Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Erdkunde 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie ihrer gesellschaftlich wirksamen Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Gemeinschaftlich befassen sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. 1 Darüber hinaus tragen die drei Fächer durch die Vermittlung relevanter Erkenntnisse und Verfahrensweisen in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kulturund Weltwissens bei. Dieses fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Basis für die Wahrnehmung eigener Chancen und die reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Die Perspektive des Faches Erdkunde zielt auf das Verständnis der naturgeographischen, ökologischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse. Durch die Erschließung sowohl des eigenen Lebensraumes als auch fremder Lebensräume wird Toleranz gegenüber fremden Kulturen angeregt und auf ein Leben in einer international verflochtenen Welt vorbereitet Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit An der Hönnequellschule Neuenrade wird der Lernbereich Gesellschaftslehre in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Fächerverbund unterrichtet, ab der Jahrgangsstufe 7 erfolgt die Aufgliederung in die Einzelfächer Erdkunde, Geschichte und Politik, die sich wie folgt in die Stundentafel integriert: Jahrgangsstu fe Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Individuelle Förderung 1 vgl. Kernlehrplan Gesellschaftslehre NRW 2 vgl. Kernlehrplan Gesellschaftslehre NRW

2 Das Recht auf individuelle Förderung ist im Schulgesetz des Landes Nordrhein Westfalen verankert ( 1). Die individuelle Förderung ist dabei nicht nur ein Aspekt unter anderen, sondern Leitidee (Vorwort zur Sonderausgabe Schulgesetz NRW, S. 6). Es liegt die Überzeugung zugrunde, dass jedes Kind unterschiedlich ausgeprägte Begabungen und Talente hat und die Schule den individuellen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden muss. Dabei spielt sowohl die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten als auch die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen eine wichtige Rolle. Die individuelle Förderung im Fach Erdkunde geschieht insbesondere in den Freiarbeits- und Projektarbeitsphasen im Unterricht. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles Lerntempo selbst bestimmen und interessengeleitet ihr erdkundliches Wissen vertiefen. Darüber hinaus werden Arbeitsaufträge in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erstellt sowie mit verschiedenen Methoden der Hilfestellungen gearbeitet. 4. Sprachförderung Die Förderung der deutschen Sprache ist Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern, 3 denn Fachlernen und Sprachlernen entwickeln sich nur gemeinsam. Diesen Grundsatz verfolgt die Fachschaft Erdkunde der Hönnequellschule Neuenrade, indem gezielte Sprachförderaufgaben für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler erstellt werden. 5. Methoden Der Erdkundeunterricht an der Hönnequellschule Neuenrade soll - neben geographischen Inhalten - eine praxisnahe und umfangreiche Methodenkompetenz vermitteln, die sich am schulinternen Methodencurriculum orientiert. 6. Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 7-8 Lehrbuch: Fischer P. & Flath M.:(2012) Unsere Erde 2.- Berlin Fach: Erdkunde Thematische Schwerpunkte: Die Entstehung von Klima und Vegetationszonen Die Polargebiete Leben an den Polarkreisen Die Wüsten der Erde Kampf gegen die Trockenheit Nutzung und Gefährdung der tropischen Regenwälder Plattentektonik Kontinente in Bewegung Erdoberfläche im Wandel Unsere Welt, eine einheitliche Welt? Ungleichheiten im Entwicklungsstand 3 vgl. AO-SI, 7 Abs. 4

3 Thematischer Schwerpunkt: Die Entstehung von Klima und Vegetationszonen Inhaltsfeld 6 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltlicher Schwerpunkt Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation lokalisieren die Landschaftszonen der Erde und grenzen diese ab beschreiben die Kennzeichen (Temperatur und Niederschlag, Boden, Vegetation) der Landschaftszonen erklären die Verteilung und die zunehmende Veränderung der Landschaftszonen durch Klimaschwankungen und Bodenabtragung Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte komplexere Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken,Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7)

4 Urteilskompetenzen beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) Thematischer Schwerpunkt: Die Polargebiete Leben an den Polarkreisen Inhaltsfeld 6 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltlicher Schwerpunkt Die Polargebiete als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten der Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen vergleichen die klimatischen und geomorphologischen Unterschiede der Polargebiete beschreiben die an die Klimaverhältnisse angepassten Lebensweisen früher und heute erläutern die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie deren Folgen (Schaffung von potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in der Vegetationszone) stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6)

5 Methodenkompetenzen entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) Urteilskompetenzen beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6) Thematischer Schwerpunkt: Die Wüsten der Erde Kampf gegen die Trockenheit Inhaltsfeld 6 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltlicher Schwerpunkt Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen beschreiben die Merkmale der unterschiedlichen Wüstenformen erklären die Anpassungsstrategien der Lebewesen im Wüstenklima erläutern moderne landwirtschaftliche Betriebsformen (Plantagen) vor dem Hintergrund unterschiedlicher Produktionsbedingungen wie Relief, Klima, Boden, Bewässerungsmöglichkeiten führen einen Versuch durch: z.b. zur Wirkungsweise eines artesischen Brunnens, Frostverwitterung in den Wüsten, Versalzung, Wind- und Wassererosion erläutern die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie deren

6 Folgen (Schaffung von potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in der Vegetationszone) stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar entwickeln und bewerten einer Pro- und Kontra-Diskussion zur Thematik: Oasen im Wandel Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10) analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende

7 Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6) Handlungskompetenzen: vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1) nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 2) entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen real oder simulativ Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3) Thematischer Schwerpunkt: Nutzung und Gefährdung der tropischen Regenwälder Inhaltsfeld 6 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Inhaltlicher Schwerpunkt Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltigen Wirtschaftens beschreiben das Tages- und Jahreszeitenklima erläutern moderne landwirtschaftliche Betriebsformen (Plantagen) vor dem Hintergrund unterschiedlicher Produktionsbedingungen wie Relief, Klima, Boden, Bewässerungsmöglichkeiten erläutern die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie deren Folgen (Schaffung von potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in der Vegetationszone) nehmen Stellung zur Bedeutung des Regenwaldes für den Weltmarkt planen und erstellen eine Wandzeitung, Informationsbroschüre, oder digitale Präsentation zum Thema Gefährdung der tropischen Regenwälder anhand ausgewählter Beispiele

8 Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10) analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12) erstellen selbständig einfache Kartenskizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte

9 hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6) Handlungskompetenzen: erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4) setzen sich im unterrichtlichen Zusammenhang in Schule und persönlichem Umfeld für eine bessere Qualität der Umwelt sowie eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung ein (HK 5) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 6) Thematischer Schwerpunkt: Plattentektonik Kontinente in Bewegung Inhaltsfeld 5 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Inhaltlicher Schwerpunkt Naturbedingte Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken beschreiben den Schalenbau der Erde lokalisieren die Schwächezonen der Erde erläutern die Vorgänge der Plattentektonik Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte komplexere Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw.die Strukturelemente von

10 komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken,Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) Urteilskompetenzen beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) Thematischer Schwerpunkt: Erdoberfläche im Wandel Inhaltsfeld 5 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Inhaltlicher Schwerpunkt Naturbedingte Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken erklären die Entstehung von Erdbeben, Vulkanen und Wirbelstürmen beschreiben die Folgen von Naturkatastrophen erklären die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen in den durch Georisiken gefährdeten Gebieten anhand von Beispielen Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1) entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter

11 Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6) Handlungskompetenzen: entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen real oder simulativ Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3) Thematischer Schwerpunkt: Unsere Welt, eine einheitliche Welt? Ungleichheiten im Entwicklungsstand Inhaltsfeld 7 Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten Inhaltlicher Schwerpunkt Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen

12 lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme Regionen auf der Erde beschreiben Lage und Merkmale von ausgewählten Wirtschaftsstandorten in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistung erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen am Beispiel Malaysia und Mexiko bewerten Ungleichheiten im Entwicklungsstand von Entwicklungs- und Industriestaaten Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte

13 hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6) Handlungskompetenzen: entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen real oder simulativ Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3) Jahrgangsstufe 9-10 Lehrbuch: Fischer P. & Flath M.:(2012) Unsere Erde 3.- Berlin Fach: Erdkunde Thematische Schwerpunkte: Verstädterung, Megastädte, Global Cities Die Weltbevölkerung Wächst Weltwirtschaft in der globalen Welt Thematischer Schwerpunkt: Verstädterung, Megastädte, Global Cities Die Weltbevölkerung wächst Inhaltsfeld 8 Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung Inhaltlicher Schwerpunkt Ursachen und Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunftsund Zielgebieten lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde erklären den Prozess der Verstädterung in Entwicklungsländern erklären Entwicklungsprozesse und die funktionale Gliederung einer Megastadt in einem Entwicklungsland erläutern zentrale Elemente einer Global City: Handel mit Geld, Know-how, Dienstleistungen erläutern die Probleme der Zuwanderung im städtischen Raum erklären den Prozess und die Probleme des Schrumpfens von Städten in Industrieländern erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter Migration für Herkunfts- und Zielgebiete beschreiben das Wachstum der Weltbevölkerung beschreiben die weltweit unterschiedliche Verteilung der Bevölkerung nutzen das Modell des demographischen Übergangs und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche Bevölkerungsentwicklung zu erläutern entwickeln Trendszenarien zur Tragfähigkeit der Erde

14 Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte komplexere Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6) Methodenkompetenzen entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2) entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4) beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5) bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6)

15 Handlungskompetenzen: vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1) entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen real oder simulativ Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3) erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4) Thematischer Schwerpunkt: Weltwirtschaft in der globalen Welt Inhaltsfeld 9 Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Inhaltlicher Schwerpunkt Standortfaktoren und Strukturen der Industrie beschreiben den Begriff Globalisierung erklären die räumliche und zeitliche Dimension der Globalisierung lokalisieren Wirtschaftsregionen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene erklären globale ökonomische Strukturen und ökologische Probleme erläutern die wettbewerbsbedingte Verlagerung von Standorten zur Produktion von Gütern bewerten den fairen Handel von Gütern auf dem Weltmarkt Angestrebte Kompetenzen: Sachkompetenzen systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1) formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2) ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte komplexere Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3) beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4) erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6)

16 Methodenkompetenzen entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3) benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw.die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5) analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6) analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken,Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7) Urteilskompetenzen unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK1) beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2) formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3) beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4), beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5), bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6). Handlungskompetenz vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1), nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 2), entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen real oder simulativ Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3), erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4),

17 7. Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) dargestellt. Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin oder des Schülers sein ( 48 Abs. 1 SchulG). Da in den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht". Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung im Fach Gesellschaftslehre alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie gelegentliche schriftliche Übungen zu berücksichtigen. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind bei der Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen ( 6 Abs. 2 APO-SI). Grundsätzlich sind die formulierten Anforderungen den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz bei der Leistungsbewertung zu Grunde zu legen (Vgl. Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen; Gesellschaftslehre Erdkunde, Geschichte, Politik, Kapitel 3). Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Gesellschaftslehreunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. In die Leistungsbewertung fließen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit dem Unterricht individuell oder in Gruppen erbrachten Leistungen ein. Als Sonstige Leistungen im Unterricht sollen mündliche sowie schriftliche Beiträge zum Unterricht, kurze schriftliche Übungen und Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven sowie ggf. praktischen Handelns berücksichtigt werden (Vgl. Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen; Gesellschaftslehre Erdkunde, Geschichte, Politik, Kapitel 3).

18 1. Mündliche Beiträge zum Unterricht Die Leistungsbewertung wird innerhalb der Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation/Transfer sowie Reflexion umgesetzt. Bewertet werden insbesondere: Beiträge zum Unterrichtsgespräch Beiträge zu Diskussionen und Streitgesprächen Moderation von Gesprächen Kurzreferate Als Beiträge werden hier nicht nur das richtige Beantworten von Fragen verstanden, sondern auch die Nachfrage nach Nichtverstandenem sowie Fragen, die den Unterricht weiterbringen und durch wichtige ergänzende Aspekte vertieft werden. 2. Schriftliche Beiträge zum Unterricht Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit gegeben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vergangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Bewertet werden insbesondere: Protokolle Lernkontrakte Materialsammlungen Mappenführung Portfolios Lerntagebücher Steckbriefe Bildanalyse Quellenanalyse Karikaturanalyse Erstellen von Zeitleisten Analyse von Klimadiagrammen

19 Anfertigen von Kartenskizzen 3. Kurze Schriftliche Übungen In der Regel findet zum Abschluss einer Unterrichtsreihe eine schriftliche Übung über die Inhalte und Kompetenzen statt. Die schriftliche Übung soll der Schülerin bzw. dem Schüler Hinweise über seinen bzw. ihren Leistungsstand geben. Die Bearbeitungszeit sollte der Länge der Unterrichtsreihe und der Fülle der Inhalte/Kompetenzen angemessen sein. Eine schriftliche Übung sollte in der Regel rechtzeitig angekündigt werden. Eine schriftliche Übung darf auch unangekündigt erfolgen. Eine schriftliche Übung über die Inhalte der Hausaufgaben ist klar von einer schriftlichen Übung am Ende einer Unterrichtsreihe zu unterscheiden. Sie ist beliebig oft möglich und die Aufgabenstellung beschränkt sich auf die Hausaufgaben der letzten Unterrichtsstunde. Sie muss nicht angekündigt werden. Eine schriftliche Übung über die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde ist klar von einer schriftlichen Übung am Ende einer Unterrichtsreihe zu unterscheiden. Sie ist beliebig oft möglich und die Aufgabenstellung beschränkt sich auf die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Sie muss nicht angekündigt werden. Schriftliche Übungen dürfen am selben Tag durchgeführt werden, an dem die Schülerinnen und Schüler eine Klassenarbeit schreiben. 4. Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven sowie ggf. praktischen Handelns Dieser Bereich bewertet die Teamfähigkeit bei der Bearbeitung von Aufgaben in Gruppen, die Einübung von Gruppenstrukturen und -prozessen sowie die Anstrengungsbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Bewertet wird insbesondere: Erstellung, Durchführung und Auswertung eines Interviews Atlasarbeit Erstellung und Präsentation von Plakaten Durchführung von Projekten Umgang mit dem Kompass

20 Planung und Durchführung einer GPS-Rallye Orientierung im Raum Modellarbeit Planung und Durchführung von Experimenten Kartierung

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben : ALW Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben : Thema: Weichenstellung Schulabschluss Wie geht s weiter nach der Schule? Eine Berufswahl treffen Mein Plan B Angebote nutzen: Stellenanzeigen Bewerben - aber

Mehr

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27 Stoffverteilungsplan und Kompetenzen für fächerintegrierte Gesellschaftslehre mit Bezug zum Kernlehrplan NRW (2012); Jahrgangsstufe 9 (Stand: 11.06.2014) Themen Klimawandel - betrifft uns alle Imperialismus,

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

Gesellschaftslehre (fächerintegriert) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Rheinhausen zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I Gesellschaftslehre (fächerintegriert) Stand: 19.08.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2.

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel. Jahrgang: 8. Max 24 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Industrielle Revolution und Strukturwandel Wirtschaft und Arbeit (2) Max 24 Std. Triebkräfte der Industrialisierung o Warum begann die Industrialisierung in England? o Wie kam es zur Industrialisierung

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Klasse 5 Gesamtschule Oelde Stand: Oktober 2013 1. Aufgaben und Ziele des Faches Gesellschaftslehre Das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) deckt vom

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 7/8 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 7/8 Inhaltsfeld 3: Internationalisierung und Globalisierung - Europa: räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede

Mehr

Schulcurriculum: Geographie

Schulcurriculum: Geographie Schulcurriculum: Einführungsphase In der Einführungsphase wird das Fach am Gymnasium Rheinkamp dreistündig auf Deutsch unterrichtet. Der -Unterricht findet abwechselnd wöchentlich in einer Doppelstunde

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher Unterrichtsvorhaben Konkrete Kompetenzerwartungen Übergreifende fachliche Kompetenzen Methodische Hinweise/Medien Inhaltliche

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates Disparitäten (7) Der Weg zur deutschen Einheit o Deutsche Einheit ein Ziel im Wandel o Umbruch im Ostblock o Der Fall der Mauer und die Folgen o Die Wiedervereinigung

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 3 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe Q1 basierend auf der Übersicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I/ EF 1. Hj. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Lebensräumen der Erde Zeitbedarf: ca. 40 Std. Sach- und Urteilskompetenz

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL Jahrgang 9 Vorbemerkungen: 1. Bei diesem Lehrplan handelt es sich um die Inhalte und die zu fördernden Kompetenzen des Fachs Wirtschaftslehre. Dieses

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde Inhalt 1. Die Fachgruppe Erkunde am St. Michael Gymnasium Monschau... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1. Jahrgangsstufe

Mehr

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule Interne Fassung mit Seitenangaben Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre Max-Ernst-Gesamtschule JAHRGANG 5 I Nur Pflichten, keine Rechte? Mitbestimmen in der Gemeinschaft heute sowie im alten

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Band 2

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Band 2 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104913 Band 2 Schule: fakultativ (Wahl-n) Lehrer: obligatorisch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8 Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis-Gesamtschule für das Fach Gesellschaftslehre Jg.5-8 Überblick über die Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5 I. Orientierung (Neues Fach, neue Schule, Nahraum Wassenberg

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan:

Schulinterner Lehrplan: Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre in den Klassen 5-10; Geschichte in den Klassen 9/10. Erdkunde in Klasse 9, Politik in Klasse 10 Verändert aufgrund

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Unterrichtswerke: Erdkunde Terra (Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr