TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA"

Transkript

1 TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit von schnell wachsenden Bakterien und mehrerer komplexer Spezies gegen Antibiotika im Agardiffusionstest verwendet. Diese Methode beruht auf einem standardisierten Verfahren, das von WHO (1) veröffentlicht und als gemeinsamer Standard von CLSI (2, 3), CA-SFM (4) und EUCAST (5) angepasst wurde (er wird regelmäßig überprüft). Die Richtlinien zum Anlegen des Antibiogramms und Interpretation Ergebnisse entnehmen Sie den neuesten CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) Dokumenten. 2- TESTPRINZIP Die mit definierten Antibiotika-Konzentrationen imprägnierten Papierblättchen werden auf die Oberfläche eines entsprechenden Mediums (A) aufgebracht, das zuvor mit einem kalibriertem Inokulum (A) einer frischen Reinkultur des zu testenden Bakterienstammes beimpft wurde. Nach Inkubation (A) werden die Petri-Schalen überprüft, die Hemmhöfe um die gemessen und für die Bestimmung Empfindlichkeit (resistent,mäßig empfindlich,empfindlich...) mit den kritischen Werten (A) für die verschiedenen getesteten Antibiotika verglichen. Der Durchmesser Hemmhöfe ist proportional zur Empfindlichkeit des getesteten Bakterienstammes. (A) gemäß den aktuellen Richtlinien CLSI (2, 3) CA-SFM (4) EUCAST (5). 3- INHALT DER TESTPACKUNG Die von Bio-Rad haben einen Durchmesser von 6,5 mm und sind aus hochwertigem Filterpapier. Sie sind jeweils exakt mit den definierten Konzentrationen an Antibiotika imprägniert. Die sind durch einen Code, aus 1 bis 3 Buchstaben besteht und auf jede Seite des Blättchens aufgedruckt ist, deutlich gekennzeichnet (siehe Tabelle 1). Die von Bio-Rad werden in Kartuschen mit jeweils 50 in wasserdichten Packungen mit Trockenmittel verpackt geliefert. Tabelle 1 : von Bio-Rad für das Antibiogramm KONZENTRATION DER SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. TESTBLÄTTCHEN Amikacin AN Amoxicillin 25 µg AMX Amoxicillin + Clavulanic Acid µg AMC Ampicillin 2 µg 10 µg AMN 2 AM Ampicillin + Sulbactam µg SAM Azithromycin 15 µg AZM Aztreonam ATM Bacitracin 1 / 10 UI B Carbenicillin 100 µg CB Cefaclor CEC Cefalexin CN Cefamandole MA Cefazolin CZ Cefepime FEP Cefixime 5 µg 10 µg CFM 5 CFM Cefoperazone 75 µg CFP 75 CFP Cefoperazone + Sulbactam 75 + SCF Cefotaxime 5 µg CTX 5 CTX Cefotetan CTT Cefoxitin FOX Cefpirome CPO Cefpodoxime 10 µg CPD Cefprozil CPR

2 KONZENTRATION DER SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. TESTBLÄTTCHEN Cefsulodin CFS Ceftazidime 10 µg CTZ 10 CAZ Ceftibuten CTB Ceftriaxone CRO Cefuroxime CXM Cephalotin CF Chloramphenicol C Ciprofloxacin 5 µg CIP Clarithromycin 15 µg CLR Clindamycin 2 µg CM Colistin 10 µg 50 µg CS 10 CS Doripenem 10 µg DORI Doxycycline DO Ertapenem 10 µg ETP Erythromycine 15 µg E Flumequine UB Fosfomycin 50 µg 200 µg FOS 50 FOS Fusidic Acid 10 µg FA Gentamicin 10 µg 15 µg / 10 UI GM GM GME Gentamicin (high load) 120 µg 500 µg GEN 120 GEN Imipenem 10 µg IPM Isepamicin ISP Kanamycin K Kanamycin (high load) 1mg KAN Levofloxacin 5 µg LVX Lincomycin 15 µg L Linezolid 10 µg LZD 10 LZD Mecillinam 10 µg MEC Meropenem 10 µg MEM Metronidazole 4 µg MTR Mezlocillin 75 µg MZ Minocycline MNO Moxalactam MOX Moxifloxacin 5 µg MXF Mupirocin 5 µg MUP Nalidixic Acid NA Neomycin 30 UI N Netilmicin 10 µg NET 10 NET Nitrofurantoin 100 µg NIF Nitrofurantoin 300 µg FT Nitroxolin 20 µg NI Norfloxacin 10 µg 5 µg NOR 10 NOR Ofloxacin 5 µg OFX Oxacillin 1 µg 5 µg OX1 OX Oxolinic Acid 10 µg OA Pefloxacin 5 µg PEF Penicillin 1 IU 6 µg / 10 IU P 1 P Pipemidic Acid 20 µg PI Piperacillin 75 µg 100 µg PIL 30 PIP 75 PIP

3 KONZENTRATION DER TESTBLÄTTCHEN Piperacillin + Tazobactam µg µg µg SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. PTZ 36 TZP 85 TZP Polymixin 50 µg / 300 UI PB Pristinamycin 15 µg PT Quinupristin-Dalfopristin 15 µg QD Rifampicin 5 µg RA 5 RA 30 Sparfloxacin 5 µg SPX Spectinomycin 100 µg SPT Spiramycin 100 µg SP Streptomycin 10 µg S Streptomycin (high load) 300 µg 500 µg STR 300 STR Sulfonamides 300 µg 200 µg SSS 300 SSS Teicoplanin TEC Telithromycin 15 µg TEL Tetracycline TE Ticarcillin 75 µg TIC Ticarcillin + Clavulanic Acid µg TCC Tigecycline 15 µg TGC Tobramycin 10 µg TM TOB Trimethoprim + Sulfamethoxazole 1, ,75 µg SXT Trimethoprim 5 µg TMP Vancomycin 5 µg VA 5 VA * Die in Fettschrift angegebenen Konzantrationen entsprechen den CLSI Richtlinien. 4- LAGERUNG Das Verfalldatum gilt ausschließlich für aus intakten Kartuschen, die gemäß den Anweisungen des Herstellers aufbewahrt werden. Das Verfallsdatum und die Seriennummer sind auf je Verpackung (Kartusche und Packung) angegeben. Die Kartuschen müssen in ihren Verpackungen an einem trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen +2 C und +8 C aufbewahrt werden. Die Packung muss vor dem Öffnen Raumtemperatur (18-30 C) erreicht haben. Nach Anwendung müssen die nicht verwendeten Kartuschen wie zwischen +2 C und +8 C aufbewahrt werden. Die nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Verwenden Sie Kartuschen, die länger als 8 Stunden bei Raumtemperatur (18-30 C) aufbewahrt wurden erst, nachdem Sie überprüft haben, ob die Werte noch innerhalb des akzeptablen Bereiches liegen (6). Entsprechen die mit den und Kontroll-Bakterienstämmen erzielten Hemmhöfe nicht den Spezifikationen, muss das Verfahren überprüft werden; dieser Fehler kann auf das, das Inokulum, die Beimpfung des Mediums o auf ane Faktoren zurückzuführen sein. Verbleibt die Kartusche nach Auslieferung im Lager, muss sie bei +2-8 C an einem trockenen Ort mit Trockenmittel aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit von,die in den Kartuschen in einem Dispenser gelagert werden (gemäss Empfehlung mit einem Trockenmittel) wurde unter Routinebedingungen mit sechs Wochen ermittelt, mit Ausnahme mit dem Zeichen markierten Antibiotika-Teststreifen, en Stabilität unter Woche im Inneren dieses Zeichens angegeben ist. 5- BENÖTIGTE, JEDOCH NICHT MITGELIEFERTE MATERIALIEN Blättchendispenser: 6-7 Blättchen Art.-Nr Blättchen Art.-Nr Kulturmedium (gemäß den aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) )) Reagenzien Bakterienstämme für die Qualitätskontrolle Trübungsstandard,entsprechend einem Mac Farland 0,5-Standard Laborausstattung zum Anlegen eines Antibiogramms im Agardiffusionstest 3

4 6- VORSICHTSMASSNAHMEN Beachten Sie die aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) ). Beachten Sie stets die aktuellen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor mikrobiologischen Gefahren. Nach Verwendung die Kulturen und alle kontaminierten Materialien sterilisieren. 7- TESTDURCHFÜHRUNG Proben: Für direkt mit biologischen Proben durchgeführten Tests dürfen keine verwendet werden. Beachten Sie die aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) ) hinsichtlich Vorbereitung des Inokulums aus einer frischen Reinkultur. Beachten Sie die von CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) empfohlene Anleitung bei Ausführung aller Schritte des Antibiogramms und Interpretation ebnisse: CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) Cempfehlen standardisierte Verfahren zur Vorbereitung des Inokulums, Beimpfung Petri-Schalen, Auswahl und Anordnung sowie Inkubationstemperatur und -zeit. Darüber hinaus sollten stets die GLP-Richtlinien beachtet werden. 8- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE Die Durchmesser Hemmhöfe exakt ausmessen und mit den kritischen Durchmessern aktuellen Richtlinien CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) vergleichen. Jedem Mikroorganismus ist eine Kategorie (mäßig resistent, empfindlich o nicht empfindlich...) in Funktion des erzielten Durchmessers und des kritischen Durchmessers für das getestete Antibiotikum zugeordnet. Diese Kriterien klinischen Kategorisierung gemäß kritischer Durchmesser werden regelmäßg von CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) überprüft. 9- TESTEIGENSCHAFTEN / QUALITÄTSKONTROLLE Die Testeigenschaften Antibiotika - werden mittels folgen Teststämme systematisch kontrolliert: - Escherichia coli - Staphylococcus aureus ATCC Pseudomonas aeruginosa ATCC Streptococcus pneumoniae ATCC Neisseria gonorrhoeae ATCC Haemophilus ATCC Enterococcus faecalis ATCC Clostridium perfringens ATCC Enterococcus faecalis ATCC Clostridium sporogenes ATCC In Tabelle 2 sind die Akzeptanzgrenzen für die im Agardiffusionstest für die Referenzstämme erzielten Durchmesser Hemmhöfe angegeben: Konzentration Standard Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC Amikacin CLSI Amoxicillin 25 µg Intern Amoxicillin + Clavulanic Acid 20/10 µg CLSI Ampicillin 10 µg CLSI Ampicillin + Sulbactam 10/10 µg CLSI Azithromycin 15 µg CLSI Aztreonam CLSI Bacitracin 10 UI Intern Carbenicilin 100 µg CLSI Cefaclor CLSI Cefalexin Intern Cefamandole CLSI Cefazolin CLSI Cefepime CLSI Cefixime 10 µg Intern Cefixime 5 µg CLSI Cefoperazone Intern Cefoperazone 75 µg CLSI Cefoperazone + Sulbactam 75/ Intern Cefotaxime CLSI Cefotetan CLSI Cefoxitin CLSI S. pneumoniae ATCC ATCC

5 Konzentration Standard Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC Cefpirome Intern Cefpodoxime 10 µg CLSI Cefprozil CLSI Cefsulodin Intern Ceftazidime CLSI Ceftibuten CLSI Ceftriaxone CLSI Cefuroxime CLSI Chloramphenicol CLSI Ciprofloxacin 5 µg CLSI Clarithromycin 15 µg CLSI Clindamycin 2 µg CLSI Colistin 10 µg CLSI Colistin 50 µg CA-SFM Doxycycline CLSI Ertapenem 10 µg CLSI Erythromycine 15 µg CLSI Flumequine Intern Fosfomycin 50 µg CA-SFM Fosfomycin 200 µg CLSI Fusidic acid 10 µg CA-SFM Gentamicin 10 µg CLSI Gentamicin 10 UI CA-SFM Imipenem 10 µg CLSI Isepamicin Intern Kanamycin CLSI Levofloxacin 5 µg CLSI Lincomycin 15 µg CA-SFM Linezolid CLSI Mecillinam 10 µg CLSI Meropenem 10 µg CLSI Mezlocillin 75 µg CLSI Minocycline CLSI Moxalactam CLSI Moxifloxacin 5 µg CLSI Mupirocin 5 µg Intern Nalidixic Acid CLSI Neomycin 30 UI Intern Netilmicin CLSI Nitrofurantoin 300 µg CLSI Nitroxolin 20 µg Intern Norfloxacin 5 µg Intern Norfloxacin 10 µg CLSI Ofloxacin 5 µg Intern Oxacillin 5 µg CA-SFM Oxacillin 1 µg CLSI Oxolinic Acid 10 µg Intern Pefloxacin 5 µg CA-SFM Penicillin 6 µg CLSI Pipemidic Acid 20 µg Intern Piperacillin 100 µg CLSI Piperacillin 75 µg Intern Piperacillin + Tazobactam 75/10 µg Intern Piperacillin + Tazobactam 100/10 µg CLSI S. pneumoniae ATCC ATCC

6 Konzentration Standard Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC S. pneumoniae ATCC ATCC Polymixin 300 UI CLSI Pristinamycin 15 µg CA-SFM Quinupristin-Dalfopristin 15 µg CLSI Rifampicin 5 µg CLSI Rifampicin CA-SFM Sparfloxacin 5 µg CLSI Spectinomycin 100 µg Intern Spiramycin 100 µg Intern Streptomycin 10 µg CLSI Sulfonamides 300 µg CLSI Sulfonamides 200 µg Intern Teicoplanin CLSI Telithromycin 15 µg CLSI Tetracycline CLSI Ticarcillin 75 µg CLSI Ticarcillin + Clavulanic Acid 75/10 µg CLSI Tigecycline 15 µg CLSI Tobramycin 10 µg CLSI Trimethoprim 5 µg CLSI Trimethoprim + Sulfamethoxazole 1,25/23,75 µg CLSI Vancomycin CLSI Für die Kontrollgrenzen (internes Standards o CLSI) : Gentamicin 120 µg : E. faecalis ATCC (16-23 mm) Streptomycin 300 µg : E. faecalis ATCC (14-20 mm) Gentamicin 500 µg : S. aureus ATCC (30-34 mm) ; E. faecalis ATCC (18-28 mm) Kanamycin 1 mg : S. aureus ATCC ( 14 mm) ; E. faecalis ATCC ( 10 mm). Streptomycin 500 µg : S. aureus ATCC (24-28 mm) ; E. faecalis ATCC (14-25 mm). Metronidazole 4 µg : Clostridium perfringens ATCC 13124, Clostridium sporogenes ATCC mm Cefoperazone + Sulbactam 75 / : ATCC (24-30 mm) Haemophilus ATCC kann bei Bestimmung wachstums-förnden Eigenschaften von HTM als zusätzlicher Kontrollstamm hilfreich sein. Trotz fehlen,verlässlicher Interpretationskriterien für die Ergebnisse im Agardiffuiosntest für S. pneumoniae gegenüber versch. Beta-Laktamen kann Streptococcus pneumonia ATCC als Kontrollstamm angesehen werden, für die Qualitätskontrolle für alle Streptococcus spp gleichermassen geeignet ist. Neisseria gonorrhoeae ATCC wird für den Test des Spectinomycin-s mit akzeptablen Durchmessern von 23 bis 29 mm empfohlen (CLSI). Ein evtl. Abbau 1 µg Oxacillin Konzentration eines s wird am besten mit dem Kontrollstamm Staphylococcus aureus ATCC mit einem akzeptablen Durchmesser von 18 bis 24 mm ermittelt. Gemäss den aktuellen EUCAST Richtlinien (Version1.2, 2010), ist die Funktionsfähigkeit von Antibiotikatestblättchen regelmässig mit Hilfe nachfolgend aufgeführten Referenzstämme zu überprüfen : - Escherichia coli - Staphylococcus aureus ATCC Pseudomonas aeruginosa ATCC Streptococcus pneumoniae ATCC Enterococcus faecalis ATCC Haemophilus NCTC 8468 Tab. 3 enthält die jeweiligen Grenzwerte für Hemmhofdurchmesser im Agardiffusionstest mit den genannten Referenzstämmen.. Konzentration Akzeptable Durchmesser (mm) bei Qualitätskontrolle S. aureus P. aeruginosa S. pneumoniae ATCC ATCC ATCC NCTC 8468 E. faecalis ATCC Ampicillin 2 µg Cefotaxime 5 µg Ceftazidime 10 µg Doripenem 10 µg

7 Konzentration Akzeptable Durchmesser (mm) bei Qualitätskontrolle S. aureus P. aeruginosa S. pneumoniae ATCC ATCC ATCC NCTC 8468 E. faecalis ATCC Gentamicin Linezolid 10 µg Netilmicin 10 µg Nitrofurantoin 100 µg Penicillin 1 IU Piperacillin Piperacillin + Tazobactam 30/6 µg Tobramycin Vancomycin 5 µg QUALITÄTSKONTROLLE DES HERSTELLERS Alle hergestellten o im Handel erhältlichen Reagenzien unterliegen einem umfassenden Qualitätssystem vom Empfang Rohmaterialien bis zur Vermarktung des Produktes. Jede Charge unterliegt einer Qualitätskontrolle und wird nur für den Markt freigegeben, wenn die Akzeptanzkriterien erfüllt sind.die Produkt- und Kontrolldokumentation zu je einzelnen Charge wird in Firma aufbewahrt. 11- GRENZEN DES VERFAHRENS Die klinische Einteilung Bakterien (in resistent, mäßig resistent, empfindlich...) hängt manchmal von einem einzigen Millimeter ab. Dies entspricht einem üblichen Fehlerbereich in einem Labor. Es können ane Antibiotika als die in Tabelle 2 angegebenen verwendet werden. Antibiogramme, bei denen diese Antibiotika verwendet werden, sollten auf Grundlage von Vorhandensein o Abwesenheit eines definierten Hemmhofes interpretiert werden und sollten lediglich als qualitativ betrachtet werden, bis Interpretationszonen festgelegt wurden. Alle Zonendurchmesser sollten erfasst werden. Die Leistung des Tests hängt nicht nur von Aktivität ab, sonn auch von Faktoren wie Verwendung eines geeigneten Inokulums und geeigneter Kontrollstämme, von geeigneten und zuvor validierten Kulturmedien sowie von einer adäquaten Lagerung. Die endgültige Interpretation kann, wie bei allen Laborinterpretationen, nicht nur auf Basis Ergebnisse eines einzelnen Tests erfolgen, sonn muss ggf. auch klinische Daten sowie biochemische, zytologische und immunologische Ergebnisse mit berücksichtigen. 12- LITERATUR 1. World Heath Organization Expert Committee on Biological Standardization Technical report series 822. W.O., Geneva. 2. CLSI: Clinical and Laboratory Standards Institute Approved standard M2-A10. Performance standards for antimicrobial susceptibility tests, 10th ed. CLSI, Wayne, Pa. 3. CLSI: Clinical and Laboratory Standards Institute CLSI document M100-S19. Performance standards for antimicrobial susceptibility testing, 20th informational supplement, Wayne, Pa. 4. CA-SFM: Comité de l antibiogramme French Society of Microbiology. 5. EUCAST: European Committee on Antimicrobial susceptibility testing. EUCAST QC Tables V V. Loncle-Provot, E. Keller, M.O. Gourdin, M.L. Garrigues, Etude de la stabilité des disques antibiotiques dans les conditions d'utilisation en routine, 18th interdisciplinary meeting on anti-infectious chemotherapy, Paris, dec.3/ Bio-Rad 3, boulevard Raymond Poincaré Marnes-la-Coquette France Tel. : +33 (0) Fax : +33 (0) /

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika 2016/11 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die Testblättchen werden zur semiquantitativen Bestimmung

Mehr

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership

mastdiscs AST Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung IVD solutions through partnership IVD solutions through partnership TM AT Testsysteme für die antimikrobielle Empfindlichkeitstestung und bakterielle Identifizierung Umfangreiche Auswahl an Testblättchen und Testringen Höchste Qualitätsstandards

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

smarter diagnostics Produktliste Nr. 5

smarter diagnostics Produktliste Nr. 5 smarter diagnostics dx Produktliste Nr. 5 Fünf gute Gründe, warum uns unsere Kunden lieben: Superschnelle Lieferung: Bestellen Sie heute bis 16 Uhr und Ihre Produkte sind morgen bereits bei Ihnen. Wir

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Umsetzung vorgezogene Regelung /5 Hinweise zur Umsetzung der auf 2019 vorgezogenen Regelung zur Mitteilung des S nur gültig bei hoher Dosis als I, sensibel bei erhöhter Exposition NAK, 14.12.2018 Die Stellungnahme des NAK vom 26.10.2018

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline Allgemeines. Antiinfektiva und Dosierungen Tabelle. Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)*. Penicilline Penicillin G Mo. hoch Penicillin V Mo. 0, 0, Mio. IE/kg 0, 0, Mio. IE/kg Mio. IE 8 Mio. IE 0, Mio.

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems Produktkatalog 2009/2010 BD Diagnostics Diagnostic Systems Manuelle Identifizierung BD Crystal Identifizierungssystem Testkits BD Crystal Anaerob ID - Testkit Enthält 20 gebrauchsfertige "Bunte Reihen"

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 7

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 7 Kapitel 7 7 Manuelle Identifizierung... 2 Manuelle Differenzierung... 7... 10 BD Phoenix Automatisierte Identifizierung und Empfindlichkeitstestung... 29 Massenspektrometrie... 34 Bakterienstämme für die

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 6

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 6 Kapitel 6 6 Manuelle Identifizierung... 2 Manuelle Differenzierung... 7... 10 BD Phoenix System und Zubehör... 28 BD Phoenix Verbrauchsmaterial... 29 BD Phoenix Panels... 30 BD Phoenix AutoPrep... 31 Qualitätskontrolle...

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland,

Agenda. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich. Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Deutschland, Regionale Fortbildung Apothekerverband Nordrhein / Apothekerkammer Nordrhein 23. April 2012, Köln Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Dr. med. Uwe Lang Facharzt für f r Medizinische Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Virologie 1 Umsetzung von EUCAST Grenzwerten

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

BD Mueller Hinton Fastidious Agar (MH-F)

BD Mueller Hinton Fastidious Agar (MH-F) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257491.01 Rev.: August 2016 BD Mueller Hinton Fastidious Agar (MH-F) VERWENDUNGSZWECK BD Mueller Hinton Fastidious Agar (MH-F) (Mueller-Hinton-Agar

Mehr

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Originalarbeit Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn 1. Sitzung des Lenkungsausschusses 7. Dezember 2012 11:00-16:00 Uhr Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Thomas Grüger Dr.

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36

ZEITSCHRIFT FÜR. Amphotericin B bei Aspergillus-Infektion 3, 36 bei systemischen Mykosen 35 versus Voriconazol 36 WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Information für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 23. Jahrgang Register 2002 Die Zahlen hinter den Stichworten sind Seitenzahlen A Abacavir (Tabelle)

Mehr

Gebrauchsanleitung M.I.C.Evaluators

Gebrauchsanleitung M.I.C.Evaluators M.I.C.Evaluator Verwendungszweck M.I.C.E ist ein System für die quantitative Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) eines Antibiotikums gegen einen Testorganismus. Der Oxoid M.I.C.E liefert einen

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 2009 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin Allgemeine

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt: 3. Sitzung der Lenkungsgruppe 25. Oktober 2013 11:00-17:00 Uhr Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Béatrice Grabein Prof. Dr. Andreas Groll Dr. Martin

Mehr

GENARS EPILOG. Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Surveillance Erfahrungen aus der Praxis. Surveillance von Antibiotika-Resistenz EPILOG

GENARS EPILOG. Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Surveillance Erfahrungen aus der Praxis. Surveillance von Antibiotika-Resistenz EPILOG Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Surveillance Erfahrungen aus der Praxis Bad Honnef-Symposium 2004 05. - 06. April 2004 relationale, auf FoxPro basierende Datenbank Anwenderoberfläche von DEMOS

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 18. Oktober 2014, Weimar Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Bericht über die Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? 43. PHARMAKON-Kongress 3. - 8. Februar 2013, Kongresszentrum, Davos Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet? Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest)

RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest) AVID X / 1998 RESISTENZBESTIMMUNG Seite - 1 - RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest) 1. ALLGEMEINES Die Bestimmung der Empfindlichkeit von veterinärmedizinischen Krankheitserregern

Mehr

EUCAST in der Umsetzung

EUCAST in der Umsetzung Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Bergstraße 14 www.medilab.at EUCAST in der Umsetzung Salzburg, 28.11.2012 Alexandra Wojna, BMA www.medilab.at 2 www.medilab.at 3

Mehr

Resistenzbericht 2011

Resistenzbericht 2011 Resistenzbericht 2011 des Mikrobiologischen Laboratoriums im LKH Leoben Verfasser: Dr. Kurt Prein DDr. Michael Gehrer Theresia Fürpaß Biomedizinische Analytikerin Steiermärkische Krankenanstalten GesmbH

Mehr

Homepump. Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation

Homepump. Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation Die mobile Infusionspumpe für die einfache und sichere Applikation Technologie im Dienste der Gesundheit Die ist eine mobile Infusionspumpe zur Verabreichung verschiedener Arzneimittellösungen in der Kurzzeitund

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2007 1 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone

Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Was ist los im Schweinestall? Aktuelle Resistenzsituation: Cephalosporine und Fluorchinolone Antibiotikatherapie und Resistenz Auswahl geeignetes Antibiotikum Grundlagen Exakte und kritische Diagnosestellung,

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 2010 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin Allgemeine

Mehr