Seminar Bewegungsstörungen. Dystonien. Carola Seifried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Bewegungsstörungen. Dystonien. Carola Seifried"

Transkript

1 Seminar Bewegungsstörungen Dystonien Carola Seifried

2 Gliederung Definition Pathophysiologie Klassifikation Fokale Dystonien Generalisierte Dystonien primär sekundär Diagnostik und Therapie

3 Definition prolongierte, unwillkürliche Kontraktion der quergestreiften Muskulatur => Abnorme Haltung/Fehlstellungen (tonische Dystonie) => Verzerrende, repetitive Bewegungen (phasische Dystonie) Besserung der Symptome durch sensorische Tricks ( geste antagonistique )

4 Pathophysiologie Störung der physiologischen reziproken Inhibition Ko-Kontraktion antagonistischer Muskeln während Willkürbewegungen mit Kontraktion in physiologischerweise nicht aktiven Muskeln spontane Ko-Kontraktionsspasmen Funktionsstörung der Basalganglien Enthemmte Efferenzen aus Globus pallidus/thalamus zu cortikalen prämotorischen und motorischen Projektionsfeldern

5 Klassifikation Alter Infantile Form (0-12 Jahre) Juvenile Form (13-20 Jahre) Adulte Form (> 20 Jahre)

6 Klassifikation phänomenologisch Fokal (auf eine Körperregion begrenzt) Segmental (auf 2 benachbarte Körperregionen begrenzt) Multifokal (2 nicht-benachbarte Körperregionen) Halbseitig/Hemidystonie Generalisiert

7 Klassifikation - ätiologisch Primär (idiopathisch) Sporadisch Hereditär Sekundär (symptomatisch) Degenerativ Vaskulär Medikamentös Metabolisch

8 FOKALE DYSTONIEN

9 Fokale Dystonien Kraniozervikale Dystonien Etwa 25% genetisch bedingt Bei etwa 10% peripheres Trauma Symptome entwickeln sich innerhalb weniger Wochen Fluktuationen von Tag zu Tag Selten Progression 20% spontane Remission

10 Blepharospasmus Einseitiges oder beidseitiges tonisches oder klonisches Zusammenkneifen der Augen (Spasmus des M.orbicularis oculi) Provoziert durch: Anstrengung, Licht, Wind, emotionaler Stress Besserung durch Tricks Genetische Disposition? (10-20% positive Familienanamnese)

11 Oromandibuläre Dystonie Kontraktionen der Kiefer- und Mundmuskulatur Frauen:Männer 4-6:1 Meige/Brueghel-Syndrom Idiopathischer Blepharospasmus und oromandibuläre Dystonie mit Beginn im Erwachsenenalter Etwa 60% der Pat. mit Blepharospasmus Pieter Brueghel: Le bailleur

12 Zervikale Dystonie (Tortikollis spasmodicus) Unwillkürliche Aktivierung der Hals- und Nackenmuskulatur (Torticollis, Retrocollis, Laterocollis, Anticollis) Häufigste fokale Dystonie Häufig Schmerzen Hypertrophie der betroffenen Muskulatur Begleitet oft von myokloniformen oder tremorartigen Bewegungen des Kopfes sowie von tonischem Schulterhochstand 10% spontane Remission

13 Zervikale Dystonie (Tortikollis spasmodicus) Entlastungsreflex: rasche passive Kopfdrehung in Richtung des Torticollis im Liegen führt zu unwillkürlicher, langsamer Nachkontraktion des dystonen M. sternocleidomastoideus Gegendruckphänomen: Druck entgegen dem Torticollis führt zur Verminderung der Dystonie Geste antagonistique

14

15 Spasmodische Dysphonie Fokale Dystonie der laryngealen Muskulatur, die zu einer Stimmstörung führt Aktionsinduziert

16 Aufgabenspezifische Dystonie Schreibkrampf Musikerkrampf (Pianisten-, Geiger-, Schlagzeugerkrampf, Mundkrämpfe bei Bläsern) Sportlerkrampf

17

18 Therapie fokaler Dystonien

19 Therapie fokaler Dystonien Botulinumtoxin Anticholinergika Tetrabenazin Medikamentöse Kombinationstherapie

20 Generalisierte Dystonien Primäre Dystonien

21 Dystonieform Symptome Chromosom Vererbung Test DYT1 Torsionsdystonie 9 autosomaldominant + DYT2 Fokale Dystonie? autosomalrezessiv DYT3 Dystonie-Parkinson-Komplex X X-chrom.- rezessiv DYT4 whispering Dysphonia? autosomaldominant DYT5 L-Dopa-sensitive Dystonie (Segawa-Syndrom) 14 autosomaldominant/ autosomalrezessiv (+) DYT6 Kraniozervikale Dystonie 8 autosomaldominant DYT7 Familiäre fokale Dystonie 18 autosomaldominant DYT8 Paroxysmale dystone Choreoathetose 2 autosomaldominant DYT9 Paroxysmale dystone Choreoathetose mit Spastik 1 autosomaldominant DYT10 Paroxysmale kinesiogene dystone Choreoathetose 16 autosomaldominant DYT11 Myoklonusdystonie 11 autosomaldominant (+) DYT12 Dystonie-Parkinson-Komplex 19 autosomaldominant DYT13 Zervikale Dystonie 13 autosomaldominant DYT14 L-Dopa-sensitive Dystonie 14 autosomaldominant DYT15 Erbliche Myokonus-Dystonie 18 autosomaldominant

22 Primäre Dystonie DYT1, DYT4, DYT6, DYT7 Paroxysmale Dystonie DYT8, DYT9, DYT10 Dystonie- Myoklonus- DYT11, DYT15 Plus Dystonie Dystonie- Parkinson- Syndrom DYT3, DYT5, DYT12

23 DYT 1 Dystonia musculorum deformans/ Oppenheim-Dystonie Autosomal-dominant, Penetranz 30-40% Ashkenazi-Juden: 10 x höhere Prävalenz GAG-Deletion im Protein Torsin A (Chromosom 9q) Im endoplasmatischen Retikulum lokalisiert Chaperone -Funktion Beginn in Kindheit an unterer Extremität, rasche Generalisierung (i.d.r. innerhalb von 3 Jahren)

24 DYT 5 Segawa-Syndrom L-Dopa-sensitive Dystonie Autosomal-dominant/rezessiv Mutation auf Chromosom 14q (Mutation im Gen der GTP-Cyclohydrolase I) 5-10% aller primären Dystonien Beginn im Kindesalter an den unteren Extremitäten Dystonie + Parkinsonoid Tageszeitliche Schwankungen Niedrig dosierte Therapie mit L-Dopa (lebenslang) Kein L-Dopa-Langzeitsyndrom

25 Sekundäre Dystonien

26 Hereditär M. Wilson M. Huntington M. Hallervorden Spatz Ataxia teleangiectatica Neuroakanthozytose Rett-Syndrom Spinozerebelläre Ataxie

27 Metabolische Erkrankungen Aminosäurestoffwechselstörungen Homozystinurie Glutarsäureazidurie Methylmalonatazidämie M. Hartnup Thyrosinose Lipidstoffwechselstörungen Metachromatische Leukodystrophie Gangliosidose GM1 und GM2 Zeroidlipofuszinose Mitochondriale Enzephalopathien Lesch-Nyhan-Syndrom Vitamin E-Mangel

28 Erworben Perinatal Infektionen Toxine (MN, CO, Methanol) Medikamente (L-Dopa, Neuroleptika, Metoclopramid) Paraneoplastisch Raumforderung Zerebrovaskulär Trauma Psychogen

29 Anamnese Lebensalter bei Symptombeginn Geburtsverlauf Frühkindliche motorische Entwicklung Hirntrauma/-entzündungen Familienananamnese Medikamente

30 Zusatzdiagnostik - Labor Idiopathische Dystonie Verdacht auf sekundäre Dystonie Beginn im Kindesalter Beginn im Erwachsenenalter Coeruloplasmin Kupfer Luesserologie Antinukleäre + + Antikörper Schilddrüsen-AK + + Immunelektrophorese + Aminosäuren + Lysosomale Enzyme + Langkettige + Fettsäuren Alpha-Fetoprotein + Blutausstrich + (Akanthozyten) Liquor + +

31 Zusatzdiagnostik cmrt EEG Spaltlampemuntersuchung Urin (Kupferausscheidung, Aminosäuren, Oligosaccharide, Mukopolysaccharide) Muskelbiopsie Genetische Testung

32 Medikamentöse Therapie generalisierter Dystonien L-Dopa-Test Anticholinergika Baclofen Benzodiazepine Tetrabenazin Carbamazepin Pimozid Medikamentöse Kombinationstherapie Botulinumtoxin bei störenden Fokalsymptomen Tiefe Hirnstimulation

Dystonie: Modul 1. Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten

Dystonie: Modul 1. Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten ÖPG/ PG/ÖDBAG Zertifizierungskurs / Ao.. Univ.- Prof. Dr. J. MüllerM Dystonie: Modul 1 Dystonie: Allgemeine Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dystonie Der Begriff der Dystonie bezeichnet

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin

Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin Nackenbeschwerden und die Therapie mit Botulinumtoxin Christian Lanz Neurologie Schulthess Klinik Was erwartet Sie? Zervikale Dystonie mit aktueller semiologischer Einteilung - Therapie mit Botulinumtoxin

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A

Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Dystonien Selektive und temporäre Denervierung mittels lokaler Injektionen von Botulinum-Toxin A Therapie der Wahl (bei Beherrschung der Injektionstechnik und Kenntnis von lokaler Anatomie

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Zervikale Dystonie. Torticollis spasmodicus

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Zervikale Dystonie. Torticollis spasmodicus Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Zervikale Dystonie Torticollis spasmodicus Was ist ein Torticollis spasmodicus? Torticollis spasmodicus wird auch zervikale Dystonie genannt.

Mehr

Dystonien. Helge Topka. Helge Topka psychoneuro 2004; 30 (8):

Dystonien. Helge Topka. Helge Topka psychoneuro 2004; 30 (8): Dystonien Helge Topka Abt. für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Krankenhaus München Bogenhausen Helge Topka : 444 448 Als Dystonien werden eine Gruppe von hyperkinetischen Bewegungsstörungen bezeichnet,

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Der Phenylalanin-Belastungstest in der Differentialdiagnose verschiedener Dystonie-Formen

Der Phenylalanin-Belastungstest in der Differentialdiagnose verschiedener Dystonie-Formen Aus dem Medizinischen Zentrum für Nervenheilkunde Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jürgen-Christian Krieg - Abteilung für Neurologie - Leiter: Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel Der Phenylalanin-Belastungstest

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

Epidemiologie der Dystonie in München

Epidemiologie der Dystonie in München Neurologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Univ.-Prof. Dr. B. Conrad) Epidemiologie der Dystonie in München Elisabete Castelon Konkiewitz Vollständiger Abdruck der

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Universität Hamburg Direktor: Prof. Dr. med. C. Gerloff Phänotypisierung

Mehr

Fallpräsentation. Sinem Tunc Universität zu Lübeck. Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach

Fallpräsentation. Sinem Tunc Universität zu Lübeck. Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach Fallpräsentation Sinem Tunc Universität zu Lübeck Gründungssymposium der DASNE; Wartburg / Eisenach 29.11. 1.12.2017 Anamnese / Fremdanamnese / Verlauf Anamnese incl. Vorgeschichte 19 jährige Patientin,

Mehr

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch

Tremor - Definition. Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor PD Dr. med. M. Küper und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Tremor - Definition Bewegungen eines oder mehrere Köperteile Rhythmisch Unwillkürlich Oszillatorisch Tremor - Semiologie Tremorform

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Patienteninitialen: Geschlecht: Geb. Datum: Nr.: (wird zugeteilt) Familienanamnese

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome treten während und nach der Exposition mit Dopaminrezeptorblockern auf. Ein wesentliches Kriterium ist die Persistenz auch lange nach

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Chorea Huntington - Update. Klinik für f r Neurologie

Chorea Huntington - Update. Klinik für f r Neurologie Chorea Huntington - Update Kang, Jun-Suk Klinik für f r Neurologie 20.03.2008 Definition griech.: choreia = Reigentanz unwillkürliche, plötzliche, rasche, unregelmäß äßige und nicht vorhersehbare Bewegungen

Mehr

Botulinumtoxin wurde zum

Botulinumtoxin wurde zum Andres Ceballos-Baumann EMG-Steuerung bei Botulinumtoxin-Therapie: sinnvoll oder überflüssig? Andres Ceballos-Baumann Neurologisches Krankenhaus München, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen :

Mehr

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender Theoriekurs I Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Vorstellung des Curriculums Nutzen des Zertifikates für den Anwender Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung

Mehr

Informationen zu Morbus Parkinson und extrapyramidalen Bewegungsstörungen. Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft

Informationen zu Morbus Parkinson und extrapyramidalen Bewegungsstörungen. Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft 1/2006 Österreichische Post AG info.mail Entgelt bezahlt a k t u e l l Informationen zu Morbus Parkinson und extrapyramidalen Bewegungsstörungen Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft Wirkungsweise

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Bewegungsstörungen. von Andres O Ceballos-Baumann, Bastian Conrad. erweitert, überarbeitet. Thieme 2005

Bewegungsstörungen. von Andres O Ceballos-Baumann, Bastian Conrad. erweitert, überarbeitet. Thieme 2005 Bewegungsstörungen von Andres O Ceballos-Baumann, Bastian Conrad erweitert, überarbeitet Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 102392 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose 2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose Botulinumtoxin und Multiple Sklerose Johann Hagenah Die Geschichte des Botulinumtoxins 1817 Justinus Kerner publiziert in den Tübinger Blättern für

Mehr

KAPITEL Extrapyram idalm otoris che Störungen. Dystonie

KAPITEL Extrapyram idalm otoris che Störungen. Dystonie KAPITEL Extrapyram idalm otoris che Störungen Dystonie Entw ick lungs s tufe: S1 Stand: September 2012 AWMF-Regis ternum m er: 030/039 COI-Erklärung folgt Feder führ end Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg

Mehr

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP) Dr. Michaela Auer-Grumbach, Graz Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Graz, Harrachgasse 21/8, 8010 Graz; Tel: ++43-316-380-4111; E-Mail auer-grumbach@aon.at Hereditäre spastische Spinalparalysen

Mehr

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26

2.6 Morbus Alexander. 25 Epidemiologie. 25 Pathophysiologie. 25 Klinik und Verlauf. 25 Diagnostik. 26 Therapie. 26 XI 1 Vom Symptom zur Diagnose. 1 G. F. Hoffmann, 1.1 Einleitung. 1 1.2 Wege zur Diagnose erblicher metabolischer Erkrankungen. 2 1.2.1 Anamnese. 4 Familienanamnese. 4 Anamnestische Hinweise. 5 1.2.2 Konstellationen

Mehr

Langzeitverlauf von 200 Patienten mit kraniofazialen und zervikalen Dystonien bis zu 12 Jahre nach der ersten Botulinumtoxin Behandlung

Langzeitverlauf von 200 Patienten mit kraniofazialen und zervikalen Dystonien bis zu 12 Jahre nach der ersten Botulinumtoxin Behandlung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Neurologische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. B. Hemmer) Langzeitverlauf von 200 Patienten mit kraniofazialen und zervikalen Dystonien

Mehr

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien epi-info Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien www.diakonie-kork.de 1 Die Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien hängen in erster Linie vom Lebensalter der Betroffenen sowie der

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Transkranielle Sonographie bei Patienten mit primärer Dystonie

Transkranielle Sonographie bei Patienten mit primärer Dystonie Aus der Klinik für Neurologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Th. Münte Transkranielle Sonographie bei Patienten mit primärer Dystonie Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Neurologische Klinik des Klinikum rechts der Isar

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Neurologische Klinik des Klinikum rechts der Isar TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Neurologische Klinik des Klinikum rechts der Isar Langzeit-Botulinumtoxin-Therapie bei zervikaler Dystonie: eine kernspintomographische und quantitative EMG-Studie Nicole

Mehr

Dystoner Tremor bei Musikern mit fokaler Dystonie

Dystoner Tremor bei Musikern mit fokaler Dystonie Aus dem Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Direktor: Prof. Dr. med. E. Altenmüller Dystoner Tremor bei Musikern mit fokaler Dystonie

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

aktuell Dystonien Autoren Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft

aktuell Dystonien Autoren Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 0117 Informationen zu Morbus Parkinson und extrapyramidalen Bewegungsstörungen aktuell Newsletter der Österreichischen Parkinson Gesellschaft Dystonien

Mehr

Fokale isolierte Dystonien: Psychiatrische Erkrankungen und Persönlichkeitsmerkmale als Teil des phänotypischen Spektrums

Fokale isolierte Dystonien: Psychiatrische Erkrankungen und Persönlichkeitsmerkmale als Teil des phänotypischen Spektrums Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. F. Hohagen Fokale isolierte Dystonien: Psychiatrische Erkrankungen und Persönlichkeitsmerkmale als Teil des

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur Diagnose und Therapie Episodischer Ataxien Michael Strupp, MD Neurologische Klinik und IFBLMU Universität München Leitsymptome 1. Paroxysmale Ataxie für (Sekunden bis) Minuten Dauer/Frequenz für (Sekunden

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser 9 Vorwort 10 Was Sie wissen sollten 11 Warum gerade ich? 14 Die wichtigsten Begriffe 15 Unterschiedliche Anfallsformen 15 Zeichen epileptischer Anfälle 17 Häufigkeit und Alter beim Beginn 19 Der erste

Mehr

Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors. (PDF-Version ohne Videos)

Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors. (PDF-Version ohne Videos) Das Prinzip Espenlaub Spielarten des Tremors (PDF-Version ohne Videos) Jonas Teubner, Neurologie, Spital Limmattal 31.01.2019 Populus tremula Video: Zitterpappel Was ist nu das für ein Geist, der dies

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Dystonien im Kindesalter

Dystonien im Kindesalter Leitthema Monatsschr Kinderheilkd 2011 159:17 24 DOI 10.1007/s00112-010-2262-9 Online publiziert: 12. Dezember 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion S. Wirth, Wuppertal F. Zepp, Mainz M. Ensslen 1 J.-H.

Mehr

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle Unter dem Begriff Anfälle verbirgt sich ein vieldeutiges Symptom, das im Bezug auf die Krankheit Epilepsie einiger Erklärung bedarf. Das Wort Anfall läßt noch keinen eindeutigen Schluß zu ob es sich um

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Zervikale Dystonie und Ihre NeuroBloc - Behandlung verstehen lernen

Zervikale Dystonie und Ihre NeuroBloc - Behandlung verstehen lernen Handbuch für Patienten Informationen für Personen, denen Botulinumtoxin B (NeuroBloc ) wegen zervikaler Dystonie verschrieben wird Zervikale Dystonie und Ihre NeuroBloc - Behandlung verstehen lernen Dieses

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie. Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008

Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie. Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008 Spastik Definition, Pathophysiologie, Therapie Dr. Frank Meya NRZ Friedehorst 2008 Spastik Definition der Neurologie Gesteigerter Muskeltonus, der bei passiver Dehnung auftritt und dessen Ausmaß von der

Mehr

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Diagnose und Therapie PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Genauen Ursachen der Krankheit noch unklar Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen der fortschreitende

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK) Inhalt Beschreibung Ursache Das Prionprotein PrP C und die infektiöse Isoform PrP Sc Varianten der CJK Effekte auf das Gehirn Symptome Diagnose Behandlung Beschreibung

Mehr

Sensomotorische Integration bei zervikalen Dystonien

Sensomotorische Integration bei zervikalen Dystonien Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. K. V. Toyka Sensomotorische Integration bei zervikalen Dystonien Inaugural Dissertation zur Erlangung

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie? ZUR IAB Akademie IAB AKADEMIE: Ausgangspunkt Vielfalt von Bewegungsstörungen Dystonie Hilfsmittel? Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome Behinderung? Essen und Trinken bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen

Ataxien: Klinische Clues und Diagnosestrategien. Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen : Klinische Clues und Diagnosestrategien? Matthis Synofzik Neurologische Klinik & Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen Übersicht 1. 2. von 3. 4. autosomal 5. autosomal ataxia (= griech.

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Dystonien mit Beteiligung der mastikatorischen Muskulatur - Eine retrospektive Analyse - INAUGURAL-DISSERTATION

Dystonien mit Beteiligung der mastikatorischen Muskulatur - Eine retrospektive Analyse - INAUGURAL-DISSERTATION Aus der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Prof. Dr. med. C. Matthias) im Zentrum Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Dystonien mit Beteiligung

Mehr

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Parasomnien Hermann-Oliver Köppen Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin der Kaiserswerther Diakonie Pathologische Bewegungsanomalien im Schlaf 5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6. Parasomnien 1 ICSC-3

Mehr

Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener

Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Die Rolle des Neuropädiaters in der Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Dr. med. Martin Pritsch Chefarzt der Abteilung Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen 12. Siegener

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP) Besonders bei Dauer der septischen Krankheit über Wochen oder Monate Manifestation bereits in der akuten

Mehr

Übersicht. ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Allgemeines Modul 2. 1.) Pharmakologische Aspekte. 2.) Rechtliche Aspekte. 3.) Praktische Hinweise

Übersicht. ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Allgemeines Modul 2. 1.) Pharmakologische Aspekte. 2.) Rechtliche Aspekte. 3.) Praktische Hinweise ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs Allgemeines Modul 2 Übersicht 1.) Pharmakologische Aspekte 2.) Rechtliche Aspekte 3.) Praktische Hinweise ÖPG/ÖDBAG Zertifizierungskurs ALLGEMEINES MODUL 2 Rechtliche Aspekte

Mehr

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation

MGZ HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) Medizinisch Genetisches Zentrum. Arztinformation MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Arztinformation 1 HEREDITÄRE SPASTISCHE PARAPARESEN (HSP) 3 LEITSYMPTOM PROGREDIENTE SPASTISCHE PARAPARESE 1 Genetische Differentialdiagnose: Hereditäre Spastische Paraparese

Mehr

DYSTONIE-RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

DYSTONIE-RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ICH BIN MATS... UND ICH LEBE MIT EINER DYSTONIE. Mats, 57 Dystonie-Patient Krankheitsbilder Therapieziele Behandlungs möglichkeiten Botulinumtoxin DYSTONIE-RATGEBER FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie?

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie? Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie? Dr. med. Ingo Helbig & Dr. med. Sarah von Spiczak www.epilepsiegenetik.de Inhalt Welche Rolle spielt die Epilepsiegenetik in

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Modern Diesel Locomotives (Enthusiast Color Series) By Hans Halberstadt

Modern Diesel Locomotives (Enthusiast Color Series) By Hans Halberstadt Modern Diesel Locomotives (Enthusiast Color Series) By Hans Halberstadt Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter - (EAN:9783954660995) Artikelstandort: Augsburg, Versand

Mehr