UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)"

Transkript

1 UNTERKÜHLUNG Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT) Bei im Freien aufgefunden Personen muss in einer Notsituation immer mit einer Unterkühlung gerechnet werden, auch wenn die Außentemperatur nicht unter dem Gefrierpunkt liegt.

2 Der Wind Chill Index (Defence R&D Canada, 2001) gibt für die jeweilige Windgeschwindigkeit V (Meter pro Sekunde) und Lufttemperatur T (Grad Celsius) die Temperatur-einwirkung (Grad Celsius) auf die Haut an.. 1 m/sec entspricht 3,6 km/h Ab -25 C kann es zur örtlichen Erfrierung kommen. Ab -35 C tritt diese bereits in 10 Minuten, ab -60 C in 2 Minuten ein 2

3 Begünstigte Faktoren für eine rasche Unterkühlung Schlechte Bekleidung Durchnässte Kleidung Bewegungsarmut Schwere Verletzungen mit Blutverlust Erschöpfung Alkohol und Medikamente 3

4 Schweizer Stadien der Hypothermie Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium V Patient ansprechbar mit Muskelzittern (Kerntemperatur C) Patient erschwert ansprechbar ohne Muskelzittern (Kerntemperatur C) Patient nicht ansprechbar (Kerntemperatur C) Atem - und Herzkreislaufstillstand (Kerntemperatur C) Tod durch irreversible Hypothermie Kerntemperatur < 15 C (< 9 C) 4

5 Hypothermie Stadium I: Bewusstseinsklar mit Muskelzittern Körperkerntemperatur: C 5

6 Hypothermie Stadium II: Zunehmende Eintrübung des Beswussteins ohne Zittern Körperkerntemperatur: C 6

7 Hypothermie Stadium III: Bewusstlosigkeit Körperkerntemperatur: C 7

8 Hypothermie Stadium IV: Scheintod Körperkerntemperatur: 22 - ca. 13 C 8

9 Hypothermie Stadium V: Tod durch irreversible Hypothermie Körperkerntemperatur: < 13 C ( < 9 C?) 9

10 Scheintod oder Tod Für den Tod spricht: Tödliche Verletzungen Cyanose (Blauverfärbung der Haut und der Lippen) Warme Peripherie (Tod vor Abkühlung eingetreten) Fehlende Muskelstarre Kurze Kälteexposition bei guter Bekleidung 10

11 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Hypothermie Blut wird in den lebenswichtigen Organen zentralisiert. Körperschale (Fett und Muskeln) wirken als Isolierschicht à Temperaturgefälle. Bewegung à Vermischung des kalten Schalenblutes mit wärmerem Kernblut à gesamthaftes Absinken der Körpertemperatur. Kälte stoppt die Wärmeverteilung nach außen 11

12 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Hypothermie Blutumverteilung in lebenswichtige Organe 30 % des Körpergewichtes 50 % der Körperoberfläche werden ausgeschaltet. Um Wärmeverlust zu minimieren, induziert der Kältestress eine Engstellung der Blutgefäße (vor allem in den Extremitäten) Ausnahme: Kopf - Nacken - Region 12

13 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Hypothermie Wärmeverlust durch unbedeckten Kopf: Bei - 4 C 50 % Bei - 15 C 75 % Daher: Bei Kältegefühl in Händen und Füßen à Kopf bedecken! à Sofortige Kopfbedeckung bei jedem Unfallopfer bzw. Erkrankten bei Kälte! 13

14 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Unterkühlung Herz - Kreislaufsystem: 36 C bis 34 C: Puls, RR, Herzleistung steigen 34 C bis 32 C: Puls, RR, Herzleistung sinken < 32 C: + Weitere Senkung der Herzleistung + Rhythmusstörungen, Puls und RR + Kaum mehr beurteilbar + Kammerflimmern + Herz-Kreislaufstillstand 14

15 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Unterkühlung Hibernation: Winterschlafähnlicher Zustand Absinken des Sauerstoffverbrauchs durch zunehmende Unterkühlung unter 28 C KKT Bei 24 C KKT à auf 50% Bei 20 C KKT à auf 25% Tiefunterkühlte Personen können trotz Herz-Kreislaufstillstand längere Zeit überleben. 15

16 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Unterkühlung Atmung: Anfänglich Steigerung Verengung der Bronchien Unterkühlung des Atemzentrums bewirkt Verminderung der Atmung Druckerhöhung im kleinen Kreislauf Verminderte Durchblutung der Lunge Zunahme der Gewebsflüssigkeit in der Lunge Lungenödem 16

17 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Unterkühlung Niere: Nierenfunktion ist früher gestört als andere Organsysteme durch Minderdurchblutung Stoffwechsel: Anfänglich vermehrte Wärmeproduktion Kältezittern Rasche Erschöpfung durch starken Verbrauch an Energievorräten 17

18 Physiologische Reaktionen des Körpers auf Hypothermie Gehirn: Erregungsstadium Müdigkeit, Apathie Wahrnehmungsstörungen, Entscheidungsschwäche, retrograde Amnesie < 30 C KKT: Halluzinationen, völlige Fehlleistung ("paradoxal undressing") < 28 C: Koma, Verschwinden der Schmerzreaktionen 18

19 Abnahme der Körpertemperatur In der Lawine bis 5-6 Grad Celsius / Stunde Nach der Bergung > 6 Grad Celsius / Stunde (auch bei warmen Temperaturen) Beachte Windchill Effekt Ersticken in der Lawine und Unterkühlung nach der Bergung sind die Hauptprobleme der Lawinenrettung! 19

20 Tödliche Gefahren der Unterkühlung After-drop: Rascher Abfall der KKT durch Vermischen von noch warmen Kern- mit kaltem Schalenblut. Ursache: Aktive und passive Bewegungen! 20

21 Wärmepackung bei bestehender oder drohender Unterkühlung eines Verunglückten eine Empfehlung des Bundesfachreferats Medizin/Erste Hilfe Kombination von Ready Heat Decke Blizzard Aludecke Vakuum Matratze oder Isolier-Matratze (z. B. Therma Rest ) 21

Stadien der Unterkühlung:

Stadien der Unterkühlung: Handlungsempfehlung des DLRG Landesverbadens Baden e.v. zur Versorgung von Notfallpatienten nach einer Eisrettung zur Vermeidung des sogenannten Bergetodes : Als Bergungstod bezeichnet man das Phänomen,

Mehr

40% aller alpinen Notfallpatienten

40% aller alpinen Notfallpatienten 40% aller alpinen Notfallpatienten Als extremste, wissenschaftlich belegte Unterkühlung gilt eine Körpertemperatur von 13,7 Grad, die 1999 bei einem Unfallopfer gemessen wurde. Dennoch konnte das Opfer

Mehr

Erste Hilfe. Handzettel

Erste Hilfe. Handzettel Stand 01.12.2014 Handzettel Diese sind ausdrücklich nicht zu gewerblichen Zwecken zu gebrauchen. Vervielfältigungen und Abänderungen dieses Handzettels widersprechen wir hiermit. Eigensicherung / Absicherung

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

Sicherheit Gefahren beim winterlichen Paddeln

Sicherheit Gefahren beim winterlichen Paddeln Seite 1 von 5 Sicherheit Gefahren beim winterlichen Paddeln Verhalten bei Kenterung: am besten Eskimorolle Gefahren beachten: Wehr, Strömung, Schifffahrt keine Kleidung ablegen möglichst wieder ins Boot

Mehr

Kind vor Ertrinkungstod gerettet

Kind vor Ertrinkungstod gerettet Kind vor Ertrinkungstod gerettet Am Sonntag, den 09.04.2000 gingen um 13.00 Uhr mehrere Notrufe in der Feuerwehr-Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Mainz ein. Aufgrund der ersten Meldung Kind in Teich

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Kind ins Eis eingebrochen!!! Was nun?

Kind ins Eis eingebrochen!!! Was nun? Eisrettung Kind ins Eis eingebrochen!!! Was nun? Artikel aus der Zeitung Zwei Brüder ins Eis eingebrochen - Sechsjähriger tot Biegen - Zwei Brüder sind am Samstagmittag auf dem dünnen Eis des Dorfteichs

Mehr

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:   ISBN Arbeitsphysiologische Auswirkungen des Tragens von Schutzkleidung: Auswirkungen von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz von Sebastian Geese Erstauflage Diplomica Verlag

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie

Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie T. Bossert No one is dead until rewarmed and dead Gregory, Roger T, Paton JF (1972): Treatment after exposure to cold. Lancet 1: 377 Arctic Medical Research

Mehr

Inhalt: Einsatzbereiche

Inhalt: Einsatzbereiche Inhalt: IV. Einsatzbereiche 1. EMS-Anwendungen (Emergency Medical Systems) 1.1 Allgemeines zur Unterkühlung bzw.wiedererwärmung 1.1.1. Konduktion 1.1.2. Konvektion 1.1.3. Verdunstung 1.1.4. Strahlung 1.1.5.

Mehr

Schmerzfrei durch Kälte

Schmerzfrei durch Kälte Schmerzfrei durch Kälte Ganzkörperkältetherapie in der -110 Grad Celsius Kältekammer Häufige Indikationen für eine Therapie in der Kältekammer (-110 Grad Celsius) Systemische chronisch entzündliche Erkrankungen

Mehr

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Kältekammer 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie Häufige Indikationen für eine Therapie in der Kältekammer (-110 C): Systemische chronisch entzündliche Erkrankungen Wirbelsäule: Gelenke: Muskeln: Morbus

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt U1 Auch du kannst helfen! Ablauf einer Hilfeleistung Wie viele? Angabe der Anzahl der Betroffenen, um den Einsatz von genügend Einsatzkräften und Rettungsmitteln zu ermöglichen. Welche? Angabe der festgestellten

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung TL-1 Theorievorbereitung 2013 Woher kommt der Begriff Apnoe Apnoe, lateinisch: ohne Sauerstoff Apnoe, griechisch: Atemstillstand Definition: = Tauchen mit angehaltener Luft Ausrüstung: Maske sitzt enger

Mehr

6. TAUCHERUNFÄLLE - VORBEUGEN, ERKENNEN UND BEHANDELN

6. TAUCHERUNFÄLLE - VORBEUGEN, ERKENNEN UND BEHANDELN Kapitel 6 Taucherunfälle vorbeugen, erkennen und behandeln Seite: 1 6. TAUCHERUNFÄLLE - VORBEUGEN, ERKENNEN UND BEHANDELN 6.1. Rettungskette Notfallpatient Laien 1 Laien 2 (Ersthelfer) Sanitäter Notarzt

Mehr

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz

Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz Belastungen des Körpers bei Kälte Kälteschutz J. Odenwald, FA Arbeitsmedizin 28.11.2014 ASD der BG BAU Ansprechpartner Arbeitsmedizin F. J. Odenwald Facharzt für Arbeitsmedizin Zentrum Frankfurt An der

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum Torsten Lange und Felix Höpfl Leitung Ausbildung Malteser Hilfsdienst in Bayern und Thüringen Agenda

Mehr

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken Das Notfall-Set Das Notfall-Set Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass Mit Formularen zum Ausdrucken 20 ERSTE HILFE Rettungsschema Das Rettungsschema zeigt Ihnen,

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Hypothermie (Unterkühlung)

Hypothermie (Unterkühlung) Hypothermie (Unterkühlung) Ob Sie in der Antarktis tauchen oder im eiskalten Nordwestpazifik vor den USA, oder aber in einem See oder Baggersee bei sich zu Hause, müssen Sie bei Ihrer Tauchplanung immer

Mehr

erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart.

erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart. erst ihre Freunde, sie herauszuziehen, dann kam eine Rettungsmannschaft vergebens. Sie versuchten, das Eis aufzuhacken, doch es war zu hart. Anna blieb 40 Minuten lang bei Bewusstsein. Dann verlangsamte

Mehr

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik Marcus Münch, Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Hering Marcus Münch Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schwere Blutungen. Allgemein: Schwere Blutungen Allgemein: Eine Blutung ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs. Blutungen können nach außen aus dem Körper austreten oder nach innen

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie Blutbildveränderungen nach Chemotherapie - Hilfe zur Selbsthilfe - Sabine Gärtner Faltblatt: Pflegetipps zu Anämie Definition: Bei der Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) abgesunken und

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil 1 Aufbau Trauma Rückenverletzungen /Querschnittlähmung Ursachen

Mehr

STRESSBEWÄLTIGUNG. Stressführer mit Selbsttest Stress vergiftet unseren Körper. Wie verhalte ich mich bei Stress?

STRESSBEWÄLTIGUNG. Stressführer mit Selbsttest Stress vergiftet unseren Körper. Wie verhalte ich mich bei Stress? STRESSBEWÄLTIGUNG Stressführer mit Selbsttest Stress vergiftet unseren Körper. Wie verhalte ich mich bei Stress? Neufassung 2016 Magnolia Entspannung Entspannungstrainerin Margarita Atzl STRESSBEWÄLTIGUNG

Mehr

Schulung S-Boote. BYC Sportwart Kielboote Prof. Dr. Eberhard Fischer-Brandis. 30. Mai 2015

Schulung S-Boote. BYC Sportwart Kielboote Prof. Dr. Eberhard Fischer-Brandis. 30. Mai 2015 Schulung S-Boote BYC Sportwart Kielboote Prof. Dr. Eberhard Fischer-Brandis 30. Mai 2015 1 Programm Theorie - Aufgaben der S-Boote - Briefing - Verhalten während der Wettfahrt - Verhalten im Notfall -

Mehr

SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle. Theorie: ca. 30 Minuten

SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle. Theorie: ca. 30 Minuten SAN-Auffrischung 2010 Thermische Notfälle Theorie: ca. 30 Minuten 27.11.2010 Agenda Lernziele Kenntnisse über das Organ Haut Erkennen von thermischen Notfällen Präklinische Behandlung Themen Haut Funktionen

Mehr

AltaMedica Impedanzanalyse

AltaMedica Impedanzanalyse AltaMedica Impedanzanalyse Heinz Musterpatient Musterweg 5 98765 Musterdorf Max Mustermann Allgemeinmedizin Musterstraße 12345 Musterstadt Telefon Telefax Email Homepage 012 / 345 012 / 678 mail@mustermann.de

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Kinder setzen die fehlenden Begriffe beim Lückentext ein. Anschliessend wird gemeinsam das Arbeitsblatt Richtiges Verhalten bei Nasenbluten gelesen

Mehr

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist. Definition eines Schocks Der Schock ist für den Patienten ein lebensbedrohlicher Zustand, verursacht durch akutes Herz-Kreislauf- Versagen. Deshalb ist sofortige ärztliche Behandlung notwendig. Die Gewebedurchblutung

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON DIABETES ERKENNEN am 15.11.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Burkhard L. Herrmann, Endokrinologe und Diabetologe aus Bochum Dr. med. Alin Stirban, Facharzt für Innere

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

! #!$%&' (!##))) * + +! + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : : ( ( (=> +1 # + $?# 5((  #* ,-  ### 56A/& %?/9# #4!) (!-! !""!$%&' (! * + +!"" +!$%&' (! +,-((!./&0! 1234'56"- 7 891 -! : ":!; 4! < + 5!' "7 +"1 " 3"1 " +10 ( ' +"1 7 ( ( (=> +"1 + $? 5(( " * ",- + "6 @ @ 56"A/& %?/9 4! (!-!1 =- 7 1 5!! ( B70 "; " "6 CB7 1- "

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Herzerkrankungen Ihr Tier leidet unter einer Herzerkrankung (Herzinsuffizienz)? Was bedeutet das eigentlich genau? Schema

Mehr

BLUTHOCHDRUCK HILFE DURCH YOGA IM TÄGLICHEN LEBEN

BLUTHOCHDRUCK HILFE DURCH YOGA IM TÄGLICHEN LEBEN HILFE DURCH YOGA IM TÄGLICHEN LEBEN Der 3-Monate 3 Übungsplan von Paramhans Swami Maheshwaranda - 4 Stadien des Bluthochdrucks Stadium 1: Druckerhöhung mit leichten Symptomen ohne Gefäßveränderungen Stadium

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH D-40435 Düsseldorf Postfach 33 02 17 Tel. 0211 96597-0 www.ceva.de Herzerkrankungen Ihr Tier leidet

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Tauchlehrer Tagung Nottwil

Tauchlehrer Tagung Nottwil Tauchlehrer Tagung Nottwil Themen: Änderungen Reanimationsguidelines 2015 Ertrinkungsalgorithmus Pathophysiologie Ertrinken und Versinken und die mögliche Therapie Referent: Urs Nussbaumer Einstieg Div.

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Leseprobe. Stefan Gödde. Extrem. Unser Körper am Limit. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Stefan Gödde. Extrem. Unser Körper am Limit. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Stefan Gödde Extrem Unser Körper am Limit ISBN (Buch): 978-3-446-43207-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43284-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43207-9

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Interessenskonflikte. Modellbasierte Analyse der Auskühlung des Patienten durch verschiedene Lüftungssysteme im Operationssaal C.

Interessenskonflikte. Modellbasierte Analyse der Auskühlung des Patienten durch verschiedene Lüftungssysteme im Operationssaal C. Interessenskonflikte Modellbasierte Analyse der Auskühlung des Patienten durch verschiedene Lüftungssysteme im Operationssaal C. Bulitta C. Bulitta hat Beratungs und Referentenhonorare von folgenden Unternehmen

Mehr

Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte

Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte Physiologie der Unterkühlung und bekleidungsphysiologische Aspekte Prof. i. R. Dr. H.-V. Ulmer, Facharzt f. Physiologie Inst. für Sportwissenschaft, FB 02, Johannes Gutenberg-Universität, 55099 MAINZ,

Mehr

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner Der familienfreundliche Tierarzt Vitalparameter: - Schleimhäute (rosarot, glänzend) - Kapillarfüllungszeit (unter 2-3 Sek.) - Hautelastizität (erhalten) - Puls (kräftig,

Mehr

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen 1. Haut Körper 2.Haut Kleidung 3.Haut Wohnung Wärme und GESUNDHEIT Wohnen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks oder der persönlichen Einstellung, sondern

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz.

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz. stabelle für Patienten mit Herzinsuffizienz www.apharma.de A Pharma Name des Patienten: Wichtiger Hinweis Die in dieser Information enthaltenen Angaben beruhen auf der Erfahrung der Autoren und dem aktuellen

Mehr

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN Vortrag: OA Dr. Richard Zinnecker LKH Feldkirch Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Ltg. Prim. Univ. Prof. Dr. K.P. Benedetto Wirbelsäulen

Mehr

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase

SCHOCK. Phasen des Schocks. 1. Phase SCHOCK Um zu verstehen, was bei einem Schock passiert, muss man sich vergegenwärtigen, dass jeder lebende Organismus in jeder Situation von einer ausreichenden Sauerstoffversorgung abhängig ist. Diese

Mehr

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge 1 Wer hat nach einem Bier einen höheren Alkoholgehalt im Blut? Männer Frauen Beide gleich viel 2 Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und

Mehr

13. Juli 2008 Zugspitze 2944 m Extremberglauf. Alfred Zobel

13. Juli 2008 Zugspitze 2944 m Extremberglauf. Alfred Zobel 13. Juli 2008 Zugspitze 2944 m Extremberglauf Alfred Zobel Ausschreibung Streckenlänge 16,1 km, Höhendifferenz 2100 m, Streckenrekord Martin Ashley Cox 2005 2.03.02 Std., Petra Summer 2005 2.28.48 Std.

Mehr

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Schwindelratgeber 2 Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Liebe Leserin, lieber Leser, viele Menschen leiden in unserer Zeit an mehr oder weniger heftigen Schwindelanfällen.

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN Lernziele Kennen der Bedeutung des Herz-Kreislauf-Systems - Notwendigkeit der Hilfeleistung Kennen der Maßnahmen zur Gewährleistung

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der pflegerische Auftrag

Mehr

ANAMNESE & 1. BEHANDLUNGSPROTOKOLL

ANAMNESE & 1. BEHANDLUNGSPROTOKOLL ANAMNESE & 1. BEHANDLUNGSPROTOKOLL Name, Titel Vorname Datum Kurzbeschreibung der Sitzung Alter Beruf Erstkontakt Wie kam es zum Erstkontakt mit der Shiatsu-PraktikerIn? Gründe, die von der KlientIn angegeben

Mehr

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt Grundsätzliches Mit der Nahrung decken wir unseren täglichen Energiebedarf. Dieser setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz (Erhalt der lebensnotwendigen

Mehr

Unser grösstes Sinnesorgan

Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Haut Unser grösstes Sinnesorgan Die Hautoberfläche eines Menschen beträgt ungefähr 2 m 2. Dies ist etwa gleich gross wie eine Matratze. Mit Hilfe verschiedener Sinneszellen

Mehr

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand BLS-AED- SRC (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand GRUNDSÄTZLICHES Bei jedem Notfall kann unüberlegtes Handeln gefährlich für Patient und Retter sein. Deshalb

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe

Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe Herzkreislaufstillstand Medizinische Hintergründe Weiterbildung Betriebssanitäter UZH Dr. med. A. Nydegger, Abt. Sicherheit und Umwelt UZH 09.09.11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Herz-Kreislaufstillstand

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Arbeiten unter der Sonne. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen!

Arbeiten unter der Sonne. Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen! Arbeiten unter der Sonne Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und den muss man nutzen! Sonne hält uns gesund! Sie regt unseren Stoffwechsel an und fördert die Bildung des lebenswichtigen Vitamin D.

Mehr

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Übersäuerung im Körper normal ph 7,4 (Normbereich ph 7,35 7,45) übersäuert ph 7,35-7,40 (Normbereich zum Sauren verschoben) Verminderte Pufferkapazität im Blut

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

WETTERBERICHT UND WETTERBEOBACHTUNG

WETTERBERICHT UND WETTERBEOBACHTUNG WETTERBERICHT UND WETTERBEOBACHTUNG Je kurzfristiger eine Wetterprognose erstellt wird, umso genauer ist sie Wetterbericht bis unmittelbar vor Start der Tour im Auge behalten Theoretisches Wissen aus dem

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Zur Aufnahme im. Hausarzt

Zur Aufnahme im. Hausarzt Zur Aufnahme im Hausarzt Persönliche Daten Ihres Patienten Name / Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Gibt es weitere Ärzte, bei denen Ihr Patient / Ihre Patientin in Behandlung ist (Weshalb?) Gibt es

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Herzlich willkommen M.FOL

Herzlich willkommen M.FOL M.FOL.017.2012 Herzlich willkommen u Nothilfekurs u Samariterkurs u BLS-AED-Grundkurs u Notfälle bei Kleinkindern u Notfälle beim Sport u Häusliche Pflege u Firmenkurs www.redcross.edu Der Nothilfekurs

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 11. Teil Kreislauf-Schock Kreislauf-Schock (1): Definition: akutes, generalisiertes Kreislaufversagen mit Mangeldurchblutung der Enstrombahn lebenwichtiger Organe

Mehr

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR Univ.-Prof. Ing. Dr. med. Andreas SCHLAGER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck YIN/YANG YANG Mann Himmel Tag Sommer außen Wärme

Mehr

Neue Ausbildung zum Dipl. MED-Quant Practitioner ab Februar 2017

Neue Ausbildung zum Dipl. MED-Quant Practitioner ab Februar 2017 DRUIDES healthcare c/o Wider-Treuhand CH-9422 Staad /SG, Kirchrain 27 Tel. CH: +4176 / 78 44655 Tel. AT: +43664 / 302 5 302 Mail: info@druides-med.com Web: www.druides-med.com Neue Ausbildung zum Dipl.

Mehr

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter Dekompressionstheorie Für Wiederhohlungstäter Grundlagen Das Gesetz von Henry besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Martina Hiemetzberger Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der

Mehr

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste Modulare Ausbildung Themenliste Checkliste zur fachtechnischen Vorbereitung der Kandidaten innerhalb des Samaritervereins. Kursleiter SSB Technischer Leiter SSB Assistent SSB Liebe Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19)

Hitzeerkrankungen. Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Hitzeerkrankungen Niveau Autor Stand (Version) Weitere Ressourcen Sanitäter Sebi / der- wasserretter.de (SanA/B) 2015-10- 28 (V1) Kompatibel zu Curriculum Hitzeerkrankungen (2015-10- 19) Grundlagen Hyperthermie

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Der Mensch als Organismus; Mikroskopieren; Projektplanung 1.1 Mein Körper Arbeitsblatt 5 7 2 3 1.2

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr