Trockenstellen auch ohne Antibiotika?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trockenstellen auch ohne Antibiotika?"

Transkript

1 Tiergesundheit Trockenstellen auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika eingesetzt. Doch geht es überhaupt ohne? Die öffentliche Diskussion um den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung hält weiter an. Zwar stehen die Hähnchenmäster im Fokus der Kritik. Doch Antibiotika-Datenbanken und schärfere Kontrollen könnten auch Rinderhalter treffen. Besonders beim Trockenstellen der Kühe greifen viele Milcherzeuger auf die prophylaktische Gabe von Langzeit-Antibiotika zurück. Denn die Trockenstehphase birgt ein großes Risiko für Neuinfektionen mit Mastitis. Doch haben Milcherzeuger überhaupt die Möglichkeit, auf antibiotische Trockensteller zu verzichten, ohne die Eutergesundheit ihrer Kühe zu gefährden? Zitzen versiegeln? Einen Ansatz dazu liefert das Unternehmen Pfizer mit dem internen Zitzenversiegler Orbeseal. Das Präparat versiegelt den Strichkanal von innen und baut eine physikalische Barriere gegen Umweltkeime auf. Beim externen Zitzenversiegler wird die Zitze mit einem Schutzfilm überzogen. Foto: Dylka Der Versiegler soll bis zum Ende der Trockenstehzeit wirken, indem er den natürlichen Keratinpfropf in der Zitze ersetzt. Dieser wird besonders bei hochleistenden Holsteinrindern nicht immer vollständig ausgebildet, so dass Keime leicht in das Euter eindringen können. Das Präparat hat keine Wartezeit auf Milch oder Fleisch. In einer Studie hat Professor Volker Krömker von der Tierärztlichen Hochschule Hannover die Wirkung von Orbeseal in mehr als 100 Biobetrieben untersucht. Denn in Biobetrieben ist antibiotisches Trockenstellen nur in Ausnahmefällen und mit einer Genehmigung des Tierarztes erlaubt. Bei Vierteln, denen zum Trockenstellen Orbeseal verabreicht wurde, lag die Neuinfektionsrate bei 24 %. Damit schnitt der Versiegler sogar besser ab als die antibiotische Behandlung mit 27 %. Die Heilungsrate lag mit 33 % Mithilfe eines internen Zitzenversieglers wird der Strichkanal verschlossen. Foto: Werkbild beim traditionellen Trockenstellen und mit 32 % beim Versiegler fast gleich auf. Bei der kombinierten Behandlung mit Antibiotika und Versiegler wurden 36 % der Viertel komplett geheilt. In Biobetrieben werden sehr viele Kühe unter Anwendung von Orbeseal trockengestellt. Die Ergebnisse entsprechen so ziemlich denen der antibiotischen Trockensteller, erklärt Professor Krömker. Neben dem internen Versiegler gibt es verschiedene externe Zitzenversiegler, die ähnlich wie beim Dippen die Zitze von außen mit einem Schutzfilm umschließen und gegen Keime schützen. Dazu zählt zum Beispiel das Produkt Calgodip T-Hexx Dry von Firma Calvatis. Externe Zitzenversiegler müssen mehrfach angewendet werden, da der Schutz nur für bestimmte Zeit reicht. Homöopathisch behandeln: Einen an deren Ansatz verfolgt Tierheilpraktikerin Birgit Gnadl aus Übersee am Chiemsee mit dem homoöpathischen Trockenstellen. Dazu erhält die Kuh nach Empfehlung von Gnadl vor dem Trockenstellen einmal pro Tag drei bis fünf Globuli des Mittels Phyto lacca. Es soll den Milchfluss langsam versiegen lassen. Begonnen wird mit der Prophylaxe zwei Tage vor dem Trockenstellen bis zwei Tage danach. Die Tiere müssen die Globuli über die Schleimhäute aufnehmen. Ob die Kügelchen dabei in Wasser aufgelöst oder direkt in die Nasenöffnung gegeben werden, ist weniger entscheidend. Die Grenzen der Homöopathie liegen beim Behandelnden selbst, sagt Gnadl. Die Expertin ist davon überzeugt, dass man mit der richtigen Anwendung und Auswahl der Mittel nahezu komplett auf Antibiotika verzichten könnte. Das hat zum einen den Vorteil, dass R 18 top agrar 10/2012

2 Foto: xxxxxxx Beim homöopathischen Trockenstellen wird auf Antibiotika verzichtet. Stattdessen erhält die Kuh per Sprühdose in Wasser aufgelöste Globuli, die die Milchbildung versiegen lassen sollen. Foto: Heil Landwirte nicht mehr auf Sperr-Milch achten müssen, denn die Homöopathika haben keine Wartezeit auf Milch oder Fleisch. Zum anderen gibt es in der Herde kaum noch Resistenzen und die Tierarztkosten könnten gesenkt werden. Doch Vorsicht, der Einsatz von homöopathischen Mitteln bei lebensmittelliefernden Tieren darf nur in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt erfolgen. Dieser muss die Homöopathika umwidmen. Es ist nicht erlaubt, homöopathische Mittel aus der Apotheke ohne Umwidmung bei Nutztieren einzusetzen. Antibiotika bieten Schutz: Bei Tierärzten stoßen die alternativen Methoden auf gemischte Gefühle. Dr. Siegfried Moder von der Bundestierärztekammer und praktizierender Tierarzt in Steingaden ist gegen eine ge- nerelle Anwendung von Trockenstellern mit Antibiotika: Wir müssen den Einsatz von Antibiotika reduzieren wo es möglich ist, ihn aber auch vertreten, wo er sinnvoll und notwendig ist. Ähnlich sieht das Dr. Wolfgang Hollberg vom Rindergesundheitsdienst in Nordrhein-Westfalen: Bei ausgezeichnetem Management, guter Hygiene, Zellzahlen deutlich unter sowie geringen Milchleistungen zum Ende der Laktation macht selektives Trockenstellen ohne Antibiotika und mit Zitzenversiegler definitiv Sinn. Allerdings treffen diese Bedingungen nur auf die wenigsten Betriebe zu. Im Moment hat der Tierarzt keinen Betrieb in seinem Betreuungsgebiet, dessen Eutergesundheit so gut ist, dass dieser gänzlich auf antibiotische Trockensteller verzichten könnte. Diese Erfahrung hat auch Tierarzt Dr. Ludger Jacob aus dem Kreis Borken gemacht. In seiner Praxis wird der interne Zitzenversiegler ausschließlich in Verbindung mit einer vorhergehenden Antibiotika-Behandlung eingesetzt. Treten Mastitiden auf, so darf auf Antibiotika seiner Meinung nach nicht verzichtet werden. Selbst Pfizer empfiehlt, den internen Zitzenversiegler nur in Kombination mit einem Antibiotikum anzuwenden. Gleiches gilt für externe Zitzenversiegler: Auch sie sollten nur mit Antibiotika-Gabe eingesetzt werden. Dem ausschließlich homöopathischen Trockenstellen steht Tierarzt Dr. Wolfgang Hollberg ebenfalls kritisch gegenüber: Die heilende Wirkung der Homöopathie ist immer noch nicht eindeutig nachgewiesen. j top agrar 10/2012 R 19

3 Tiergesundheit Für die Experten steht das antibiotische Trockenstellen nicht zur Diskussion. Betriebe mit einem Zellgehalt von mehr als somatischen Zellen pro ml sollten in jedem Fall antibiotische Trockensteller einsetzen, rät Dr. Hollberg. Denn infizierte sich eine Kuh während der Trockenstehphase mit euterpathogenen Bakterien, so dass eine schwerwiegende Mastitis entsteht, sei der Einsatz von wesentlich größeren Antibiotikamengen über mehrere Tage erforderlich. Die beste Vorbeugung gegen Mastitis ist für Dr. Hollberg der Einsatz eines antibiotischen Trockenstellers in Kombination mit einem internen Zitzenversiegler. Mit dieser Methode seien Landwirte nahezu rundum abgesichert. Das gilt vor allem für Hochleistungskühe: Im Laufe der Jahre wurden die natürlichen Abwehrmechanismen gegen Mastitis weggezüchtet. Heute sind die Kühe sehr leichtmelkig mit stark verkürzten Strichkanälen, so dass Umweltkeime schneller und besser eindringen können als früher. Das antibiotische Trockenstellen nach Resistenztest ist für Dr. Siegfried Moder eine geeignete Maßnahmen, um die subklinische Mastitis zu bekämpfen. In der Trockenstehphase soll sich das Euter von allen Strapazen während der Laktation erholen und ausheilen. Auch für Betriebe mit chronisch erhöhten Zellzahlen könnten antibiotische Trockensteller sinnvoll sein. Sandra Lefting In meiner Herde reicht der Zitzenversiegler Johann Schederecker aus Bayern stellt seine Fleckviehkühe seit vier Jahren nur mit einem internen Zitzenversiegler trocken. Er ist damit zufrieden. Johann Schederecker setzt beim Trockenstellen ausschließlich auf den internen Zitzenversiegler. In seiner Herde liegt der Zellgehalt bei Foto: S. Lehnert Vor jedem Trockenstellen überprüft Johann Schederecker aus Schnaitsee die Eutergesundheit seiner 70 Fleckviehkühe mit dem Schalmtest. Gibt dieser keine Hinweise auf eine Erkrankung, stellt er seine Tiere einzig mit dem internen Zitzenversiegler Orbeseal trocken. Erstlaktierende werden sieben bis acht Wochen vor der Kalbung trockengestellt. Bei älteren Kühen setzt der Milcherzeu- ger das Präparat etwa fünf bis sechs Wochen vor der Kalbung ein. Eutergesundheit ist gut. Probleme mit Mastitis hat Schederecker mit seiner Methode zum Trockenstellen nicht bekommen. Ganz im Gegenteil, seine Zellzahl liegt bei einer durchschnittlichen Herdenleistung von kg konstant bei Für dieses gute Ergebnis ist nach seiner Ansicht die richtige Anwendung des Zitzenversieglers entscheidend: Nach Eingabe des Präparats massiert der Landwirt die Salbe wieder nach unten bis zur Strichspitze, lässt sie sogar etwas heraustropfen. Nur so bin ich mir auch sicher, dass der Strichkanal vollständig verschlossen ist, erklärt Schederecker. Fällt der Schalmtest jedoch positiv aus, kommt auch er nicht um Antibiotika herum. In diesem Fall behandelt er lediglich das betroffene Viertel mit einem antibiotischen Trockensteher. Von den letzten 40 trockengestellten Kühen habe ich bei drei Tieren jeweils ein Viertel mit Antibiotikum behandelt, erklärt der Landwirt seine Strategie. Auf die Zellzahlen oder Auffälligkeiten während der Laktation achtet er beim Trockenstellen weniger. Der Schalmtest dient ihm als Hauptindikator für gesunde Euterviertel. Wenn die Kühe am Ende der Laktation noch deutlich über 20 kg Milch geben, oder trotz internem Zitzenversiegler noch Milch aus den Zitzen tropft, verwendet der Milcherzeuger auch schon einmal zwei Tuben für ein Viertel. Die Kontrolle der trockenstehenden Tiere ist deshalb enorm wichtig. Johann Schederecker hat mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht und kann das Verfahren für eutergesunde Fleckviehherden nur empfehlen. Bei Holsteins sieht er den alleinigen Einsatz von Orbeseal etwas kritisch: Holsteinkühe neigen häufiger zu Mastitis. Eine prophylaktische Antibiotikumgabe macht bei Kühen mit hohen Zellzahlen definitiv Sinn. -le- R 20 top agrar 10/2012

4 Globuli regen die Selbstheilung an Egon Stuhldreier aus Schermbeck setzt seit 15 Jahren ausschließlich auf homöopathische Trockensteller. Auf dem Milchviehbetrieb von Egon Stuhldreier im Kreis Wesel ist das Trockenstellen schnell erledigt: Nach dem letzten Besuch des Melkroboters besprüht der Landwirt vom Fressgitter aus die Nasen der trockenzustellenden Holsteinkühe mit einer homöopathischen Flüssigkeit. Diese enthält die zuvor in Wasser aufgelösten Globulis. Anschließend separiert er die Tiere aus der Herde zu den Trockenstehern. Fertig. Homöopathie ist keine Medizin, sondern vermittelt lediglich eine Information an die Kuh, um sie zur Selbstheilung anzuregen, erklärt der Landwirt. Dabei ist es egal, wie viele Globuli Phytolacca in der Potenz C 30 die Kuh bekommt. Wichtig ist nur, dass die Lösung an die Schleimhäute gelangt. So gibt der Milcherzeuger die Globulis manchmal auch direkt auf die Nase oder über die Scheide ein. Die Methode mit der Sprühflasche hat sich wegen der Einfachheit jedoch bewährt. Antibiotika nur im Notfall: Von prophylaktischen, antibiotischen Trockenstellern hält der Landwirt wenig. In sei- Das homöopathische Trockenstellen geht schnell: Egon Stuhldreier gibt jeweils drei bis fünf Globuli Phytolacca in die Nase der Kühe ein. Foto: Heil top agrar 10/2012 R 21

5 Tiergesundheit ner Herde hat er den Antibiotikum-Einsatz generell auf ein Minimum reduziert. Nur bei äußerst schweren Erkrankungen greift er auf die Medikamente zurück. Da es in seinem Bestand keine Resistenzen gibt, wirken Antibiotika im Notfall auch relativ schnell. Tritt dennoch in der Trockenstehphase eine Eutererkrankung auf, melkt der Milcherzeuger das betroffene Viertel zunächst mit der Hand aus und behandelt es anschließend mit einem anderen homöopathischen Präparat. Für ihn hat der Verzicht auf Antibiotikum auch einen weiteren großen Vorteil: Mithilfe der Homöopathie habe ich meine Tierarztkosten deutlich gesenkt. Den Tierarzt sehe ich nur noch etwa alle zwei bis drei Monate. Der wichtigste Baustein für eine gute Eutergesundheit ist für Egon Stuhldreier die regelmäßige Euterkontrolle. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf seine trockenstehenden Kühe und tastet ihre Euter beinahe täglich ab. Bei einer Herdenleistung von knapp 9000 kg lag der Zellgehalt im Schnitt der letzten Jahre bei etwa somatischen Zellen pro ml. Diesen will er zukünftig noch weiter reduzieren. Seit gut zehn Jahren setzt Stuhldreier nun schon auf die homöopathische Heilkraft. Auf einer Veranstaltung ist er darauf aufmerksam geworden. Mithilfe eines homöopathischen Fachbuches hat er sein Wissen in den vergangenen Jahren vertieft. Der Milcherzeuger nimmt jährlich an homöopathischen Fortbildungen teil, um vom Austausch mit Berufskollegen und Experten zu profitieren. -le- Henrich Budde-Lohmann verzichtet bei Kühen mit niedrigen Zellgehalten auf antibiotische Trockensteller. Foto: Lefting Nur Mut dann geht es ohne Dass Trockenstellen auch weitestgehend ohne Präparate funktioniert, zeigt das Beispiel vom Betrieb Budde-Lohmann. Henrich Budde-Lohmann beschreibt seinen Betrieb als sehr naturverbundenen. Wir sind zwar kein Biobetrieb, versuchen aber von allem das Beste für uns und unsere Tiere mitzunehmen, erklärt der Rinderzüchter seine Philosophie. Auf seinem Fleckviehbetrieb mit 80 Kühen in Nottuln (Kreis Coesfeld) versucht er deshalb so gut es geht den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Besonders beim Trockenstellen achtet er auf Konsequenz: Kühe mit einem Zellgehalt unter somatischen R 22 top agrar 10/2012

6 Zellen pro ml werden ohne Präparat auf die Weide geschickt. Liegt der Zellgehalt zwischen und , werden die Tiere nach einem negativen Schalmtest und einer unauffälligen Laktation ebenfalls ohne Präparat aus der Herde genommen. Risiko vermeiden: Wenn der Landwirt allerdings bei einzelnen Kühen während der Laktation hohe Zellzahlen, Flocken oder einen auffälligen Schalmtest feststellt, setzt er bei ihnen zur Sicherheit ein Langzeit-Penicillin ein. Falls eine Kuh trotzdem an Mastitis erkrankt, reibt der Rinderhalter das betroffene Viertel mit Brottrunk, einem natürlichen Heilmittel aus vergorenem Brot, ein. Diese Methode hat sich für ihn bewährt. Normalerweise schwillt das Viertel nach einigen Tagen dann wieder ab und wird weich. Einziger Nachteil ist, dass die Zellzahl zu Beginn der Anwendung von Brottrunk etwas ansteigt, erklärt Budde-Lohmann. Doch das kann er etwas vernachlässigen, wenn dafür die Euterentzündung verschwindet. Kaum Resistenzen: Der Milcherzeuger stellt insgesamt etwa die Hälfte seiner Tiere ganz ohne Präparat und die andere Hälfte mit einem Langzeit- Penicillin trocken. Dieses selektive Trockenstellen hat für Budde-Lohmann den Vorteil, dass er Resistenzen im Bestand weitestgehend verhindert. Generell hat er für seine Herde eine Methode gefunden, mit der er gut leben kann. Sicherlich lässt sich das selektive Trockenstellen ohne Präparat bei einer Holsteinherde nicht so gut anwenden. Denn dafür sind die Leistungen am Ende der Laktation oft noch viel zu hoch, erklärt Budde-Lohmann. Doch für Fleckviehbetriebe sei es auf jeden Fall einen Versuch wert. Man muss nur mutig genug sein und es einfach ausprobieren. Bei guter Eutergesundheit und täglicher Kontrolle der Trockensteher bin ich immer auf der sicheren Seite, ist sich der Milcherzeuger sicher. -le- Schnell gelesen Beim Trockenstellen der Kühe wird routinemäßig Antibiotika eingesetzt. Einige Landwirte versuchen das zu vermeiden. Sie verwenden interne Zitzenversiegler, homöopathische Mittel oder gar kein Präparat. Die Praktiker berichten von niedrigen Tierarztkosten und haben kaum Resistenzen im Bestand. Für leistungsstarke Tiere und Herden mit erhöhten Zellgehalten sehen Experten jedoch keine Alternativen zum Antibiotika-Einsatz. Sie empfehlen selektives Trockenstellen nur für Betriebe mit Zellgehalten unter , gutem Management und optimaler Hygiene.

Die öffentliche Diskussion um den

Die öffentliche Diskussion um den Tiergesundheit Trockenstellen - auch ohne Antibiotika? Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika steht in der Kritik. In Milchviehbetrieben werden beim Trockenstellen nahezu flächendeckend Langzeit-Antibiotika

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Die Aufgabe des Strichkanals

Die Aufgabe des Strichkanals Die Aufgabe des Strichkanals Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Der Strichkanal stellt die wesentliche mechanische Barriere gegen das Eindringen von Mastitiserregern in das

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, spart Antibiotika Stellen Landwirte ihre Kühe selektiv trocken, leisten sie einen grossen Beitrag zum reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Milchproduktion. Doch

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren Eutergesundheit Eutergesundheit Lesen Sie mehr in den Broschüren Gesunde Euter gesunde Milch Das kleine Mastitis 1 x 1 Mastitis und Fruchtbarkeit Akute Mastitis Erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder bei Intervet

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen B E S C H L U S S Der Runde Tisch Nachhaltige Tierhaltung in Hessen begrüßt und unterstützt die von der AG Rind und andere Wiederkäuer erarbeiteten Handlungsempfehlungen. Er bittet das HMUKLV um die zeitnahe

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD Gründlich rangehen! 5 Dinge, die Sie über Milchproben wissen sollten ABCD 1 Der Nutzen von Milchproben Für eine gute Eutergesundheit ist die Milchprobenuntersuchung ein unverzichtbares Werkzeug. Sie ermittelt

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Richtig Trockenstellen

Richtig Trockenstellen Richtig Trockenstellen Eine wichtige Maßnahme für die Eutergesundheit ABCD Trockenstellen mit System So sollten Sie vorgehen 1 2 3 Beim Wegmelken der ersten Milchstrahlen wird die Milch geprüft. Veränderungen

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Allgemeines zur Eutergesundheit Eutergesundheit und Trockenperiode Klinische Mastitis

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Informationen zur Eutergesundheit Vorgemelksprüfung / Nachmelkkontrolle California-Mastitis-Test

Mehr

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes Fachtagung Milchgewinnung 5. Dezember 2012 Stadtroda Gliederung 1.

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.tiergyn.de Klinische Wirksamkeit eines internen

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen

Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen Euterkrankheiten vorbeugen und homöopathisch unterstützen Der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung steht immer mehr in der Kritik und in der Diskussion. Sowohl Verbraucherschutz, als auch die Ausbreitung

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT Gesundheit Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken Mastitiden lassen sich nachhaltig nur verhindern, wenn die tatsächliche Eutergesundheitssituation bekannt ist. Mithilfe neuer Kennzahlen im

Mehr

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte-

Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- Antibiotikaminimierung in der Milchproduktion -Ansatzpunkte- OMIRA Veranstaltungen 08/09.April 2015 Bad Wurzach Horgenzell Hechingen Kirchen-Hausen Dr. Jan Rockhoff Dr. Christoph Ganal Dr. Frank Bootz

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung (TAMV) vom 01. April 2016 Stand 18.

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1

Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 Mastitis-Behandlung am trockengestellten Euter 1 von E. Kuni Für die bisherige Mastitis-Behandlung galt das trockengestellte Euter nahezu immer als tabu. Da aber die Erfolge der Diagnostik und Therapie

Mehr

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Fachtagung Milchgewinnung Stadtroda 6. Dezember 2016 Dr. Sonja Kleinhans, TVL Erfurt 1 Managementwerkzeuge für das Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Mehrjährige Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Nur Kühe mit weniger als 100.000 Zellen je ml Milch können als wirklich

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie V. Krömker, E. Mansion-de Vries Hochschule Hannover Mikrobiologie www.milchqplus.de Wissen, Risiko und Entscheidungsfindung

Mehr

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Orbenin 1000 mg Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (trockenstehende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate

2/2015. Euterentzündung. verstehen. von Kälbern. Neuinfektionsrate Ausgabe 2/2015 Euterentzündung verstehen Lebensleistung von Kälbern Neuinfektionsrate Kennziffer im MLP-Bericht LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER! Wissen Sie, was Sie mit optimaler Euter gesundheit in Ihrem

Mehr

Homöopathie im Kuhstall

Homöopathie im Kuhstall Homöopathie im Kuhstall Mein Beruflicher Werdegang und die Kurzvorstellung meines Arbeitsprojektes für den Meisterabschluss 12. Forum für junge Fach- und Führungskräfte, Plauen den 08.03.2018 Michael Bergmann

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten der Verbesserung der Eutergesundheit bei Jungkühen durch die prophylaktische Behandlung von Färsen vor dem Abkalben Dr. G. Anacker, TLL, Abteilung

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1) Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis (1) 1 Betrieb 1A 300 Kühe, Rasse HF-Schwarzbunt Familienbetrieb: 2 Familienmitglieder + 4 weitere Mitarbeiter Herdenleistung:

Mehr

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Gesunde Kühe zahlen sich aus Zucht EUTERGESUNDHEIT - TEIL 1: AUS DER PRAXIS Gesunde Kühe zahlen sich aus Eine gute Eutergesundheit ist in Milchviehbetrieben von hoher Wichtigkeit. Verminderte Leistung, Mehrarbeit, Behandlungskosten

Mehr

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold

Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität. Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Datenanalyse und Milchdiagnostik - Chance für rechtliche Sicherheit und verbesserte Milchqualität Dr. Sonja Heinze Andrea Herold Das Milchlaborteam stellt sich vor Übersicht 1. Grundlagen Mastitis 2. Alles

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Veterinary Physiology Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen. Kennzahlen für die Beurteilung

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Infekte bei Kindern - Schnupfen Infekte bei Kindern - Schnupfen Dr. med. M. Berger Dezember 2014 Viele Eltern vertrauen auf Homöopathie. Dies nicht nur, weil die sanfte Medizin korrekt durchgeführt praktisch ohne Nebenwirkungen ist sondern

Mehr

WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE

WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE WENIGER ANTIBIOTIKA IN DER MASTITISTHERAPIE Neue Strategien beim Trockenstellen Datum: 08.11.2018 Wriezen Autor: Sebastian Hofsommer SEBASTIAN HOFSOMMER Kälberkrankheiten: Therapie und Prävention TIERÄRZTLICHE

Mehr

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Antibiotika werden in der Geflügelhaltung ausschließlich bei erkrankten Tieren eingesetzt, sofern es ihre Behandlung erfordert. Im Falle einer Erkrankung muss der zuständige Bestandsveterinär hinzugezogen

Mehr

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Ziele... 3 Frage 1... 4 Frage 2... 6 Frage 3... 6 Frage 4...

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb Kurze Betriebsbeschreibung Motivation zur Antibiotikareduzierung Woher kommen wir, was wurde erreicht? Eigene Auswertungen Einsatz des Schnelltestes im Betrieb

Mehr

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK

Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Behandlungsschema bei klinischer Mastitis nach neuesten Erkenntnissen DR. ELISABETH MANSION-DE VRIES TAP SPECK Worüber reden wir heute? Entzündungshemmer und Antibiotika, NICHT über homöopathische oder

Mehr

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Hessische Vereinbarung. Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessische Vereinbarung zu Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg

Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen. M. Spohr. Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Wo kommt denn der Erreger schon wieder her? Ursachen erkennen und beseitigen M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Zellzahlmittelwerte aller Molkereien in Baden-Württemberg 260 240

Mehr

Vorwort und Gebrauchsanweisung

Vorwort und Gebrauchsanweisung Gesunde Kälber durch Homöopathie Vorwort und Gebrauchsanweisung Die Anfänge für diesen Leitfaden entstanden 1998 nach einem ziemlich chaotischen Kurs über Homöopathie für Rinder, der eine Unmenge an hochinteressanten

Mehr

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung

Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Erfahrungen zum Einsatz einer Staph.aureus-Impfung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge und B.sc.Sönke Huuck, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Eutererkrankungen verursachen

Mehr

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Die biologische Alternative Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Präparate Viele Halter setzen bei der Behandlung ihrer Tiere auf homöopathische Präparate, weil sie effektiv, gut verträglich und

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Material und Methode. 3 Material und Methode

Material und Methode. 3 Material und Methode 3 Material und Methode Die Studie wurde in zwei großen Milchviehanlagen in Brandenburg durchgeführt. Sie bestand aus zwei Teilen, die jeweils auf einer der beiden Milchviehanlagen bearbeitet wurden. Der

Mehr

Arbeitsgruppe Tiergesundheit

Arbeitsgruppe Tiergesundheit Bioland Milchtag 2003 in Niedersachsen Ökolandbauzentrum Visselhövede 25.03.03 Arbeitsgruppe Tiergesundheit Matthias Link, prakt. Tierarzt, Varrel Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin Gliederung Was

Mehr

Seit Ende 1997 läuft im brandenburgischen

Seit Ende 1997 läuft im brandenburgischen Homöopathie statt Antibiotika: Feldstudie liefert erste Resultate Peter Klocke, Sylvia Garbe, Jörg Spranger, Carl Christian Merck Nach gut zwei Jahren konnte in Brodowin (Brandenburg) eine groß angelegte

Mehr

2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement

2/2014. Umweltkeime bekämpfen. Mykoplasmen beim Rind. Trockenstehmanagement Ausgabe 2/2014 Umweltkeime bekämpfen Mykoplasmen beim Rind Trockenstehmanagement Liebe Leserinnen und liebe Leser, mein Name ist Luis Leon und ich bin bei Zoetis Deutschland der wissenschaftliche Experte

Mehr

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort: Tier- und Eutergesundheit EU-Hygienevorschriften für die Rohmilcherzeugung: Anforderungen an Tiere zur Erzeugung von Rohmilch: Tiere müssen

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie TIERGESUND HEIT Sinnvoller Umgang mit Antibiotika in der Mastitistherapie LandwirtiNNEN fragen - TierärztiNNEN antworten Dr. Marion Tischer, Berlin Zellzahlanstieg nach dem Kalben verhindern Landwirtin:

Mehr

Neue Melkroutine war die Lösung

Neue Melkroutine war die Lösung Neue Melkroutine ar die Lösung Von 250000 auf 100000 Zellen - das hat der Familienbetrieb Andresen/Gerdes aus Schlesig-Holstein vor allem durch eine konsequente Melkroutine geschafft. Zellzahlen unter

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Eutergesundheit bei Milchschafen Jürg Maurer Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November

Mehr

HOMÖOPATHIE FÜR RINDERHALTER

HOMÖOPATHIE FÜR RINDERHALTER HOMÖOPATHIE FÜR RINDERHALTER Vorbeuge und Gesunderhaltung des Milchviehbetriebes mit Homöopathie Birgit Gnadl Grundkurs 2006/2007 Gnadl / Lamminger-Reith 2016 IGARI Seite 1 Warum homöopathische Behandlung

Mehr

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik Dr. Michael Zschöck Gießen, 18.06.2014 Resistenzproblematik Weltweite Zunahme von Antibiotika-

Mehr

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Folker Martens ist einer der jungen, modernen Tiergesundheit und mehr Rinder Mastitis: Antibiotika mit Verstand einsetzen Mastitis gilt als Berufskrankheit der Milchkühe, selbst bei allerbesten Haltungsbedingungen kann eine Entzündung des Euters nicht

Mehr

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 1 Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 2 Suche nach Wirkstoff Testen der Wirksamkeit

Mehr

Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli

Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli (ariane.maeschli@fibl.org) Projekte pro-q

Mehr