Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)"

Transkript

1 Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014) Mit dem Inkrafttreten der Neufassung der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO) wurden die Gestaltungsspielräume der einzelnen Gymnasien deutlich erweitert und bestimmte Festlegungen zu Art und Zahl von Leistungserhebungen in die Verantwortung der Einzelschule gegeben. Die Lehrerkonferenz muss (mit Anhörung des Schulforums) vor Unterrichtsbeginn grundsätzliche Festlegungen zu den Leistungserhebungen für das kommende Schuljahr treffen (vgl. GSO 52 ff). Leistungserhebungen dienen zum einen der Leistungsbewertung und zum anderen als Beratungsgrundlage für Fördermaßnahmen. Art und Anzahl von Leistungsnachweisen In der GSO werden folgende Leistungsnachweise unterschieden: große Leistungsnachweise: Schulaufgaben kleine Leistungsnachweise: Kurzarbeiten, fachliche Leistungstests, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte, Projekte, Unterrichtsbeiträge, Rechenschaftsablagen, Referate, Präsentationen, praktische Leistungen In jedem Schulhalbjahr werden in allen Vorrückungsfächern mind. zwei kleine Leistungsnachweise, darunter mindestens ein mündlicher, gefordert. Leistungsnachweise in allen Vorrückungsfächern sollen auch Grundwissen beinhalten. Große Leistungsnachweise werden nur in den Kernfächern der jeweiligen Ausbildungsrichtung geschrieben, wobei sich die Mindestzahl der Schulaufgaben an der Wochenstundenzahl des jeweiligen Faches orientiert. Schulaufgabenzahl am FKG Klasse Zweig SG NTG WSG- SG NTG WSG- SG NTG WSG W W -W Deutsch Englisch Latein FS Französisch FS Französisch FS Italienisch spätbegin. Mathematik Physik Chemie WR SG = Sprachl. Gymnasium NTG = Naturwiss.technologisches Gymnasium WSG-W = Wirtschafts- und Sozialwissenschaftl. Gymnasium mit wirtschaftswiss. Profil 1

2 Die in der GSO enthaltene Festlegung, wonach in jeder modernen Fremdsprache in mindestens einer geeigneten Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe oder ein Teil einer Schulaufgabe in Form einer mündlichen Prüfung abgehalten werden soll, wird am FKG wie folgt umgesetzt: Fach Jahrgangsstufe Ersetzte Schulaufgabe Englisch 7 SA im 2. Halbjahr Französisch F 2 8 SA im 2. Halbjahr Französisch F 3 9 SA im 2. Halbjahr Italienisch 10 SA im 2. Halbjahr Englisch Q 11 SA in 11/2 Französisch Q 11 SA in 11/2 Italienisch Q 12 SA in 12/1 Auf die vorgesehenen Prüfungsformen werden die SchülerInnen im Rahmen des Unterrichts vorbereitet. Nähere Informationen zu den mündlichen Schulaufgaben in den modernen Fremdsprachen erhalten die Eltern bei den Klassenelternabenden der jeweiligen Jahrgangsstufe und die SchülerInnen durch die Fachlehrkräfte. Umfang und Ankündigung von schriftlichen Leistungsnachweisen Schulaufgaben Ankündigung spätestens eine Woche vor dem Termin; Prüfungsstoff wird von der Lehrkraft festgelegt und soll stets auch Grundwissen umfassen. Bearbeitungszeit für eine Schulaufgabe in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 beträgt höchstens 60 Min., in den Jahrgangsstufen 11 und 12 in der Regel höchstens 90 Min. (Ausnahmen im Fach Deutsch in der Mittel- und Oberstufe) Kurzarbeiten Ankündigung spätestens eine Woche vor dem Termin Prüfungsstoff bezieht sich auf höchstens zehn unmittelbar vorausgegangene Unterrichtsstunden und Grundwissen Bearbeitungszeit höchstens 30 Min. Stegreifaufgaben Keine Ankündigung (Ausnahme MODUS-21-Maßnahme) Prüfungsstoff bezieht sich auf höchstens zwei unmittelbar vorausgegangene Unterrichtsstunden und Grundwissen (Ausnahme MODUS-21-Maßnahme) Bearbeitungszeit höchstens 20 Min. Zahl der Leistungserhebungen pro Tag bzw. pro Woche An einem Tag darf nicht mehr als eine Schulaufgabe, in einer Woche sollen nicht mehr als zwei Schulaufgaben abgehalten In den Jahrgangsstufen 5 mit 10 ist an einem Tag mit einem angekündigten schriftlichen Leistungsnachweis (Schulaufgabe, Kurzarbeit, fachlicher Leis- 2

3 tungstest) kein weiterer schriftlicher Leistungsnachweis (auch Stegreifaufgabe) möglich. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Q11 und Q12) sind an einem Tag mit einem angekündigten schriftlichen großen Leistungsnachweis unangekündigte schriftliche Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben) möglich. In den Jahrgangsstufen 5 mit 6 sollen an einem Schultag nicht mehr als zwei, in den Jahrgangsstufen 7 mit 10 nicht mehr als drei unangekündigte schriftliche Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben) geschrieben In den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Q11 und Q12) wird keine Beschränkung vorgenommen. Bildung der Jahresfortgangsnoten Fächer mit zwei Schulaufgaben (Gesamtnote aller Großen Leistungsnachweise + Gesamtnote der kleinen Leistungsnachweise, jeweils nach zwei Dezimalen abgebrochen) : 2 Fächer mit mehr als zwei Schulaufgaben (Gesamtnote der großen Leistungsnachweise x 2 + Gesamtnote der kleinen Leistungsnachweise, jeweils nach zwei Dezimalen abgebrochen) : 3 Die Gesamtnote ist der nach der ersten Dezimalen abgeschnittene Durchschnitt der entsprechenden Leistungsnachweise. In den Fächern ohne Schulaufgaben (= große Leistungsnachweise) ergibt sich die Jahresfortgangsnote aus dem Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise. Für die Bildung der Gesamtnote der kleinen Leistungsnachweise können die schriftlichen, mündlichen und ggf. praktischen Leistungen angemessen gewichtet Die Festlegung trifft die Fachschaft vor Schuljahresbeginn einheitlich für eine Jahrgangsstufe. Die Fachlehrkräfte informieren ihre Klassen zum Unterrichtsbeginn. Bei der Notenbildung wird bis zu n,5 die bessere Note, ab n,6 die schlechtere Note erteilt. Ausnahmen hiervon sind aus pädagogischen Gründen möglich, müssen allerdings in der jeweiligen Klassenkonferenz begründet und beschlossen Das Fach Musik ist nur in den Jahrgangsstufen 5 und 6 kein Vorrückungsfach, alle anderen Fächer sind mit Ausnahme von Sport in allen Jahrgangsstufen Vorrückungsfächer. Kleine Leistungsnachweise In jedem Schulhalbjahr werden auch in drei- und mehrstündigen Kernfächern in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 mindestens zwei kleine Leistungsnachweise gefordert. Stegreifaufgaben, Rechenschaftsablagen und Unterrichtsbeiträge werden nicht gefordert, wenn der Schüler in der unmittelbar vorangegangenen Stunde nicht anwesend war. Kleine Leistungsnachweise wie Referate und Präsentationen sind jedoch möglich. In den Fächern Kunst, Musik und Sport können ersatzweise oder zusätzlich praktische Leistungen gefordert Fachliche Leistungstests, die in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 zentral oder schulintern gehalten werden können, werden spätestens eine Woche vorher angekündigt. Bei Projekten können mündliche, schriftliche und praktische Leistungen bewertet 3

4 In den Jahrgangsstufen 11 und 12 (Q11 und Q12) erfolgt die Leistungserhebung wenn hier nicht explizit ausgeführt grundsätzlich nach den gesetzlichen Bestimmungen der GSO und des BayEUG. Für die Seminare in der Q11 und Q12 gelten folgende Regelungen: W-Seminare in der Oberstufe In der Q 11 werden mindestens zwei kleine Leistungsnachweise pro Schulhalbjahr gefordert. P-Seminare in der Oberstufe Es werden insgesamt mindestens zwei kleine Leistungserhebungen gefordert. Grundsätzliche pädagogische Festlegungen (Jahrgangsstufen 5 mit 10) Die Leistungserhebungen werden gleichmäßig über das Schuljahr verteilt. Die Zahl der von den einzelnen Schülern geforderten kleinen Leistungsnachweise sollte innerhalb eines Faches und einer Jahrgangsstufe nicht beträchtlich voneinander abweichen. Die Fachschaften treffen nähere Festlegungen, die die Fachlehrkräfte ihren Schülern zum Schuljahresbeginn mitteilen. In der ersten Schulwoche nach den großen Ferien, am ersten Tag nach Ferien (keine Rechenschaftsablagen!) und an den drei letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien werden keine unangekündigten schriftlichen Leistungserhebungen verlangt. Schulaufgaben, Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben werden nach der Korrektur den SchülerInnen mit nach Hause gegeben und müssen unbedingt in einwandfreiem Zustand und binnen einer Woche zurückgegeben Bei Nichteinhalten der Frist kann die Mitgabe einer schriftlichen Leistungserhebung zukünftig im laufenden Schuljahr unterbleiben. Außerhalb des stundenplanmäßigen Unterrichts in Schul- und Hochschulveranstaltungen oder in Wettbewerben erzielte besondere Leistungen können bei einer eindeutigen fachlichen Zuordnung auf Antrag in der Jahresfortgangsnote im entsprechenden Fach angemessen berücksichtigt Spezifische Festlegungen am FKG Fachschaft Physik: In NuT in der 7. Jgst. wird pro Schulhalbjahr eine Kurzarbeit über den Stoffumfang von acht unmittelbar vorausgegangenen Unterrichtsstunden geschrieben. Fachschaft Englisch: In der 7. Jahrgangsstufe wird ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe) durch eine mündliche Schulaufgabe ersetzt. In der 10. Jahrgangsstufe wird ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe) durch den Jahrgangsstufentest und einen weiteren von den Fachlehrkräften individuell erstellten Test oder einen weiteren zentral zur Verfügung gestellten Test ersetzt. Fachschaft Wirtschaft und Recht/Wirtschaftsinformatik Im Fach Wirtschaftsinformatik werden pro Schuljahr zwei Kurzarbeiten in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 geschrieben. Der Stoffumfang bezieht sich auf zehn unmittelbar vorausgegangene Unterrichtsstunden und Grundwissen. 4

5 Im Fach Wirtschaft und Recht wird pro Halbjahr eine Kurzarbeit als kleiner Leistungsnachweis in den Jgst. 11 und 12 geschrieben. Der Stoffumfang bezieht sich auf vier unmittelbar vorausgegangene Unterrichtsstunden und Grundwissen. Die Arbeitszeit beträgt bis zu 30 Min. und der Leistungsnachweis wird einfach gewertet. Es gibt keinen Nachtermin beim Versäumen mit ausreichender Entschuldigung. Fachschaft Deutsch: In den Jgst. 6 und 8 wird ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe) durch zwei Tests (Jahrgangsstufentest plus jeweils ein schulinterner Test) ersetzt. In den Jgst. 5, 7, und 9 wird ein großer Leistungsnachweis (Schulaufgabe) durch zwei schulinterne Tests ersetzt. Digitale Klasse: In der Jgst. 8 wird die Schulaufgabe, die durch den Jahrgangsstufentest und einen schulinternen Test ersetzt wurde, durch eine digitale Präsentation ersetzt. Ebenso wird in der Jgst. 9 die Schulaufgabe, die durch zwei schulinterne Tests ersetzt wurde, durch eine digitale Präsentation ersetzt. In der 10. Jgst. dürfen die drei großen Leistungsnachweise am persönlichen Notebook unter Einhaltung der entsprechenden Auflagen geschrieben Fachschaft Katholische und Evangelische Religionslehre: In den Jgst. 5 mit 10 wird im Rahmen der kleinen Leistungsnachweise mindestens ein schriftlicher Leistungsnachweis (Stegreifaufgabe) pro Halbjahr gefordert. Fachschaft Mathematik: In der Jgst. 10 wird eine Schulaufgabe durch zwei klassenübergreifende Tests ersetzt. Der erste Test ist der Jahrgangsstufentest BMT 10, der zweite Test ein schulinterner Test, der nach der 2. Schulaufgabe geschrieben wird. Beide Tests werden zusammen als eine Schulaufgabe gewertet. In den digitalen Klassen dürfen maximal zwei kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr unter Einbeziehung des Notebooks unter Einhaltung der entsprechenden Auflagen geschrieben Fachbereich Natur und Technik 5. Jgst.: Es werden mindestens eine, maximal drei Stegreifaufgaben pro Halbjahr geschrieben. Keine Unterscheidung zwischen Biologieteil und Naturwissenschaftlichem Arbeiten! 6. Jgst.: Einzelnotenbildung Biologie (auf zwei Dezimalen berechnen, dann Abbruch) und Einzelnotenbildung Informatik (auf zwei Dezimalen berechnen, dann Abbruch); Verrechnung Biologieteil : Informatikteil = 2 : 1 (Gesamtnote auf eine Dezimale berechnen, dann Abbruch). Lernstandserhebung Natur und Technik: getrennte Bewertung; Biologieteil wird in Biologie wie eine Stegreifaufgabe und Informatikteil in Informatik wie eine Stegreifaufgabe gewertet und gezählt. Einzelne Teilaufgaben können durch den jeweiligen Fachlehrer angepasst an den jeweiligen Unterrichtsfortschritt gestrichen 7. Jgst.: Einzelnotenbildung Physik (auf zwei Dezimalen berechnen, dann Abbruch) und Einzelnotenbildung Informatik (auf zwei Dezimalen berechnen, dann Abbruch); Verrechnung Physikteil : Informatikteil = 2 : 1 (Gesamtnote auf eine Dezimale berechnen, dann Abbruch). Physikteil: Eine Kurzarbeit über 8 Unterrichtsstunden und maximal zwei Stegreifaufgaben pro Halbjahr; die Kurzarbeit wird doppelt im Vergleich zu einer Stegreifaufgabe gewichtet. Informatikteil: maximal drei Stegreifaufgaben pro Halbjahr. 5

6 Fachschaft Chemie In den Jgst. 8 mit 10 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums und in den Jgst. 11 und 12 sollen pro Halbjahr ein bis drei Stegreifaufgaben (kleine schriftliche Leistungsnachweise) geschrieben In den Jgst. 9 und 10 des Sprachlichen und des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums soll pro Halbjahr eine Kurzarbeit über max. 8 Std. Unterrichtsstunden geschrieben werden, die bei Versäumnis nachgeschrieben werden müssen. Es können bis zu zwei Stegreifaufgaben je Halbjahr geschrieben Fachschaft Geographie In den Jgst. 5 mit 10 werden pro Halbjahr ein bis zwei angekündigte Leistungsnachweise über maximal vier vorangegangene Unterrichtsstunden und von max. 30 Minuten Dauer geschrieben Diese werden bei Versäumnis wiederholt. Darüber hinaus werden keine Stegreifaufgaben geschrieben. Fachschaft Latein In der digitalen Klasse der 9. Jgst. kann einer der drei großen Leistungsnachweise durch eine Präsentation ersetzt. Beschlossene MODUS-21-Maßnahmen für das FKG Folgende MODUS-21-Maßnahmen können seit dem Schuljahr 2007/08 am FKG durchgeführt werden: Nr. 2 Jahrgangs- und klassenübergreifender Unterricht Nr. 4 Themenbezogene Projekttage bzw. wochen Nr. 5 Einbeziehung externer Partner Nr. 6 Pädagogischer Tag statt Wandertag Nr. 9 Einrichtung einer Klassenstunde (einmal im Monat) Nr. 10 SchülerInnen gestalten eigenverantwortlichen Unterricht Nr. 11 Förderunterricht Nr. 12 Vorlesungsbetrieb (phasenweise) Nr. 13 SchülerInnen lehren SchülerInnen Nr. 18 Eine Schulaufgabe kann durch eine Präsentation ersetzt werden Nr. 21 Leistungserhebungen über die Lerninhalte mehrerer Unterrichtsstunden (Zu Beginn des Schuljahres wird von den Fachlehrern nach Absprache innerhalb der Fachschaft den SchülerInnen mitgeteilt, wie viele Stunden der Stoffumfang einer angekündigten Stegreifaufgabe umfasst; maximal 5 Unterrichtsstunden möglich; Ankündigungstermin mind. eine Woche; fehlende Schüler- Innen müssen nachschreiben!) Nr. 24 Verstärkte Einbeziehung von Grundwissen in schriftliche Leistungserhebungen Nr. 28 Unterrichtsplanung im Lehrkräfteteam Nr. 45 Module zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz Nr. 47 Erstellung einer Referenzmappe (= Portfolio für SchülerInnen) Der genaue Wortlaut der einzelnen Maßnahmen kann unter: eingesehen Alle Einzelheiten der gesetzlichen Bestimmungen können im Teil 5 Hausaufgaben, Leistungsnachweise, Vorrücken und Wiederholen, Zeugnisse v.a. unter Abs. 1 Hausaufgaben und Leistungsnachweise (vgl. Art. 52 BayEUG) der neuen GSO unter unter den 53 ff nachgelesen 6

7 In der Lehrerkonferenz am bis auf Widerruf bzw. Ergänzungen beschlossen. Anhörung des Schulforums am Ergänzt in der Lehrerkonferenz am Anhörung des Schulforums am Ergänzt in der Lehrerkonferenz am Anhörung im Schulforum am Ergänzt in der Lehrerkonferenz am Anhörung im Schulforum am Ergänzt in der Lehrerkonferenz am Anhörung im Schulforum am

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen Leistungserhebungskonzept

Gymnasium Schrobenhausen Leistungserhebungskonzept Gymnasium Schrobenhausen Leistungserhebungskonzept I Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungskonzept finden sich in 21 bis 29 GSO. Freude am Lernen und Begeisterung für Leistung gründen

Mehr

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische 21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungen nach Maßgabe des 23. 3 In der Qualifikationsphase

Mehr

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried Stand: 22.04. 2016 Ergänzungen zur GSO In 52 GSO (3. Satz) heißt es: Die Lehrerkonferenz legt vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres die Grundsätze für die Hausaufgaben fest; In 53 GSO (2) heißt es. Die

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

kleine mündliche Leistungsnachweise Jahrgangsstufentests Jahrgangsstufentests 10E 3 1 Jahrgangsstufentest

kleine mündliche Leistungsnachweise Jahrgangsstufentests Jahrgangsstufentests 10E 3 1 Jahrgangsstufentest pro Schuljahr Mathematik 5 4 6 4 7 4 8 2 2 Jahrgangsstufentests 9 4 10 2 2 Jahrgangsstufentests 3 1 Jahrgangsstufentest Stegreifaufgaben schriftlich unangekündigt beziehen sich auf nicht mehr als zwei

Mehr

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Hallertau-Gymnasium Wolnzach Hallertau-Gymnasium Wolnzach -Gymnasium Wolnzach Sportweg 10 85283 Wolnzach Zweites Rundschreiben an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 Ergänzende Festlegungen zur GSO im Schuljahr 2013/14 Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 I. Grundsätze für die Hausaufgaben ( 52 GSO) 1 Hausaufgaben können in allen Fächern schriftlich

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Textbearbeitung für Elternsprecher: Bernhard Koch, München. April 2007

Textbearbeitung für Elternsprecher: Bernhard Koch, München. April 2007 Neufassung der GSO Diese Zusammenstellung basiert auf einer Info der Fachgruppe Gymnasien beim Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. www.bllv.de/fg-gymnasium Textbearbeitung für Elternsprecher:

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Stand: November 2018 Inhalt: 1. Vorrückungserlaubnis, Wiederholverbot, Befreiung von den Folgen 2. Vorrücken auf

Mehr

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) B. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) C. Musisches Gymnasium (achtjährige

Mehr

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

A. Humanistisches Gymnasium (HG) Stundentafeln für die 5 bis 11 1) A. Humanistisches Gymnasium (HG) Latein/Englisch 3)4)5)6)7) 5 4 4 3 3 3 3 Englisch/Latein 3)4)5)6)7) - 4 4 4 3 3 3 Griechisch - - - 4 4 3 3 2 B. Sprachliches Gymnasium

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe A.B. von Stettensches Institut Gymnasium Die Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation Studienfahrt

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klasse 10 in G8+ und der Kursstufe K1 mit den Mindestanforderungen 10 Unterrichtsfach K1 spr Profil K1 nw Profil 3 Deutsch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur Besonderheiten für manche

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Abitur am Beruflichen Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik Stand: 10.06.20 Autoren: Uli Blessing / Bernhard Koob / Herbert Waldschmidt -1- Der

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte Schriftliche Arbeiten Ausgewählte rechtliche Aspekte Anzahl: Fach Jgst.5 Jgst.6 Jgst.7 Jgst.8 Jgst.9 Jgst.10 Deutsch Mathematik Englisch Latein Französisch Spanisch Dritte Fremdsprache 5 5 4 4 4 4 4 4

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Klasse 10 Informationen über: Fächer/-inhalte Die Bildungsinhalte der Fächer werden durch die jeweiligen Fachlehrer vorgestellt. Informationen über: Kurssystem

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik - 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik Für die Notenbildung von Schülerleistungen sind verschiedene Verordnungen und Gesetze zu beachten: Dies sind insbesondere die NotenVO 6, 7, 8, 9 und 10

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Die Oberstufe des G8 Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Kurswahl W-Seminar P-Seminar Stundentafel nach Fächergruppen Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am Q 0 Informationen zur Oberstufe 2019/21 am 15.11.2018 Sicherung des Grundwissens weniger Details mehr Gestaltungsfreiheit Anwendungsbezug Kompetenzorientierung fächerübergreifende Abstimmung Einführungsphase

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klassen 10, 11 und der Kursstufe 12 mit den Mindestanforderungen 10 11 Unterrichtsfach 12 spr Profil 12 nw Profil 3 4 Deutsch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt Stand: Januar 018 Informationen über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe die Einführungsphase die Versetzung die Qualifikationsphase (1./13. Jahrgang) die

Mehr

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden. Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (RS) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2006 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden Themen:

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer

Mehr

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte und Belegungskürzel 1 Ausbildungsabschnitte 11/1 11/2 12/1

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann Die Oberstufe am Gymnasium Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Ulrike Riederer Markus Leidmann Gliederung 1. Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen 3. Fächerwahl 4. Die Seminare 5. Bewertung

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

Informationen zu schriftlichen Arbeiten Informationen zu schriftlichen Arbeiten Die hier zusammengestellten Informationen beruhen auf schulrechtlichen Festlegungen, ergänzt um schulspezifische Regelungen; sie können die gründliche Kenntnis der

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Maria-Theresia-Gymnasium München Regerplatz München

Maria-Theresia-Gymnasium München Regerplatz München Maria-Theresia-Gymnasium München Regerplatz 1 8151 München 11.September 2007 1. Elternbrief Schuljahr 2007-08 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ich begrüße Sie und euch herzlich zum neuen Schuljahr

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund Schuljahr 2018/19 Die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase EF Versetzung 1. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 02. Oktober 2007 FÄCHER beim EINTRITT in

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Wahl der Ausbildungsrichtung Programm 1. Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsrichtungen (Herr Spohrer) 2. Informatik (Herr Spohrer)

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018 Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018 Vorschlag zum Ablauf Versetzungsbedingungen Pflichtbelegungen Bedingungen für die Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen am CSG zur Informationsveranstaltung für die Kurswahl ab Abiturjahrgang

Herzlich Willkommen am CSG zur Informationsveranstaltung für die Kurswahl ab Abiturjahrgang Herzlich Willkommen am CSG zur Informationsveranstaltung für die Kurswahl ab Abiturjahrgang 2021 23.11.2018 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8 StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator 1 Ablauf 1. Ziel. Seminare 3. Stundentafel und Qualifikation 4. Abitur 5. Einbringung und Hürden 6. Belegung und Wahl

Mehr

Informationen zu den Jahrgangsstufen 12, 13 und zur Vorklasse

Informationen zu den Jahrgangsstufen 12, 13 und zur Vorklasse Schuljahr 2018/19 Informationen zu den n 12, 13 und zur Vorklasse Schuljahr 2018/19 Schüler- und Klassenzahl nach Ausbildungsrichtung 12. Jgst AR Schülerzahl Klassenzahl Wirtschaft 109 5 Sozial 103 5 Gestaltung

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost Aktuelle Informationen zur Realschule im Schuljahr 2016/2017 Das Inkrafttreten der neuen Bayerischen Schulordnung (BaySchO) und Änderungen im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) machten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2019 Ablauf der Wahl für die Qualifikationsphase 2019 25. Januar: Informationsveranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! 1 Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte

Mehr

Gymnasium Hankensbüttel

Gymnasium Hankensbüttel Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Gestaltung der Qualifikationsphase Anforderungen in der Abiturprüfung August 2017 Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung - Jahrgang

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Anmerkung vorab Heute: allgemeine Informationen Mardorf: individuelle Beratung 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9 UNSER LEITBILD Wir als Schulgemeinschaft wollen es allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten, damit sie sowohl während ihrer Schulzeit als auch

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf- EUROPASCHULE Emil-von-Behring-Gymnasium Oberstufenleitung Telefon: 04102/4586-19 Sieker Landstraße 203 * 22927 Großhansdorf Telefax: 04102/4586-23 Informationen

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium!

Kurswahlabend. Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Herzlich willkommen am Freihof-Gymnasium! Kurswahlabend Inhalte des heutigen Abends Kurswahl Leistungsmessung / Bewertung Abiturprüfung Organisationsform Organisationsform in der Oberstufe:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010 Profiloberstufe Neugestaltung der Oberstufe 010 Gliederung der Oberstufe Einführungsphase 10. Jahrgang Qualifikationsphase 11. Jahrgang 1. Jahrgang 1. Hj.. Hj.. Hj.. Hj. Versetzung Die Versetzung in die

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung) Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 31. August 2009 mit Änderungen vom 27. Juli 2010 III 316 I. Zahl und

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Notenmaßstab Note MS Gym 1 ab 5% 5% 2 ab 0% 0% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0% Verbindliche Grundlagen zur Notengebung für alle Fächer - in jedem Fach werden pro Halbjahr wenigstens drei

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 0.0.08 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag Der Weg zum Abitur im Frühjahr 0 Einführungsphase Schuljahr 08/9

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase Gliederung 1) Wochenstunden und Kursanzahl 2) Leistungsbewertung 3) Überblick über die

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn/Fr. Steffen Pädagogische Koordinatoren 14.09.2017 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen Sj. 2017/2018 Susanna Gänsler 1 Grundsätzliches (vgl. 51, 68 ThürSchulO) Erfolgreiche Teilnahme an BLF Erfüllung der Versetzungsbedingungen

Mehr

Mein Kind in der Mittelstufe

Mein Kind in der Mittelstufe Mein Kind in der Mittelstufe StD Christian Borzel Gymnasium Königsbrunn Schulberatungsstelle Schwaben Meine Themen... Förderangebote am Gymnasium Möglichkeiten bei Nichterreichen des Klassenziels Wechsel

Mehr