage Wirtschaftsdünger (Lagerung, Biogas, Applikation) CO 2 N 2 O N 2 O CO 2 CH 4 Standortfaktoren (Boden, Klima)

44 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau N 2 O-Verluste 4,0

45 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Marktfruchtbau + Biogaserzeugung 5,0 5,0 Biogasanlage 30,6 28,5 N 2 O-Verluste 5,6

46 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region Süd: Ökologischer Gemischtbetrieb mit Milchviehhaltung 7,0 7,0 33,9 N 2 O-Verluste 8,7 6,2

47 Stickstoffkreislauf eines Pilotbetriebes (kg N ha -1 a -1 ) Region West: Konventionelle Milchviehhaltung (2,0 GV ha -1 ) 10,0 N 2 O-Verluste 9,3

48 Stickstoff-Bilanz im Pflanzenbau und N 2 O-Emissionen 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010) Kennzahl Ökol. Betriebe (n = 39) Konv. Betriebe (n = 63) Mittel min max Mittel min max N-Input (kg N ha -1 ) N 2 -Fixierung (kg N ha -1 ) N-Entzug (kg N ha -1 ) N-Saldo (kg N ha -1 ) N 2 O-Emissionen (kg CO 2 eq ha -1 )

49 Technische Universität München Lösungsansatz Erhöhung der Energieeffizienz im Pflanzenbau und der Tierhaltung

50 Einsatz fossiler Energie zur Futterproduktion Ausgewählte Pilotbetriebe (Frank et al. 2010) 0,25 0,20 Energieinput GJ/GJ NEL 0,15 0,10 0,05 0,00 Weide Frischgras Grassilage Wiesenheu Maissilage Winterweizen ökologisch konventionell

51 Beziehung zwischen Energieinput und Netto-Energieoutput im Pflanzenbau, 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010)

52 Beziehung zwischen Energieinput und Treibhausgasemissionen im Pflanzenbau, 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010)

53 Energie- und CO 2 -Bilanz im Pflanzenbau, Prozessanalyse 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010) Kennzahl Ökol. Betriebe (n = 39) Konv. Betriebe (n = 63) Mittel min max Mittel min max Energieinput (GJ ha -1 ) 5,9 3,6 11,3 13,0 6,8 18,4 Ertrag (GE ha -1 ) Energiebindung (GJ ha -1 ) Energieintensität (MJ GE -1 ) Output/Input-Verhältnis 12,9 5,6 24,4 10,4 6,4 17,0 Emissionen (kg CO 2 eq ha -1 )

54 Technische Universität München Lösungsansatz Kohlenstoffspeicherung in Böden durch Humusaufbau

55 Root distribution pattern of species used in a grass-clover mixture Braun M., Schmid H., Grundler T. & Hülsbergen, K.-J. (2010): Plant Biosystems 144,

56 Wurzeln im Unterboden (100 cm Tiefe) an Klüften und in Regenwurmröhren (M. Braun 2008)

57 Umsetzbare Organ. Substanz ökologischer und konv. Flächen Beispiel: Braun, Freising (pfluglose Bodenbearbeitung) 0-10 cm cm cm C hwl mg/kg Konventionelle Vergleichsfläche

58 Kohlenstoffbilanz im Pflanzenbau, Änderung des Boden-C-Vorrates 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010) Kennzahl Ökol. Betriebe (n = 39) Konv. Betriebe (n = 63) Mittel min max Mittel min max Tierbesatz (GV ha -1 ) 0,39 0,00 1,59 0,58 0,00 2,67 C org (kg C ha -1 ) C org (kg CO 2 eq ha -1 )

59 Beziehung zwischen der C-Sequestrierung und den THG-Emissionen im Pflanzenbau, 102 Praxisbetriebe (Hülsbergen & Schmid 2010)

60 Technische Universität München Lösungsansatz Ertrags- und Leistungssteigerungen

61 Kornertrag von Winterweizen, Pilotbetriebe (2009) (Lind, Rudolf, Neuhoff & Köpke 2010)

62 Strohertrag von Winterweizen, Pilotbetriebe (2009) (Lind, Rudolf, Neuhoff & Köpke 2010)

63 Nutzen des Projektes für die Landwirtschaft Einzelbetriebliche Auswertungen, regionales Bechmarking, Empfehlungen zur Betriebsoptimierung für die Betriebsberatung Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatung für die Politikberatung Grundlagen für die Nationale Klimaberichterstattung, bessere Datenbasis für die Agrar-Umweltpolitik... für die Wissenschaft Aufbau eines einmaligen Monitoringsystems und Datensatzes, Methodenentwicklung

64

65 Vergleich von Betriebssystemen, Modell REPRO 200 Konventioneller Landbau Ökologischer Landbau N-Saldo (kg ha -1 a -1 ) ,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Tierbesatz (GV ha -1 )

66 Vergleich von Betriebssystemen, Modell REPRO 200 Konventioneller Landbau Ökologischer Landbau N-Saldo (kg ha -1 a -1 ) Scheyern -50-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Tierbesatz (GV ha -1 )

67 Vergleich von Betriebssystemen, Modell REPRO 200 Konventioneller Landbau Ökologischer Landbau N-Saldo (kg ha -1 a -1 ) Scheyern -50-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Tierbesatz (GV ha -1 )

68 Projekt Pilotbetriebe Projektpartner Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Ökologischen Landbau, Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Organischen Landbau Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Bioland Beratung GmbH 80 Landwirtschaftsbetriebe

69 Projektziele zum Klimaschutz Analyse der Klimawirkungen landwirtschaftlicher Betriebssysteme - vollständige Treibhausgasbilanzen im Pflanzenbau und in der Milchviehhaltung Ableitung von praxisbezogenen, betrieblich umsetzbaren Maßnahmen zur Emissionsminderung Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Klimaschutzberatung in der Landwirtschaft

70 CO 2 Flüsse im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch Viehhausen (Peter, Schmid, Munch & Hülsbergen 2010) 2000 Kleegras 1500 Winterweizen mit Gülle Winterweizen ohne Gülle mg CO 2 -C m -2 h Messzeitpunkt

71 Technische Universität München Stickstoffbilanz und N 2 O-Emissionen

72 Einsatz fossiler Energie beim Anbau von Winterweizen Hülsbergen et al. (2001): Agric., Ecosyst. & Environ. 86, Sept Okt Nov Dez Jan Febr März April Mai Juni Juli Aug Seedbed Sowing 1st N-Appl 2nd N-Appl Harvest preparation Emergence 1st PA 2nd PA 3rd PA Transport Σ Diesel direct energy l/ha GJ/ha Machines indirect energy GJ/ha Other recources indirect energy kg/ha GJ/ha Seed N Herb Fung N Fung ΣΣ 10.86

73 Energieeffizienz beim Anbau von Winterweizen HÜLSBERGEN et al. (2002): Field Crops Research 77, Netto-Energieoutput (GJ/ha) Energieintensität (MJ/GE) Netto-Energieoutput Energieintensität Output/Input-Relation Output/Input-Relation Mineral-N (kg/ha) 13 Netto-Energieoutput: B = 0,88 + Energieintensität: B = 0,84 + Output/Input-Relation: B = 0,67 +

74 Abhängigkeit des C org -Gehaltes von der Bodentextur (Hoyer & Hülsbergen 2007) 3,5 3 2,5 y = 0,046 x + 0,37 r 2 = 0,80 C org -Gehalt (%) 2 1,5 1 y = 0,041 x + 0,36 r 2 = 0,77 0,5 org int Feinanteil (%)

75 Entwicklung von Humusgehalten (nach Johnson et al. 1995) LP/D 1 < 1 1 > 1 1 Steady-state Loss Steady-state Accumulation Steady-state Soil Organic Matter Disturbance New Management Time LP = Litter production D = Decomposition

76 Einfluss von Klee-Luzerne-Gras auf die C org -Gehalte Dauerfeldversuch auf sandigem Lehm (Hülsbergen 2003) 1,00 0,95 C-Gehalt (%) 0,90 0,85 0,80 0, Versuchsjahre Fruchtfolge mit Klee-Luzerne-Gras Fruchtfolge ohne Klee-Luzerne-Gras

Carbon Footprint der Landwirtschaft

Carbon Footprint der Landwirtschaft Technische Universität München Carbon Footprint der Landwirtschaft Symposium Energieeffizienz der Landtechnik 13. März 2013, Technische Universität Braunschweig Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen

ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Technische Universität München Energie- und Treibhausgasbilanzierung in ökologischen und konventionellen Betriebssystemen Wissenschaftliche Tagung am Thünen-Institut 27. Februar 2013 in Braunschweig Kurt-Jürgen

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP)

Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Technische Universität München Treibhausgas-Bilanzierung im Betriebsumweltplan (BUP) Arbeitsforum THG-Bilanzen und Klimaschutz in der Landwirtschaft am 06. Oktober 2014 am LfULG in Nossen Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Technische Universität München Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Rendsburg, 22.11.2018

Mehr

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Technische Universität München Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen

Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Technische Universität München Stoffkreisläufe schließen und nachhaltig Bioenergie i erzeugen Wege zum Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag. 29./30. Oktober

Mehr

Agroforstwirtschaft im integrierten und

Agroforstwirtschaft im integrierten und Technische Universität München Agroforstwirtschaft im integrierten und ökologischen Landbau 3. Forum Agroforstsysteme 6. und 7. Juni 2012, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurt-Jürgen Hülsbergen,

Mehr

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe

Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe Technische Universität München Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe 2. Agrarwissenschaftliches Symposium am 28. September 2011 Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung

Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Technische Universität München Perspektiven des ökologischen Landbaus Beitrag der Agrarforschung Trends in der Landwirtschaft quo vadis Agrarwissenschaften? Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung,

Mehr

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Technische Universität München Optimierung der N-Effizienz auf Betriebsebene SKW-Fachtagungen Düngung 2015 Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Technische Universität München Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist Umweltschutz Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013, 26. November 2013 in Käbschütztal Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Humusaufbau als Chance im Klimawandel

Humusaufbau als Chance im Klimawandel Technische Universität München Humusaufbau als Chance im Klimawandel 6. NIEDERSÄCHSISCHES FACHFORUM ÖKOLANDBAU, 28.11.2012, Altwarmbüchen Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Technische Universität München Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Symposium 500 Jahre Lommatzscher Pflege wo Werte wachsen 09. Juni 2017 in Lommatzsch Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung

Modellgestützte Analyse und Optimierung Technische Universität München Modellgestützte Analyse und Optimierung betrieblicher Stoffkreisläufe 5. Agrarwissenschaftliches Symposium, Hans Eisenmann-Zentrum 25. September 2014 in Weihenstephan Prof.

Mehr

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene

Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene Technische Universität München Modellgestützte Nährstoffbilanzierung auf Betriebsebene methodische Grundlagen und Ergebnisse Stickstoffbilanzen in Landwirtschaft und Umweltschutz 18. November 2014 in Düsseldorf

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden

Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Technische Universität München Chancen der CO 2 -Einlagerung in den Boden Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre IPCC

Mehr

Betriebsumweltplan konkret

Betriebsumweltplan konkret Technische Universität München Von der Idee zur Praxis Betriebsumweltplan konkret Betriebsumweltplan Fachveranstaltung des LfULG am 13. April 2015 in Nossen K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht, H. Schmid, Lehrstuhl

Mehr

Ökologischer Landbau und Klimaschutz

Ökologischer Landbau und Klimaschutz Technische Universität München Ökologischer Landbau und Klimaschutz Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Februar 2007 Klimabericht des IPCC

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben

Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Modell zur Energiebilanzierung der Milchviehhaltung - Anwendung in Pilotbetrieben Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau

Mehr

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe

Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökologisch angebaute Nachwachsende Rohstoffe Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau, Alte Akademie 16, huelsbergen@wzw.tum.de

Mehr

Die Humusbilanzen unserer Böden

Die Humusbilanzen unserer Böden Technische Universität München Die Humusbilanzen unserer Böden 9. Schlägler Biogespräche: Humus Träger des Lebens, 16.11.2012 Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme

Mehr

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit. ökologischer und konventioneller. Pilotbetriebe in Deutschland Wissenschaftliche Tagung Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013 Veranstalter

Mehr

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung

Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Technische Universität München Integration des Biodiversitätsschutzes in das betriebliche Umweltmanagement der Agrarbetriebe und deren Bewertung Dialogforum Nachhaltige landwirtschaftliche Landnutzung,

Mehr

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten Frank Reinicke Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung Struktur der Programms REPRO Stammdaten: Modellparameter

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben Harald Schmid 1, Michaela Braun 2, Kurt-Jürgen Hülsbergen 1 1 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe

5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 257 5.11 Treibhausgasbilanzen und ökologische Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion Ergebnisse aus dem Netzwerk der Pilotbetriebe Harald Schmid, Michaela Braun,

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Pressure- und State-Indikatoren zur Biodiversität und ihre Einbindung in betriebliche Nachhaltigkeitsmanagementsysteme

Pressure- und State-Indikatoren zur Biodiversität und ihre Einbindung in betriebliche Nachhaltigkeitsmanagementsysteme Technische Universität München Pressure- und State-Indikatoren zur Biodiversität und ihre Einbindung in betriebliche Nachhaltigkeitsmanagementsysteme K.-J. Hülsbergen, N. Siebrecht & S. Wolfrum Lehrstuhl

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau C. Stumm, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Hintergrund Intensivierung und Spezialisierung führt zu einer Ausweitung

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Globale Herausforderungen

Globale Herausforderungen Globale Herausforderungen Mehr Menschen ernähren Umbau der Energieversorgung Anpassen an Klimawandel Lebensgrundlagen schützen Veränderte Werte und Normen Zur Zeit nutzen wir die Erde 1,5-fach Die Grundlage

Mehr

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Hintergrund Intensivierung und Spezialisierung führt zu einer Ausweitung

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz

Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Zusammenfassung Ökologischer Landbau Beitrag zum Klimaschutz Technische Universität München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau Kurt-Jürgen Hülsbergen & Björn Küstermann Mit der Veröffentlichung des IPCC-Berichtes

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Kohlenstoffvorräte

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten

Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten Technische Universität München Analyse betrieblicher Nährstoffströme und das Nitrat-Belastungspotenzial in Wasserschutzgebieten 17. Grundwasser-Workshop der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Nutzung unserer

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe

Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Modellierung der Treibhausgasemissionen Bayerischer Agrarbetriebe & (Effenberger, Zerhusen) Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur (Zehetmeier, Zickgraf)

Mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft Klimawandel und Landwirtschaft Arne Bilau Aktionsnetzwerk globale Landwirtschaft Bremen, 3. Oktober 2009 Überblick Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Quellen von Treibhausgasen in der

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Professur für Ökologischen Landbau. A n d r e a s G a t t i n g e r. a n d r e a s. g a t t i n g e a g r a r. u n i - g i e s s e n.

Professur für Ökologischen Landbau. A n d r e a s G a t t i n g e r. a n d r e a s. g a t t i n g e a g r a r. u n i - g i e s s e n. Professur für Ökologischen Landbau Klimawirkungen des ökologischen Landbaus - Realität und Visionen? A n d r e a s G a t t i n g e r a n d r e a s. g a t t i n g e r @ a g r a r. u n i - g i e s s e n.

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit:

M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit: Bewertung von Agroforstsystemen (AFS) ökonomische und ökologische Bilanzierung zur Berechnung der CO 2äq -Vermeidungskosten M. Sc. Tobias Jorissen In Zusammenarbeit mit: Gliederung Einleitung (Problemstellung

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Technische Universität München Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement Hans Eisenmann-Akademie, 11.11.2015, Weihenstephan Prof. Dr. habil. Kurt-Jürgen

Mehr

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Peer Urbatzka, Regina Schneider, Thomas Eckl, Georg

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus -

Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus - Verringerung von Bilanzüberschüssen bei der N-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Beitrag des ökologischen Landbaus - Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau FAL Trenthorst 32

Mehr

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft -

Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz - Lösungsansätze in der Landwirtschaft - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Tagung: Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz 08.11.2003 in Bingen/Rhein Klimawandel Herausforderung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette

Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Energieeffizienz im ökologischen Landbau am Beispiel der Wertschöpfungskette Brot Energy efficiency in organic faming the example of the supply chain bread W. Prem 1, J. Hechenbichler 1, M. Lörcher 2,

Mehr

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Naturland Ackerbautagung Erdweg Naturland Ackerbautagung 21.1.2019 Erdweg Zusammenfassung Vortrag Schlossbauernhof Familie Grötzinger Dorfstr.21 84155 Hilling Hofgeschichte 1989 Umstellung auf Ökologische Wirtschaftsweise durch Josef

Mehr

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut für Bodenkunde der Universität Hannover P-Einträge in

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung

5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung Abschlussbericht Netzwerk von Pilotbetrieben 292 5.12 Einzelbetriebliche Datenauswertung als Grundlage für eine Schwachstellenanalyse und Betriebsoptimierung Harald Schmid, Helmut Frank, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang Heyer

Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang Heyer INL privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH Reilstraße 128 06114 Halle (Saale) Wechselwirkungen zwischen Emissionen klimarelevanter Gase und Biodiversität im ökologischen Landbau Wolfgang

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel Annelie Holzkämper Agroscope-Nachhaltigkeitstagung 23. Januar 2014 Ausganglage

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Mehr

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate Dr. Walter Stinner Inhalt 1. Hintergrund und Ziel 2. Biogas im Ökolandbau 3. Nutzung von Ernterückständen 4. Erweiterung der Fruchtfolgen

Mehr

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das? Info-Veranstaltungen zum Düngerecht im FJ 2019 Baudenbach, 30.01.2019 Gliederung In eigener Sache Die verschiedenen Bilanztypen im Düngerecht Stoffstrombilanz

Mehr

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Biogas und ökologischer Landbau passt das? Biogas und ökologischer Landbau passt das? Obing, 19.Januar 2012 Ulrich Mück, Dipl.Ing agr Berater und Geschäftsführer Demeter Erzeugerring 1 Prinzipien Ökolandbau Organismus und Kreislauf Grundlage der

Mehr

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte Ecologic Institute 16. November 2011 Quelle: Pixelio Cartoon: OL Berlin 2 Inhalt Unterschiede ökologische Tierhaltung vs. konventionelle

Mehr

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren 04. März 2011 in Freising, Schafhof Jakob Opperer

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Erkennen und Schließen von Nährstofflücken zur Optimierung der Fruchtfolgeleistung Konstantin Becker Alexandra Riffel N-Input in den ökologischen Betriebskreislauf

Mehr