TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II"

Transkript

1 UNICON - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 2.0 Copyright UNICON GmbH M D Tübingen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Planung Leitfaden für die ersten Entscheidungen Erläuterungen zum Entscheidungsformular Die Gründungsentscheidungen Die Entscheidungen der Perioden 1 bis Erläuterungen zu den Teilnehmerberichten Markt-Übersicht Personal, Produktentwicklung Flächen- und Produktionsbericht Kostenarten-/ Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Deckungsbeitragsrechnung Finanzbericht und Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung und Cash-Flow Marktforschungsbericht Geschäftsberichte der Branche...17 TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 2

3 1 Planung Eine wichtige Grundlage für Ihren Erfolg im Planspiel liegt in einer gründlichen Planung. Zum einen können Sie durch Vorgabe von Planungswerten zielgerichteter vorgehen, so ist z. B. eine Entscheidung über die Auswahl des Lieferanten kaum möglich, wenn man sich nicht überlegt, welcher Absatz in welcher Produktkategorie erreicht werden soll. Zum anderen haben Sie somit gleichzeitig eine wichtige Möglichkeit zur Erfolgsmessung Ihrer Maßnahmen. Durch eigene Analysen von Plan-Ist-Abweichungen können Sie überprüfen, in welchen Bereichen Ihre Strategie (noch) nicht erfolgreich ist und haben zugleich Anhaltspunkte für etwaige Änderungen. In den ersten Perioden werden Ihre Planungswerte wahrscheinlich noch nicht so genau sein, oftmals sind zunächst auch einfach Schätzungen nötig. Mit zunehmendem Spielverlauf lernen Sie, die Wirkung einzelner Maßnahmen besser einzuschätzen. Auf diese Weise können Sie durch den gezielten Einsatz der Ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente Ihren Erfolg besser beeinflussen. Folgende Bereiche sollten Sie bereits zu Beginn versuchen, möglichst gezielt zu planen: 1. Die Umsätze in der einzelnen Produktkategorien. Berücksichtigen Sie hierbei das von Ihnen gesetzte Preisniveau, aber auch die Wirkung verschiedener Werbemaßnahmen, der Technologie der Produkte etc. 2. Den Periodenüberschuß. Versuchen Sie ausgehend vom geplanten Umsatz zu ermitteln, wieviel Ihnen nach Abzug aller Kosten als möglicher Gewinn bleibt. Ermitteln Sie zumindest die wertmäßig größten Aufwendungen der Periode wie Einsatz an Einsatzstoffen, Personalaufwand, Abschreibungen, Zinsen etc. Als Anhaltspunkt kann Ihnen die Gewinn- und Verlustrechnung dienen. Auch die Erfolgsrechnung kann Ihnen helfen, die wichtigsten Faktoren zu berücksichtigen. 3. Den Finanzmittelbedarf. In jeder Periode sollten Sie versuchen, den Cash-Flow zu planen, der ein wichtiger Indikator für die Innenfinanzierung und damit die Liquiditätsplanung in Ihrem Unternehmen ist. Dazu ist es nötig, die Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode einander gegenüberzustellen. Sie können vom geplanten Umsatz die geplanten Auszahlungen für Wareneinsatz, Personal- und sonstige Auszahlungen, Investitionen und Kredittilgungen abziehen. Es ergibt sich ein Richtwert für Ihren Kreditbedarf bzw. Anlagebetrag. Eine Orientierungshilfe gibt Ihnen der Finanzbericht. Gleichzeitig sollten Sie versuchen, auch andere Ziele im Auge zu behalten, beispielsweise den Marktanteil, den Sie erreichen möchten, zu planen. Auch wenn dieses Ihnen am Anfang vielleicht nicht gelingt, werden Sie sehen, wie Sie im Laufe der Zeit zielsicherer vorgehen. TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 3

4 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen Der nachfolgend zusammengestellte Leitfaden soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu Beginn der Phase II helfen. Später, im Verlauf des Seminars, werden Sie in Ihrer Gruppe vielleicht einen anderen Ablauf wählen. Die Stufen der Entscheidungsfindung im Überblick: 1. Umsatzplanung und Preisfindung 2. Bestimmung der Produktionsmenge 3. Bestimmung der Bezugsmengen 4. Anpassung des Personals in der Fertigung 5. Anpassung der Maschinen 6. Bestimmung der absatzpolitischen Maßnahmen 7. F&E 8. Entscheidungen zur Geschäftsfläche 9. Finanzplanung 1. Umsatzplanung und Preisfindung Basis aller Entscheidungen ist Ihre Umsatzplanung. Überlegen Sie sich, welche Menge zu welchem Preis Sie in der nächsten Periode absetzen möchten. Ausgangspunkt ist der erreichte Umsatz in der letzten Periode. Dazu sollten Sie die Änderungen des Branchenvolumens berücksichtigen: Wie ändert sich der reguläre Markt? Wie ändert sich der Online-Markt? Welche saisonalen Schwankungen sind zu berücksichtigen? Welche Stückzahlen können Sie ggf. an Großhändler verkaufen? Der Auswertung zum Betriebsergebnis und Personal können Sie entnehmen, mit welchem Marketing-Mix dieser Umsatz erreicht wurde. In diesem Zusammenhang ist es zunächst auch nötig, sich grundsätzliche Gedanken über die zu verfolgende Strategie zu machen. Soll bei niedrigen Preisen und möglichst niedrig gehaltenen Kosten für Personal, Werbung etc. eine möglichst große Menge abgesetzt werden (Preis- Mengen-Strategie)? Oder halten Sie es für sinnvoller, mit einem hochwertigen Produkt und hohem Personal- und Werbeeinsatz mit höheren Preise zu kalkulieren und dafür eine geringere Menge abzusetzen (Präferenzstrategie)? Natürlich ist auch zu überlegen, ob vielleicht eine Kombination aus beiden Strategien sinnvoll ist. Bedenken Sie dabei, dass Entscheidungen aus den Vorperioden ihre strategischen Optionen einschränken können. Sollten Sie den Bereich Produktentwicklung im Laufe der letzten Perioden vernachlässigt haben, so wird eine Präferenzstrategie für Ihr Unternehmen möglicherweise nicht länger eine Option sein. 2. Bestimmung der Produktionsmenge Mit der Produktionsmenge bestimmen Sie einen entscheidenden Einflussfaktor auf Ihre Kosten. Sie entscheiden letztendlich über Ihren Personal-, Material- und Kapazitätsbedarf. Relevant ist dabei später auch der Produktionsmix, d.h. wie viele Einheiten Sie von Produkt 1 und wie viele Einheiten Sie von Produkt 2 produzieren. Die Produktionsmenge sollte in jedem Fall mit der absatzpolitischen Strategie konsistent sein. Beziehen Sie eine eventuelle Lagerhaltung in Ihre Planungen ein. TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 4

5 3. Bestimmung der Bezugsmengen Treffen Sie in Abhängigkeit von der geplanten Produktionsmenge Ihre Beschaffungsentscheidungen. Beachten Sie dabei nicht nur den Einkaufspreis. Wenn Sie eine größere Menge bestellen, so zahlen Sie zwar weniger pro Einheit, haben aber Lagerkosten zu tragen und müssen auch den Wert der auf Lager liegenden Einsatzstoffe finanzieren. 4. Anpassung des Personals in der Fertigung Passen Sie den Mitarbeiterbestand in Ihrer Fertigung entsprechend der geplanten Produktionsmengen an. Noch fehlendes Personal wird automatisch bei einer Zeitarbeitsfirma zu entsprechenden Konditionen angefordert. Bedenken Sie, dass neu eingestellte Mitarbeiter in der Fertigung noch eingearbeitet werden müssen und deshalb anfangs nicht die Produktivität eines erfahrenen Mitarbeiters haben. Gehen Sie bei der Planung immer vom aktuellen Personalstand aus. Die Anzahl der Mitarbeiter im Einkauf und Verwaltung ist von dem zu bewältigenden Umsatz abhängig. Berücksichtigen Sie darüber hinaus die Fluktuation. Die Fluktuationsrate kann von Ihnen nur geschätzt werden. Anhaltspunkte sind Ihre im voraus zu treffenden Entscheidungen über Arbeitszeiten, freiwillige Sozialleistungen (Höhe der Personalnebenkosten) sowie Trainingsmaßnahmen. Zudem erfahren Sie rechtzeitig von Kündigungen, dies wird im Szenario bekanntgegeben. 5. Anpassung der Maschinen Überprüfen Sie anschließend, ob Ihre Maschinenkapazitäten das geplante Produktionsprogramm bewältigen können. Betrachten Sie dabei nicht nur die aktuelle Periode, sondern auch Ihre Planung für die Folgeperioden. Treffen Sie dann ggf. Anpassungsentscheidungen (Kauf/ Leasing neuer Anlagen, aber auch die Verschrottung alter Anlagen). Bedenken Sie dabei, dass der Schrotterlös einer alten Anlage oft nur einen Bruchteil des aktuellen Buchwertes beträgt. 6. Bestimmung der absatzpolitischen Maßnahmen Die Produktwerbung bezieht sich in Ihrer Wirkung nur auf eine Produktkategorie und ist insbesondere in Abstimmung mit der Positionierung des Produkts und dem Preisniveau zu bestimmen. Als Orientierungshilfe dient wiederum der Wert der Vorperiode. Weiterhin ist zu beachten, dass die Wirkung von den Aktivitäten der Konkurrenz abhängt. Als realistisch gilt in Ihrer Branche ein Wert von etwa 5% des Umsatzes. Legen Sie anschließend die Höhe der Aufwendungen für Verkaufsförderung fest. Dies sind Maßnahmen wie Displays, Preisausschreiben etc. Planen Sie zum Schluß Ihre Aufwendungen für Corporate Identity. Bedenken Sie, dass ein starkes Markenimage und eine hohe Bekanntheit einen großen Einfluß auf Ihren Absatz haben. Entscheiden Sie dann über den Einsatz von Verkäufern. Der überwiegende Teil Ihrer Produkte wird in ihrem Laden verkauft. Sie vertreiben ein hochwertiges Produkt, welches zudem sehr erklärungsbedürftig ist. Ab einer späteren Periode können Sie in eine ansprechende Website mit angeschlossenem Onlineshop investieren. Davon profitiert zum einen der Absatz in Ihrem regulären Geschäft, weil sich Ihre Kunden besser informieren können. Andererseits eröffnet Ihnen der Onlineshop vollkommen neue Absatzpotentiale außerhalb Ihrer Region. TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 5

6 7. F&E Treffen Sie anschließend Entscheidungen über die Weiterentwicklung Ihrer Produkte. Sie können zum einen eigene Ingenieure für die Verbesserung Ihrer Produkte einsetzen, andererseits können Sie auch externe Entwicklungsaufträge an Ingenieurbüros vergeben. Langfristig ist es natürlich sinnvoll, das Know-How im eigenen Haus zu haben, andererseits erhöht dies den Personalkostenblock deutlich. 8. Entscheidungen zur Geschäftsfläche Zunächst ist über die Anmietung der Geschäftsfläche zu entscheiden. Sie können sich bei dieser Entscheidung an der geplanten Produktionsmenge der Periode unter Berücksichtigung der Richtwerte für die Flächennutzung orientieren. Beachten Sie auch die langfristige Bindung durch die Mietverträge. Die Verteilung der Geschäftsfläche auf die einzelnen Abteilungen erfolgt automatisch. Bedenken Sie, dass eine Überauslastung der Fläche über die empfohlenen Werte hinaus zu Produktivitätseinbußen führt. In Abhängigkeit von den vorgenommenen Anmietungen wird dann automatisch die Büro- und Geschäftsausstattung erworben. 9. Finanzplanung Sie haben jetzt alle Entscheidungen getroffen, die für die Ermittlung des Finanzbedarfs nötig sind. Eine Orientierung an den im Finanzbericht aufgeführten Ein- und Auszahlungen (jedoch ohne die Abschreibungen und Pensionsrückstellungen) erleichtert das Vorgehen. Eine ganz genaue Planung ist aufgrund der Unsicherheit über den Absatz der kommenden Periode nicht möglich. Etwaige fehlende Finanzmittel werden aber durch die automatische Gewährung eines Überziehungskredits ausgeglichen, zuviel aufgenommene Kredite erhöhen den Kassenendbestand. Letzteres ist wegen des unnötigen Zinsaufwandes jedoch zu vermeiden. Auch der teure Überziehungskredit sollte durch eine Aufnahme des mittelfristigen Kredites möglichst gering gehalten werden. Der langfristige Kredit ist nur zur Finanzierung von entsprechenden Investitionen zu verwenden, da er während des Spielverlaufs nicht zurückgezahlt werden kann. Sie können zudem evtl. weiteres Beteiligungskapital und spezielle Förderdarlehen beantragen. Für die Gewährung zusätzlichen Eigenkapitals sowie von Förderdarlehen sind entsprechende Konzepte vorzulegen. Über die Gewährung entscheidet der Seminarleiter. Anfangsbestand Kasse (= Endbestand Kasse der Vorperiode) + Einzahlungen (inkl. Kredite) - Auszahlungen (ohne Abschreibungen und Rückstellungen) = Endbestand Kasse (mind ) TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 6

7 3 Erläuterungen zum Entscheidungsformular 3.1 Die Gründungsentscheidungen Verkauf Einstellungen (Anz.) F&E Einstellungen (Anz.) Produktion Maschinen: Kauf (Anzahl) Typ A Typ B Typ C Produktion Mitarbeiter Einstellungen (Anz.) Training (Euro) Nr. 1 (200 qm) O Fläche Anmietung Objekt (max. 1 Objekt pro Periode!) Nr. 2 (400 qm) O Nr. 3 (800 qm) O Kredit kurzfristig Kredit langfristig Finanzen (Euro) Beantragung Förderdarlehen (nur nach Rücksprache mit Seminarleiter, wird nicht automatisch gewährt) Beantragung von Beteiligungskapital (nur nach Rücksprache mit Seminarleiter, wird nicht automatisch gewährt) Festgeld/Wertpapiere TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 7

8 3.2 Die Entscheidungen der Perioden 1 bis 8 Vertrieb Verkaufspreise der beiden Produkte (Produkt 1: maßgefertigte Fahrräder, Produkt 2: Carbonräder) in den jeweiligen Märkten. Hier steht je nach Szenario zu Beginn nur ein Teil der Felder zur Verfügung, da der Internetverkauf und das Produkt 2 erst im Laufe des Spiels zugeschaltet werden. Ausgaben für Werbung je Produktkategorie Corporate Identity: Aufwendungen für externe PR-Agenturen, Außendarstellung etc. Verkaufsförderung: Aufwendungen für Maßnahmen wie z.b. Give-aways, Preisausschreiben etc.) Ausgaben für die Gestaltung/ Optimierung des Internetauftritts Anzahl der Mitarbeiter im Verkauf (Angabe des Personalendbestands, Fluktuation wird automatisch ausgeglichen) Einkauf Bezug von Einsatzstoffen für die Produktion der Fahrräder. Die benötigten Einsatzstoffe pro Rad gehen aus dem Szenario hervor. Jeweils ein Lieferant mit Mengenstaffeln o für den Rahmensatz o für sämtliche Anbauteile sowie o für den Carbonrahmen Die Lieferung erfolgt in der Periode der Bestellung Lager verursacht Kosten Falls die Einsatzstoffe nicht ausreichen, sind Expresslieferungen nötig, die automatisch veranlasst werden Der Mitarbeiterbedarf für Einkauf und Verwaltung ist umsatzabhängig Forschung und Entwicklung Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter in der F&E Abteilung für den jeweiligen Fahrradtyp. Sie können in der Summe nur Vollzeitkräfte einstellen. Diese können jedoch beliebig auf die beiden Fahrradtypen verteilt werden (z.b. 2 Mitarbeiter, von denen 0,5 für das Spezialrad und 1,5 für Carbonrad arbeiten). Ausgaben für Ingenieurbüros (externe Aufwendungen mit niedrigerem Wirkungsfaktor) TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 8

9 Leistungserstellung Investitionen o Kauf von Fertigungsanlagen mit einer bestimmten Kapazität o Alternativ besteht die Möglichkeit, Anlagen zu leasen o Der Platzbedarf pro Anlage geht aus dem Szenario hervor o Es fallen fixe Kosten pro Periode für Wartung etc. an! Desinvestition o Nicht mehr benötigte Fertigungsstraßen können desinvestiert werden. Um eine Anlage zu desinvestieren, einfach das entsprechende Kästchen unter der Nr. der Anlage anklicken Fläche o Ggfs. Anmietung eines Mietobjekts o Die Auswahl des Mietobjekts hat auch Auswirkungen auf den Marktanteil, da sich die Objekte auch von ihrer Lage her unterscheiden (zentral mit Laufkundschaft, Industriegebiet,...) o Das Lager wird extern angemietet und verursacht Kosten pro Stück Anzahl Mitarbeiter Produktion o Angabe der Einstellungen/ Entlassungen (Fluktuation muß berücksichtigt werden!) o Überauslastung der Fläche wirkt negativ auf die Produktivität! o Es existieren Lernkurveneffekte, d.h. die Produktivität der Mitarbeiter steigt mit der Gesamtanzahl der hergestellten Fahrräder o Neue Mitarbeiter haben eine niedrigere Produktivität Falls die Kapazität hier nicht ausreicht, werden Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma eingestellt Training wirkt positiv auf die Produktivität Personalnebenkosten: Mindestsatz ist 37% Festlegung der zu produzierenden Menge für Produkt 1 und 2 (später kann Produkt 2 (Carbonrad) hergestellt werden, dabei werden die Rahmen extern zugekauft. Dieses Fahrrad benötigt nur Mitarbeiterkapazitäten!) TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 9

10 Finanzen Aufnahme eines kurzfristigen Kredits Aufnahme eines langfristigen Kredits Beantragung eines Förderdarlehens Anlage in Festgeld/Wertpapieren Planwerte Die Planwerte für die Folgeperiode umfassen: Umsätze der aktiven Märkte (je Produktkategorie) TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 10

11 4 Erläuterungen zu den Teilnehmerberichten Sie erhalten am Ende jeder Periode alle Marktergebnisse in Form von Teilnehmerberichten. Die Teilnehmerberichte sind wie folgt aufgebaut: Markt- und Lagerbericht Personalbericht und Produktentwicklung Flächen- und Technikbericht Internes Rechnungswesen o o o o o Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechung Deckungsbeitragsrechung Externes Berichtwesen o o o Finanzbericht und Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Cash-Flow-Statement Marktforschung Geschäftsberichte der Branche TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 11

12 4.1 Markt-Übersicht Dieser Bericht liefert eine Übersicht über die getroffenen Entscheidungen und die daraus resultierenden Ergebnisse im Markt. Marktergebnisse Preis Absatz Umsatz Ladengeschäft Internet Großhändler Preis des eigenen Unternehmens Anzahl der durch das eigene Unternehmen abgesetzten Produkte, differenziert nach Märkten Einnahmen des Unternehmens aus dem Absatz der Produkte (Preis x Menge) Traditioneller Absatzmarkt (Fahrradgeschäfte) Internet als Vertriebskanal Produktpreise sind festgelegt, ein Absatz zu diesem Preis wird garantiert Einsatzstoffe / Teile Lageranfangsbestand Bestellungen (EF) Fehlmengenzukäufe Abgang an Fertigung (EF) Lagerendbestand Menge (Stück): Ergibt sich aus dem Lagerendbestand der Vorperiode Lagerwerte: Werte am Ende der Vorperiode Menge: Ergibt sich aus der Einkaufsentscheidung der Vorperiode Wurden in der Vorperiode bei der Planung der Produktionsmenge zu wenige Einsatzstoffe/ Teile bestellt, so erfolgt automatisch eine Express-Sendung in Höhe der fehlenden Einsatzstoffe Menge: Verbrauch in der Fertigung Lagerwerte: Durchschnittswert aus den Werten des Lageranfangsbestandes und des Zuganges Menge (Stück): Lageranfangsbestand + Zugang - Abgang Lagerwerte: Lagerwert in Euro/ Stück x Menge Endbestand Fertigprodukte Zugang von Fertigung Menge: Fertigungsmenge Lagerwerte: Ergeben sich aus den Herstellkosten (Kostenträgerrechnung) je produzierter Einheit, multipliziert mit der Fertigungsmenge TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 12

13 4.2 Personal, Produktentwicklung Personal (Übersicht der Kostenstellen) Personalanfangsbestand Einstellungen und Entlassungen Anzahl Personen in Einkauf und Verwaltung (Aus der Vorperiode) Verursachen Kosten (vgl. Personalkosten in der Kostenartenrechnung der Teilnehmerberichte) Ergeben sich in Abhängigkeit vom erzielten Umsatz Produktentwicklung Eigene Aufwendungen Fremde Aufwendungen Kumulierte Aufwendungen Die durch Forschungsbemühungen entstehenden Kosten für die Neuentwicklung/ Weiterentwicklung eines Produktes: Anzahl der Personen (F&E), bewertet mit dem entsprechenden Gehalt Ausgaben für die Leistung unternehmensfremder Ingenieure (externe Ingenieursbüros) Die bisherigen Aufwendungen für die Produktentwicklung einschließlich der aktuellen Periode gelten als Indikator für den Stand der Entwicklung TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 13

14 4.3 Flächen- und Produktionsbericht Fläche / Abschreibung BGA Fläche Abschreibungen Betriebsund Geschäftsausstattung (BGA) Flächenbedarf (absolut) Flächenauslastung Büroräume, die ausgestattet werden müssen und deshalb immer BGA- Investitionen nach sich ziehen Lineare Abschreibung mit einem Mischsatz (5%-Satz für langlebige Güter der BGA, 10%-Satz für kurzlebige Güter der BGA und komplette Abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter); dieser beträgt insgesamt 7,5 % pro Quartal Errechnet sich aus einem Grundbedarf und einer von der Anzahl der Mitarbeiter abhängigen Größe Bei einer Auslastung von mehr als 100% wird die Produktivität der Fertigungs- Mitarbeiter wegen Platzmangel eingeschränkt Produktivität der Mitarbeiter Normale Produktivität (Beginn) Gesamtproduktivität Anzahl der von einem Mitarbeiter in einem Quartal produzierten Produkte (Einheiten). Die Produktivität ist durch verschiedene Faktoren negativ bzw. positiv beeinflußbar (Produktivitätsverlust/ -gewinn): Unter Berücksichtigung der jeweiligen Einflüsse ergibt sich die Gesamtproduktivität eines Mitarbeiters je Quartal Abschreibung Fertigungsanlagen Abschreibung / Quartal Lineare Abschreibung der Fertigungsanlagen (Beschaffungswert dividiert durch die Nutzungsdauer in Quartalen) Planung Fertigung Benötige Kapazität der Anlage Falls die vorhandene Kapazität für die geplante Fertigungsmenge nicht ausreichend ist, wird in der Folgeperiode nur entsprechend der verfügbaren Kapazität produziert Auslastung der Fertigung Auslastung der Fertigung Bedarf an Mitarbeitern MA der Zeitarbeitsfirma Auslastung der MA Ergibt sich aus der produzierten Menge dividiert durch die bei 100%iger Auslastung mögliche Fertigungsmenge Ergibt sich aus der Produktivität der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Fertigungskapazität der Anlagen Bedarf ergibt sich als die Differenz zwischen den in der Fertigung beschäftigten Personen und dem Bedarf an Mitarbeitern für die geplante Produktionsmenge Ergibt sich aus der Produktivität und Anzahl der Mitarbeiter im Verhältnis zur gefertigten Menge TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 14

15 4.4 Kostenarten-/ Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung Bezogene Fremdleistungen PERSONALKOSTEN ABSCHREIBUNGEN AIEG Kosten der Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma s. Teilnehmerbericht Nr. 2: Personalbericht Abschreibung auf im Moment der Gründung entstandene Kosten, welche als AIEG aktiviert wurden Gebäude Anlagen BGA SONSTIGE KOSTEN Sonst. fixe Kosten fallen in TOPSIM Startup! nicht an (alles gemietet!) s. Teilnehmerbericht Nr. 3: -Abschreibung Anlagen s. Teilnehmerbericht Nr. 3: Fläche / Abschreibung BGA Sonstige fixe Kosten, welche für die Fertigungsanlagen in Abhängigkeit vom jeweiligen Typ anfallen. Miete für Geschäftsräume s. Teilnehmerbericht Nr. 2: Fläche / Abschreibung BGA Betriebskosten Gesch.räume s. Teilnehmerbericht Nr. 2: Fläche / Abschreibung BGA Sonst. Verw.kosten = 1 % umsatzabhängige Kosten + rechtsformabh. fixe Kosten (Per. 1 = Euro) Werbg/Verkaufsförderung/CI Summe der Einzelentscheidungen (s.a. Teilnehmerbericht Nr. 1: Online-Markt-Übersicht) Gemeinkosten Einzelkosten Alle Kosten, die dem Produkt oder der Produktkategorie nicht direkt zurechenbar sind Sind dem Produkt oder Produktkategorie verursachungsgerecht zuzuordnen KOSTENSTELLENRECHNUNG Personalkosten Abschreibung SONSTIGE KOSTEN Miete f. Gesch.räume Betr.k. Gesch.räume Sonst. Verw.kosten Aufteilung nach Anz. der MA in den einzelnen Abteilungen. Aufteilung nach Flächennutzung in qm (s.a. Teilnehmerbericht Nr. 2: Flächenverwendung) Aufteilung nach Flächennutzung in qm Aufteilung nach Flächennutzung in qm Aufteilung nach Anzahl Mitarbeiter 4.5 Kostenträgerrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Dieser Bericht ist selbsterklärend. Bemerkung: Die in der Kostenstellenrechnung dem Versand zugeschlüsselten Gemeinkosten werden in der Kostenträgerrechnung auf die Produktkategorien im Verhältnis der jeweiligen Umsätze am Gesamtumsatz aufgeteilt. Die anschließende Kostenträgerstückrechnung verteilt diese Kosten auf die produzierte Einheit (bis zu den Herstellkosten) bzw. auf die verkaufte Einheit (bis zu den Selbstkosten). TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 15

16 4.6 Deckungsbeitragsrechnung Aus der Deckungsbeitragsrechnung können Sie ersehen, welche Produkte in welchen Märkten in welchem Ausmaß zum Unternehmenserfolg beigetragen haben. Die obere Hälfte des Berichts ist eine Betrachtung mit absoluten Werten, der untere Teil des Berichts zeigt diese Angaben in Euro pro Stück. 4.7 Finanzbericht und Bilanz Der Finanzbericht stellt die Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode gegenüber und bietet Ihnen somit eine Orientierungsmöglichkeit für die Liquiditätsplanung. Finanzbericht Einzahlungen aus Umsatz der laufenden/ Vor- Periode Einzahlungen Beteiligungskapital Gemäß Zahlungsgewohnheiten der Kunden geht je nach eingeräumten Zahlungsbedingungen ein gewisser Prozentsatz der Einzahlungen erst in der nächsten Periode ein Das Beteiligungskapital wird nach Erstellung des Business Plans vom Seminarleiter angewiesen; im Verlauf der Simulation sind weitere Beteiligungskapitalzahlungen möglich In der Bilanz gem. 266 HGB werden die Vermögenswerte Ihres Unternehmens dem zur Verfügung stehenden Kapital gegenübergestellt. Auf der Aktivseite finden Sie das Anlage- und das Umlaufvermögen. Demgegenüber stehen auf der Passivseite das Eigenkapital und die Verbindlichkeiten. Aktiv- und Passivseite gleichen sich aus, indem auf der Passivseite entweder der Periodenüberschuß addiert bzw. der Periodenfehlbetrag abgezogen wird. Aktiva Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (AIEG) Hierzu zählen die gesamten Gründungskosten, die laut Business Plan bis zum Beginn der Geschäftstätigkeit angefallen sind Anlagevermögen = Anfangsbestand Grundstücke, Gebäude, BGA (Per. X) + Investitionen (Per. X+1) Abschreibungen (Per. X+1). Forderungen aus LuL In der Periode realisierte Umsätze, die noch nicht zu Einzahlungen geführt haben. Passiva Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Verlustvortrag = Grundkapital (Nennwert des ausgegebenen Aktienkapitals) Differenz aus Kaufpreis und Nennwert bei Ausgabe junger Aktien kumulierte, nicht ausgeschüttete, bereits versteuerte Jahresüberschüsse der Vorperioden Kumulierte Verluste aus Vorperioden; diese werden mit späteren Jahresüberschüssen verrechnet (Auswirkungen auf Steuerzahlung in späteren Perioden) TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 16

17 4.8 Gewinn- und Verlustrechnung und Cash-Flow Gewinn- und Verlustrechnung Abschreibungen Vermögensgegenstände Betriebsergebnis Auszuschüttender Betrag Lineare Abschreibung von BGA (7,5 % / Quartal [Mischsatz aus 5%, 10% und kompletter Abschreibung gwg]) Entspricht der Summe des Deckungsbeitrages III in der Deckungsbeitragsrechnung (Bericht 6) Selbsterklärend Cash-Flow Abschreibungen Pensionsrückstellungen Dividende Vorperiode Aus GuV übernommen Aus GuV übernommen Siehe Ergebnisverwendung der Vorperiode 4.9 Marktforschungsbericht Der Marktforschungsbericht enthält wesentliche Entscheidungsdaten der Konkurrenzunternehmen (z.b. Preise, Ausgaben für Werbung/ Verkaufsförderung, Nettoumsätze, Marktanteile nach Produktkategorien usw.). Der Marktforschungsbericht kann eine wichtige Hilfe für Ihre Entscheidungen und bei der Beurteilung Ihrer Strategie sein Geschäftsberichte der Branche Die Geschäftsberichte der Branche enthalten die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz aller konkurrierenden Unternehmen. Der Bericht ist annähernd identisch mit den Teilnehmerberichten Nr.7 und 8. Es ist somit möglich, einen Überblick über den Erfolg der einzelnen Unternehmen zu bekommen. Im unteren Teil des Berichts finden Sie einige sogenannte Wertorientierte Kennzahlen, die es Ihnen ermöglichen sollen, Ihr eigenes Unternehmen, aber auch die Unternehmen der Konkurrenz anhand einiger signifikanter Werte analysieren zu können. TOPSIM Startup! Teilnehmerhandbuch Teil 2 Seite 17

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II

TOPSIM Startup! Produktion. Teilnehmerhandbuch Teil II TERTIA Edusoft - Unternehmensplanspiel TOPSIM Startup! Produktion Teilnehmerhandbuch Teil II Ergänzungen zur Phase II: Gründung, Markteintritt und Geschäftstätigkeit Version 3.0 Copyright TERTIA Edusoft

Mehr

TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM - easystartup! Teilnehmerhandbuch Teil II Erläuterungen Version 2.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen...

Mehr

TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM - easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM - easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Version 1.2 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Planung... 2 2 Leitfaden für die ersten Entscheidungen... 3 2.1

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

TOPSIM Biotech. Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell. Version 2.1. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM Biotech. Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell. Version 2.1. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM Biotech Teilnehmerhandbuch Teil III Marktmodell Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1 Ihr Biotech-Unternehmen am Markt... 1 2 Ihre Entscheidungen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels

Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels Wenn Sie wissen wollen, wie es geht... Das Ziel des Planspiels In der Ausgangssituation beträgt der Gewinn (=Periodenüberschuss) 13 125,00. In den vier Spielperioden sollte jedes Team versuchen insbesondere

Mehr

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Andreas Kuntz Christian Schwerdtfeger Julian Crispo Matthias Folz Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Seite 2 von 10 1 FRAGEN UND AUFGABEN 1.1 STIMMTEN DIE LETZTEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

TOPSIM Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen. Version 3.01. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved.

TOPSIM Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen. Version 3.01. TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. T TOPSIM Startup! Dienstleistung Teilnehmerhandbuch Teil II Berichtserläuterungen Version 3.01 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis Berichte: 1 Marktbericht... 1 2 Personalbericht...

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development

Leitfaden BIMS online Demo. Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Philipp Aschmann HR//Services Competence Training & Development Leitfaden BIMS online Demo Herzlich Willkommen bei BIMS online Demo Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer begrüßen

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Executive Summary Periode: 5

Executive Summary Periode: 5 Executive Summary Periode: 5 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 575 650 679 700 700 Werbeausgaben ( ) 45.000 30.000 50.000 80.000 200.000 Technologieindex (Index) 1,13 1,18 1,19 1,22 1,21 Corporate

Mehr

Executive Summary Periode: 3

Executive Summary Periode: 3 Executive Summary Periode: 3 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 599 435 497 449 560 Werbeausgaben ( ) 80.000 75.000 70.000 70.000 55.000 Technologieindex (Index) 1,12 1,11 1,06 1,07 1,11 Corporate

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Executive Summary Periode: 4

Executive Summary Periode: 4 Executive Summary Periode: 4 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 580 500 497 449 579,9 Werbeausgaben ( ) 50.000 65.000 80.000 90.000 120.000 Technologieindex (Index) 1,15 1,15 1,11 1,11 1,18 Corporate

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement T TOPSIM easymanagement Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte Version 2.1 TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2. Berichtsanzeige

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Executive Summary Periode: 1

Executive Summary Periode: 1 Executive Summary Periode: 1 U1 U2 U3 U4 U5 1. MARKETING-MIX Preis ( ) 500 550 550 450 500 Werbeausgaben ( ) 50.000 60.000 60.000 60.000 80.000 Technologieindex (Index) 1,03 1,04 1,04 1,04 1,03 Corporate

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin!

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Hauptversammlung. SIPEFcopy AG. -27. Juni 2006- Hauptversammlung SIPEFcopy

Hauptversammlung. SIPEFcopy AG. -27. Juni 2006- Hauptversammlung SIPEFcopy Hauptversammlung SIPEFcopy AG -27. Juni 2006- AGENDA Was waren unsere Ziele? Wie sind Entscheidungen und Anpassungen zu erklären? Wo stehen wir? Wie könnte es weitergehen? Was haben wir gelernt? Wie verlief

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr