Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012"

Transkript

1 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012

2 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2

3 Worum geht es? Gewinn Versicherung RoRAC 0 Rückversicherung Risiko 3

4 Agenda Warum Solvenz? Solvenz I Solvenz II Was bringt uns Solvenz? 4

5 Was gehöhrt wem? Aktiva Passiva gehört den Aktionären Anlagen Eigenkapital Rückstellungen gehört den Versicherten 5

6 Was geschieht damit? Bilanz 1. Januar 2012 Gewinn & Verlust 1. Januar Dezember 2013 Bilanz 1. Januar

7 Was geschieht damit? Bilanz 1. Januar 2012 Gewinn & Verlust 1. Januar Dezember 2013 Bilanz 1. Januar

8 Was geschieht damit? Bilanz 1. Januar 2012 Gewinn & Verlust 1. Januar Dezember 2013 Bilanz 1. Januar

9 Wie viel bleibt in einem Jahr übrig? Eigenkapital mögliche Szenarien mögliche Portefeuilles in 1 Jahr Schäden Aktienmärkte 0 Pandemien Inflation heute in 1 Jahr Zeit 9

10 Agenda Warum Solvenz? Solvenz I Solvenz II Was bringt uns Solvenz? 10

11 Einfache buchhalterische Formel Aktiva Passiva Eigenkapital muss grösser sein als x % der Prämien y % der Rückstellungen Anlagen einfach Eigenkapital Rückstellungen reflektiert nicht das Risiko Anreiz Rückstellungen abzubauen 11

12 Agenda Warum Solvenz? Solvenz I Solvenz II Was bringt uns Solvenz? 12

13 3 Säulen Quantitativ Prinzipien: Gesamtbilanz Marktkonsistenz Risikobasiert Standardformel oder internes Modell Komponenten: Versicherungsrisiko Marktrisiko Kreditrisiko Operationelles Risiko Risikomarge Qualitativ Prinzipien: Rolle der Aufsicht Nicht-quantifizierte Risiken beurteilen Governance sichern Komponenten: Interventionsregeln Interne Kontrollen ORSA Use Test Transparenz Prinzipien: Einsicht des Marktes Vorausschauend Relevant & materiell Qualitativ & quantitativ Komponenten: Externe Kontrollen Vordefinierte Struktur Periodizität 13

14 Ökonomische Bilanz Aktiva Passiva freies Kapital RTC RTC = Risk Taking Capital = marktkonsistente Aktiva minus erwartete Rückstellungen = ökonomischer Wert der Firma Anlagen Eigenkapital SCR Rückstellungen SCR = Solvency Capital Requirement = Risikostatistik des RTC RTC muss grösser sein als SCR 14

15 RTC & SCR RTC mögliche Szenarien simulierte Szenarien mögliche simulierte Portefeuilles in 1 Jahr Schäden Aktienmärkte Pandemien Inflation RTC Wahrscheinlichkeit heute in 1 Jahr Zeit 15

16 RTC & SCR RTC Wahrscheinlichkeit VaR SCR best estimate 0.5% 99.5% RTC 16

17 RBC & TC (SST) RBC RTC Wahrscheinlichkeit VaR SCR tvar TC best estimate 0.5% 1% 99.5% 99% RTC RBC 17

18 Unterschiede S II & SST S II SST Start Erforderliches Kapital RTC RBC Risiko Kapital VaR(99.5%) SCR tvar(99%) TC Risikohorizont 1 año 1 año Versicherungsrisiko Marktrisiko Kreditrisiko Operationelles Risiko Szenarien Interne Modelle 18

19 Komponenten des SCR RTC 600 SCR 400 Risikomarge 50 Operationell 100 Diversifizierung 400 Kredit 50 Markt 200 Rückversicherung 500 Windsturm 300 Hausrat 100 Haftpflicht 200 Rückstellungen

20 Agenda Warum Solvenz? Solvenz I Solvenz II Was bringt uns Solvenz? 20

21 Mögliche Anwendungen des Modells Portefeuille Verwaltung Rückversicherungsoptimierung Kapitalallokation ALM Tarifierung Zeichnungslimiten Produktentwicklung M&A Leistungsmessung & Vergütungen 21

22 Derivative Aktien GR Bonds DE Bonds 22 Rückvers. Koll. Leben Einz. Leben Windsturm Auto Hausrat Portefeuille Verwaltung 100% Haftpflicht Portefeuille heute Strategie A 100% Strategie B 100% Strategie C

23 Portefeuille Verwaltung RTC Unternehmen heute heute in 1 Jahr Zeit 23

24 Portefeuille Verwaltung RTC Strategie A Strategie B Strategie C Unternehmen heute SCR 24

25 Rückversicherungsoptimierung Net Return Selbstbehalt Zession Selbstbehalt Zession Selbstbehalt stop loss Economic Capital 25

26 Agenda Warum Solvenz? Solvenz I Solvenz II Was bringt uns Solvenz? 26

27 Fazit Solvenz II Implementierung = erheblicher Aufwand neue Daten marktkonsistente Anlagen & Verpflichtungen feinere Granularität neue Prozesse Berechnungen Governance automatisierte Schnittstellen viele Protagonisten Inklusive Top-Etage 27

28 Fazit Solvenz II ist mehr als bloss eine regulatorische Anforderung Es ist eine Gelegenheit Ihr Geschäft besser zu verstehen & steuern 28

29 Kontaktdaten Frank Cuypers +41 (41)

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Solvency II Umsetzungsperspektiven Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Agenda 2012 2013 2014 Wien, 29. November 2011 2 ? Zeitplan? Es gibt keinen Zeitplan!! Wien, 29. November 2011

Mehr

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Agenda Einführung und Möglichkeiten der Umsetzung Zahlen am Beispiel eines Schadenversicherers

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo RV Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen Total Personal accident Health Motor Marine, aviation,

Mehr

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) Katrin Schulze BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g., Berlin Agenda Quantitative Untersuchung Das Modell Struktur der Verpflichtungen

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re

Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re Wie gehen internationale Versicherungen mit dieser Herausforderung um? SVV Tagung 1. Dezember 2011 Isabella Mammerler, Swiss Re Die Versicherungsindustrie steht vor wesentlichen Herausforderungen aufgrund

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Generalversammlung, 30. März 2017 Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG Solvency II Grundlagen

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Direktes Schweizer Geschäft Unfall Krankheit Motorfahrzeug Transport Feuer,

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 1 Bruttoprämie 186.776 184.814 186.776 184.814 2 Anteil Rückversicherer an

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Jahresmedienkonferenz

Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Jahresmedienkonferenz Bundesamt für Privatversicherungen BPV Zürich, 17. April 2008 Inhalt TEIL 1: Globales Marktumfeld und Schweizerische Versicherungsunternehmen

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Risikomodellierung im Standardmodell

Risikomodellierung im Standardmodell Risikomodellierung im Standardmodell Q- C L U B B E R L I N 7. M A I 0 D R. P E T E R T A K Á C S C O N S I N T O G M B H D R. R O L F M E R T I G G L U O N V I S I O N G M B H Themen Theorie Risikomodellierung

Mehr

Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung

Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 19.11.2010 Martin Sigrist Leiter Pricing Nichtleben Zurich España Agenda Einführung und Übersicht

Mehr

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard Pressekonferenz der Münchener Rück anlässlich des Branchentreffens Rendez-vous de Septembre in Monte Carlo 2006 Nikolaus von Bomhard 10. September 2006 Erneuerungen im Jahr 2006 Erneuerung 1.1.2006 Regionen:

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017 Bilanz Helsana Gruppe èweshalb haben wir Geld zum anlegen Helsana Gruppe Bilanz

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung Version vom November 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. Dezember 2006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zweck... 3 2. Gesetzliche

Mehr

Interne Modelle unter Solvency II

Interne Modelle unter Solvency II Interne Modelle unter Solvency II Erfahrungen aus Vorantragsphase und IMAP Olaf Weiss, BaFin Zu meiner Person Physiker, Schaden-Aktuar BaFin-Mitarbeiter seit 2008 Tätig in der Abteilung QRM Quantitative

Mehr

RISIKO UND REGULIERUNG BEI VORSORGE- EINRICHTUNGEN

RISIKO UND REGULIERUNG BEI VORSORGE- EINRICHTUNGEN HEALTH WEALTH CAREER RISIKO UND REGULIERUNG BEI VORSORGE- EINRICHTUNGEN CUREM CENTER FOR URBAN & REAL ESTATE MANAGEMENT 4. Mai 2017 André Tapernoux Wealth Leader Switzerland REFERENT ANDRÉ TAPERNOUX eidg.

Mehr

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Konzernbilanz zum 31. März 2016 Konzernbilanz zum 31. März 2016 Aktiva in TEUR 31.3.2016 31.12.2015 Festverzinsliche Wertpapiere bis zur Endfälligkeit zu halten 763.508 1.007.665 Festverzinsliche Wertpapiere Kredite und Forderungen 2.852.891

Mehr

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Run-Off aus Sicht der Erst- und Rückversicherer Berlin, 9. März 2012 Dr. Frank Achtert Guy Carpenter & Company GmbH, München Location Agenda Makroumfeld

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz

Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz Diversifikation unter eingeschränkter Kapitalmobilität: ein gleichgewichtstheoretischer Ansatz Damir Filipovic Ludwig-Maximilians-Universität München Versicherungsmathematisches Kolloquium 24.Oktober 2005

Mehr

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? 5. Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung UZH Dr. Andreas Ita Head Group Economic Performance

Mehr

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Solvency II Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Peter Baumann Abteilung II/1 Österreichische Finanzmarktaufsicht EIOPA-Forum der FMA Wien, 4. Dezember 2012 Solvency II Bilanz SCR Eigenmittel Vermögenswerte

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 8 Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft (6 + 7) 13 Veränderung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II Aktuelle Entwicklungen von Solvency II WP/StB Marc Böhlhoff, StB Dr. Dirk Scheepker Universität Ulm, 9. Februar 2006 Agenda Grundlagen Die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Allgemeines Steuerung

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Verwaltungs GmbH, Wiesbaden

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Verwaltungs GmbH, Wiesbaden Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2017 Athene Deutschland Verwaltungs GmbH, Wiesbaden Bericht über das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Verwaltungsorgane... 1 Jahresabschluss... 2 Jahresbilanz

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

minar über stochastische Unternehmensmodel

minar über stochastische Unternehmensmodel minar über stochastische Unternehmensmodel olvency, die Marktwertbilanz, Standardmodell der Versicherungsaufsich Gabriel Stoszek Agenda - Warum wurde Solvency eingeführt - Struktur von Solvency - Die Bilanz

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

4. Embedded Value auf Gruppenebene

4. Embedded Value auf Gruppenebene Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 4. 4. Gliederung 4.1 Eigenschaften eines guten Key Performance

Mehr

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Workshop QIS 6 4. Juni 2014, KPMG 1 Agenda Ressourcenintensität Organisationseinheiten

Mehr

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Erfahrungsaustausch Solvency II-Berichte Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II am 26. und 27.09.2017 in Düsseldorf Seite 1

Mehr

Solvency II Herausforderung für Versicherungen

Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II was ist das? Harmonisierte prudentielle Aufsicht über unternehmen level playing field Konsolidierung von 14 bestehenden Richtlinien Mehr als nur

Mehr

Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010

Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010 Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010 Bern, 19. November 2010 Marc Sarbach Übersicht 1. Einführung Schadenprozess im Nichtleben

Mehr

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia! Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia! Ein Zwischenbericht aus der DAV-Arbeitsgruppe Embedded Value Berlin, 14. September 2009 Agenda Einführung MCEV aktuelles Umfeld Annahmen Regulatorische Einflüsse

Mehr

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Solvency II und das rating eines rückversicherers Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Autoren Dr. Kathleen Ehrlich Dr. Norbert Kuschel Lars Moormann Kontakt Solvency-solutions@munichre.com

Mehr

Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen

Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen Regulierung der Versicherungsmärkte - Grundfragen und aktuelle Entwicklungen Andreas Richter Ludwig-Maximilians-Universität München 63. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt, 12./13. Oktober 2009

Mehr

Modellwahlverfahren für Proxy-Modelle im Kontext von Solvency II

Modellwahlverfahren für Proxy-Modelle im Kontext von Solvency II Modellwahlverfahren für Proxy-Modelle im Kontext von Solvency II Benjamin Reichenwallner FB Mathematik, Universität Salzburg 12. November 2014 Benjamin Reichenwallner Modellwahlverfahren 12. November 2014

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE SAS RMfI Anwendertreffen Tim-Andreas Brockerhoff SAS RMfI Anwendertreffen Heidelberg 25. April 2013 1 Ausgangslage der ARAG Familienunternehmen, Spezialist, International

Mehr

INVESTMENT-PROGNOSE UND SIMULATION IN MODERNER ASSET-MANAGEMENT-SOFTWARE VOR DEM HINTERGRUND VON SOLVENCY II

INVESTMENT-PROGNOSE UND SIMULATION IN MODERNER ASSET-MANAGEMENT-SOFTWARE VOR DEM HINTERGRUND VON SOLVENCY II INVESTMENT-PROGNOSE UND SIMULATION IN MODERNER ASSET-MANAGEMENT-SOFTWARE VOR DEM HINTERGRUND VON SOLVENCY II DR. ANDREAS SCHÄFER, BUSINESS CONSULTANT PRINCIPAL, REGULATORY CENTER OF EXCELLENCE SIMCORP

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft Bernd Heistermann Ein Unternehmen der Berkshire Hathaway Gruppe Überblick Solvency II und die Auswirkungen auf...... die Steuerung von Versicherungsunternehmen...

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel II Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin 1 Aufsichtsrechtliche

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers

Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers Solvency Consulting Knowledge Series Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49 89 38 91-43 81 mbrosemer@munichre.com Dr. Marcus Drometer Tel.:

Mehr

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars FMA Aufsichtskonferenz 27. September 2010 Mag. Christoph Krischanitz Solvency II Grundideen Es gibt einen (liquiden)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII XVII 1 Einleitung 1 I. Einführung 1 Problemstellung 4 1. Regulatorische Berücksichtigung des Risikotransfers durch 5 2. Zulassung von en 6

Mehr

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE PRESSEFRÜHSTÜCK BADEN-BADEN 2009 26.10.2009 Ludger Arnoldussen Mitglied des Vorstands, Munich Re Allenfalls verhaltene Aussichten für die deutsche

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Versicherungsmathematik in 50 Minuten. Schnellbleiche für Unwissende. Vortrag vom 10. Dezember 2008 an der Universität Basel Prof. Dr.

Versicherungsmathematik in 50 Minuten. Schnellbleiche für Unwissende. Vortrag vom 10. Dezember 2008 an der Universität Basel Prof. Dr. Versicherungsmathematik in 50 Minuten Schnellbleiche für Unwissende Vortrag vom 10. Dezember 2008 an der Universität Basel Prof. Dr. Herbert Lüthy 1 Inhalt 1. Was ist Versicherungsmathematik? 2. Bedeutung

Mehr

Solvency II und das schweizerische Aufsichtskonzept

Solvency II und das schweizerische Aufsichtskonzept Bundesamt für Privatversicherungen BPV Solvency II und das schweizerische Aufsichtskonzept Tagung des Schweizerischen Versicherungsverbandes Zürich, 3. Dezember 2007 Dr. Monica Mächler, Direktorin BPV

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen Agenda Vorbemerkungen

Mehr

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q3 2016 QUARTALSBERICHT Q3 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Zur Person. Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung. Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung -

Zur Person. Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung. Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung - Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung - Dr. Gero Nießen 17. Juni 2003 Zur Person Studium der Mathematik und Informatik an

Mehr

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Geschäftsmodell Run-off 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Guten Abend Der Pionier seit 1949 Der

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

KVG-Solvenztest Update 2013

KVG-Solvenztest Update 2013 KVG-Solvenztest Update 2013 Monika Buholzer, CSS Markus Meier, Azenes Au Premier HB Zürich 22. März 2012 1. Frage: Höhere oder tiefere Reserven? SST Solvency Ratio divided by Solvency 1 Ratio 1.6 1.4 1.2

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

5. SCHWEIZER SOLVENZ TEST (SST)

5. SCHWEIZER SOLVENZ TEST (SST) III. SOLVENZ 46 5. SCHWEIZER SOLVENZ TEST (SST) 5.1. Einführung 1) Wie weiter oben schon erwähnt zeigen die Ereignisse an den Aktienmärkten der Jahre 2001 und 2002 bzw. 2007 und 2008 deutlich, dass das

Mehr

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003 Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M 11. Dezember 2003 2 Grundlagen Versichertenbestand per 1.1.2003 (von

Mehr

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 QIS 5 Marktkonsistente Bewertung Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 Informationsveranstaltung QIS 5 24.09.2010 Seite 1 Marktkonsistente Bewertung Übersicht

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1.

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Patrick Stöckli, 1. Juni 2012 Inhalt Begriffe Gesetzliche Vorgaben Reporting einzelner Risikoarten

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung

Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Stefan

Mehr

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Version vom August 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. September 2006 Seite 1 1. Einleitung Der verantwortliche Aktuar oder die verantwortliche

Mehr

Solvency II im Überblick

Solvency II im Überblick Solvency II im Überblick Kernpunkte und Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Schubert 13. Versicherungswissenschaftliche Fachgespräch am 10. September 2009 in Berlin Solvency

Mehr

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) 3-S-Konzept Kundennutzenkonzept der Sparkassen DirektVersicherung AG, das aus 3 S besteht: Sparpreise, Service, Sicherheit

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

1 Einleitung. 1 Vgl. Diers (2007), S. 1.

1 Einleitung. 1 Vgl. Diers (2007), S. 1. 1 Einleitung Der Versicherungssektor befindet sich seit einiger Zeit aufgrund unterschiedlicher Gründe in einem Umbruch von einer umsatzorientierten Aufsicht hin zu einer risikoorientierten Steuerung der

Mehr