Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor)"

Transkript

1 Regierungslehre R 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Frank Decker des Moduls In diesem Modul sollen Grundkenntnisse über die Analyse und den Vergleich politischer Herrschaftssysteme, institutioneller Strukturen und den darauf bezogenen Prozessen der Willens- und Entscheidungsbildung vermittelt werden. Dabei geht es zum einen um allgemeine Grundprobleme und Grundstrukturen des deutschen Regierungssystems und zum anderen um einzelne Aspekte der deutschen Verfassungs- und Institutionenordnung, des Parteiensystems und der politischen Kultur unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Kontextes. - Entwickeln von Strategien zur selbständigen Aneignung und Verarbeitung komplexen Fachwissens - Recherche, Bearbeitung und Auswertung von Quellen und Daten unterschiedlicher Art - Erarbeitung und Darstellung komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge anhand der fachwissenschaftlichen Literatur und zeitgeschichtlicher Quellen - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form Die Regierungslehre beschäftigt sich mit der Frage, in welchem institutionellen Kontext politische Entscheidungen zustande kommen, wer auf sie Einfluss nimmt, wie sie durchgesetzt werden und welche Folgen dies für die Mitglieder der Gesellschaft hat. Im Zentrum dieses Moduls steht die Vermittlung grundlegenden Wissens über die Organe und Organisationsprinzipien des staatlichen Entscheidungssystems (Regierung, Parlament, Föderalismus, Verfassungsgerichtsbarkeit, supranationale Institutionen) und über die vorgelagerten Institutionen und Akteure der politischen Willens- und Entscheidungsbildung (Parteien, Verbände, Medien, Wahlen, Volksabstimmungen). Abteilung Politische Wissenschaft BA Sozialwissenschaften Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Wahlpflicht Vorlesung, Regierungslehre 2 60 Übung, Regierungslehre (60) Seminar, Regierungslehre (30) Teilprüfung 1: Klausur (90 Minuten) Teilprüfung 2: Hausarbeit (Gewichtung 1:1) Referat oder Übungsaufgaben (Seminar)

2 Aus den drei Modulen Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Theorie und Ideengeschichte sind zwei Module zu wählen.

3 Internationale Beziehungen IB 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Xuewu Gu des Moduls Abteilung Politische Wissenschaft BA Sozialwissenschaft Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Wahlpflicht Ziel der Veranstaltungen des Basismoduls ist es, die Prozesse und Strukturen des Internationalen Systems unter besonderer Berücksichtigung der Aktionen der staatlichen und nichtstaatlichen Akteure zu beschreiben und zu erklären. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen, die zum Verständnis von Geschichte und Gegenwart der Weltpolitik erforderlich sind. Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung europäischer Integrationsprozesse, politischer Interessens- und Konfliktlagen und demokratischer Transformationsprozesse erwerben. - Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Recherche, Bibliographieren, Literaturberichte, Zitieren) - Entwickeln von Strategien zur selbständigen Aneignung und Verarbeitung komplexen Fachwissens - Recherche, Bearbeitung und Auswertung von Quellen und Daten unterschiedlicher Art - Erarbeitung und Darstellung komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge anhand der fachwissenschaftlichen Literatur und zeitgeschichtlicher Quellen - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form Die Lehre von den Internationalen Beziehungen befasst sich mit Geschichte, Theorie und Wirklichkeit des Internationalen Systems, der Außenpolitik einzelner Staaten sowie den gesellschaftlichen Bedingungen, die mit der Außenpolitik der Staaten in Wechselwirkung stehen. Vorlesung, Internationale Beziehungen 2 60 Übung, Internationale Beziehungen (60) Seminar, Internationale Beziehungen (30) Teilprüfung 1: Klausur (90 Minuten) Teilprüfung 2: Hausarbeit (Gewichtung 1:1) Referat oder Übungsaufgaben (Seminar) Aus den drei Modulen Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Theorie und Ideengeschichte sind zwei Module zu wählen.

4 Theorie und Ideengeschichte TI 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Tilman Mayer des Moduls Abteilung Politische Wissenschaft BA Sozialwissenschaften Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Wahlpflicht Die Lehrveranstaltungen sollen die für die Analyse der Wechselwirkungen von Politik und Gesellschaft grundlegenden theorie- und ideengeschichtlichen Bausteine liefern. Im Basismodul wird den Studierenden ein erster Überblick über Denktraditionen, Theorieentwicklungen und aktuelle Theorieangebote in der Politikwissenschaft und der Soziologie vermittelt. - Entwickeln von Strategien zur selbständigen Aneignung und Verarbeitung komplexen Fachwissens - Recherche, Bearbeitung und Auswertung von Quellen und Daten unterschiedlicher Art - Erarbeitung und Darstellung komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge anhand der fachwissenschaftlichen Literatur und zeitgeschichtlicher Quellen - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form - Einführung in Ideengeschichte, Denktraditionen und Klassiker des politikwissenschaftlichen und soziologischen Denkens, einschließlich politischer Philosophie - Einführung in grundlegende Theorien politischen und sozialen Handelns bzw. politischer und sozialer Systeme (z.b. Handlungstheorien, Strukturtheorien, Systemtheorien) - Grundlagen und Grundannahmen spezieller Theorien und bereichsspezifischer theoretischer Konzepte zu unterschiedlichen Politikfeldern und soziologischen Gegenstandsbereichen Vorlesung, Theorie und Ideengeschichte 2 60 Übung, Theorie und Ideengeschichte (60) Seminar, Theorie und Ideengeschichte (30) Teilprüfung 1: Klausur (90 Minuten) Teilprüfung 2: Hausarbeit (Gewichtung 1:1) Referat oder Übungsaufgaben (Seminar) Aus den drei Modulen Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Theorie und Ideengeschichte sind zwei Module zu wählen.

5 Deutsche und Europäische Politik DE 180 h 6 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Wolfram Hilz Abteilung Politische Wissenschaft des Moduls BA Sozialwissenschaften Lehramt Wahlpflicht Ziel des Basismoduls ist es, die Prozesse und Strukturen des Europäischen Integrationsprozesses sowie der deutschen Politik aus zeitgeschichtlicher und aktueller politischer Perspektive zu analysieren. Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Bedingtheit nationaler und europäischer Prozesse erwerben. - Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Recherche, Bibliographieren, Literaturberichte, Zitieren) - Recherche, Bearbeitung und Auswertung von Quellen und Daten unterschiedlicher Art - Erarbeitung und Darstellung komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge anhand der fachwissenschaftlichen Literatur und zeitgeschichtlicher Quellen - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form Das Modul greift folgende Gegenstandsbereiche auf: - Analyse der historischen Grundlagen der deutschen und europäischen Politik - Behandlung der Ausgangsbedingungen und des Prozesses der supranationalen Integration in Europa - Untersuchung konkreter Politikfelder, die mit der Entwicklung, der Struktur und Dynamik der Staatstätigkeit und der Problemlösungsfähigkeit zusammenhängen Vorlesung, Deutsche und Europäische Politik 2 60 Übung, Deutsche und Europäische Politik (60) Abschlussprüfung: Klausur (90 Minuten)

6 Techniken der Präsentation, der Rhetorik und des Recherchierens TP 180 h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg des Moduls Abteilung Politische Wissenschaft BA Sozialwissenschaften Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Wahlpflicht - Den Studierenden sollen wichtige Techniken, Fertigkeiten und kommunikative Fähigkeiten vermittelt werden, die über die in den Fachseminaren während des Studiums zu erwerbenden Präsentationsund Kommunikationstechniken hinausgehen. - Die Studierenden sollen Funktionsweise und Anwendung moderner Kommunikations- und multimedialer Darstellungstechniken kennen lernen und deren sachgerechte Anwendung erproben. - reflektierter Umgang mit modernen Kommunikations- und Präsentationstechniken - Erlernen neuer Arbeits-, Recherche- und Kommunikationstechniken - Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit In diesem Modul sollen Einblicke und erste Praxisübungen in moderne, multimediale Präsentationstechniken, Schulungen in Redetechnik und rhetorischer Methodik sowie in fortgeschrittenen, internetbasierten Recherchetechniken erfolgen. Übung/Workshop 1 Techniken der Präsentation, 2 90 der Rhetorik und des Recherchierens (30) Übung/Workshop 2 Techniken der Präsentation, der Rhetorik und des Recherchierens (30) 2 90 Hausarbeit in einer der Veranstaltungen Referat oder Übungsaufgaben (Übung/Workshop 1) Referat oder Übungsaufgaben (Übung/Workshop 2) In einer der beiden Veranstaltung wird zusätzlich zu den eine schriftliche Hausarbeit verfasst. Das Modul ist erst abgeschlossen, wenn die Hausarbeit und die in beiden Veranstaltungen erbracht sind.

7 Modulbeschreibungsformular Kombinationsmodul für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor) Politik und Gesellschaft PG 180 h 6 LP (inkl. 3LP Fachdidaktik) Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg des Moduls BA Sozialwissenschaften Lehramt Pflicht 1. u. 2. Fachwissenschaft Fachdidaktik Fachwissenschaft Fachdidaktik Schlüssel- Die Studierenden sollen befähigt werden, die fachlichen und methodischen Grundkenntnisse zu vertiefen, Lerninhalte in schriftlicher und mündlicher Form darzustellen und eigene Strategien zur Aneignung komplexen Fachwissens entwickeln. - die Studierenden erwerben ein Basiswissen über fachdidaktische Positionen und Strukturierungsansätze und lernen fachwissenschaftliche auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unter didaktischen Aspekten zu analysieren - sie lernen Ergebnisse fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung in ihrem Fach kennen - lernen die Grundlagen fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung kennen - sie erwerben Kenntnisse über die Merkmale von Schülerinnen und Schülern, die den Lernerfolg fördern oder hemmen können und wie daraus Lernumgebungen differenziert zu gestalten sind - Reflexion der Situations-, Schülerorientierung bei der Vermittlung von n und Hinführung zu wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsmustern Gegenstand der einführenden Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung von grundlegenden Fragestellungen, begrifflichen Grundlagen und methodologischen Forschungsrichtungen in der Politischen Wissenschaft. - Grundfragen, Hauptbegriffe und methodologische Forschungsansätze in der Politischen Wissenschaft und der Soziologie - das politische System der Bundesrepublik Deutschlands - Sozialstrukturen moderner Gesellschaften - fachdidaktische Ansätze, Konzeptionen und Analysemethoden, Konzepte fachdidaktischer Planung und Evaluation von Unterricht in Sozialkunde/Wirtschaft/Politik - Methoden, Arbeitstechniken und Medien für den Unterricht in Sozialkunde/Politik/Wirtschaft - politische, ökonomische und gesellschaftliche Sozialisation von Jugendlichen, Probleme und Handlungsstrategien bei der Realisierung individueller Lebenschancen und Demokratie fördernder gesellschaftlicher Teilhabe - Ansätze der Berufsorientierung und der Demokratiedidaktik - fachgebietsbezogene Lehr-Lern-Forschung: Kompetenz-, Wissens-, Urteilsund Einstellungserwerb, mentale Modelle und misconceptions bei Lernenden - Vermittlung von Problem-, Konflikt- und Handlungsorientierung sowie das Ermöglichen des exemplarischen und kategorialen Lernens - Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Recherche, Bibliographieren,

8 Modulbeschreibungsformular Kombinationsmodul für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor) kompetenzen Literaturberichte, Zitieren) - Erlernen der Fachsprache, wissenschaftlicher Darstellungsformen bzw. Visualisierungstechniken (z.b. Zahlenangaben, Tabellen, graphische Darstellungen, Schaubilder) - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form - Zusammenfassung und Darlegung von Fachwissen und Lehrinhalten unter Klausurbedingungen Übung, Einführung in die Politische Wissenschaft 2 90 (60) Übung, Einführung in die Soziologie (60) 2 90 Übung, Fachdidaktik (60) 2 90 Abschlussprüfung: Klausur (90 Minuten) u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Referat oder Übungsaufgaben (Übung Fachdidaktik) Im Modul Politik und Gesellschaft muss aus den zwei Übungen Einführung in die Politische Wissenschaft und Einführung in die Soziologie eine Übung gewählt werden.

9 Methoden M 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Jörg Blasius des Moduls Abteilung Soziologie BA Sozialwissenschaften Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Pflicht 1. u Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von methodischen und statistischen Grundkenntnissen, die für die Erhebung und die Analyse von sozialwissenschaftlichen Daten erforderlich sind. - Die Studierenden erhalten Einblick in die Konzeption und Anwendung von standardisierten und nichtstandardisierten Frage- und Interviewtechniken. - Erlernen der Fachsprache, wissenschaftlicher Darstellungsformen bzw. Visualisierungstechniken (z.b. Zahlenangaben, Tabellen, graphische Darstellungen, Schaubilder) - Erlernen unterschiedlicher Strategien, Methoden und Techniken der Erhebung und Auswertung von sozialwissenschaftlichen Daten - Forschungsdesigns und Untersuchungsplanung - Strategien, Formen und Techniken der Datenerhebung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse) - qualitative und quantitative Methoden der Auswertung und Interpretation empirischer Daten Vorlesung, Forschungsdesign und Methoden der Datenerhebung Vorlesung, Quantitative und qualitative Analyseverfahren Übung, Statistische Auswertungsverfahren (60) Abschlussprüfung: Klausur (90 Minuten)

10 Gesellschaft und Kommunikation GK 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Werner Gephart des Moduls Abteilung Soziologie BA Sozialwissenschaften Lehramt; BA Politik und Gesellschaft Pflicht 3. u. 4. Die Studierenden sollen zur Analyse und Diagnose sozialer Tatbestände und gesellschaftlicher Problemlagen befähigt und das Denken in interdisziplinären Perspektiven gefördert werden. Die Studierenden sollen lernen, mit unterschiedlichen theoretischen Modellen, Methoden und empirischen Befunden reflektiert umzugehen und deren Relevanz für die Erklärung oder praktische Anwendung zu erkennen. - Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen disziplinären, methodologischen oder theoretischen Zugängen zu einem Sachthema - Erarbeitung, Aufbereitung und mündliche Präsentation von n und Zusammenhängen in Form von Kurzreferaten, vorbereiteten Diskussionsbeiträgen oder ausführlichen Referaten anhand der fachwissenschaftlichen Literatur und oder empirischen Quellen - zusammenfassende Darstellung von Sachthemen, Wirkungszusammenhängen oder Forschungsansätzen in mündlicher und schriftlicher Form - Handeln und Interaktion in sozialen Rollen und in lebensweltlichen Zusammenhängen, sozialen Kollektiven und sozialen Organisationen (Mikro- Mesoebene) - Strukturen und Prozesse des Handelns in Abhängigkeit und im Kontext von gesellschaftlichen Differenzierungsprozessen, Schichtungsgefügen, institutionellen Ordnungen und normativen Kulturen (Makro-Ebene) - Bedingungen und Formen der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Generierung von Wissen und sozialer Kommunikation Vorlesung, Gesellschaft und Kommunikation 2 60 Übung, Gesellschaft und Kommunikation (60) Seminar, Gesellschaft und Kommunikation (30) Teilprüfung 1: Klausur (90 Minuten) Teilprüfung 2: Hausarbeit (Gewichtung 1:1) Referat oder Übungsaufgaben (Seminar)

11 Wirtschaft WI 360 h 12 LP Modulbeauftragter Dr. Karl-Heinz Saurwein Wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereich der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät des Moduls BA Sozialwissenschaften Lehramt Pflicht 5. u. 6. VWL A VWL B BWL A BWL B VWL BWL VWL A VWL B Erfolgreiche Studenten werden sich ein grundsätzliches Verständnis der mikroökonomischen Prinzipien aneignen und werden fähig sein, diese zur Analyse von Angebot und Nachfrage, von Märkten und grundlegenden wirtschaftspolitischen Entscheidungen anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer mit grundlegenden gesamtwirtschaftlichen Sachverhalten vertraut zu machen und in die Denkweise der Makroökonomik einzuführen. Die Teilnehmer erlernen die Interpretation gesamtwirtschaftlicher Daten und wichtiger stilisierter Fakten der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und den wichtigsten Industrieländern. Sie bekommen ein Verständnis für die Grundprobleme der makroökonomischen Wirtschaftspolitik. Die Studierenden lernen die wichtigsten Argumente der Existenz von Unternehmen kennen. Sie sollen zudem grundlegende Erkenntnisse über die Arbeitsteilung in Unternehmen und die Steuerung arbeitsteiliger Prozesse erfahren. Als weiteres Ziel sollen die Grundlagen der Mitarbeitermotivation vermittelt werden. Als Perspektive wird hierbei die des leitenden Managements gewählt. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten anzuwenden. Sie verstehen grundlegende Schritte der Risikoerkennung und Risikoabschätzung unter Unsicherheit und nutzten diese zur Analyse der wichtigsten Finanzverträge. Methodenkompetenz der Logik und Wissenschaftstheorie, insbesondere die Fähigkeit, einfache wirtschaftswissenschaftlich relevante Aufgaben zu formulieren und zu modellieren, die Angebot und Nachfrage, Märkte und Steuern betreffen. Wissenschaftliche Recherche und Informationsbeschaffung. Es wird ein Überblick über das Leistungsangebot der Universitäts- und der Fachbereichsbibliothek gegeben, und es werden die notwendigen Recherchekenntnisse zur effektiven Nutzung der elektronischen Kataloge und Ressourcen vermittelt. Das Modul vermittelt ein Grundverständnis dafür, wie Verbraucher ihren Konsum festlegen, wie Firmen darüber entscheiden, was und wie viel sie produzieren, wie diese Entscheidungen einen Markt beeinflussen und die Preise bestimmen. Ferner werden die Effizienz von Märkten als auch Staatseingriffe durch Regulierung und Steuern besprochen. Die Veranstaltung führt zunächst ein in die Gewinnung und Verwendung makroökonomischer Daten. Hierzu wird das volkswirtschaftliche Rech-

12 BWL A BWL B nungswesen in seinen Grundzügen dargelegt. Anhand von empirischen Regelmäßigkeiten werden die wichtigsten Themen der Makroökonomik, wie Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen, Inflation und Beschäftigungsprobleme umrissen. Sodann werden die Grundkonzepte der Makroökonomik vorgestellt und Grundfragen der Wirtschaftspolitik anhand empirischer Daten erörtert. In dem Modul werden zunächst die Grundlagen der modernen Betriebswirtschaftslehre erläutert. Hierauf aufbauend lässt sich dann die Existenz von Organisationen und Unternehmen, vor allem die von Personen- und Kapitalgesellschaften, herleiten. Anschließend sollen zentrale Koordinations- und Motivationsfragen diskutiert werden, die aus Sicht des Managements bzw. der Unternehmenseigner zu klären sind. Zum Abschluss werden alternative Unternehmensformen wie zum Beispiel Franchising diskutiert. Das Modul vermittelt finanzwirtschaftliches Basiswissen. Behandelt werden die Beurteilung und der Vergleich unterschiedlicher Investitionsmöglichkeiten unter vollkommener Kenntnis der finanziellen Rückflüsse, die Investitionsentscheidung unter Unsicherheit, die Grundzüge des Capital Asset Pricing Modells und grundlegende Eigenschaften bedingter Finanzverträge. Vorlesung, Grundzüge der VWL A mit Übung Vorlesung, Grundzüge der VWL B mit Übung Vorlesung, Grundzüge der BWL A mit Übung Vorlesung, Grundzüge der BWL B mit Übung Klausuren oder nach Vorgabe des anbietenden Faches. (Gewichtung 1:1) Nach Vorgabe des anbietenden Faches. Es müssen zwei Vorlesungen samt Übungen ausgewählt werden. Das Modul schließt mit zwei Klausuren über die beiden gehörten Vorlesungen ab.

Basismodul Regierungslehre (BMRL)

Basismodul Regierungslehre (BMRL) Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor) Basismodul Regierungslehre (BMRL) 503100300 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Frank Decker des

Mehr

Basismodul Regierungslehre (BMRL)

Basismodul Regierungslehre (BMRL) Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Sozialwissenschaften (Bachelor) Basismodul Regierungslehre (BMRL) 503100300 360 h 12 LP Modulbeauftragter Professor Dr. Frank Decker des Moduls In

Mehr

Basismodul Regierungslehre (BMRL)

Basismodul Regierungslehre (BMRL) Basismodul Regierungslehre (BMRL) 503100300 1-2 Semester Anbietendes Institut (ggf. Abt.) Professor Dr. Frank Decker Abteilung Politische Wissenschaft des Moduls Wahlpflicht 1.-6. BA Sozialwissenschaften

Mehr

Basismodul Methoden (BMM)

Basismodul Methoden (BMM) Basismodul Methoden (BMM) 503100100 360 h 12 LP Prof. Dr. Jörg Blasius 2 Semester (Abteilung Soziologie) BA Politik und Gesellschaft (Kernfach) Pflicht 1.-2. BA Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Wahlpflicht

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Mastermodul Sozialwissenschaften

Mastermodul Sozialwissenschaften Mastermodul Sozialwissenschaften 533170100 360 h 12 LP 1-2 Semester WS und SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg Anbietendes Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (ggf.

Mehr

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Politik und Gesellschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Studienaufbau Politik und Gesellschaft ALLGEMEIN Der Studiengang Politik und Gesellschaft Themenmodule

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement Modulhandbuch B.A. Politik und Gesellschaft (Begleitfach) Version: 21. August 2018 Kontaktdaten Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Prof. Dr. Jörg Blasius Lennéstraße 25/27 53115

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Zwei-Fach-Modell) Kontaktdaten Studiengangsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Politik und Gesellschaft (Zwei-Fach-Modell) Kontaktdaten Studiengangsmanagement Modulhandbuch B.A. Politik und Gesellschaft (Zwei-Fach-Modell) Version: 21. August 2018 Kontaktdaten Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Prof. Dr. Jörg Blasius Lennéstraße 25/27

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums Anlage 4.13: Fachanhang Anlage 4.13: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungen 1.4

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Wirtschaft/Politik (Zwei-Fächer) Vom 28. Juli 2009 NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 39 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Aufgrund

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Dr. Tobias Weller 12 LP 2 Semester BA Geschichte (Lehramt, Kern- und Begleitfach,

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) - 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011) 1 Studienumfang (1) as kann nur als Hauptfach oder als Erweiterungsfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu erwerben,

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 44/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Wirtschaftslehre/Politik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

B.A. Philosophie (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen. Empfehlungen

B.A. Philosophie (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen. Empfehlungen 35 B.A. Philosophie (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Empfehlungen Für die Vorbereitung auf ein Studium des M.A. Philosophie wird empfohlen, das Latinum/Graecum

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung Profilgruppe Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Aufbau der Profilgruppe Module Prüfungsform LP des Moduls Pflicht / Wahl Turnus* Soll LP Soll

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 41 Nr. 6 Bielefeld, den 1. März 2012 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 01.03.2012 (Studienmodell 2011) 143 Fächerspezifische

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte Basismodul MPBM1 Europäische Ideengeschichte Professur Politische Theorie und Ideengeschichte Inhalte: In dem Modul wird verdeutlicht, dass sich das politische Denken in einem gemeineuropäischen Horizont

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht Modulhandbuch /Lehramtstudiengänge Übersicht 1 LPO Zweiter Teil, 17, Erziehungswissenschaftliches Studium, Abs 3, Gesellschaftswissenschaften, 11 Modulgruppe B: in Gesellschaftswissenschaften (GsHsGW-31)

Mehr

Politik und Verwaltung

Politik und Verwaltung Modul 1.1 Politik und Verwaltung 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sind am Beispiel der BRD in der Lage, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie, die Gliederung des Verwaltungssystems

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang,,

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr