Gottheiten und Kultstätten in und um Oldenburg in Wagrien, 1983 (Harzburg u.a.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gottheiten und Kultstätten in und um Oldenburg in Wagrien, 1983 (Harzburg u.a.)"

Transkript

1 Literaturauswahlliste zum Harz und Harzvorland (Schwerpunkt Archäologie, Kultstätten, Sagen) Die Anführung von Literatur in dieser Liste erfolgt zur Dokumentation und bedeutet nicht unbedingt, daß die Betreiber von harzkult.de mit dem jeweiligen Inhalt übereinstimmen. Zusammenstellung: Harzsammler, 2. erweiterte und korrigierte Fassung, Juni 2007 Abel, Caspar Saechsische Alterthuemer, 1730 Ackenheil, H.V. Gottheiten und Kultstätten in und um Oldenburg in Wagrien, 1983 (Harzburg u.a.) Allmann, Rudolf Ein germanisches Stammesheiligtum im Südharz?, in: Mitteldeutsche Volkheit, 5, 1938 Der Heiligenborn bei Morungen im Südharz - eine alte Heilquelle, in: Mitteldeutsche Volkheit, 8, 1941 Al-Malazi, Heide Der verschwundene Steinkreis, in: Dennis Krüger (Hg.): Trojaburg Nr. 2, 2005 (Eselstall) Anders, Detlef Anding, Edwin Christliche Kirche auf heidnischer Kultstätte, MZ, (Neinstedt) Ein Stonehenge bei Quedlinburg?, MZ, (Eselstall) Ein Menhir auf dem Staufenbüttel bei Steina, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1975 Andree, Richard Braunschweiger Volkskunde, 2. verm. Aufl Appuhn, Horst Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter, T. 2. Der sogenannte Krodo-Altar und der Kaiserstuhl in Goslar, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 54/55, 1986/87 Arfert Die Ortsnamen des Kreises Halberstadt, 1917 Asche, Theodor Augustin, Christian Friedrich Bernhard; Friederich, Adolph Sagen von Goslar, o.j. Geschichts-Kulturbilder und Sagen aus Goslars Vergangenheit, 1901 Abbildungen von mittelalterlichen und vorchristlichen Alterthuemern in den Gauen des vormaligen Bisthums Halberstadt, 1872 Augustin, Wilfried Lokaltermin: Die Teufelsmauer bei Weddersleben, in: Synesis-Magazin, Nr. 68, 2005 B. Der Klusfelsen am Petersberge bei Goslar, in: Goslarer Woche, H.11, 1955 Bartens, Werner Der Harz, Reihe: Die Schwarzen Führer, 1997 Bauerfeind, Hans Sagen und Erzählungen vom Regenstein, Hg. Museum Blankenburg (Harz), 7. Aufl. 1974

2 Baum, Stephan Der Moai aus dem Steinmühlental. Eine Laune der Natur oder ein atlantisches Relikt, in Werner Betz (Hg.): Ancient Mail 29, Nov Becker, H. Die Speckseite bei Aschersleben, in: ZHV, 22, 1889 Becker, Hans Robert Beckmann, Johann Christoph Der Regenstein - eine vorgeschichtliche Kultstätte?, in: Harzer Tageszeitung, Historie des Fürstenthums Anhalt, 1710 Behrens, Georg Henning Hercynia curiosa oder curiöser Hartz-Wald, 2. Aufl. 1712, ND 1899 Behrens, Heinz A. Behrens, Heinz A.; Reimann, Jörg Behrens, Hermann Beier, Hans-Jürgen Bergner, Heinrich; Jacobs, C. Eduard Betha, Ernst Betz, Werner Hünensteine, Menhire, Seelenthrone, in: Bodendenkmalpflege im Kreis Wernigerode, Mitteilungsblatt Nr.8, o.j. Der Regenstein. I. Besiedlung und Geschichte der Grafen bis 1500, 1989 Burg & Festung Regenstein, Reihe: Der historische Ort, 55, 2000 Der Regenstein. II. Baugeschichte und Festungszeit, 1992 Hortfunde von Quedlinburg-Lehof und Halberstadt-Klusberge: ein Fund!, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 43, 1959 Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald, 1991 Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Wernigerode, 1913 Die Erde und unsere Ahnen, 1913 (Goslar u.a.) Unterirdische Mysterien, 1998 (Regenstein) Binnewies, Werner Spuren vorchristlichen Götterglaubens, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 2001 Blumenhagen, Wilhelm Der Harz, Reihe: Das malerische und romantische Deutschland, 1838 Böckmann, Walter Von Heiligen und Hexen. In Anlehnung an die Ausgrabungen auf dem Wurmberg bei Braunlage und zur dortigen Ausstellung über die Entwicklung des Hexenwesens, 1979 Walpurgis-Mythos und Blocksberg, in: Unser Harz, H.4, 1980 Bolte, Johannes Forschungen und Entdeckungen mit dem siderischen Pendel, 1937 (Regenstein u.a.) Traumwelten, die morgen wahr, 1969 Die Steinkirche bei Scharzfeld im Lichte neuer Forschungen, in: Die Externsteine, H.18/19, 1970 Von der Pendelforschung zur Wunderheilung, 2. erw. Aufl Wir sehen in eine andere Welt, 1982 (Regenstein)

3 Borchers, Carl; Weigel, Karl Theodor Goslar. Alte Wohnbauten und Sinnbilder, 1935 Bornemann, Manfred Sagenumwobene Felsen im Ilfelder Tal, in: Unser Harz, H.2, 1966 Zur Scharzfelder Steinkirche, in: Die Externsteine, H.16/17, 1969 Ilfelds geheimnisvolle Felsen, in: Die Externsteine, H.28/29, 1972 Die frühgeschichtliche Anlage auf dem Wurmberg, in: Unser Harz, H.7, 1979 Jungsteinzeitliche Steinsetzungen im nördlichen Harzvorland, in: Unser Harz, H.5, 1987 Flußnamen weisen den Weg. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Harzes, in: Unser Harz, H. 11, 1992 Brederlow, C. G. Fr. Der Harz: zur Belehrung und Unterhaltung für Harzreisende, 1846 Brinkmann, Adolf Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg, T. 1, 1922; T. 2, 1923 Brunn, Wilhelm Albert von Zu den Bronzen von Thale und Welbsleben, in: Germania, 25, 1941 Brzoska, Hugo Der Wurmberg bei Braunlage, 1989 Buchholz Der Regenstein eine Kultstätte heidnischer Zeiten?, in: Der Brocken, 1930 Bürger, Karl Vorgeschichtliches vom Regenstein, in: ZHV, 62, 1929 Der Regenstein bei Blankenburg am Harz, 1905, 4. Aufl Busch, Ralf (Hg.) Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland, 2000 (Steinkirche u.a.) Buttenberg, Fritz Der Hoyerstein bei Gerbstedt, in: Mansfelder Heimatkalender, 1942 Calvör, Caspar Das alte Heydnische und Christliche Nieder-Sachsen, 1714 Cassel, Paulus Clajus, Hermann Der Nagel und seine Symbolik, 1879 (Speckseite) Aus alter und neuer Zeit vom Dorfe Rohrsheim und der Domäne Westerburg im Kreise Halberstadt, 1907 Claus, Martin Archäologie im südwestlichen Harzvorland, 1978 Cramm, Walter Sagenwelt des Harzes, 23. Auflage, 1983 Damköhler, Eduard Regenstein, Reinstein, Reinke, in: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 17, 1891 Besiedlung des niederdeutschen Harzgebietes bis zur Zeit Karl s des Großen, in: Braunschweigisches Magazin, Nr. 16, Altgermanische Kultstätten im Harz, in: Der Harz, 1911 Der Bielstein bei Blankenburg a.h., in: Der Harz, 1925 Gegensteine, Königsstein, Kehnstein, in: ZHV, 67, 1934

4 Delius, Christian Heinrich Untersuchungen über die Geschichte der Harzburg, [T.1] Untersuchungen über die Geschichte der Harzburg und den vermeinten Götzen Krodo, 1826 [T.2] Ueber den vermeinten Götzen Krodo zur Harzburg, 1827 Dennert, Friedrich Der Name Hexentanzplatz, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung, 79, 1937 Der Runenstein (Hg.) Harz, Reihe: Midgard-Schriften, Kultstätten 4, o.j. Diesing, Walter Der Himmel auf Erden in Blankenburg am Harz, Mskr., 1970 Der Himmel auf Erden in Blankenburg am Harz. Sinn und Bedeutung der neolithischen Kultstätten von Blankenburg, Heimburg, Benzingerode, Westerhausen, Quedlinburg, Helsungen, Timmenrode und Thale, 3. Aufl Diestelkamp, Adolf Die Anfänge des Klosters Michaelstein, in: Sachsen und Anhalt, 10, 1934 Dittmann, Rainer Durchs geheimnisvolle Steinmühlental, in: Der Harz, H.1, 1999 Und der Mythos Wurmberg bleibt doch!, in: Der Harz, H.1, 2001 Doering, Oskar Eichler, Marie Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt Land und Stadt, 1902 Harzsagen, o.j. Elstermann, E. Gernrode mit seinem Stubenberg, eine altgermanische Malstätte, in: Der Harz, 1936 Engel, Carl Bilder aus der Vorzeit an der mittleren Elbe, Bd. 1, 1930 Engelhardt, Ewald Sagenwald Nordthüringens und des Südharzes, [1926] Engler, Michael; Ahrens, Claus Spurensuche. Archäologie in deutschen Landschaften, 1994 (Schalkenburg u.a.) Ernst, Peter Kult- und Opferplätze in Deutschland (CD-ROM), 1998, erw. Neuauflage 2006 Falke, Robert Der Brocken im altgermanischen Heidentum, in: Der Brocken, H.1, 1929 Faulhaber, Georg Feicke, Bernd; Wolff, Udo Fiedler, Joseph Figge, Robert Das Questenfest zu Questenberg - ein Stück lebendige Vorzeit, in: Unser Harz, H.5, Jahre Schutz für die Teufelsmauer bei Weddersleben - ein bedeutendes Jubiläum für den Naturschutz in Deutschland, in: Quedlinburger Annalen, Bd. 5, 2002 Die vorgeschichtlichen Wehranlagen der Roßtrappe und des Hexentanzplatzes, in: Heimat-Kalender für den Harzgau, 1932 Die Volksburgen auf Roßtrappe und Hexentanzplatz nach den neuesten Funden, in: Der Harz, 1938 Abgott Krodo und Krodoaltar, in: Unsere Diözese. Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim, 32, 1963

5 Fischer, Heinrich Sagen des Kreises Osterode am Harz, 8. Aufl Flechsig, Werner Flindt, Stefan Flindt, Stefan; Leiber, Christian Flohr, Heinz Förster, Horst Förstner, Clara Frauenstein, J. H. Waren Schimmerwald und Eckertal vorchristliche Zuchtgebiete heiliger weißer Pferde? Untersuchungen über vermeintliche und echte Spuren ehemaliger Pferdeweiden in ostfälischen Flurnamen, in: Harz-Zeitschrift, 27, 1975 Die Lichtensteinhöhle bei Osterode, Landkreis Osterode am Harz. Eine Opferhöhle der jüngeren Bronzezeit im Gipskarst des südwestlichen Harzrandes, in: Die Kunde, N.F. 47, 1996 Die Lichtensteinhöhle bei Osterode, Ldkr. Osterode am Harz: eine Opferhöhle der jüngeren Bronzezeit im Gipskarst des südwestlichen Harzrandes, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 16, 1996 Tribut für die Götter: Menschenopfer in der Lichtensteinhöhle im Harz, in: Archäologie in Niedersachsen, Bd. 2, 1999 Ausgrabungen der SS an der Steinkirche, in: Menschen & Wirtschaft im Wandel, Verlagsbeilage Harz-Kurier, Höhlen im Westharz und Kyffhäuser: Geologie, Speläologie, Archäologie. Hg. vom Landkreis Osterode a. H. in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Karstkunde Harz e.v. und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege, 2001 Kulthöhlen und Menschenopfer im Harz, Ith und Kyffhäuser, 1998 Ein Dorf im Spiegel der Jahrhunderte. Ortsgeschichte der Gemeinde Darlingerode, Hg. Rat der Gemeinde Darlingerode, 1985 Sandsteinhöhlen am Harz, in: Bodendenkmalpflege im Kreis Wernigerode, Mitteilungsblatt 4, [1986] Aus der Sagen- und Märchenwelt des Harzes [Bd.1] Unterharz, o.j. [Bd.2] Oberharz, o.j. [Bd.3] Kyffhäusersagen, o.j. Romantische Harzwanderung: Sagen, Mährchen und Legenden des Harzes aus Volksund Dichtermunde, 1853 Freyer, Ernst Heilige Linien, in: Der Brocken, 2, 1930 Die Weltesche (Irminsul), in: Der Harz, August 1930 Reste der Weltesche bei Ilfeld, in: Der Harz, November 1930 Die Irminsul, in: Der Brocken, 4, 1931 Weltesche Yggdrasil und der Harz, Wernigeröder Tageblatt, Die Weltesche und andere germanische Heiligtümer, in: Nordische Welt, H.7/8, 1933 Freyer, Georg Wo stand der Weltenbaum? Die Weltesche (Irminsul) - Das große Heiligtum der Indogermanen im Harz zwischen Wernigerode und Ilfeld, in: Die Externsteine, H.14 u. 15, 1969 Anm.: Korrekter Verfassername ist Gerhard Freyer Fricke, Fritz Die Ortung heiliger Stätten im alten Germanien nach Sonne und Mond, 1930

6 Altgermanische Orientation, 1930 Von der Orientation germanischer Stätten zur Ortung, in: Germanien, H.4, 1934 Fricke, Uwe Die Entdeckung bronzezeitlicher Funde durch Höhlenforscher in der Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz, in: Unser Harz, H. 1, 2000 Friebe, F.H. Reiner gesichert von Türmen, geschützt vom Schwert, 2004 Friederich, Adolph Beiträge zur Alterthumskunde der Grafschaft Wernigerode, Friedrich, Ernst Andreas Naturdenkmale Niedersachsens, 1980 Wenn Steine reden könnten, 1989 Fuhrmann, Ute Wenn die Zeit vergeht - Begegnungen mit dem Architekten Bernhard Sehring ( ), in: Unser Harz, H. 1, 2007 Fuhrmann, Ute; Vogt, Rainer Die Steine am Hexentanzplatz. Thale und Umgebung - eine Harzlandschaft neu entdecken, 2005 G., F. Der Brocken als Opferstätte, in: Unter dem Harze, Nr. 135, Geschwendt, Fritz Geschwinde, Michael; Oppermann, Martin (Mitarbeit); Koch, Heinz-Peter (Beitrag) Giebelhausen, Carl Friedrich August Klusfelsen und Ypsilantiquelle bei Halberstadt, ein Felsen- und Quellenheiligtum im Harzgau, Mskr., o.j. Die Schwefelquelle von Börnecke, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 46, 1962 Ein Felsen- und Quellenheiligtum im Nordharzgau, in: Die Kunde, N.F. 22, 1971 Die Steinanlagen auf dem Wurmberg bei Braunlage im Harz nach den neuen Untersuchungen 1999 und 2000, in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 71, 2002 Mansfeldische Sagen, 2. Aufl Gillwald, Albert Der Harz in Geschichte und Sage, 1883 Goeze, Johann August Ephraim Gorsleben, Rudolf John Dritte kleine Harzreise zum Unterricht und Vergnügen der Jugend, 1786 Hoch-Zeit der Menschheit, 1930 (Goslar) Gottschalck, Friedrich Taschenbuch für Reisende in den Harz, 2. verb. Aufl Graichen, Gisela Das Kultplatzbuch, 1988 Gremler, Bernhard Als alte Steine Speckseiten hießen, MZ, Bernburg, Greve, Anneliese Menschenopfer in Kult- und Opferstätten unserer Vorfahren in unserer Heimat, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 2004

7 Griep, Hans-Günther Die Klus vor Goslar, in: Goslarer Bergkalender, 1960 Felsenkapellen und Höhlenheiligtümer im Harz, in: H.-G. Griep, G. Laub, F. Stolberg: Harzer Höhlen in Sage und Geschichte, 1969 Harzer Legenden, 1989 Harzer Rechtsdenkmäler, 1993 Griepentrog, Gisela (Hg.) Der ewige Faden. Frauen in den Sagen um Harz und Kyffhäuser, 1988 Grimm, Jacob Deutsche Mythologie, Bd. I-III, 4. Aufl , ND 2003 (Blocksberg, Teufelsmauer u.a.) Grimm, Jacob und Wilhelm (Hg.) Grimm, Paul Deutsche Sagen, Bd. I, 1816, Bd. II, 1818 Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unterharzes und seines Vorlandes auf Grund der Bodenfunde, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 1930 Die Speckseite, das Grabdenkmal eines Häuptlings vor 4000 Jahren, Beilage des Ascherslebener Anzeigers, Die Speckseite bei Aschersleben, ein Menhir auf einem endsteinzeitfrühbronzezeitlichen Hügelgrab, in: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit, 9, 1933 Von den Weihefunden der Bronzezeit in den Harzbergen, in: Mitteldeutsche Volkheit, H.1, 1935 Untersuchungen an den Wallanlagen auf der Roßtrappe bei Thale, Kr. Quedlinburg, in: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit, 1935 Zur Entstehung des Hoyersteines bei Welfesholz, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung, Nr.12, Von aufrechten Steinen (Menhiren) in Mitteldeutschland, in: Mitteldeutsche Volkheit, H.3, 1936 Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, 1958 Gropp, Wilhelm Chronik der Stadt Thale a. Harz, 1932 Grosse, Walther Geschichte der Stadt und Grafschaft Wernigerode in ihren Forst-, Flur- und Straßennamen, 1929 Die Roßtrappensage, in: Der Harz, H.11, 1930 Die Geschichte des Harzes im Spiegel der Sage, 1931 Heilige Stätten, in: Der Harz, H.2, 1931 Die Kaisersteine bei Altenrode im Harzgau, in: Der Harz, H.11, 1934 Die mittelalterlichen Gerichte und Dingstätten im Harzgau, in: ZHV, 72, 1939 Das Kloster Wendhausen, sein Stiftergeschlecht und seine Klausnerin, in: Sachsen und Anhalt, 16, 1940 Größler, Hermann Sagen der Grafschaft Mansfeld und ihrer nächsten Umgebung, 1880 Nachlese von Sagen und Gebräuchen der Grafschaft Mansfeld, 1887 Zum Namen Mägdesprung, in: ZHV, 20, 1887 Altheilige Steine in der Provinz Sachsen, Neujahrsblätter Nr. 20, 1896 (Hoyerstein, Speckseite u.a.) Günther, Friedrich Der Harz in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern, 1888 Aus der Geschichte der Harzlande, T. 1: Aus vorgeschichtlicher Zeit, 1890

8 T. 3: Wie die Harzer Christen wurden, 1890 Aus dem Sagenschatz der Harzlande, 1893 Gynz-Rekowski, Georg von Die Anfänge des Christentums im Nordharzgebiet, 1980 Volkmarskeller, Luitburg und die Inklusen des Harzes, 1980 Harzansichten, 1989 Der Brocken in alten Ansichten, 1994 Haase, Hermann Benennungen der Teufelsmauer im Volksmunde, in: Am Heimatborn, Nr. 143, Harzer Berge als germanische Kultstätten, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung, Altharzer Sonnenglauben, in: Kulturbote für den Kreis Quedlinburg, Nr.5, 1962 Hahne, Hans Hahne, Otto Hamkens, Freerk Haye Ein Harzgruß an die Altertums-Enträtseler auf eigene Faust, Wernigeröder Tageblatt, Reste heidnischer Quellenverehrung im Braunschweiger Lande, in: Braunschweigisches Magazin, 1, 1931 Der Externstein, 1971 (Wurmberg) Hanecke, Joachim Der Wurmberg bei Braunlage, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1990 Hansen, Albert Vom Osterfeuer und seiner Geschichte, von Hexensalben, Boxhornbergen und dem Blocksberg, in: Harz-Zeitschrift, H.4, 1952 Der Kern des Krodo-Mythos, in: Unser Harz, H.1 u. 2, 1960 Hansen, E. Der Prinzenstein zu Börnecke, in: Unser Harz, H. 2, 1997 Harke, C.G. Das Fest auf dem Questenberg, in S.A. Kummer (Hg.): Runa, 1, Folge 6, 1934 Das Ostharzgebiet als Basis der grossen deutschen Ostlandzüge, in S.A. Kummer (Hg.): Walhall, Brief 4/5, 1934/35 Alte Wappen in den Harzlanden künden uns von deutscher Geschichte, in: Der Harz, 1936 Hartmann, Peter Kloster Wendhusen - Versuch einer geschichtlichen Darstellung, in: Unser Harz, H. 4, 1998 Harweck-Waldstedt, Gottfried Max Harzburger Altertums- und Geschichtsverein (Hg.) Hauser, Otto Die Clus bei Goslar in Sage, Geschichte und Märchen, [1890] Die Harzburg und ihr Gebiet, 1922 Germanischer Glaube, [1926] (Aschersleben) Heese, Bernhard (Hg.) Anhaltisches Sagen- und Geschichtenbuch, 1925, ND 1991 Heise, Wilhelm Der Brotstein bei Wasserleben, in: Unterm Brocken, H.2, 1962

9 Heizmann, Otto Aus dem Sagenschatze von Bad Grund, o.j Hemprich, August Geologische Heimatkunde von Halberstadt und Umgegend, 1913 Der Regenstein als Naturdenkmal des Harzrandes, in: Heimat-Kalender für den Harzgau, 3, 1926 (auch in: Heimat-Jahrbuch für den Regierungsbezirk Magdeburg, 1926) Die Naturdenkmäler des Harzgaus, 1931 Aus der Vorzeit des Germanentums im Harzgau, Beilage in: Der Mitteldeutsche, 19./ Der vorgeschichtliche Mensch, die vorgeschichtliche Besiedlung und Kulturentwicklung im Harzgau, C: Bronze- und Eisenzeit als Ur- und Großgermanische Zeit, 1937 Henniger, Karl; Harten, Johann von Hensch, Eike Harz-Sagen, o.j. Geomantische Reisen, 2001 (Gernrode, Walkenried u.a.) Herbst, Rudolf Der Heidenstieg im Harz, in: Harz-Zeitschrift, 1975 Herlitze, Günther Das Bodetal bei Thale - Sage und Geschichte, in: Unser Harz, H. 3, 1996 Hermerding, Siegfried Hermerding, Siegfried; Lassen, Nis; Raub, Eva Hermerding, Siegfried; Raub, Eva Der Brocken - der heilige Berg der Deutschen - als Kultanlage, in: Ars Regia Nachrichten, H.7, 1991 In der Kultstätte des Siegfried bei Halberstadt, in: Ars Regia Nachrichten, H.9, 1991 Erläuterungen zur Großskulptur der AIMN, in: Ars Regia Nachrichten, H.2, 1992 Kommentar zum Lilien-Relief am Regenstein, in: Ars Regia Nachrichten, H.2, 1992 Der Schriftstein vom Brocken, 1992 (in: Ars Regia Nachrichten, H.3, 1993) Kult-Anlage der Ostara in Weddersleben, 1993 Der Regenstein. Die Gralsburg der Atlanter, 1993 Siegfried im Bodetal bei Thale. Der germanische Erlösungsweg, 1993 Der Kosmische Christ, in: Ars Regia Nachrichten, H.4, 1994 Neue Runenlehre. Fotos von den Wodansklippen mit Kommentar, in: Ars Regia Nachrichten, H.4, 1994 Gralsburg Regenstein, 1994 Kultstätte der Ostara bei Bartolfelde, 1994 Lage atlantischer Kultstätten im Harz, in: Ars Regia Nachrichten, H.2, 2000 Der Harz und seine yaninische Vergangenheit, in: Ars Regia Nachrichten, H.2, 2000 Siegfried im Bodetal bei Thale. Der germanische Entwicklungsweg. Kultstätten und Mythen des Harzes. Überlieferungen aus atlantischer Zeit, 1994 Die Magier vom Klus. Der Klusfelsen in Goslar als Mysterienort, 1987, 2. bearb. Aufl Der Kinderbrunnen in Goslar, in: Ars Regia Nachrichten, H.3, 2000 Der Kinderbrunnen von Goslar, 2001 Herrmann, Joachim (Hg.) Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik, 1989 Hesse, Stefan (Hg.) Theiss Archäologieführer Niedersachsen, 2003 (Scharzfeld, Steinkirche u.a.)

10 Heyder, Manfred Das Steinmühlental - eine uralte Kultstätte?, in: Unser Harz, H.6, 1995 Heyse, Gustav Hieb, Georg Hildebrandt, Werner Beiträge zur Kenntniss des Harzes, seiner Geschichte, Literatur und seines Münzwesens, 2. verm. Aufl Alterthümer des Harzes, die das nicht sind, wofür sie gehalten werden, in: Der Harz, , , Hat der Wurmberg seinen Mythos verloren?, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 2002 Hoche, Johann Gottfried Vollständige Geschichte der Grafschaft Hohenstein, 1790, ND 2000 Hoffmann, Friedrich Die Burgen und Bergfesten des Harzes und der nächsten Umgegend, 1836, ND 1990 Hoffmann, Hans Der Harz, 1899 Hoffmann, Hans Der Brocken. Mythos und Geschichte, 1996 Höhne, Rolf Die Ausgrabungen der Schutzstaffeln, in: Germanien, 1938 Holbe, Rainer Holtzmann, Robert Honemann, Rudolph Leopold Die Magie der Rufungen, in: Wir von Atlantis, 1988 (Klusfelsen) Sagengeschichtliches zur Schlacht am Welfesholz, in: Sachsen und Anhalt, Bd.10, 1934 Die Alterthümer des Harzes, T. I, 1754; T. II, 1755 Huchtemann, Gerhard Harz-Sagen aus Blankenburg und seiner Umgebung, 1981 Huth, Otto Quedlinburg - eine germanische Kultstätte?, in: Germanien, 1934 Jacobs, Eduard Der Brocken und sein Gebiet, in: ZHV, 3, 1870; 4, 1871 Der Brocken in Geschichte und Sage, Neujahrsblätter, 1879 John, Adolf Westerhausen Jahre, Hg. Rat der Gemeinde Westerhausen, 1986 Jung, Erich Germanische Götter und Helden in christlicher Zeit, 2. Aufl (Roßtrappe, Quedlinburg u.a.) Kahlo, Gerhard Sagen des Harzes, 1923 Kalthammer, Wilhelm Steinkreuze und Kreuzsteine im Harz, 1990 Karnagel, Werner Das Steingrab an der Steinkirche bei Scharzfeld, in: Die Externsteine, H.16/17, 1969 Der Steinsarg an der Steinkirche von Scharzfeld, in: Die Externsteine, H.18/19, 1970 Die Queste, in: Clus und Dolmen, H.1, 1974 Karstens, Heinrich Der Goslarer Petersberg, in: Harzer Heimatland, Der Klusfelsen bei Goslar, in: Germanien, 1935

11 Ein beachtenswerter Steinsarg, in: Germanien, 1938 Goslarer Sagen, 1968 Kater, Michael H. Katholing, Winfried Keferstein, Chr[istian] Keil, E. Das Ahnenerbe der SS , 1974 (Quedlinburg u.a.) Heilige Stätten der Heiden und Ketzer, 1999 (Benzingerode u.a.) Die Groß-Steinskulpturen - Kultplätze der Steinzeit?, 2001 (Klusfelsen, Steinmühlental u.a.) Ansichten über keltische Alterthümer, die Kelten überhaupt und besonders in Teutschland, Bd. I, 1846 (Speckseite) Neue Beobachtungen zur Vorgeschichte an den Felsen vor dem östlichen Nordharz, in: Germanien, H.3, 1929, H.4, 1930 Das Quedlinburger Malkreuz, in: Am Heimatborn, Nr.248, Die Butterjungfer, ein altheiliger Nagelstein bei Quedlinburg, in: Am Heimatborn, Nr. 225, 1929 Ein steinzeitliches Bauwerk an der Teufelsmauer bei Weddersleben, in: Am Heimatborn, Nr.266, Der Königstein bei Westerhausen, eine Stätte vorgeschichtlichen Sonnen-Kults, in: Am Heimatborn, Nr. 303, Zwei Orientierungen vor dem anhaltischen Nordharz, in: Der Brocken, H.2/3, 1931 Der Königstein bei Westerhausen, Quedlinburger Kreisblatt, Der Königstein bei Westerhausen am Harz, eine Stätte vorgeschichtlichen Sonnenkultes, in: Germanien, 1933 Kiehl, Ernst Das Questenfest - Gegenwart und Vergangenheit, in: Unser Harz, H. 5, 1996 Kiehl, Ernst; Schneider, Alfred (Mitarbeit) Kirchhoff, Alfred Das Questenfest, 2. erw. Aufl Der Prinzessinnensprung vom Hexentanzplatz nach der Roßtrappe, in: Harzer Monatshefte, H.8, 1891 Der Brocken als Geisterberg, in: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle a. S., 24, 1900 Kirchner, Horst Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke, 1955 Klages, Hans Der Reitende Förster Daubert, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 2, 1965 Die Entwicklung der Kulturlandschaft im ehemaligen Fürstentum Blankenburg, 1968 Klammer, Lisa Der Klusberg in Goslar, in: Clus und Dolmen, H.2, 1974 Die Krypta von Riechenberg, in: Clus und Dolmen, H.3, 1974 Klocke, Fritz Sinnbildliche Darstellungen an unseren Bauernhäusern im Ostharz, in: Mitteldeutsche Volkheit, 1939 Ein Streifzug durch die Badeborner Flurnamen, in: Bernburger Kalender, 1940 Die Bodendenkmale des Kreises Quedlinburg, 1959

12 Knappe, Hartmut Brocken, Harz und Hexentanz. Sinn - Unsinn - Übersinn, 1995 Knoke, Horst Kögler, Artur Köhler-Zülch, Ines Kohlrausch, Jürgen Der Schacht in der Höhlenkirche (Steinkirche) bei Scharzfeld, in: Unser Harz, H.6, 1998 Das Böse und seine Abwehr - Über Rillen- und Näpfchensteine als apotropäische Objekte, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt, Bd. 2, 2004 Die Hexenkarriere eines Berges: Brocken alias Blocksberg, in: Narodna Umjetnost, 30, 1993 Warum denn in die Ferne schweifen..., in: 37. Benneckensteiner Heimatheft, Dez (Steinmühlental) Korf, Ilse Sagen vom Selketal, [1988] Korf, Winfried Der Münzenberg zu Quedlinburg, 1998 Kötteritz, Hanns Eine Wanderung durch das Bodetal, o.j. Kraemer, Paul Die Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz, 1901 Krieg, R. Die Nagelsteine am Harz, in: Der Harz, H.12, 1923 Krieg, Reinhold Aus der Vergangenheit von Braunlage und der Umgegend, 1932 Krieger, Johann Friedrich Die Bode-Thäler im Unterharz, 1819 Kubbernuss, Hermann Kuhn, Adalbert; Schwartz, Wilhelm Der Petersberg und die Clus bei Goslar a. Harz, o.j. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche, 1848, ND 1972 Kumpe, Werner Neue Kultstätten in der Harz-Region, in: Ars Regia Nachrichten, H. 3, 2004 Was haben der Harz und Ägypten gemeinsam?, in: Ufo-Nachrichten, Nr.1, Januar/Februar 2007 Kunze, Karl; Bremer, Gabriele Kunze, W. Halberstadt. Fotos und Geschichte VII, 2002 Germanische Kultstätten im Harzgau, in: Aus dem Harzgau. Heimatblätter für das Nordharzgebiet, Nr.68, 1934 Vergessene Zeugen deutschen Väterglaubens, in: Heimatkalender für Aschersleben, 1938 Kutschmann, Marie Im Zauberbann des Harzgebirges. Harz-Sagen und Geschichten, [1890] Lang, H.A. Lasko, Peter Der Hoyerstein beim Welfesholze, in: Mein Mansfelder Land, Beilage zur Eislebener Zeitung, Nr.5, Der Krodo-Altar und der Kaiserstuhl in Goslar, in: Frank Steigerwald (Hg.): Goslar:

13 Bergstadt - Kaiserstadt in Geschichte und Kunst. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Goslar vom 5. bis 8. Oktober 1989, 1993 Laub, Gerhard Kultstätten der Sachsen im Okertal, in: Harzer Heimatland, H.2, 1955 Der Sagenkreis um die Harzburg, in: Heimatbuch für den Landkreis Wolfenbüttel, 17, 1971 Zu den Steinsetzungen der Wurmbergkuppe, in: Unser Harz, H. 9, 1979 Alte Felstreppen im Harz, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1988 Stammeskundliche Forschungen des Goslarer Theologen Heineccius um 1700, in: Unser Harz, H. 9, 1998 Der Brautstein bei Goslar im Kontext mit einigen alten Harzer Kultanlagen, in: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, H.35, 2001 Lauer, Hery A. Archäologische Wanderungen in Ostniedersachsen, 1979 Archäologische Wanderungen in Südniedersachsen, 1988 Lehrmann, Joachim Hexen- und Dämonenglaube im Lande Braunschweig, 1997 Leibrock, Gustav Adolph Das Bodethal, seine Naturschönheiten und seine Sagen, 1864 Chronik der Stadt und des Fürstenthums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und der Klöster Michaelstein und Walkenried, Bd. 1, 1864; Bd. 2, 1865 Die Sagen des Harzes, 3. Aufl. [1887] Leiste-Bruhn, Susanne Hexentanzplatz und Rosstrappe, Hg. Stadt Thale, 1995 Lenz, Manfred Anmerkungen zu Wiligut, Betha und der irminischen Überlieferung, in: Ars Regia Nachrichten, H.3, 2001 Leonhard, E.J.G. Die Harzburg und ihre Geschichte, 1825 Leuckfeld, Johann Georg Antiqvitates Michaelsteinenses & Amelunxbornenses, 1710, ND 1998 Liemann, M. Lindau, Heinrich Linger, Christina; Uebner, Kai-Uwe Beiträge zur Geschichte der Klausen, Mönchs- und Ritterorden und deren Besitzungen im Harzgau, 1902 Chronik. Die Geschichte unserer Stadt, 1941, ND 2002 (Thale) Umschau im Bodetal, 1953 Das Blankenburger System. Entdeckung unbekannter neolithischer Kultstätten um Blankenburg/Harz, 2005 Das Blankenburger System. Entdeckung unbekannter neolithischer Kultstätten um Blankenburg/Harz, in: Magazin 2000plus, Nr. 236, Februar 2007 Lippert, Udo Die Speckseite in Aschersleben, MZ, Aschersleben, List, Annette Susanne Ortschronik Höhlendorf Scharzfeld, 2003 Lorenz, Hermann Quedlinburgische Geschichte, Bd.1: Werdegang von Stift und Stadt Quedlinburg, 1922 Das tausendjährige Quedlinburg, 1925 Die Aschersleber Speckseite und andere merkwürdige Nagelsteine, in: Harzer

14 Familienfreund, 1929 Die Bockshornfeuer, in: Am Heimatborn, Nr. 270, Der Name Mägdesprung, in: Der Brocken, H.6, 1931 Der Hakenkreuzstein in der Walpurgishalle bei Thale, in: Am Heimatborn, Nr. 340, Die Roßtrappe und der Tanzplatz der Hexen, in: Am Heimatborn, Nr.372, Winidohus, sein heiliger Stein und heiliger Born, in: Am Heimatborn, Nr.373, Der Hakenkreuz-Opferstein bei Thale, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung, 44, 1936 Lück, Heiner Von Jungfrauen, Bräuten und Steinen. Der Brautstein als Element archaischer Eheschliessungsrituale, in: Hofer, Sibylle, Diethelm Klippel, Ute Walter: Perspektiven des Familienrechts, 2005 Luczyn, David Deutschland: ein Führer zu Orten des Lichts und der Kraft, 1991 erw. Neuauflage u.d.t.: Magisch reisen Deutschland, 2001 (Regenstein, Steinkirche u.a.) Lüders, Wilhelm Das Krodotal bei der Harzburg. Auf den Spuren einer altgermanischen Kultstätte, 1937 Lühmann, H. Der Wurmberg im Harz, in: Die Braunschweiger G-N-C Monatsschrift, H. 9-10, 1926 Lutteropp, Gustav Der Harz ist das Herz. Goslar und seine Geheimnisse, o.j. Machalett, Günther Die Kluskapelle in Goslar, in: Die Externsteine, H.10 u. 11, 1968 Die Steinkirche bei Scharzfeld, in: Clus und Dolmen, H.14 u. 15, 1977 Die Kluskapelle in Goslar, 1982 Machalett, Walther Mannhardt, Wilhelm Externsteine, 1970 (Steinkirche) Wald- und Feldkulte, Bd. 1, 2. Aufl (Questenberg u.a.) Martin, Domprediger Ein germanisches Sonnenheiligtum bei Goslar?, in: Der Harz, 1935 Matthias, Ursula Der Wendhusenturm, in: Unser Harz, H.5, 1995 Wallburgen im Ostharz, in: Unser Harz, H.6, 1995 Meier, Gert Die deutsche Frühzeit war ganz anders, 1999 (Klusfelsen, Regenstein u.a.) Meier, John Ahnengrab und Brautstein, 1944 Ahnengrab und Rechtsstein, 1950 Meise, Hans-Ludwig Wie alt ist Scharzfelds Steinkirche?, in: Die Externsteine, H.14 u. 15, 1969 Von den Externsteinen zur Steinkirche, in: Die Externsteine, H.23, 1971 Scharzfelds Steinkirche und der Frauenwagen, in: Clus und Dolmen, H.3, 1974 Meller, Harald (Hg.) Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Begleitband zur Sonderausstellung, 2004

15 Menzel, Ottokar Das Leben der Luitburg, in: Sachsen und Anhalt, 13, 1937 Meyer, Karl Die Höhle einer Klausnerin im Harze, in: Der Harz, 1908 Meyer, Wilhelm Die Schlangeneisage und die Harzburg, in: Die Externsteine, H.30/31, 1973 Mittendorf, Hermann Weisen Flußnamen auf einen Oberharzer Bronzezeit-Weg?, in: Unser Harz, H.2, 1993 Möller, Jens Martin Geomantie in Mitteleuropa, 2. Aufl Mötefindt, Hugo Übersicht über die Vor- und Frühgeschichte der Grafschaft Wernigerode und der angrenzenden Gebiete, in: ZHV, 50, 1917 Der Brocken, eine angebliche heidnische Kultstätte, in: Die Sonne, H.10, 1926 Muchau, Hermann Ortsnamenforschung im Harzgebiet, in: Der Brocken, 1930 Bode, Holtemme und Ilse, in: Der Brocken, 1931 König Ilsung auf dem Ilsenstein, in: Der Brocken, 1931 Mund, Rudolf J. Der Rasputin Himmlers. Die Wiligut-Saga, 1982 Fragmente einer verschollenen Religion, [1985] (Goslar, Klusfelsen) Mundhenk, Johannes Neef, Stephan Das Externsteiner Felsengrab, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Bd. 45, 1976 (Klusfelsen, Steinkirche, Volkmarskeller) Forschungen zur Geschichte der Externsteine, Bd. IV, 1983 (Klusfelsen, Quedlinburg u.a.) Luzifers Höllenwerk im Harz: Deutschlands ältestes Naturschutzgebiet wird 150 Jahre alt, MZ, Sandsteinwand im Ortswappen: 150 Jahre Naturschutzgebiet Teufelsmauer, MZ, Mystische Fratze am Kirchhof. Kleindenkmale in Thale, MZ, Nehse, Carl Ernst Der Brocken und seine Merkwuerdigkeiten, 1840, ND 1990 Neumann-Gundrum, Elisabeth Nolte, Theodor Nowothnig, Walter Europas Kultur der Groß-Skulpturen, 1981 Die Roßtrappe und das Bodethal in landschaftlicher und geschichtlicher Beziehung und ihre Sagenwelt, [1892] 2. Aufl. u.d.t.: Die Roßtrappe, der Hexentanzplatz und das Bodetal in landschaftlicher und geschichtlicher Beziehung und ihre Sagenwelt, [1893], 9. Aufl. 1920, ND 2001 Der altheilige Stein in der Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung, Nr , 1901 Der Wurmberg und seine Baureste. Ein Vorbericht über die bisherigen Untersuchungen, in: Harz-Zeitschrift, 8, 1956 Berg gibt sein Geheimnis preis, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 9./ Die Vor- und Frühgeschichte des Oberharzes im Lichte neuer Bodenfunde, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 41/42, 1958 Die Geheimnisse des Wurmberges im Lichte der letzten Ausgrabungen, in:

16 Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1958 Zur Vor- und Frühgeschichtsforschung im Oberharz unter besonderer Berücksichtigung der Bergbauforschung, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 1, 1963 Die zentralen Anlagen des Wurmberges nach den neuen Vermessungen von 1960, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 1, 1963 Die Anlagen des Wurmberges nach den neuen Vermessungen, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 2, 1965 Ergebnisse neuer Untersuchungen auf dem Wurmberg, in: Nachrichten aus Niedersachsen Urgeschichte, 39, 1970 Die Steinkirche bei Scharzfeld, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 17, Northeim - Südwestliches Harzvorland - Duderstadt, 1970 Vor- und frühgeschichtliche Funde, in: Der Landkreis Blankenburg, Kreisbeschreibungen Bd. 25, 1971 o.v. Harz-Album. Ein Führer und Erinnerungsbuch für Harz-Reisende, 1845, ND 1991 o.v. Sagen und Geschichten aus der Vorzeit des Harzes und der Umgegend, 1847 o.v. Die Ausgrabungen auf dem Regenstein, in: Blankenburger Kreisblatt, o.v. Hatte der Frühzeitmensch Furcht vor dem Gebirge? Der Harz war nicht verkehrsfeindlich - Was Funde aus ältester Zeit besagen, in: Unter dem Harze, Nr. 179, o.v. Bronzezeitliche Kultstätte auf dem Wurmberg, in: Harzer Heimatland, Nr.7, 1954 o.v. Gedanken zur Harzer Walpurgisnacht, in: Unser Harz, H.4, 1988 o.v. "Teufelswerk", Götterbild oder Naturgebilde? Sagen ranken sich um Steingruppe nahe der Viktorshöhe, MZ, Quedlinburg, o.v. Harzstadt Thale, 1997 o.v. Harzer halten an der These vom vorchristlichen Heiligtum fest, in: Der Harz, Nr. 7, 2001 Otmar (Ps. für Johann Carl Christoph Nachtigal) Volcks-Sagen, 1800 Palm, K. Über die Roßtrappensage, in: ZHV, 8, 1875 Pätzold, Johannes Untersuchungen am Menhir von Benzingerode, in: Klaus Schwarz (Hg.): Strena praehistorica, 1948 Peters, Thomas Die Neinstedter Dorfkirche St. Katharinen, in: Quedlinburger Annalen, 2000 Petersen, Chr[istian] Hufeisen und Roßtrappen oder die Hufeisensteine in ihrer mythologischen Bedeutung, in: Mittheilungen zur Alterthumskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, 1865

17 Peuckert, Will-Erich Der Blocksberg, in: Verborgenes Niedersachsen, 1960 Philippi, Susanne Potuschak, Peter Zur Datierung eines Plattenweges am Wurmberg/Oberharz mit Hilfe der Pollenanalyse, in: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 2, 1965 Die Speckseite bei Aschersleben, Hg. Initiativgruppe Bau- und Stadtgeschichte im Kulturkreis Adam Olearius Aschersleben e.v., o.j. Preiss, Horst F. Orte der Kraft in Deutschland, 2001 Pröhle, Heinrich/ Pröhle, Heinrich (Hg.) Aus dem Harze. Skizzen und Sagen, 1851 Oberharzische Sagen, 1854 Unterharzische Sagen, 1856 Clus, Sachsenstein, Crodo, in: ZHV, 7, 1874 Harzsagen, 2. Aufl Brockensagen, 1888 R., A. Gottesdienste auf den Altarklippen?, in: Harzer Heimatland, Radegeis, Harry Der Harz und seine zum Teil noch unbekannte Seite, 1998 Kultstätten in Deutschland, 2006 Rat des Kreises Aschersleben, Abtlg. Kultur (Hg.) Raub, Eva Sagen aus Aschersleben und Umgebung, Reihe: Beiträge zur Kulturgeschichte des Kreises Aschersleben, 1983 Der Klusfelsen von Goslar, 1993 (Video) Das Steinmühlental im Südharz, 1998 (Video) Mythos Harz. Atlantische Kultstätten, 2003 (Video mit Begleitheft) Mythos Harz, Teil I, in: Magazin 2000plus, Nr.192, Januar/Februar 2004 Mythos Harz, Teil II, in: Magazin 2000plus, Nr.193, März/April 2004 Mythos Harz - ein zweiteiliger Film zur Urvergangenheit des Harzes, in: Unser Harz, H.8, 2004 Regber, Dorothea Der Gral und der Ur-Europäer, 1987 Reichardt, Hermann Paul Darlingeröder Chronik, Hg. Gemeindeverwaltung Darlingerode, 2005 Reichhardt, R. Die Harzgötter Krodo, Stuffo und ihre Genossen, in: Harzer Monatshefte, H.7, 1893 Reimann, Dagmar Chronik der Gemeinde Heimburg, 1995 Reinboth, Friedrich; Vladi, Firouz Johannes Letzners Beschreibung der Steinkirche und der Einhornhöhle bei Scharzfeld, in: Harz-Zeitschrift, 1980 Reinboth, Fritz Hat das Südharzer Questenfest wendische Wurzeln?, in: Unser Harz, H.12, 2001 Die Sonnenräder vom Königstein bei Westerhausen: Kultgeräte oder Mühlsteine?, in: Unser Harz, H.7, 2005 Reinecke, Albert Die Einführung des Christenthums im Harzgau im achten Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Gründungsgeschichte des Bisthums Halberstadt, 1888

18 Das Leben der heiligen Luitburg. Ein Beitrag zur Kritik der ältesten Quellengeschichte der Christianisierung des Nordost-Harzes, in: ZHV, 30, 1897 Renner, Johann Georg Friedrich Aus der Geschichte der Stadt Osterode am Harz, 1926 Ribbentrop Der Regenstein oder Reinstein und seine Geschichte, Mskr., 1860 Richter, Adolf Wolfshagen im Harz. Ein kleiner Führer durch die Ortsgeschichte an Hand von Flurnamen, 1972 Rikus, Norbert Kultstätten im Harz, 1997 Ritter-Schaumburg, Heinz Sigfrid ohne Tarnkappe, 1990 Röbkes, Marion Esoterischer Reiseführer Niedersachsen, 1997 Esoterischer Reiseführer Thüringen, 1998 Rockstedt, Gerhard Rögener, Heinrich Des Teufels Sandsteinmauer - ein geologisches Wandergebiet, in: Unser Harz, H.6, 2003 Erforschung kultischer Merkmale in der Steinkirche bei Scharzfeld, in: Die Externsteine, H.18/19, 1970 Rogge, Bert Das Geheimnis Alt-Europas, 2. erw. Aufl Rohr, Julius Bernhard von Geographische und Historische Merckwuerdigkeiten des Vor- oder Unter-Hartzes, 1736 Geographische und Historische Merckwuerdigkeiten des Ober-Hartzes, 1739 Roth, Roland Regenstein - Festung der Götter?, in: Magazin 2000plus, Nr. 217, 2005 Der Klusfelsen. Frühgeschichtliche Kultstätte im Harz aus der Megalith- Kulturepoche, in: Magazin 2000plus, Nr. 217, 2005 Rötting, Hartmut Die Steinanlagen auf dem Wurmberg, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 36: Westlicher Harz, 1978 Rüdiger, Emil Die vorgermanische Sternwarte im Harz, 1929 Die Kraft der zwei Sonnen, Hg. A. Uebele, 1994 Das Gericht, Hg. A. Uebele, o.j. Saal, Walter Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Magdeburg, 1987 Sander, Gustav Landschaftsbild sowie Vor- und Frühgeschichtliches vom Regenstein, 1931 Germanischer Sonnenkult und der Königstein bei Westerhausen, 1932 Ausstellung auf dem Regenstein, Blankenburger Kreisblatt, 15./ Ein Ausflug zum Königstein bei Westerhausen, in: Harzer Rundschau, Nr.4, 1933 Blankenburgs Teufelsmauer und Heidelberg, 1933 Cistercienserkloster Alt- und Neu-Michaelstein, 1933 Hünensteine bei Benzingerode, 1933 Oster- und Pfingstzeit im Harzer Brauch und Glauben, 1935

19 Regenstein, der Götterfels inmitten germanischer Heiligtümer, 1935 Sann, Karl Sinnbild und Gestalt der Steinmetzkunst im Quedlinburger Dom, 2. Aufl Schacht, C. Altheidnische Opferstätten am Harz, in: Der Harz, Schade, Rudolph (Hg.) Der Brocken - Abhandlungen über Geschichte und Natur des Berges, 1926 Schambach, Georg; Müller, Wilhelm (Hg.) Niedersächsische Sagen und Märchen, 1855, ND 1948 Schirwitz, Karl Zur Vorgeschichte des Harzes, in: ZHV, 59, 1926 Der Bronzeschatzfund vom Lehof bei Quedlinburg, in: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder, Bd.19, 1931 Künstliche Höhlen, in: Am Heimatborn, Nr.315, Zur Vorgeschichte des Quedlinburger Schloßberges, in: ZHV, 65, 1932 Von geweihten Stätten. Christliche Kirchen an alten heiligen Stellen, in: Mitteldeutsche Volkheit, 1935 Zu den Ausgrabungen von 1937 vor der Steinkirche bei Scharzfeld am Harz, in: Harz- Zeitschrift, 13, 1961 Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte des Harzes und seines Vorlandes, in: Harz- Zeitschrift, 16, 1964 Schlenker, Björn Schmidt, Friedrich Kult im Bodetal: Eine bronzene Kultaxt vom Hexentanzplatz in Thale, in: Schönheit, Macht und Tod: 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Hg. Landesamt für Archäologie Halle [u.a.], 2001 Die Sagen des Kreises Sangerhausen, ihre Deutung und historische Beleuchtung, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaften in Sangerhausen und Umgebung, 18, 1928 Schmidt, Matthias Wie kam bloß der Knopf auf den Berg, Hannoversche Allgemeine Zeitung, (Wurmberg) Schmidt, Michael Scholz, Helga Die alten Steine. Reisen zur Megalithkultur in Mitteleuropa, 1998 (Benzingerode) Kultstätte zur Kalenderbestimmung und Bestattung, Halberstädter Volksstimme, (Benzingerode) Schönermark, Otto Sitten, Gebräuche und anderes aus dem Harzgebiet, 1924 Schrader, Wilhelm Harz-Sagen, Band 1-6, 1940/41 Schrickel, Waltraud Schröter, Erhard Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands, Teil 1 u. 2, 1957 Die Schalkenburg bei Quenstedt, Kreis Hettstedt, eine frühneolithische Rondellanlage, in: Friedrich Schlette und Dieter Kaufmann (Hg.): Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, 1989 Ein neolithischer Kultplatz auf der Schalkenburg bei Quenstedt, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 73, 1990

20 Schultz, Richard Das Geheimnis des Krodo-Altars der 1000jährigen Stadt Goslar, 2. Aufl Schulz, Walther Höhlenheiligtümer, in: Montagsblatt, Beil. der Magdeburger Zeitung Magdeburg, 74, 1932 Schulze, Max Die Klus bei Goslar, in: Die Denkmalpflege, Schumann, Johann Christian Gottlob Schünemann, Detlef Die Missionsgeschichte der Harzgebiete, 1869 Die Alte Taufe auf dem Deister in Niedersachsen und die Opferschale auf dem Maimont bei Lembach im Elsaß - zwei prähistorische Objekte? Zu einigen Opferfelsen im Bereich der Mittelgebirge und in Westeuropa, in: Die Kunde, N.F. 40, 1989 (Wurmberg, Roßtrappe u.a.) Bemerkungen zur Roßtrappe bei Thale im Harz, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 74, 1991 Die Roßtrappe bei Thale im Harz, in: Der Harz, H.6, 2000 Schuster, Carl Sagen des Harzes, 1832 Schwarz, Ralf Vorgeschichtliche Besiedlung um die Teufelsmauer, in: 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer (Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1), 2002 Schwedt, Georg (Hg.) Das alte heydnische und christliche Niedersachsen. Auszüge mit Erläuterungen, 2000 Seiler, Michael; Runck, Diethelm Seitz, Ferdinand Neufunde aus dem Quarzitpaläolithikum der Teufelsmauer bei Weddersleben, Ldkr. Quedlinburg, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Bd. 85, 2002 Steinerne Urkunden an den Externsteinen, 1959 (Steinkirche) Der Regenstein bei Blankenburg, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 7, 1960 Der Regenstein bei Blankenburg am Harz und die Externsteine im Teutoburger- Wald, in: Forschungsfragen unserer Zeit, Jg. 11, 1964 Sieber, Friedrich Harzland-Sagen. Stammeskunde des Harzlandes, 1928 Siebert, Richard Anhalter Sagenbuch, 1927 Siebrecht, Adolf (Hg.) Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt, 2002 Sommer, Gustav; Jacobs, C. Eduard Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Grafschaft Wernigerode, 1883 Sommer, Walther Das Spiegelbild der Weltgeschichte, 1932 Sonntag, Willi Der Königstein bei Westerhausen, in: Kulturbote für den Kreis Quedlinburg, Nr.1, 1962 Spieker, Christian Wilhelm Der Harz, seine Ruinen und Sagen, 2. Aufl. 1857

21 Spitzmann, Hans; Weigel, Karl Theodor Quedlinburg. Heinrichs I. Stadt, 1936 Spohr, Wilhelm Heimatsagen und Bilder aus der Geschichte Halberstadts, 3. erw. Aufl Steffen, D. Steinacker, Karl Der Glockenstein, in: André Gursky, Peter Lindner (Hg.): Zeitschrift für Heimatforschung, H.2, 1993 Das Alter des Volkmarskellers bei Michaelstein als Kulturstätte, in: Braunschweigisches Magazin, H.4, 1912 Die Kunstdenkmale des Kreises Blankenburg nebst Teilen des Kreises Grafschaft Hohenstein, 1922, ND 1979 Steinhoff, Rudolf Der Regenstein, 1883 Geschichte der Grafschaft bezw. des Fürstentums Blankenburg, der Grafschaft Regenstein und des Klosters Michaelstein, 1891 Von den Teufelsmauern bei Blankenburg und bei Thale am Harz, in: Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen, 1894 Die Sage von der Harzer Rosstrappe, in: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle a.s., 1896 Stephan, Oskar Beiträge zur Askanischen Volkskunde, 1925 Stief, Werner Heidnische Sinnbilder an christlichen Kirchen und auf Werken der Volkskunst, 1938 (Quedlinburg u.a.) Stolberg, Friedrich Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl Stolle, Rudolf Die schönsten Brocken-Sagen für Jung und Alt, 5. Aufl. 1929, ND 1994 Stolte, Georg Die heilige Burg an der Ecker, in: Unser Harz, H.8, 1958 Mythische Flurnamen im Brocken-Wurmberg-Gebiet, in: Unser Harz, H.4, 1960 Vorgeschichtliche Weideburgen im Eckertal, in: Unser Harz, H.5, 1961 Storbeck, Hasso Was Sie von Quedlinburg und Umgebung vielleicht noch nicht wussten, 2006 Streitparth, Helmut Die Kapelle im Ritterstein, in: Unser Harz, H. 9, 1969 Strutz, Walter Stübner, Johann Christoph Haben Sie schon eine blaue Gans gesehen? In: Geschichte und Geschichten zwischen Harz und Börde, Bd. 2006/2007, 2006 Denkwürdigkeiten des Fürstenthums Blankenburg und des demselben inkorporirten Stiftsamts Walkenried, 1. T. 1788, 2. T Sydow, Friedrich von (Hg.) Thüringen und der Harz mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden, Bd. 1-8, Tacke, Werner Kultstätten unserer Vorfahren in der Gemarkung Derenburg, in: Derenburger Heimatbrief, 10, 1996

22 Teudt, Wilhelm War die Fundrute bei den Germanen in Gebrauch?, in: Germanien, H.4, 1932 (Roßtrappe) Thiede-Paris, Maria Gesammelte und nacherzählte Harzsagen, 5. Aufl Thielemann, Otto Der Petersberg - Goslars heilige Feuerstätte, Neueste Nachrichten, Goslar, Urgeschichte am Nordharz, 1977 Timm, Albrecht Questenberg und sein Questenfest in Sage und Geschichte, in: Harz-Zeitschrift, 13, 1961 Topper, Uwe Der Himmel auf Erden? Sternstraßen, Erdvermessung und Siedlungsplanung in der Frühgeschichte. Was ist davon zu halten?, in: Synesis-Magazin, Nr. 3, 2007 Troebs, Karl Walburgisfeier und Brocken- und Blocksbergnamen, in: Goslarer Bergkalender, 1929 Tschorn, Johannes Der Volkmarskeller, in: Der Höhlenforscher, Bd.10, 1978 Udolph, Jürgen Namenkundliche Studien zum Germanenproblem, 1994 Valtink, Detlef Ältester lesbarer Runenstein der Welt in der Walpurgishalle?, MZ, Veil, Stephan Die jungpaläolithischen und mesolithischen Funde und Befunde aus der Steinkirche bei Scharzfeld, Ldkr. Osterode am Harz, in: Die Kunde, N.F.39, 1988 Verhey, Hans Harz und Brocken, in: Neues Archiv für Niedersachsen, Bd.3, 1949 Vladi, Firouz Kann eine Sage 3000 Jahre leben? In: Hallo Verlagsbeilage Harz-Kurier, Voges, Theodor Sagen aus dem Lande Braunschweig, 1895, ND 1976 Beiträge zur Vorgeschichte des Landes Braunschweig. Die Hünensteine bei Benzingerode, in: Braunschweigisches Magazin, 1897 Aus der Heidenzeit des braunschweigischen Landes, 1910 Voigt, Gottfried Christian Geschichte des Stifts Quedlinburg, Bd.1, 1786, Bd.2, 1787, Bd.3, 1791 Vollbrecht, Ursula Kleine Goslarer Volkskunde, 1974 Der Lügenstein, in: Unser Harz, H.7, 1976 Questenberg und sein Questenfest, in: Unser Harz, H.5, 1977 Der Kinderbrunnen bei Goslar, in: Goslarer Bergkalender, 1977 Die Geheimnisse des Regensteins, in: Unser Harz, H.1, 1979 Steinkreuze und Kreuzsteine im Harz, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1979 Kultstätten im Harz, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1981 Harzer Burgen und ihre Sagen, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1982 Das Questenfest im Südharz, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1987 Der geheimnisvolle Stein von Thale, in: Unser Harz, H.1, 1996 Vulpius, Christian August Handwörterbuch der Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen Völker, 1826, ND 1987 (Krodo, Biel u.a.)

23 Wachler, Ernst Aus der Landschaft des Walkürenrittes, in: Der Brocken, 1930 Die Kultlegende des Bodetals, in: Der Harz, 1934 Wasserzieher, Ernst Der Harzgau in sprachgeschichtlicher Beleuchtung, 1920 Weber, Thomas Altsteinzeitfunde aus lokalem Quarzit: das Mittelpaläolithikum von der Teufelsmauer, in: Paläolithikum und Mesolithikum, 2004 Wedemeyer, Margarete Sagen um die Steinkirche bei Scharzfeld am Harz, in: Die Externsteine, H.18/19, 1970 Wedler, Heinz; Dülsner, Erich Die Burgruine Regenstein, 4. Aufl Weigand, Hans Einsame Steine und ihre Beziehung zum Menschen, 1987 Weigel, Karl Theodor Questenberg und das Questenfest, in: Der Brocken, 1930 Harzkuriositäten, in: Der Brocken, 1930 Lebendige Vorzeit im Harz, in: Blauer Harzführer. Harz und Kyffhäuser, 28. Aufl Das Wunder des Questenbaumes, in: Der Harz, 1936 Nordisch-germanische Sinnbilder in der Kaiserstadt Quedlinburg, in: Der Harz, 1936 Ing-Rune und Odil-Rune im nördlichen Harzvorland, in: ZHV, 69, 1936 Der Alte mit der Brille, ein altes Sinnbild unserer Heimat, in: ZHV, 69, 1936 Sinnbilder im Harzgebiete, in: Niedersachsen, 42, H.1, 1937 Osterwieck/Harz, die Stadt der Runen und Sinnbilder, 1938 Lebendige Vorzeit rechts und links der Landstraße, 7. Aufl Weinhold, Karl Weißenborn, H. Die Verehrung der Quellen in Deutschland, 1898 (Kinderbrunnen u.a.) Die Sankt Stephanskirche in Westerhausen und der altheilige Sonnenfelsen, in: Heimatklänge, Beilage zum Quedlinburger Tageblatt, Nr. 1/2, 1932 Wenger, Matthias Kultstätten des Harzes, in: Der Hain, Nr.1, 1988 Wieland, Hermann Atlantis, Edda und Bibel, 3. Aufl Wieries, Richard Wiligut, Karl Maria Die Namen der Berge, Klippen, Täler, Quellen, Wasserläufe, Teiche, Ortschaften, Flurteile, Forstorte und Wege im Amtsgerichtsbezirk Bad Harzburg nebst einem Versuche, sie zu deuten, Hg. Harzburger Altertums- und Geschichtsverein, 1910 Die Geschichte des Amtes Harzburg nach seinen Forst-, Flur- und Straßennamen, 2. Aufl Bericht über die Auffindung des Irminskreuzes als Ortung im südlichen Niedersachsen, o.j. Wilke, Heinz Die Ornamentik im Dom zu Quedlinburg, in: Harz-Zeitschrift, 2.Jg., 1950 Wille, Louis Sitte und Brauch im Jahreslauf, Reihe: Harzer Volkskunde, T. I, H.8, 1937 Winckler, Gustav Die Sagen des Mansfelder Landes, 1925

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Geschichte und Entwicklung der Radiästhesie, Geobiologie und Geomantie

Geschichte und Entwicklung der Radiästhesie, Geobiologie und Geomantie Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Entdeckung von Orten der Kraft mit Geobiologen und Geomanten Was ist ein Ort der Kraft? 12 Geschichte und Entwicklung der Radiästhesie, Geobiologie und Geomantie Geschichte

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011 Unsere Königinnen bzw. Könige von 1866 bis 2011 Legende: Unter dem jeweiligen Bild ist der Name des großen Königs mit Jahreszahl wiedergegeben, darunter folgt der Name des in diesem Jahr amtierenden Ringkönigs

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Harz. Gratis-Updates zum Download. Sabine Gorsemann Christian Kaiser

Harz. Gratis-Updates zum Download. Sabine Gorsemann Christian Kaiser Gratis-Updates zum Download Sabine Gorsemann Christian Kaiser Harz Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Schnellüberblick Goslar und Umgebung Kaiserpfalz,

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Senioren A Mannschaften

Senioren A Mannschaften Senioren A Mannschaften KV Waldhof Volle Abr. Feh. Gesamt 1. SKC Monsheim Volle Abr. Feh. Gesamt 1 Thomas LICKFELD 287 150 7 437 9 Edwin ZAKOSTELNY 292 103 11 395 2 Robert NAGY 291 156 2 447 10 Andreas

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Siegerbänder Australorps:

Siegerbänder Australorps: Siegerbänder Australorps: Jahr: Aussteller: Farbenschläge 1956 Elschott Hermann schwarz 1958 Tauer Heinz schwarz 1959 Backert Albert schwarz 1960 Büchler Josef schwarz 1961 Büchler Josef schwarz 1962 Büchler

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2019 Stand: 16.3.2019 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 bzw. 70 Jahre alt werden und eine datenschutzrechtliche

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt Seite 1 WK 01 Salzwedel 2002 33.9 20.6 22.6 2.3 14.1 -.- 0.6 1998 21.4 37.0 23.4 3.5 2.8 9.8 -.- 1994 34.9 33.4 22.0 5.1 1.7 -.- -.- Gewählt: Jürgen Stadelmann,

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn Tätigkeitsfelder und Mitgliederstruktur der Heimat-, Geschichtsund Museumsvereine in der preußischen Provinz Sachsen und den anhaltischen Staaten von den Anfängen bis 1949 Von: Diplomkulturwissenschaftler

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2 KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1 1. Wittlohe 580 585 593 584 595 2937 587,4 2. Langwedel 1 589 580 588 593 586 2936 587,2 3. Walle 1 589 587 592 575 592 2935 587,0 4. Kreepen-Brammer 1. Horst

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. 9. B R A N D E N B U R G - C U P 2 0 0 4 Stand: 16.05.2004-15:35 Uhr. 1.11.50 Luftgewehr - Auflage Altersschützen 1. SchV Neuenhagen I Sabine Graf 292, Helga Müller 292,

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig Damen - Einzel Sonntag, 11. März 2007 16 Bewerberinnen / 8 Entscheidung 3 Ehrungen 5 Startrechte LM Titelverteidiger: Sandra Lohmann (Peine) 1 Natascha Filgräbe Clausthal 2 II/1 Qualifikation 11.45 2 Susanne

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Münchhausenpokal 2005 Gesamtwertung Platz Reservistenkameradschaft stehend liegend Gesamt

Münchhausenpokal 2005 Gesamtwertung Platz Reservistenkameradschaft stehend liegend Gesamt Münchhausenpokal 2005 Gesamtwertung Platz Reservistenkameradschaft stehend liegend Gesamt 1 RK Bockenem 232 200 432 2 RK Lamspringe 218 212 430 3 RK Hildesheim I 228 201 429 4 RK Hildesheim II 220 204

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A 1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft 22. Juni 2013 in Sandhausen Vereinsmannschaften Senioren A PLATZ VEREIN / LV V A F G 1. KV Aschaffenburg / Hessen HEIDER, Hermann 300 168 2 468 BISCHOFF,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Inhalt. Plenarbeiträge. Dr. habil. Gerlinde Schlenker Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag

Inhalt. Plenarbeiträge. Dr. habil. Gerlinde Schlenker Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag Inhalt Vorwort Inhalt 5 6 Plenarbeiträge Dr. habil. Gerlinde Schlenker 13 1000 Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag Oberkirchenrat Dr. Siegfried Bräuer 33 Die Reformation in der Grafschaft

Mehr

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage. Kreis Königsschießen

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage. Kreis Königsschießen ERGEBNISLISTE Kreismeisterschaft 2017 Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage Kreis Königsschießen am 14. und 15. Januar 2017 bei der Schützengilde zu Jüterbog 1.10.10 Luftgewehr

Mehr

Kreismeisterschaft SK MZ-AZ-WO 2019

Kreismeisterschaft SK MZ-AZ-WO 2019 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I m. Seite: 1 Stand: 24.02.2019 16:47 Uhr Gesamt 1 TuS Monzernheim 892,0 Rge 91 Müller, Rüdiger 298,0 87 Harf, Detlef 297,0 89 Hudol, Helmut

Mehr

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018

Kreismeisterschaft SK Bliestal 2018 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Stand: 20.01.2018 21:09 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 278 Hanisch, Michael Eckersberger Schützeng. 1853 N... 103,9 101,9 101,7 307,5 Neuer

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am. Mai Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber für die Stadt Nienburg (Saale) sowie für die Ortschaften Gerbitz,

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am

Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am Wahl der Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf am 25.05.2014 Stimmbezirk Wahlberechtigte 887 875 1.067 779 849 1.276 488 496 1.134 7.851 Wähler 413 454 530 347 391 638 235 259 510 3.777 gültige Stimmen

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner Männer V Holz 1 Jacob Collmann Collrunge 1508 1390 2898 2 Harro Hartmann Mullberg 1256 1322 2578 3 Karl Steffens Leerhafe 1188 1179 2367 4 Hermann Janssen Wiesede

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 3. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 107 1 4109 Kreusel, Rainer 1 2. 123 2 4100 Beyertt, Rainer 2 3. 318 3 4036 Srozinski,

Mehr

Ehrenscheibe - Freihand 2017

Ehrenscheibe - Freihand 2017 Ehrenscheibe - Freihand 2017 Platz Name Vorname Verein Ehren Preis 1. Mohr Patrick Creidlitz 31,8 60,00 2. Merz Tobias Hassenberg 37,7 40,00 3. Becker Achim Lützow 56,1 30,00 4. Ganß Gerhard Einberg 86,7

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt Ergebnisliste Ezel 1.11.68 Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 Stand: 24.02.2018 18:16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 17 Müller, Jörg KKSV Ohlweiler 98,0 98,0 97,0 293,0 (Innenzehner: 18) 2 19 Kupke, Guido

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ

Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ Baedeker WISSEN Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen... zeigt noch

Mehr

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden Damen Begegnungen Punkte 1. TC Heuchelheim 9 16 77:31 2. TV 9 14 77:31 3. TC Linden 9 4 28:68 4. TC Krofdorf 9 2 34:74 Herren Endrunde Gruppe A 1. TC Krofdorf/Wettenberg

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m. am 09. / 10. April Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m. am 09. / 10. April Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. ERGEBNISLISTE Kreismeisterschaft 2016 KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m am 09. / 10. April 2016 bei der Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. KSB Teltow Fläming / Potsdam Stadt e.v. 1.41.50 KK Gewehr

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7 - Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke 15.10.2011 Seite 1/7 Platz Start-Nr. Spieler/in Start-Nr. Spieler/in Verein Siege Spiele Kugeln 1. 001 Stefan Mordmüller Oliver Hahlbohm BC Cassel

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg

Schützenverband Berlin-Brandenburg 1.00.10 Präsidentencup Gewehr Schützen 1. BL Sportschütz.Buckow Manfred Wolff 325, Bernd Dorn 304, Franz Renhart 340, Nikolai Venger 289 328 1258 2. BR SchGi zu Potsdam Horst West 297, Andre Rogivue 295,

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017

KM. Luftdruck Schützenkr. Bliestal 2017 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren A Seite: 1 Kreis-Rekord: 299 Stand: 22.01.2017 18:49 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 1 Geble, Alfred 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 105,8 104,7

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.35.10 KK-Gewehr 100m Schützenklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 2 1.Sebastian Kienast SchGi zu Jüterbog 95 90 97 282 2.Matthias Wäsche St.Hubertus SBS

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode - korrigierte Fassung - zu Drucksache 6/295 27.11.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgende

Mehr

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 08.06.2018 Besetzung der Arbeitskreise der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 6. Legislaturperiode (2018-2023) Arbeitskreis

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr