OFFSHORE-NETZINTEGRATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OFFSHORE-NETZINTEGRATION"

Transkript

1 OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration

2 Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge für den Netzbetrieb Das Windpark Cluster Management System (WCMS) Demonstrationsbetrieb des WCMS Netzplanung Fazit Ausblick: RAVE-Netzintegration

3 Herausforderungen der Netzintegration Steuerbar Flexible Standortwahl Wetterabhängig Ressourcenabhängige Standortwahl

4 Herausforderungen der Netzintegration Lastprofil & Windenergieeinspeisung dena- Szenario 2015 Last Last - Wind Leistung [MW] Konventionelle Erzeugung = Last Windenergie = 0!

5 Herausforderungen der Netzintegration Einbeziehung von Windenergie erfordert ein Umdenken in der Energiesystemtechnik Betrieb Leistungsausgleich Netzbetrieb Kraftwerkstechnologie Planung Standortplanung für Kraftwerke Netzplanung Beispiel Wetterentwicklung (24 h) Es werden neue Werkzeuge für Planung und Betrieb benötigt

6 Werkzeuge für den Netzbetrieb Prognosesystem Einspeiseprognose Prognose der möglichen Blindleistungsbereitstellung Steuerungssystem Erzeugungsmanagement Begrenzung des Leistungsgradienten Blindleistungssteuerung Spannungssteuerung Reserve-/Regelleistungsbereitstellung Ziel: Windkraftwerk steuern ähnlich wie konventionelle Kraftwerke

7 Werkzeuge für den Netzbetrieb Hierarchisches Kontrollsystem Kleinste Einheit: Windeinspeisung in einen Netzknoten = Cluster ÜNB Cluster Windpark Turbine

8 Werkzeuge für den Netzbetrieb Online Forecast D Power [MW] Day

9 Windpark Cluster Management System WCMS Netzbetreiber Wettervorhersage Clustervorhersage P,Q Cluster Steuerwerte P,Q Vorhersage Netzberechnung Steuerung WCMS WP Steuerwerte P,Q Messwerte WP 1 WP n

10 Windleistungsprognose Wetterprognosen für die Standorte von rep. Windparks Windleistungsprognosen für die repräsentativen Windparks Clusterprognose Wirk-/Blindleistung Leistungsprognose mit künstlichen neuronalen Netzen Windleistungsprognose Online Forecast D+1 Forecast 4H Forecast 2H 8000 Power [MW] 6000 Numerisches Wettermodell Day

11 Windpark Cluster Steuerung Steuerbefehle Windpark Cluster Monitoring Wirkleistung Blindleistung

12 Demonstrationsbetrieb Wechold 110 kv Netz 220 kv Netz Umspannwerk Wechold 380 kv Netz Windpark Mainsche/ Pennigsehl: 33 WEA / 60,4 MW Cluster Wechold 16 Windparks ca. 250 MW

13 Demonstrationsbetrieb Wechold: Wirkleistungssteuerung substation UW Wechold Power [MW] Wirkleistungssteuerung Limitation of wind power feed-in Windpark wind farm :45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 13

14 Demonstrationsbetrieb Wechold: Spannungssteuerung Steuerung von cos ϕ am Windpark Phase angle at PCC Wechold: Voltage 220kV , ,6 233,4 φwp φpcc [ ] U 220kv [kv] 233, , ,6-15 Source: Enercon 232,4 232, t [min] t [min] Source: Enercon führt zu Spannungsänderung von 1,2 kv am UW Wechold (220 kv)

15 Demonstrationsbetrieb Bertikov 8 Windparks, 240 MW 110 kv Einspeisenetz Direkter Anschluss an 380 kv Übertragungsnetz Windpark-Leitwarte zur Steuerung

16 Demonstrationsbetrieb Bertikov: Wirkleistungssteuerung

17 Demonstrationsbetrieb Bertikov: cos-ϕ-steuerung

18 Herausforderungen der Offshore Netzintegration Einbeziehung von Windenergie erfordert ein Umdenken in der Energiesystemtechnik Betrieb Leistungsausgleich Netzbetrieb Kraftwerkstechnologie Planung Standortplanung für Kraftwerke Netzplanung Beispiel Wetterentwicklung (24 h) Es werden neue Werkzeuge für Planung und Betrieb benötigt

19 Netzplanung: Offshore-Einspeisenetz Untersuchung verschiedener Topologie-Varianten (Einzelanbindung, Clusterung, Querverbindungen) Vergleich verschiedenen Übertragungstechnologien und Spannungsebenen Ergebnis: Offshoreanbindung in Clustern mit Querverbindungen Bessere und flexibelere Verteilung der Einspeisung Kostengünstigste Variante Optimierte Blindleistungskompensation

20 Onshore Netzplanung: Leistungsflüsse zwischen ÜNB Erzeugung von simulierten Einspeisezeitreihen für alle Onshore-Cluster und Offshore-Windparks für 2008 und 2015 (dena-szenario) Lastflussberechnung im Übertragungsnetz der Vattenfall Europe Transmission VE Transmission VE Transmission Vierraden 530 MW Krajnik Vierraden 770 MW Krajnik Helmstedt 360 MW Wolmirstedt Helmstedt 1890 MW Wolmirstedt E.ON Netz MW PSE-O E.ON Netz MW PSE-O Mecklar 400 MW Eisenach Vieselbach 550 MW Hagenwerder Mikulowa Mecklar 1430 MW Eisenach Vieselbach 690 MW Hagenwerder Mikulowa Remptendorf 2240 MW Röhrsdorf 440 MW Remptendorf 3220 MW Röhrsdorf 900 MW Redwitz Hradec Redwitz Hradec CEPS CEPS

21 Fazit Große Herausforderungen für den Netzbetrieb und Netzplanung Neue Werkzeuge zur Steuerung des Windkraftwerks Windpark Cluster Management System (WCMS) Steuerung bezogen auf die Netztopologie, d.h. Windpark-Cluster Prognose von Wirk- und Blindleistung Es müssen verschiedene Betriebsführungsstrategien (Engpassmanagement, Spannungssteuerung, ) realisierbar sein Demonstration des Konzeptes im Testbetrieb Netzplanung für Offshore-Einspeisenetz: Cluster mit Querverbindungen Netzplanung an Land: Kuppelstellen zwischen ÜNB ausbauen

22 RAVE-Netzintegration Ziel: Entwicklung von Konzepten und Werzeugen zur Netzintegration von Offshore-Windenergie am Beispiel alpha ventus Quelle: Doti GmbH Errichtung von 12x5MW WEAs in 2009 Quelle: Doti GmbH Herzstück von alpha ventus : Quelle: DEWI GmbH Offshore-Umspannwerk FINO 1 liefert langjährige Zeitreihen

23 RAVE-Netzintegration Verbesserung der Windleistungsprognosen: Ensemble-Vorhersagen machen die Unsicherheiten vorhersagbar Windgeschwindigkeit 50 Einzelvorhersagen Häufigkeit 90% gesicherte Einspeisung Eingetretene Windleistung Anfangszustand Vorhersagezeit Vorhersage Quelle: Europäischer Wetterdienst (ECMWF), R. Hagedorn Prognostizierte Windleistung 1GW Kontakt: Fraunhofer Dr. IWES Lueder von Bremen

24 RAVE-Netzintegration Offshore Wind Farm Cluster Management System (WCMS): Weiterentwicklung und Demonstration bei alpha ventus Wind turbines Wind Farms WF Clusters Quelle: REpower

25 Vielen Dank für ihr Interesse! Bernhard Lange

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren Bernhard Lange, Kurt Rohrig, Jan Dobschinski, Arne Wessel, Yves-Marie Saint-Drennan - Fraunhofer IWES Martin Felder, ZSW Übersicht Wind-

Mehr

Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder

Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder Anforderungen bei der Integration von Windenergie in die Netze verschiedener Länder Dr. Kurt Rohrig, Dr. Bernhard Lange, Reinhard Mackensen, Fraunhofer IWES Einleitung Im Jahr 2030 soll die Windenergie

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz Prof. Dr.-Ing. habil I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Dr.-Ing. W. Winter E.ON Netz GmbH Dr.-Ing.

Mehr

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes Prof. Dr.-Ing. habil. I. Erlich Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Elektrische Anlagen und Netze Inhalt Wirkleistungsmanagement

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft Brandenburg Auftragnehmer: Partner: Vattenfall Europe Transmission GmbH envia Verteilnetz

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO

Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO Forum Netzintegration Erneuerbarer Energien Workshop Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sichtweise eines TSO Berlin, 02.07.2009 Hans-Jürgen Ede Vattenfall Europe Transmission GmbH Netzkennzahlen

Mehr

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen WINDENERGIE & PHOTOVOLTAIK IN ÖSTERREICH Wind PV Last

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie, PtJ-EEN Neubewilligungsvolumen F&E Erneuerbare Energien 160 140 120 100 Sonstiges Integration CSP NTS Geothermie Wind PV Mio. 80 60

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Nationalparkkuratorium Dithmarschen Heide, 22. August 2002 Dr.-Ing. M. Luther E.ON Netz GmbH Bayreuth Entwicklung der Windenergie

Mehr

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Bernhard Ernst Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V. Übersicht - Presse - Online Erfassung - Fluktuationen -Minuten -

Mehr

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN?

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? Das Forschungsprojekt EWeLiNE * * Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Strom

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen

Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus 110-kV-Verteilnetzen Die Auswirkungen des Zubaus regenerativer Erzeugungsanlagen auf die Bereitstellung von Blindleistung aus Marcus Kreutziger IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 3. Dezember 214 Dieses Projekt wurde gefördert

Mehr

Offshore Windenergie

Offshore Windenergie Offshore Windenergie Neue Herausforderung auf See und an Land Detlev Heinemann Martin Kühn Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Physik ForWind Zentrum für Windenergieforschung ÜBERSICHT

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET

Dr. Kurt Rohrig, Bereichsleiter, ISET , Frankfurt, 20.8.2008 Electrical Engineering and Systems Technology Regenerative Modellregion Harz: Klimaschutz und Kassel DeMoTec Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Bericht der Systemführung zu Maßnahmen und Anpassungen gem. 13 EnWG während der Starkwindperiode im Zeitraum bis

Bericht der Systemführung zu Maßnahmen und Anpassungen gem. 13 EnWG während der Starkwindperiode im Zeitraum bis Bericht der Systemführung zu Maßnahmen und Anpassungen gem. 13 EnWG während der Starkwindperiode im Zeitraum 25.12.2009 bis 26.12.2009 50Hertz Transmission GmbH Eichenstrasse 3A 12435 Berlin www.50hertz-transmission.net

Mehr

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen 5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 09.11.2016 Carsten Siedmann Agenda 1. Kurzvorstellung

Mehr

Netzkuppelstellen D ČZ/PL

Netzkuppelstellen D ČZ/PL Allgemeines Modell der 50Hertz Transmission GmbH für die Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge Die 50Hertz Transmission GmbH (50Hertz) führt die Ermittlung von Übertragungskapazitäten

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien

Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien Systemstabilität mit und durch erneuerbare Energien Hofmann, Rohrig, Hauser, Binder FVEE-Jahrestagung Berlin, 6.-7. November 2014 Entwicklungen und Prognosen Erzeugung aus fossilen und regenerativen Energien

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth T. Neumann, F. Santjer, Deutsches Windenergie-Institut GmbH, Wilhelmshaven Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen VDE/SEV/ÖVE-Fachtagung

Mehr

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL Dr. Jörg Buddenberg 12.04.2016 1 Gliederung Vorstellung Eine kurze Geschichte der Offshore Windenergie Womit alles begann - alpha ventus Phase 2 Erfolge

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung Informationstage zum Netzentwicklungsplan 2017-2030 www.bundesnetzagentur.de NEP Folgen der Energiewende Direkte Folgen der Energiewende: Anstieg des

Mehr

13. Internationales Sonneforum. Entwicklung eines Rechenmodells zur Windleistungsprognose für das Gebiet des Deutschen Verbundnetzes

13. Internationales Sonneforum. Entwicklung eines Rechenmodells zur Windleistungsprognose für das Gebiet des Deutschen Verbundnetzes 13. Internationales Sonneforum Entwicklung eines Rechenmodells zur Windleistungsprognose für das Gebiet des Deutschen Verbundnetzes Dipl.-Ing. Kurt Rohrig Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

Gibt es noch Innovationen in der Windenergie?

Gibt es noch Innovationen in der Windenergie? ENERiO-Symposium»Energy 2050«, Oldenburg, 14. Mai 2011 Gibt es noch Innovationen in der Windenergie? Prof. Dr. Martin Kühn Institut für Physik Arbeitsgruppe Windenergiesysteme ForWind Universität Oldenburg

Mehr

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe Technische Steuerung und Zusammenführung dezentraler

Mehr

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten Arbeitskreis Energie der DPG, Bad Honnef (Rhein), 17. Oktober 2003 T. Haase, H. Weber, Universität Rostock T. Hamacher, IPP Garching Einleitung

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Netzstudie 9000 MW EEG-Einspeisung in Schleswig-Holstein Konsequenzen für den Netzausbau Dr. Heinrich Gartmair 18. März 2011 Erneuerbare Energien in das

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Neue Netze für neue Energien?

Neue Netze für neue Energien? Neue Netze für neue Energien? Industriepartnersymposium der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik der Technischen Universität Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 6. Oktober 2011 Inhalt 1. Energiewende

Mehr

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Strom aus Windkraft in Deutschland Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Entwicklung der Stromerzeugung aus Windenergie 35 30 25 Erzeugung [TWh] Installierte

Mehr

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh

ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh ATW - Forschung Forschungsgesellschaft für Alternative Technologien und Wirtschaftsanalysen mbh gegründet Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA), University of Applied Sciences Wiesbaden Prof.

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken - 1 - Nautischer Verein Bremerhaven Quelle: BWE - 2 - Nautischer Verein Bremerhaven Warum Offshore? www.windenergie-agentur.de Verfügbare Fläche

Mehr

EWeLiNE. Erstellung innova/ver We1er- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegra/on we1erabhängiger Energieträger

EWeLiNE. Erstellung innova/ver We1er- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegra/on we1erabhängiger Energieträger EWeLiNE Erstellung innova/ver We1er- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegra/on we1erabhängiger Energieträger Andrea Steiner Deutscher We1erdienst GB Forschung und Entwicklung Outline 1. Windenergie

Mehr

windenergie report deutschland 2012

windenergie report deutschland 2012 FRAUNHOFER-INSTITUT FüR WINdENERGIE UNd ENERGIESySTEmTEcHNIk IWES windenergie report deutschland 2012 FRAUNHOFER VERLAG 1 herausgeber: Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft Brandenburg Auftragnehmer: Partner: Vattenfall Europe Transmission GmbH envia Verteilnetz

Mehr

E.ON Netz sticht in See

E.ON Netz sticht in See E.ON Netz sticht in See Netzanbindung der Offshore- Windparks in Deutschland Paris, 28. Oktober 2008 2 Warum das Ganze: Neue gesetzliche Aufgabe für E.ON Netz Grundlage 17 Abs. 2a EnWG (17.12.2006), Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Dipl.-Ing. M. Fuchs und Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Boxberger E.ON Netz GmbH, Bayreuth AK Energie der DPG - 17.10.2003, Bad Honnef Gliederung

Mehr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz DUH-Fachgespräch Dezentrale erneuerbare Energien und Netzausbau die Bedeutung der Verteilnetze in einem zunehmend regenerativen

Mehr

Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz

Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz Nach der dena-netzstudie: Windstrom-Integration im Übertragungsnetz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Boxberger Leiter Netzplanung E.ON-Netz GmbH, Bayreuth AK Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,

Mehr

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien Dena-Dialogforum Speicher, Netze, Last- und Einspeisemanagement Berlin, 24. April 2013 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 24.04.2013 Überblick

Mehr

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG 18. August 2017 5. Offshore Summit Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Überblick 1. Status Ausbaustand

Mehr

Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Betrieb und Planung von en mit hoher Windenergieeinspeisung Matthias Luther, E.ON GmbH, Bayreuth, Deutschland Uwe Radtke, E.ON GmbH, Lehrte, Deutschland Kurzfassung Im Zuge der politischen Förderung und

Mehr

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs

20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs Landkreis Harz 1 2 20% jährliches Wachstum der EE 2,5% Steigerung des el. Verbrauchs Übergeordnete Ziele Klimaschutz: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit: Netzzustandsüberwachung,

Mehr

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik iee geschäftsfeld 00253 technische informationen auf einen blick PROGNOSEN FÜR EIN ZUVERLÄSSIGES ENERGIESYSTEM vorhersagen: für erzeugung

Mehr

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie 13. April 2016 Bremen Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie Dr. Ing. Dennis Kruse Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 13. April 2016 Bremen Gliederung

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Netz und Systemintegration von Erneuerbaren Energien.

Netz und Systemintegration von Erneuerbaren Energien. Annegret-Cl. Agricola Netz und Systemintegration von Erneuerbaren Energien. 17.3.2009, Berlin, DUH Fachsymposium. Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung: Energiepolitische Strategie mit drei Säulen.

Mehr

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende Bedeutung von Prognosen für die Energiewende Dr. Frank Sehnke ZSW Dr. Marc Deissenroth DLR Dr. Elke Lorenz ISE Dr. Jan Dobschinski IWES Dr. Uwe Klann IZES Anton Kaifel ZSW Der Anteil von fluktuierenden

Mehr

100 Prozent Erneuerbare

100 Prozent Erneuerbare 100 Prozent Erneuerbare Kombikraftwerk 2 Dipl.-Ing. Kaspar Knorr Fraunhofer IWES Hannover Messe 15.4.2015 Kombikraftwerk 2 Die Kombikraftwerk-Projekte Ziel: Untersuchung und Demonstration der technischen

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis Regional Unit ermany BTC NetWork Forum Energie 2012 EE Einspeisemanagement bei E.ON edis Bernd Huth E.ON edis A, Fürstenwalde/Spree Regional Unit ermany Inhalt 1. Problemstellung und technische Randbedingungen

Mehr

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft 1 Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft Dr. Werner Brinker Vorstandsvorsitzender EWE AG ForWind Vortragsreihe 08. Januar 2009, 19:00, PFL

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Regelleistung durch Windkraftanlagen

Regelleistung durch Windkraftanlagen Regelleistung durch Windkraftanlagen BWE Fachtagung Direktvermarktung Windenergie 27.3 28.3.2012 - Hamburg 7000 Überschuss[ /MWNennleistung] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 100% 99,9% 99,5% 99% 95% 90% 0

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung

Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung Martin Hoppe-Kilpper ISET m.hoppe-kilpper @iset.uni-kassel.de Dr. Rainer Bitsch Siemens AG rainer.bitsch@siemens.com Im Jahr 2001 erzeugten

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (Nr.2) Kraftwerke mit untertägigen Energiespeichern Grundlast von der Nordsee Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck, Prof. Dr.

Mehr

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen Dr. Roman Y. Asper 2017-11-08 Agenda Über enercast Leistungsprognosen Einführung Solar Wind Gebiet Datenqualität Ausblick 2 enercast: Zahlen und

Mehr

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht 7. Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Karlsruhe, 19. Oktober 2010 Juniorprofessor Smart Power Grids an der Universität

Mehr

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen NETZ:KRAFT Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen NETZ:KRAFT Wolfram Heckmann, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Konferenz Zukunftsfähige

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien NOEST Energy Lunch Dr. Herwig Technische Universität Graz Institut für Generelle Anforderungen an Netze Anforderung von Kundenseite: Bereitstellung

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS Peter Barth, Amprion Berlin, 14. März 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Energiewende: Herausforderungen für Übertragungsnetze

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Warum braucht die Energiewende den Netzausbau? Kongress Bündnis 9 / Die Grünen, Landtagsfraktion Bayern Dr. Michael Ritzau Kurzvorstellung Jahrgang 1956 Studium Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 1989

Mehr

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 Hochspannungsnetz der Zukunft Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 1 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Neue Technologien 3. Erwartete Effekte 4. Zukunft 2 Herausforderungen Beträchtlicher

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Trainieren für den Ernstfall: Wie man am Trainingssimulator auf kritische Netzzustände vorbereiten kann Beitrag zum BTC Network Forum Energie 2014

Trainieren für den Ernstfall: Wie man am Trainingssimulator auf kritische Netzzustände vorbereiten kann Beitrag zum BTC Network Forum Energie 2014 Trainieren für den Ernstfall: Wie man am Trainingssimulator auf kritische Netzzustände vorbereiten kann Beitrag zum BTC Network Forum Energie 2014 Dr. Matthias Müller-Mienack Technischer Leiter, GridLab

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Jan Dobschinski. Vorhersage der Prognosegüte verschieden großer Windpark-Portfolios

Jan Dobschinski. Vorhersage der Prognosegüte verschieden großer Windpark-Portfolios 8 Jan Dobschinski Vorhersage der Prognosegüte verschieden großer Windpark-Portfolios kassel university press Sieben Milliarden Träume. Ein Planet. Motto des Weltumwelttages 2015 Vorwort Die vorliegende

Mehr

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick Engpassmanagement 2017- Rückblick und Ausblick Kurzpräsentation Berlin, Januar 2017 0. Einführung und Rückblick Was waren die Treiber für das Rekordjahr 2017? [02.01.2018] Bayreuth/Berlin (energate) -

Mehr

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland Dr.-Ing. Kurt Rohrig 200 METER-MESSMAST FÜR WINDENERGIE IM BINNENLAND, Wolfhagen, 13. Juni 2012 Fraunhofer IWES Ehrgeizige Ausbauziele für die Windenergie

Mehr