NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Hannover - Schiedsrichterausschuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Hannover - Schiedsrichterausschuss"

Transkript

1 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. Kreis Hannover - Schiedsrichterausschuss Ausschreibung für Schiedsrichter gemäß 2 Absatz 4 SRO (Saison 2015/2016) 1 Tätigkeit als Schiedsrichter 1.1. Die Tätigkeit als Schiedsrichter setzt voraus, dass die nachfolgenden Kriterien des 3 der Schiedsrichterordnung (SRO) erfüllt sind: Mitgliedschaft in einem Verbandsverein des Kreises Hannover Vollendung des 16. Lebensjahres, für Jungschiedsrichter Vollendung des 14. Lebensjahres Erfolgreiche Teilnahme an einem Schiedsrichteranwärter-Lehrgang Bewährung als Spielleiter bei mindestens drei Spielen, die vom SR-Ausschuss angesetzt worden sind. 2Anerkennung als Schiedsrichter 2.1. Anerkannt ist ein Schiedsrichter (SR) zu dem Zeitpunkt, wenn vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) beim Niedersächsischen Fußballverband (NFV) ein Schiedsrichterausweis beantragt wird Den SR-Ausweis erhalten: alle aktiven SR einschl. Jung-SR SR-Beobachter SR mit der Silbernen Verdienstnadel des NFV Mitglieder von SR-Ausschüssen 2.3. Der SR-Ausweis ist Eigentum des Verbandes ( 4 Absatz 3 SRO) und gilt jeweils für ein Spieljahr ( 4 Absatz 4 SRO) Für die Neuausstellung Ausstellung eines SR-Ausweises werden ab Volljährigkeit eines Schiedsrichters im Spieljahr 10,- erhoben, für Jung-Schiedsrichter 5,-. Diese Beträge werden für das SR-Wesen im Kreis Hannover verwendet Bei Streichung von der SR-Liste, beim Wechsel in einen anderen Kreis oder Landesverband ist der SR-Ausweis unverzüglich an den KSA zurückzugeben Die Verlängerung der SR-Ausweise erfolgt durch den Vorsitzenden oder ein Mitglied des KSA, wenn die Voraussetzungen weiterhin vorliegen. 3 Rechte und Pflichten 3.1. Rechte und Pflichten des SR ergeben sich aus den 5 bis 9 der SRO Bei Verstößen kommen die 13 und 14 der SRO zur Anwendung SR, die unentschuldigt einen Spielauftrag nicht ausführen, werden mit einer Strafe gemäß nachstehender Aufstellung belegt Strafen 1. Verstoß 2. Verstoß 3. Verstoß Damen-/Herren-SR 15,-- 20,-- 25,-- + Streichung von der SR-Liste Jung-SR/-in Verweis mit Auflage 2 Monate Sperre Streichung von der SR-Liste Strafen werden erst wirksam mit Zugang des Bescheides Verwaltungskosten je Strafbescheid für Damen-/Herren-SR per Post 15,-- per Datenträgeraustausch 10, SR, die Ihre Strafen nicht bezahlt bzw. eine Sperre erhalten haben, kann bis zum Geldeingang bzw. bis zum Ablauf der Sperre der SR- Ausweis eingezogen werden. Ferner erhalten diese SR in diesem Zeitraum keine Spiele. Es bedarf keiner vorherigen Mahnung SR, die durch unentschuldigtes Fehlen Folgekosten verursachen, müssen diese Kosten auch tragen SR, die während des laufenden Spieljahres dreimal unentschuldigt einen Spielauftrag nicht ausgeführt haben, werden von der SR-Liste gestrichen Bevor es zur Streichung kommt, erhält der SR Gelegenheit zu einer schriftlichen Stellungnahme Die Bestrafung bzw. Streichung als SR wird dem Betroffenen der Verwaltungsentscheid schriftlich bzw. per Datenträgeraustausch mitgeteilt. Sein Verein erhält eine Kopie des Bescheides Die unter Ziffer 3.5. fallenden SR werden auf das Soll des Vereins nicht angerechnet SR, die als Spieler in ihrem Verein vom Platz gestellt werden, haben dieses Vergehen innerhalb von 24 Stunden dem Vorsitzenden bzw. einem Mitglied des KSA zu melden. Nichtbeachtung hat Bestrafung zur Folge. 4 Leistungsprüfung 4.1. Einmal im Spieljahr sollen alle SR an einer Leistungsprüfung teilnehmen. Die SR-Ausschüsse setzen die Termine fest Die SR werden dabei in folgende Gruppen eingeteilt: Damen Jung-SR (14 bis 16 Jahre) Schiedsrichter zwischen 17 und 44 Jahre Schiedsrichter ab 45 Jahre 4.3. Die unter bis genannten Gruppen müssen in den einzelnen Disziplinen die Vorgaben des Verbandes erfüllen. Für die Gruppe sind gesonderte Kriterien festgelegt worden Anerkannt werden auch Leistungsprüfungen, die innerhalb eines Spieljahres bei einem Landesverband oder im Bezirk abgelegt werden SR, die Spiele in der 2. Kreisklasse und höher leiten, müssen in ihrer Altersgruppe die Leistungsprüfung an einem Tag und eine theoretische Prüfung absolviert haben. Ferner müssen sie an mindestens drei Lehrveranstaltungen für SR teilgenommen haben SR-Beobachter müssen einmal im Jahr an einem Beobachterlehrgang teilnehmen und mindestens drei Lehrveranstaltungen für SR innerhalb einer Saison besuchen.

2 4.7. Der KSA meldet bzw. bestätigt dem Bezirk die SR-Beobachter und SR für den Aufstieg zum Bezirk SR, die ihre theoretische Leistungsprüfung mit mehr als 12 Fehlern absolvieren, werden von der SR-Liste gestrichen. 5 Schiedsrichterausbildung 5.1. Die SR-Ausbildung erfolgt durch ausgeschriebene Anwärterlehrgänge Die Vereine (Spartenleiter, Jugendleiter oder SR-Obmann) haben alle Kandidaten schriftlich dem KSL zu melden. Nur schriftliche Anmeldungen entsprechend dem Formblatt (siehe Homepage) werden berücksichtigt Für jeden schriftlich gemeldeten Anwärter wird eine Gebühr von EUR 20,-- erhoben Die Gebühr wird durch den Schatzmeister des Kreises eingezogen. 6 Schiedsrichtergemeinschaften 6.1. Stehen einem Verein mehrere SR zur Verfügung, die nur eingeschränkt Spielaufträge vom KSA übernehmen, können SR- Gemeinschaften innerhalb eines Vereins gebildet werden Diese SR werden gemeinsam auf das SR-Soll des Vereins angerechnet, wenn sie zusammen die geforderten Sollzahlen gemäß 7 und zusätzlich jeder SR jeweils mindestens 5 (fünf) Spiele und mindestens 2 (zwei) Lehrabende erreicht haben Eine SR-Gemeinschaft ist auf 2 (zwei) SR beschränkt und nur innerhalb einer Gruppe möglich (siehe 4 Abs Punkt bis ) Die Bildung einer SR-Gemeinschaft ist spätestens am des jeweiligen Spieljahres beim Vorsitzenden des KSA anzuzeigen. 7 Schiedsrichtersoll 7.1. Für jede am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft, für die der jeweilige SR-Ausschuss einen SR ansetzt, hat der Verein einen geeigneten SR zu melden Bei Spielgemeinschaften (SG) bzw. Jugendspielgemeinschaften (JSG) ist grundsätzlich der erstgenannte Verein der SG/JSG für die Meldung eines SR zuständig, das gilt auch für die Anrechnung auf das SR-Soll der SG/JSG Auf das SR-Soll eines Vereins wird ein SR nur angerechnet, wenn er: seine eigene Erklärung mit der Verpflichtung zur Übernahme von Spielaufträgen abgegeben hat, mindestens 15 Spiele pro Spielserie geleitet hat, die der KSA bzw. ein anderer SR-Ausschuss angesetzt hat, mindestens 3 Lehrabende im Spieljahr besucht hat; mindestens 4 Lehrabende im Spieljahr für Jung-SR, mindestens 5 Lehrabende im Spieljahr als Bezirks- oder höherklassiger SR besucht hat Bei der Hallenunterweisung handelt es sich lediglich um einen Informationsabend und nicht um einen offiziellen Lehrabend, der auf das jeweilige SR-Soll angerechnet wird SR-Beobachter werden angerechnet, wenn sie mindestens 10 SR-Beobachtungen in einer Spielserie durchgeführt und mindestens 3 Lehrabende besucht haben Mitglieder von SR-Ausschüssen auf allen Ebenen Abweichend von der unter und vorgenommenen Einteilung der SR bei den Leistungsprüfungen in Herren- bzw. Jung-SR, erfolgt die Zuordnung im Ansetzungsbereich Herren- bzw. Jung-SR, individuell durch den KSA und entspricht der Einteilung des SR zu welcher Kategorie von Spielen (Herren- bzw. Jugendspielen) der SR im Laufe einer Saison angesetzt wird. Nur dieser Status ist maßgebend für die spätere Anrechnung! Jeweils mit der Amtlichen Mitteilung im September des laufenden Spieljahres teilt der KSA den Vereinen die Spielklassen mit, welche vom KSA mit neutralen SR/SRA besetzt werden. Diese werden dann am Saisonende auf das jeweilige SR-Soll angerechnet SR, die innerhalb des Kreises während der Serie den Verein wechseln, werden auf das SR- Soll des Vereins angerechnet, dem sie am Stichtag bzw des jeweiligen Spieljahres angehört haben. Ein Vereinswechsel ab dem wird erst in der neuen Saison berücksichtigt Einzelfallentscheidung(en) bezüglich der Anrechnung zum SR-Soll sind möglich. 8 Nichtanrechnung auf das SR-Soll 8.1. SR, die sich während der Serie abmelden bzw. nicht mehr zur Verfügung stehen SR, die im laufenden Spieljahr in einen anderen Landesverband oder Kreis wechseln SR, die während des Spieljahres von der SR-Liste gestrichen worden sind Bei anderen Fällen, wie häufige Spielrückgabe, nur SRA-Einsätze usw. durch Einzelbescheid des KSA Jung-SR können nur auf Juniorenmannschaften angerechnet. Eine Anrechnung auf Herrenmannschaften ist nicht zulässig. 9 Bestrafung der Vereine 9.1. Nach Ablauf eines Spieljahres prüft der KSA, ob die Vereine im abgelaufenen Spieljahr ihr SR-Soll erfüllt haben. Stichtag ist der 30.Juni Die Bestrafung der Vereine für fehlende SR erfolgt gemäß 11 Absatz 2 und 3, und 9 Absatz 1 bis 5der Spielordnung und bezieht sich auf das abgelaufene Spieljahr Der KSA erteilt nach Ablauf des Spieljahres einen Bescheid über die Anrechnung bzw. Nichtanrechnung der SR Die Verwaltungsentscheide über die Geldstrafen werden durch den Spielausschuss erteilt. 2

3 10 SR-Spesenordnung (in Verbindung mit Anhang 1 Ziffer bis der NFV Finanz- Wirtschaftsordnung in der jeweils gültigen Fassung) Aufwandsentschädigung Herren (je Spielauftrag) alle Spiele der Kreisliga 20,-- alle Spiele der Kreisliga im Gespann 50,-- alle Spiele der Kreisklassen sowie Altherren 17,-- alle Spiele der 1. Kreisklasse im Gespann 43,-- alle Spiele der Senioren Ü40 / Ü50 13, Frauen (je Spielauftrag) alle Spiele der Frauen im Kreis (Kreisliga) 20, Junioren (je Spielauftrag) alle Spiele der A-Junioren auf Kreisebene 15,-- alle Spiele der B-Junioren auf Bezirksebene 15,-- alle Spiele der B-Junioren auf Kreisebene 14,-- alle Spiele der C-Junioren auf Bezirksebene 14,-- alle Spiele der C-Junioren auf Kreisebene 13,-- alle Spiele der D- bis G-Junioren 11, Schiedsrichterassistenten (je Spielauftrag) inkl. Fahrgeld alle Spiele auf Kreisligaebene (Herrenspiele) 15,-- alle Spiele auf Kreisklassenebene (Herrenspiele) 13,-- alle Spiele auf Bezirksebene (Juniorenspiele auf Anforderung) 12,-- alle Spiele auf Kreisebene (Juniorenspiele auf Anforderung) 12, Freundschaftsspiele (je Spielauftrag) Bei Freundschaftsspielen gilt als Spesensatz für den Schiedsrichter oder das Gespann jeweils die Spielklasse des gastgebenden Vereins Turniere (Herren und Jugend Feld und Halle) ganztägiger Einsatz bis 2 Stunden wie Einzelspiel ganztägiger Einsatz bis 4 Stunden wie Einzelspiel + 50% ganztägiger Einsatz über 4 Stunden wie Einzelspiel + 100% Für die zeitliche Berechnung ist die notwendige Anwesenheit des Schiedsrichters am Ort des Turniers maßgebend Pokalspiele (Herren Feld) Die Spesensätze richten sich immer nach der Klassenzugehörigkeit des gastgebenden Vereins. Bei Gespannen ist der Kreisliga-Spesensatz zu bezahlen Fahrtkosten Als Fahrtkosten sind nachstehende Pauschalen abzurechnen: alle Frauen-, Herren und Juniorenspiele (A- und B-Junioren) 6,-- alle Spiele der C- bis G-Junioren 5,-- alle Spiele mit Gespann auf Kreisebene im Stadtgebiet 9,-- alle Spiele mit Gespann auf Kreisebene im Austausch mit Hannover-Land 0,30 / km Sollten Doppelansetzungen auf der gleichen Sportanlage notwendig sein, so sind nur 1x Fahrtkosten abzurechnen Entschädigung bei Spielausfall Fällt ein Spiel aus irgendeinem Grunde aus, zu dem der Schiedsrichter angereist ist, hat er Anspruch auf Erstattung der Fahrtkostenpauschale und der Hälfte der Aufwandsentschädigung. Reist der Schiedsrichter zu einem vom Spielausschuss ordnungsgemäß abgesagten Spiel an, ohne sich vorher entsprechend der Ausschreibung des Spielausschusses (Schlechtwetterdienst usw.) zu informieren, ob das Spiel abgesagt wurde, muss der Schiedsrichter alle Kosten selbst tragen. Bei Abnahme von Sportplätzen wegen der Bespielbarkeit kann der Schiedsrichter die Fahrtkostenpauschale abrechnen (keine Spesen). Die Abrechnungen sind auf dem Spielformular getrennt nachzuweisen. Überschreitungen werden geahndet. In Zweifelsfällen ist der Vorsitzende des KSA zu unterrichten. 11 SR-Auslagen Die SR-Auslagen richten sich nach der jeweils gültigen Spesenordnung des Kreises Die dem SR zustehenden Spesen sind vor dem Spiel auszuzahlen. SR der Kreisliga, 1. und 2. Kreisklasse, Senioren Ü32 Kreisliga sowie A-Junioren erhalten die Spesen vom Kreisschiedsrichterausschuss unbar Pauschaliert gewährte Aufwandsentschädigungen (SR-Spesen) sind steuerpflichtig. 12 Besondere Anweisungen Schiedsrichteransetzungen: Die SR-Ansetzungen werden durch die SR-Ansetzer vorgenommen. Der Ansetzungsbereich ist klar definiert. Die SR-Ansetzer gehen davon aus, dass die SR des Kreises soweit in den Erklärungen für das aktuelle Spieljahr nichts Abweichendes vermerkt wurde grundsätzlich uneingeschränkt für Spielleitungen und Einsätze als SRA zur Verfügung stehen. Ein Einsatz nur als Schiedsrichterassistent ist nicht möglich Freistellungswünsche sind rechtzeitig (mindestens 14 Tage vorher) dem zuständigen SR-Ansetzer bekannt zu geben. Kurzfristige Spielrückgaben an die SR-Ansetzer nur fernmündlich und persönlich. Absagen per Fax, Mail, Brief etc. sind nicht zulässig und gelten als 3

4 nicht eingegangen. Sollte der SR-Ansetzer zwecks Spielabsage nicht erreichbar sein, so ist ein anderer SR-Ansetzer vom Ausschuss zu informieren Die SR-Ansetzungen (Punkt- und Pokalspiele) werden über das DFBNet generiert und nach Freigabe der SR-Ansetzer sofort per Mail versandt. Kurzfristige Ansetzungen sind immer möglich. Diese Nachricht ist sofort mittels dem aufgeführten Link (bei bestehender Internetverbindung) über das System zu bestätigen. Ferner verpflichtet sich jeder SR, der mit seiner Erklärung eine Mailadresse angegeben hat, sein Postfach täglich zu leeren. Alle anderen SR werden über den KSA informiert Entscheidungs- und Freundschaftsspiele erfolgen durch die SR-Ansetzer direkt. Alle Pokalspiele sind grundsätzlich beim zuständigen SR-Ansetzer zu bestätigen Schiedsrichterassistenten, die Ansetzungen nicht wahrnehmen können, haben ihre Absage grundsätzlich an den SR und den SR- Ansetzer zu richten. Die Schiedsrichter nehmen unmittelbar nach Eingang Ihrer Ansetzung(en) Kontakt mit Ihren SR-Assistenten auf. Dieses trifft umgekehrt auch zu Der SR muss eine halbe Stunde vor Spielbeginn beim Platzverein sein. Bei nicht rechtzeitigem Antreten einer Mannschaft besteht für den Gegner und den SR eine Wartepflicht von mindestens 45 Minuten. Die Mannschaften müssen nicht auf den SR warten! Alle SR, die parallel noch als Spieler aktiv sind, haben unaufgefordert ihren Spielplan dem für ihn zuständigen SR-Ansetzer zu übersenden. Dieses hat bis spätestens 7 Tage vor Beginn der jeweiligen Spielperiode zu erfolgen. Dieses gilt auch für kurzfristige Spielverlegungen innerhalb der eigenen Mannschaft Bei Unstimmigkeiten ist sofort der zuständige SR-Ansetzer zu informieren. Sollte dieser nicht erreichbar sein, muss sofort ein anderes Mitglied im KSA kontaktiert werden Spielbericht-Online: SR, welche Spiele leiten bei denen der Spielbericht-Online Anwendung findet, müssen auf der Homepage des NFV ( eine DFBnet-Kennung beantragen Der SR erhält rechtzeitig vor Spielbeginn einen Ausdruck des Spielbericht-Online, damit die unter angeordnete Passkontrolle vorgenommen werden kann Der SR hat im SBO zu notieren, ob ein Spielerpass oder Lichtbildausweis gefehlt hat Der SR sollte die abschließenden Eintragungen im Spielbericht (z.b. Endergebnis, SR-Spesen, Spieldauer, Auswechselungen, persönliche Strafen, Torschützen und sonstige Vorkommnisse) unmittelbar nach Spielende direkt beim Verein vor Ort erledigen. Sollte dies auf Grund technischer Probleme oder anderweitigen zwingenden Gründen vor Ort nicht möglich sein, kann der SR dies auch zu Hause nachholen, allerdings spätestens am nächsten Tag nach dem Spiel. Auch eventuelle Sonderberichte zu Feldverweisen oder sonstigen Vorkommnissen müssen spätestens am nächsten Tag nach dem Spiel angefertigt und beim Spielbericht-Online hochgeladen werden. Nichteinhaltung hat Bestrafung zur Folge!!! Spielbericht-Papierform: Sollte in einem Spiel auf Grund technischer oder organisatorischer Probleme der Spielbericht-Online keine Anwendung finden bzw. ist laut Ausschreibung der spielleitenden Instanz der Spielbericht-Online nicht vorgesehen, erhält der SR rechtzeitig vor Spielbeginn ein ausgefülltes Spielformular. Die Kontrolle der Eintragungen und Spielerpässe erfolgt vor dem Spiel und ist sorgfältig durchzuführen (einschl. Werbung) Streichungen nimmt nur der SR vor. Vollständige Anschrift des SR und ggf. der SRA sind einzutragen. Ergebnis nicht vergessen!!! Kontrolle des Briefumschlages auf korrekte Anschrift der Meldeköpfe und Absender nicht vergessen Der Spielbericht ist noch am Spieltag, spätestens aber am darauf folgenden Werktag (Poststempel) abzusenden SR, die Ihren Spielbericht verspätet oder überhaupt nicht einsenden, werden gemäß Ziffer 8 des Anhangs zur SR-Ordnung bestraft Bei allen Spielen erfolgt der Versand des Formulars grundsätzlich durch den SR! Passkontrolle: Die Passkontrolle muss in jedem Fall vor Spielbeginn durchgeführt werden, unabhängig davon ob der Spielbericht Online oder in Papierform angefertigt worden ist.bei der Passkontrolle prüft der SR zunächst, ob die Spielberechtigung vorliegt, ob das Passbild ordnungsgemäß befestigt und mit einem Vereinsstempel versehen ist und ob der Spieler den Pass unterschrieben hat. Im Kreis Hannover muss jeder Pass im Juniorenbereich zusätzlich noch mit einem Kontrollstempel vom Jugendausschuss versehen sein. Anschließend vergleicht der SR die Eintragungen der Vereine im Spielbericht mit den Daten der Spielerpässe. Beanstandungen sind im Spielbericht zu vermerken Bei allen Herren- und Juniorenspielen im Kreis Hannover ist vor Spielbeginn in der Kabine auch eine Gesichtskontrolle (Vergleich Passbild Spieler) durchzuführen Sonstiges: Die Halbzeitpause soll mindestens 5 Minuten aber höchstens 15 Minuten einschließlich Hin- und Rückweg zur und von der Kabine betragen In allen Fällen, in denen ein Spieler mit der Roten Karte vom Spiel ausgeschlossen wird, ist der Spielerpass vom SR mit dem Spielberichtsbogen der spielleitenden Stelle zuzusenden. Dies gilt nicht bei Spielen, welche über den Online-Spielbericht abgewickelt werden Jede(r) Damen-/Herren-SR(in) ab Bezirk aufwärts wird zur Übernahme von 2 (zwei) Betreuungen bei Jung-SR verpflichtet. Das Ergebnis wird entsprechend dem entworfenen Jung-SR-Betreuungsbogen ausführlich dokumentiert und ist unmittelbar der zuständigen Person im KSA zu übersenden. Sollte das Soll zum Saisonende (Stichtag: 15. April der laufenden Saison) nicht erreicht werden, so wird der KSA durch Einzelfallentscheid entsprechende Maßnahmen treffen bzw. ergreifen Nichteinhaltung hat Bestrafung zur Folge!!! Beobachter und Herren-SR ab Bezirk aufwärts: Jeder SR bzw. SR-Beobachter hat entsprechend den separat herausgegebenen Anweisungen zu verfahren Genehmigungen zur Teilnahme an Auslandsturnieren durch den DFB sind beim KSA zu beantragen und werden nach Prüfung von diesem zur weiteren Bearbeitung an den DFB weitergeleitet. Die Genehmigung wird nur unter der Voraussetzung einer erfolgreich abgeleisteten Leistungsprüfung und der Anerkennung in der vorigen oder laufenden Serie erteilt. 13 Gültigkeit Die bisherige Ausschreibung bleibt mit Ausnahme der fettgedruckten Textstellen in Kraft. 14 Rechtsbehelf Gegen die fettgedruckten Änderungen bzw. Streichungen dieser Ausschreibung ist nach 15 Absatz 1 der Rechts- und Verfahrensordnung des NFV innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach Zustellung die gebührenfreie Anrufung des Kreissportgerichts Hannover möglich Die Einspruchsfrist gegen diese Ausschreibung beginnt mit der Veröffentlichung auf der Homepage des NFV Kreis Hannover, frühestens am gez. Volker Mende Vorsitzender des KSA Hannover Hannover,

5 5

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover Land Richtlinien für die Schiedsrichter (Saison 2016/2017) 1 Tätigkeit als Schiedsrichter 1.1. Die Tätigkeit als Schiedsrichter setzt voraus, dass die

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover Land und Kreis Hannover Stadt Richtlinien für die Schiedsrichter (Saison 2017/2018) 1 Tätigkeit als Schiedsrichter 1.1. Die Tätigkeit als Schiedsrichter

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter. Niedersächsischer Fußballverband e. V. für das Spieljahr 2013/2014

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter. Niedersächsischer Fußballverband e. V. für das Spieljahr 2013/2014 Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2013/2014 *********************************************** SR-Anweisungen 2013/2014 Ausschreibung für

Mehr

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen Handballkreis Iserlohn-Arnsberg Freitag, 6. November 2015 / Seite ( 1 / 6 ) gültig ab dem 15.01.2014 1 Allgemeines Schiedsrichter (SR) müssen für Seniorenspiele mindestens 18 Jahre alt sein. 16-jährige

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 03Schiedsrichterordnung_A5 08.07.2011 8:12 Uhr Seite 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: Juli 2011 NFV Schiedsrichterordnung 1 03Schiedsrichterordnung_A5 08.07.2011 8:12

Mehr

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Schiedsrichter 1. Allgemeines Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Alle Schiedsrichter müssen im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises sein, der im KHV

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter I. Beteiligte Personen und Ausschüsse AKTIVE Schiedsrichter: Für diesen Status sind mindestens 15 Spieleinsätze je Saison erforderlich, sowie die regelmäßige

Mehr

10 Schiedsrichterordnung

10 Schiedsrichterordnung 10 Schiedsrichterordnung SCHIEDSRICHTERORDNUNG 1 A. Allgemeiner Teil 1 Grundsätze Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebs im Bereich des DFB und seiner Mitgliedsverbände ist

Mehr

Schiedsrichterordnung (Stand 09/2011)

Schiedsrichterordnung (Stand 09/2011) 1 - Allgemeine Bestimmungen Bremer Fußball-Verband Schiedsrichterordnung (Stand 09/2011) 1. Der Verbandsschiedsrichterausschuss (VSRA) ist für alle Schiedsrichterangelegenheiten auf der Ebene des BFV verantwortlich

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. ÄNDERUNG DER BESTIMMUNGEN DES HANDBALLKREISES RHEIN - RUHR E.V. ÜBER DEN SPIELBETRIEB (Spielbetriebsbestimmungen) SpbB Änderungsbeschluss.doc

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Allgemeines Für die Saison 2017 gelten die Allgemeinen Bestimmungen des Verbandes zu entnehmen auf der

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN

NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN NEUES AUS DEM SCHIEDSRICHTERWESEN Handballkreis Industrie 1 SR-ORDNUNG UND SR-SOLL-BERECHUNG 2 SR-ORDNUNG DHB-SR-Ordnung (Teil C - 17): Regional- und Landesverbände dürfen zusätzliche Regelungen treffen

Mehr

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Vorsitzender Wolfgang Heidenreich Arnstedter Str. 5 OT Quenstedt 06456 Stadt Arnstein Tel. : 03473 / 818871 Handy: 0174 / 3093677 srobmannmsh2012@googlemail.com

Mehr

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT Stand: 23. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 1. Umfang der Nutzung 1.1. Spielbetrieb der Herren und Frauen Der elektronische Spielbericht ist in allen Pflichtspielen und Freundschaftsspielen

Mehr

Ausschreibung für das Spieljahr 2012/ 2013

Ausschreibung für das Spieljahr 2012/ 2013 NFV - Kreis Leer Kreisspielausschuss Ausschreibung für das Spieljahr 2012/ 2013 Für die Durchführung der Spiele haben die Satzungen und Ordnungen des NFV und des DFB Gültigkeit. Mannschaftsbeiträge Nach

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main 1 von 5 HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main Allgemeine Richtlinien für den Spielbetrieb 2016/2017 ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT A Junioren 01.01.1998 2 X 45 Minuten

Mehr

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses Stand: 15.07.2015 Seite 1 von 5 Die folgenden Anweisungen gelten für alle Spiele und Turniere, die vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) angesetzt werden. Neuerungen zur vorherigen Version werden kursiv

Mehr

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga Landesklasse

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. II.10 1 Allgemeiner Teil Alle Fußballspiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein Sieg e.v. (BKV) werden nach der Fußballspielordnung des

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Stand: Juni 2016 1 Präambel... 1 2 Pflichten der Vereine... 1 3 Pflichten des Schiedsrichters... 4 4 Spielleitung ohne anerkannten Schiedsrichter...

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

SCHIEDSRICHTERORDNUNG Juni 2016 SchiriO FVR 1 SCHIEDSRICHTERORDNUNG 1 Organisation Die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben obliegt a) auf Verbandsebene: dem Verbandsschiedsrichterausschuss,

Mehr

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/ /2018

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/ /2018 Schiedsrichter 1. Allgemeines ENTWURF Stand: 05.05.2017 Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2016/17 2017/2018 Alle Schiedsrichter müssen im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsverzeichnis I. GRUNDSÄTZE, ORGANE UND AUFGABEN DES SCHIEDSRICHTERWESENS... 83 II. ANMELDUNG PRÜFUNG BESTÄTIGUNG... 85 III. EINTEILUNG IN LEISTUNGSKLASSEN...

Mehr

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Aufgaben des Ausschusses für Schiedsrichterwesen... 3 3 Schiedsrichter... 3 4 Einsatz der Schiedsrichter... 4 5 Nichterscheinen

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (Stand Verbandstag 2017) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 7 / 2 0 1 8 1 Maßgebend für die Durchführung des Spielbetriebes ist die NFV - Satzung in Verbindung mit dieser Ausschreibung. Diese Ausschreibung ist auch in den Fällen

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2015/16 A- bis E-Junioren Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1997

Mehr

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines

Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: A. Allgemeines Bremer Basketball-Verband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: 03.05.13 A. Allgemeines 1 Aufgabe 1. Die Schiedsrichterordnung regelt die Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im Bremer Basketball-Verband

Mehr

Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab )

Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab ) Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab 1.1.2014) 1. Zu Hause Eingabe Mannschaftsaufstellung durch beide Vereine 2. Am Sportplatz bis 45 min. vor Anstoß Freigabe durch Vereine* 3. Während des Spiels

Mehr

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Aufnahme eines neuen Vereins Jeder Verein, der am Fußball-Spielbetrieb teilnehmen will, muss dem LSB-Bremen und dem

Mehr

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen.

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen. (2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen. (3) Die ermittelten Ergebnisse und Empfehlungen werden dem Präsidium zur Verfügung gestellt. 13 Inkrafttreten

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültigen Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Hessischer Fussball-Verband Region Wiesbaden - Kreis Main-Taunus Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Gespielt wird nach den Regeln

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungs-bestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

WICHTIGE INFOS Spielordnung Absatz 2: Verbandsspiele sind alle Spiele mit Aufstiegsrecht (Meisterschaftsspiele)

WICHTIGE INFOS Spielordnung Absatz 2: Verbandsspiele sind alle Spiele mit Aufstiegsrecht (Meisterschaftsspiele) WICHTIGE INFOS 2015 12 Spielordnung Absatz 2: Verbandsspiele sind alle Spiele mit Aufstiegsrecht (Meisterschaftsspiele), DFB-Pokalspiele und alle anderen vom Verband angesetzten Spiele. Privatspiele sind

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen Grundsätze Der Schiedsrichterausschuss des KFA Mittelthüringen (KSA) legt mit dieser Richtlinie die Mindestanforderungen fest, die für die Einstufung der Schiedsrichter in die jeweiligen Leistungsklassen

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

SCHIEDSRICHTERORDNUNG Schiedsrichterordnung (Stand 01.07.2017) Seite 1 von 6 SCHIEDSRICHTERORDNUNG 1 Präambel Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes im Verband ist es erforderlich, dass die Spiele

Mehr

Auszug. Finanzordnung

Auszug. Finanzordnung Auszug Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültiger Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde 2017/2018 C-Junioren 2 272 C-Juniorenspiele

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019

Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019 Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019 Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele haben die Ordnungen und Satzungen des DFB und NFV in Verbindung mit nachstehender Ausschreibung Gültigkeit.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen,

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2017/2018 der SpO/WDFV (Senioren)

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2017/2018 der SpO/WDFV (Senioren) Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2017/2018 der SpO/WDFV (Senioren) Die vom Fachausschuss Spielbetrieb festgelegten und unter www.fvn.de- Herrenfußball-Informationsportal veröffentlichten

Mehr

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles Vorbemerkung: Bei schlechter Witterung und grundsätzlich in den Monaten Oktober März sind die Schiedsrichter am Spieltag verpflichtet, beim Klassenleiter

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen Saison 2013 / 2014 1 Grundsätze Der Schiedsrichterausschuss des KFA Mittelthüringen (SRA) legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie

Mehr

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT B Juniorinnen 01.01.1997 2 x 40 Minuten C Juniorinnen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben.

Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben. Der Verbandsvorstand hat auf seiner Sitzung am 18. März 2009 dem nachstehenden Antrag des Verbandsspielausschusses stattgegeben. 24 und 24 a Spielordnung Schiedsrichter Pflichtsoll Alt: Neu: 24 Schiedsrichter-Pflichtsoll

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Diese Ausschreibung behält solange ihre Gültigkeit, bis sie durch eine neue Fassung ersetzt wird. Die Pokalrunde ersetzt die Pokalrunde

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Spielausschreibung für das Spieljahr 2016/2017 Stand: 01.07.2016 Präambel Maßgebend für die Durchführung aller Spiele im Kreis Göttingen-Osterode

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. - Kreis Stade - Schiedsrichterausschuss

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. - Kreis Stade - Schiedsrichterausschuss NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. - Kreis Stade - Schiedsrichterausschuss Informationen und Anweisungen für die Schiedsrichter der Schiedsrichterliste des NFV-Kreis Stade für das Spieljahr 2016/2017

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 1.) 4 Nr. 2 Erklärung: Mit Zustimmung des bisherigen Vereins sind nun auch noch kostenpflichtige verspätete Wechselanträge von Spielberechtigungen

Mehr

Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht

Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht Der Elektronischer Spielbericht Online-Spielbericht Hinweise für die Schiedsrichter 19.09.2017 Die Anmeldung erfolgt über www.dfbnet.org/spielplus/login.do Eure Zugangsdaten erhaltet ihr nach bestandener

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Stand: Juli 2016 1 Organisation... 3 2 Aufgaben... 3 3 Zusammensetzung und Wahlen... 3 4 Leistungsgrundsatz... 4 5 Einteilung in Leistungsklassen... 5 6 Rechte der Ausschüsse... 5

Mehr

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel

SR-Information: Pässe und Spielrecht KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel SR-Information: Pässe und Spielrecht 31.07.2014 KSO Kreis Zugspitze Michael Kögel Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Erteilung der Spielerlaubnis eines Spielers gibt uns die Spielordnung des BFV.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen, die Besetzung

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland, Schlaunallee 11 A, 49745 Sögel Tel. 05952-940102 Fax 05952-940105 Internet: www.fussball-emsland.de Spielausschuss Senioren Vorsitzender: Berthold

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Stand: Juli 2013 1 Organisation...3 2 Aufgaben...3 3 Zusammensetzung und Wahlen...3 4 Leistungsgrundsatz...5 5 Einteilung in Leistungsklassen...6 6 Rechte der Ausschüsse...6 7 Meldung,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungsbestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2017 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2017 / 2018 Verein:(kompletter

Mehr

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme.

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme. Februar 2016 Hallo Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Die Hinserie der Saison 2015/2016 ist bereits Vergangenheit. Es steht uns nun

Mehr

LEHRABEND JANUAR 2019 THEMEN: UNBESPIELBARKEIT DES PLATZES SBO DOKUMENTE HOCHLADEN (UPLOAD)

LEHRABEND JANUAR 2019 THEMEN: UNBESPIELBARKEIT DES PLATZES SBO DOKUMENTE HOCHLADEN (UPLOAD) LEHRABEND JANUAR 2019 THEMEN: UNBESPIELBARKEIT DES PLATZES SBO DOKUMENTE HOCHLADEN (UPLOAD) AGENDA: Platzbau Grundlagen aus dem Regelwerk SP Regel 1 Platzbegehung / Abnahme Ausschreibung Kreis Heide-Wendland

Mehr

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v.

FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIK- VERBAND WESTFALEN e.v. Richtlinien für Fußball-Veranstaltungen außerhalb des organisierten Pflichtspielbetriebes der Junioren und Juniorinnen 1. Grundlagen Turniere und Freundschaftsspiele

Mehr

Passrecht Junior(inn)en

Passrecht Junior(inn)en Passrecht Junior(inn)en Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B- Juniorinnen). Spieler(innen)

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Spielordnung DHB ab

Spielordnung DHB ab Spielordnung DHB ab 01.07.2016 Erläuterungen nur für die Paragrafen, die geändert wurden 1. Redaktionelle, klarstellende Änderungen: Absatz Bemerkungen 2 (2) Statt Regionalverband den beteiligten Verbänden

Mehr

1. Grundsätzlich darf jeder Spieler eines Vereins an einem Spieltag

1. Grundsätzlich darf jeder Spieler eines Vereins an einem Spieltag SHFV Spielordnung (Stand 01.07.2017) 55 Stammspieler 1. Grundsätzlich darf jeder Spieler eines Vereins an einem Spieltag ( 2 Pkt.8 Spielordnung, ( Der ordentliche Pflichtspielbetrieb wird über Spieltage

Mehr

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände

DFBnet SpielPLUS. Ein System für alle Landesverbände DFBnet SpielPLUS Ein System für alle Landesverbände Login im DFBnet Login über die BFV-Internetseite www.bfv.de Login im DFBnet Ein vergessenes Passwort kann vom Benutzer selbst angefordert werden; erforderlich

Mehr

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog Zu allen Strafen kommen die Verfahrenskosten hinzu. Im Wiederholungsfall kann die zuletzt ausgesprochene Geldstrafe verdoppelt werden. Verstoß 1. Spielbetrieb 1.1. Zurückziehen bzw. Verzicht einer Mannschaft

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Spielbericht Die HGFs sind nach den jeweiligen Nutzer-Aufgaben aufgebaut. Alle Nutzer: betrifft alle Benutzer (Vereine; Schiedsrichter; Spielleiter) Vereine:

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den C-Juniorinnen-Nachwuchs-Cup 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für den C-Juniorinnen-Nachwuchs-Cup 2016/2017 Durchführungsbestimmungen für den C-Juniorinnen-Nachwuchs-Cup 2016/2017 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Saisonbeginn und Spieltage ergeben sich aus dem Rahmenspielplan, den der WDFV- Jugendausschuss rechtzeitig

Mehr

Lehrbrief Ausgabe 3/2017. Themen vom Lehrabend am Altersklassen Junioren Saison 2017/2018. Wichtige Punkte für den Juniorenbereich

Lehrbrief Ausgabe 3/2017. Themen vom Lehrabend am Altersklassen Junioren Saison 2017/2018. Wichtige Punkte für den Juniorenbereich Themen vom Lehrabend am 11.09.2017 Altersklassen Junioren Saison 2017/2018 Wichtige Punkte für den Juniorenbereich - C-Junioren (2003), die mit Ablauf eines Spieljahres aus den C-Junioren ausscheiden,

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. Kreis Emsland, Schlaunallee 11 A, 49745 Sögel Tel. 05952-940102 Fax 05952-940105 Internet: www.fussball-emsland.de Spielausschuss Senioren Vorsitzender: Berthold

Mehr

- DFBnet Vereinsanleger Freundschaftsspiele - Leitfaden für Vereinsanleger von Freundschaftsspielen

- DFBnet Vereinsanleger Freundschaftsspiele - Leitfaden für Vereinsanleger von Freundschaftsspielen - DFBnet Vereinsanleger Freundschaftsspiele - Leitfaden für Vereinsanleger von Freundschaftsspielen Inhaltsverzeichnis: Stand: 05.07.2018 Erstellt durch: Timo Hammer 1 Vorwort 2 2 Freundschaftsspiel anlegen

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2016/2017 der SpO/WFLV (Senioren

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2016/2017 der SpO/WFLV (Senioren Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2016/2017 der SpO/WFLV (Senioren Die vom Verbands-Fußballausschuss (VFA) festgelegten und unter www.fvn.de-herrenfußball-informationsportal veröffentlichten

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr