Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4. Interpolation. 4.1 Allgemeines Normen von Funktionen"

Transkript

1 Kapitel 4 Interpolation 4 Allgemeines Nähere Funktion/Daten durch einfache Funktionen (eg Polynome) an Brauchbar für: - Integration - Differentiation [zb f(x) sei durch Polynom p(x) approximiert, F(x) = f(x)dx p(x)dx oder f (x) p (x)] Anwendungen: - f(x) durch Stützstellen definiert (Messdaten) - f(x) sehr kompliziert 4 Normen von Funktionen Zur Abschätzung der Güte einer Näherung werden Funktionsnormen eingeführt Die Funktion f(x) werde im Intervall [a, b] betrachtet f p = f p 2 = b f p = max a x b a f p w dx (4) ( b /2 f p 2 w dx) (42) a f p (43) Hier ist w(x) eine Wichtungsfunktion mit w(x) 0, b a w(x)dx 0 (44) 27

2 28 KAPITEL 4 INTERPOLATION f(x) k Es folgt Bem: /k 2/k 3/k x = /k 0 2 = 2/3 2/3 = k Ein Bspl für die unterschiedlichen Normen Sei k > 0, definiere Funktion f(x) mit f k (x) = k(k 2 x ) für /k 2 < x < 2/k 2 k(k 2 x 3) für 2/k 2 < x < 3/k 2 0 sonst (45) Das Aussehen der Funkion f k (x) ist links skizziert Die Höhe ist jeweils k Für größere k wird die Funktion immer schmaler, und immer höher für k (46) f p max f p b w(x)dx = a W f p 2 W /2 (47) Dh ist die strikteste Norm, sichert gleichförmige Konvergenz 42 Polynom-Interpolation Geg (n + ) diskrete, paarweise verschiedene Stützstellen x 0, x,, x n mit Stützwerten y 0, y,, y n Ges Polynom P n (x) = a 0 + a x + a 2 x a n x n (48) mit P n (x i ) = y i für i = 0,,, n (49) Satz 4 Zu beliebigen (n + ) Stützwerten mit obiger Charakteristik (x i x j für i j), gibt es genau ein Interpolationspolynom P n (x) mit der ges Eigenschaft, dessen Grad höchstens n ist Bew: a) Def: Lagrange-Polynom vom Grad n L i (x) = n j=0 j i x x j x i x j = (x x 0)(x x )(x x i )(x x i+ )(x x ) (x i x 0 )(x i x )(x i x i )(x i x i+ )(x i x n ) P n (x) L i (x k ) = δ ik = { i = k 0 sonst n y i L i (x) und p(x k ) = y k (40)

3 43 LAGRANGE-INTERPOLATION 29 Der Grad P n n (Linearkombination von L i ) Eindeutigkeit durch den Fundamentalsatz der Algebra Sei Q n weiteres Polynom mit gleichen Eigenschaften, das hieße P n Q n hat n + Nullstellen, ist also identisch Null b) Sei (Gl 48) P n (x) = a 0 + a x + a 2 x 2 + a n x n Betrachte P n (x j ) = a 0 + a x j + a 2 x 2 j + + a nx n j = y j, j = 0,,, n Dies entpricht dem linearen Gleichungssystem x 0 x 2 0 x n 0 x x 2 x n x n x 2 n x n n a 0 a a n = y 0 y y n (4) oder in Kurzform Va = y Bem: Die Matrix V heißt auch Vandermonde Matrix - Falls x i x j V nicht-singulär - Falls Va = 0 P(x) hat n + Stützstellen = 0 a = 0 (V ist nicht singulär) i) Beide Beweise [a) und b)] geben Konstrukionsverfahren für P(x) a) Lagrange-Methode b) Methode der unbestimmten Koeffizienten ii) b) eignet sich gut für Approx mit Funktionen f n (x) (zb Trigonometrischen) P n (x) = b 0 + b f (x) + a 2 f 2 (x) + + a n f n (x) wobei zb f n (x) = cos(nx) oder wie oben f n (x) = x n Das Gleichungssystem lautet dann f (x 0 ) f 2 (x 0 ) f n (x 0 ) b 0 y 0 f (x ) f 2 (x ) f n (x ) b = y (42) f (x n ) f 2 (x n ) f n (x n ) b n y n 43 Lagrange-Interpolation Wir beschreiben die Rechentechnik bei der Lagrange-Interpolation Aus der Definition (40) folgt: P n (x) = n n y i j=0 j i x x j x i x j = n y i x x i { n n } (x x k ) x i x j j=0 j i k=0

4 30 KAPITEL 4 INTERPOLATION dh Abtrennen von /(x x i ) Definiere: Stützkoeffizienten (hängen nur von x k ab) n λ i x i x j = n j=0 j i j=0 j i (x i x j ) (i = 0,,, n) (43) und µ i (x) = λ i x x i (i = 0,,, n) (44) die µ i sind von x abhängig Damit wird { n } n P n (x) = µ i y i (x x k ) Diese Relation gilt für beliebige y i, speziell für y i =, also P n (x) = Damit folgt für alle x n (x x k ) = n k=0 k=0 Eingesetzt ergibt sich die Baryzentrische Formel µ i P n (x) = n µ i y i (45) n µ i als gewogenes Mittel der Stützwerte y i mit den Gewichten µ i Die Vorzeichen der µ i variieren 43 Berechnung der λ i Die Berechnung der Stützkoeffizienten λ i gemäß Gl (43) benötigt n(n + ) Divisionen, n für jedes λ i und n + verschiedene λ i Dies kann halbiert werden ) Aus Definition folgt, dass eine zusätzliche Stützstelle (n+) (n+2) folgendes liefert λ (n+) i = λ (n) i x i x n+ (i = 0,, n) wobei λ (n) die n+ Stützkoeffizienten zu den Stützstellen (x 0, x,, x n ) bezeichnen Man erhält die ersten n + Stützkoeffizienten von λ (n+) i durch je Division aus den λ (n) i 2) Für den letzten Wert kann folgender Satz ausgenutzt werden Satz 42 n λ (n) i = 0 für n

5 43 LAGRANGE-INTERPOLATION 3 [Beweis: Aus Definition der Koeffizient von x n ist: P n (x) = n a n = y i λ (n) i n n (x x j ) j=0 j i y i λ (n) i betrachte wiederum das spezielle Polynom y i =, also P n a n = 0 für n Bhpt] Aus ) und 2) ergibt sich das folgendene Schema zur Berechnung der λ (n) i (in Metasprache) Start: λ (0) 0 = Rekursion: für k =, 2,, n für i = 0,,, k λ (k) i = λ (k ) i /(x i x k ); k = λ (k) i ; λ (k) k Im letzten Schritt wird die Eigenschaft der verschwindenden Summe ausgenutzt Insgesamt erhält man n(n + )/2 Divisionen 432 Ein Beispiel Gegeben seien die 4 Stützstellen und Stützwerte x 0 x x 2 x 3 x i y i Damit errechnen sich die Koeffizienten zu: k = \ i = λ (0) λ () 0 = λ (0) 0 /(x 0 x ) λ () = λ () λ (2) 0 = λ () 0 /(x 0 x 2 ) λ (2) = λ () /(x x 2 ) λ (2) 2 = λ (2) 0 λ (2) Gesucht sei jetzt der Wert des Polynoms an der Stelle x = 2 Aus den λ (3) i Zeile folgen die Gewichte µ i (siehe Gl 44) zu µ µ µ µ Und somit P 3 (2) = 697 / = in der letzten

6 32 KAPITEL 4 INTERPOLATION 44 Newton-Interpolation Bisher wurde der Wert nur an einer bestimmten Stelle berechnet, jetzt allgemeiner Die Newton-Interpolation erlaubt die leichte Hinzunahme weiterer Stützstelle Der Ansatz lautet: P n (x) = c 0 + c (x x 0 ) + c 2 (x x 0 )(x x ) + c n (x x 0 )(x x ) (x x n ) (46) Die Bedingungen an den Stütztstellen liefern: P n (x 0 ) = c 0 = y 0 P n (x ) = c 0 + c (x x 0 ) = y P n (x 2 ) = c 0 + c (x 2 x 0 ) + c 2 (x 2 x 0 )(x 2 x ) = y 2 Diese Gleichungssystem hat eine Dreiecksstruktur, dh man könnte die c k sukzessive berechnen Betrachte das Bildungsgesetz: jedes c k ist Höchstkoeffizient des Polynoms, durch (k + ) Stützpunkte (x i, y i, i = 0,, k) Def: c k := f[x 0 x x k ] (k = 0,,, n) c k ist abhängig von (k + ) Stützstellen Wir betrachten jetzt eine Untermenge von (k+) Stützstellen der insgesamt (n+) Werte Sei P i 0,i,,i k (x) ein Polynom zu (k +) paarweise disjunkten Stützstellen x i0, x i,, x ik, wobei i 0, i,, i k Indizes aus {0,,, n} sind Da P ein Interpolationspolynom ist, gilt P i 0,i,,i k (x ij ) = y ij (j = 0,,, k) und speziell Damit gilt der P k (x) = y k (k = 0,,, n) Satz 43 Pi 0,i,,i k (x) = (x x i 0 )Pi,,i k (x x ik )Pi 0,i,,i k (x ik x i0 ) k n (47) [Bew: Auf der rechten Seite sind die P Polynome vom Grad k, also ist die linke Seite vom Grad k Weiter gilt: P i 0,i,,i k (x i0 ) = y i0 P i 0,i,,i k (x ik ) = y ik und P i 0,i,,i k (x ij ) = (x i j x i0 )y ij (x ij x ik )y ij (x ik x i0 )

7 44 NEWTON-INTERPOLATION 33 Daraus folgt der Satz, P ist eindeutiges Polynom] Wir vergleichen die Höchstkoeffizienten von Gl (47) auf der rechten und linken Seite, und es folgt f[x i0, x i,, x ik ] = f[x i, x i2,, x ik ] f[x i0, x i,, x ik ] k n (48) (x ik x i0 ) Hier heißt f[x i0, x i,, x ik ] die k-te dividierte Differenz zu den Stützstellen x i0, x i,, x ik Die Rekursionsformel wird durch das Schema der dividierten Differenzen angewendet Mit f[x i ] = y i (i = 0,,, n) als Startwerten wird x 0 f[x 0 ] f[x 0, x ] x f[x ] f[x 0, x, x 2 ] f[x, x 2 ] f[x 0, x, x 2, x 3 ] x 2 f[x 2 ] f[x, x 2, x 3 ] f[x 0, x, x 2, x 3, x 4 ] f[x 2, x 3 ] f[x, x 2, x 3, x 4 ] x 3 f[x 3 ] f[x 2, x 3, x 4 ] f[x 3, x 4 ] x 4 f[x 4 ] Die oberen Werte des Dreiecks bezeichnen dabei fortlaufend die Werte c k : c 0 = f[x 0 ], c = f[x 0, x ], c 2 = f[x 0, x, x 2 ] usw Die anderen Werte zb berechnen sich aus f[x 2, x 3 ] = f[x 3] f[x 2 ] x 3 x 2 f[x, x 2, x 3 ] = f[x 2, x 3 ] f[x, x 2 ] x 3 x usw Ein Rechenschema in Metasprache für die Newton-Interpolation lautet für i = 0,,, n c i = y i ; für k =, 2,, n für i = n, n,, k c i = (c i c i )/(x i x i k ); Die Anzahl der nötigen Divisionen ist identisch zum obigen Verfahren = n(n + )/2 Berechnung von P n (x) an neuen Stellen x: Beginne mit dem innersten Klammerausdruck von P n (x) = c 0 + c (x x 0 ) + c 2 (x x 0 )(x x ) + = c 0 + (x x 0 ) (c + (x x )[c 2 + (x x 2 ){x (c n + (x x n )c n )}]) Das Schema lautet also: Dann gilt schließlich P n (x) = p Bem: p = c n für k = n, n 2,, 0 p = c k + (x x k )p;

8 34 KAPITEL 4 INTERPOLATION - Brauche für jede neue Stelle x nur n Multiplikationen (weniger als die Hälfte als bei Lagrange) - Newton eignet sich gut, wenn P n (x) an vielen Stellen ausgewertet werden soll 45 Fehlerabschätzung Satz 44 Wenn P n (x) die Funktion f(x) C n+ [a, b] an (n + ) Stützstellen {x j } n j=0 mit x i x j interpoliert, dann gilt für den Fehler: mit e(x) f(x) P n (x) = fn+ (ζ) W(x) (49) (n + )! W(x) = n (x x i ) (420) W(x) heißt hier das Fehlerpolynom Dabei ist der Wert von ζ in Bereich {x 0, x,, x n } Falls min i (x i ) = a und max i (x i ) = b, gilt ζ [a, b] [Bew: ] ζ hängt vom Aufpunkt x ab besser ist ein Errorbound e(x) = f(x) P n (x) M n ist hier das Maximum von f n+ (ζ) mit ζ [a, b] Beispiel: Sei n = 2, dann gilt für das Fehlerpolynom mit x 0 = h, x = 0 und x 2 = h Es folgt M n (n + )! W(x) W(x) = (x x 0 )(x x )(x x 2 ) Bei äquidistanten Stützstellen ist und e(x) h n+ e(x) 3 27 M 2h 3 h = b a n 45 Abschätzung des Fehlerpolynoms Hatten n e(x) = fn+ (ζ) (n + )! W(x) mit W(x) = (x x i ) Sei x i [a, b], i = 0,,, n, dann gilt ( b a 2 ) n+ 2 n max W(x) (b a)n+ x [a,b]

9 46 TSCHEBYSCHEFF-POLYNOME 35 die untere Schranke wird angenommen (unter Minimierung der Absolut-Norm W(x) ), wenn x i x i = b a ( ) 2i + π cos + b + a 2 n für i = 0,,, n Dies sind die Extremalstellen der der Tschebyscheff-Polynome 46 Tschebyscheff-Polynome Es gilt cos[(n + )ϕ] + cos[(n )ϕ] = 2 cos(ϕ) cos(nϕ) n N (42) [Bew mit exp-funktion cosx = /2(e ix + e ix )] Daraus folgt Satz 45 Für jeden n N ist cos(nϕ) als Polynom n Grades in cos(ϕ) darstellbar [Bew: Durch vollständige Induktion] Def: Tschebyscheff-Polynome vom Grad k mit k N, x = cosϕ, x [, ], und ϕ [0, 2π] Andere Darstellung T k (x) = T k (cos(ϕ)) = cos(kϕ) (422) T k = cos ( k cos (x) ) = ( )k 2 k (k!) [ ( x 2 /2 dk ( ) ) ] x 2 k /2 (423) (2k)! dx k Die Wichtungsfunktion (vgl Gl 44) lautet hier w(x) = ( x 2 ) /2 damit erhält man T k (x)t j (x) dx = ( x 2 ) /2 die Polynome sind also Orthogonal Aus Gl (42) folgt die Rekursionsformel 0 k j 2 π k = j > 0 π k = j = 0 (424) mit T 0 (x) = und T (x) = x Die ersten Polynome lauten T k+ (x) = 2xT k (x) T k (x) k (425) T 2 = 2x 2 T 3 = 4x 3 3x T 4 = 8x 4 8x 2 + Für die Nullstellen der cos-funktion gilt cos(kϕ) = 0 = kϕ = (2j ) π 2 j N 0

10 36 KAPITEL 4 INTERPOLATION Die Nullstellen von T k liegen also bei ( ) 2j + π x j = cos k 2 - diese liegen innerhalb [, ] - sind symmetrisch zum Ursprung - liegen dichter zu den Rändern des Intervalls - heißen Tschebyscheff-Abszissen Es gilt: Satz 46 Sei Für jede Wahl von x j [, ] gilt: ist minimal für W(x) = Dj die x j sind die Nullstellen von T n+ (x) 46 Intervallverschiebung j = 0,,, k k (426) n (x x j ) j= W = max x W(x) W(x) = 2 nt n+(x) Die Tschebyscheff-Polynome sind nur in [, ] definiert, brauche also Intervall-Transformation Gehe von [c, d] [a, b] durch lineare Streckung x = mt + β mit t [c, d], x [a, b] Die Werte von m, β folgen aus x = a für t = c x = b für t = d damit ( ) b a x = t + d c Für Tschebyscheff gilt c =, d = und es folgt ( ) b a x = 2 ad bc d c t + a + b 2 Die Extremalstellen von T n (x) (liegen zwischen den Nullstellen) sind hier ( ) n k t k = cos n π Die Interpolation mit Tschebyscheff-Abszissen heißt nicht, dass - e T (x) kleiner als e Eq (x) ist, gibt nur eine bekannte obere Schranke an - W 2 minimiert nicht unbedingt Tschebyscheff (427) (428)

11 47 SPLINE-INTERPOLATION Spline-Interpolation Hatten: Äquidistante Stützstellen Überschwinger am Rand Tschebyscheff Stützstellen ungleiche Abstände Brauche bei großen Punktzahlen (zb n > 00) andere Methode Oft benutzt Spline-Interpolation Zur Interpolation von Messdaten, Tabellen (eg Opazitäten in der Astrophysik) Abbildung 4: Beispiel eine Polynom-Interpolation durch einige Stützpunkte (glatte Linie) Ein einfache lineare Interpolation durch Verbinden der Punkte (gestrichelte Linie) erzeugt offensichtlich bessere Ergebnisse Methode: Interpoliere stückweise durch Polynom min kleinem Grad, vergleiche Abb 4 Die lineare Interpolation gibt offensichtlich eine bessere Näherung, ist aber nicht glatt, Sprung in Ableitungen Splines [Schoenberg (946)]: Dünnerelastischer Stab (spline) durch Punkte x j, y j gelegt 47 Konstruktion Gegeben Punkte x j, f(x j ), j = 0,, n Suche Funktion S(x) mit Eigenschaft S(x) C 2 [a, b], dh S, S, S sind stetig S(x j ) = f(x j ) = f j, S(x) interpoliert f(x) S(x) ist kubisches Polynom in jedem [x j, x j+ ] Diese Eigenschaften definieren einen stückweisen kubischen Spline (siehe Abb 42) Bezeichne Spline zwischen [x j, x j+ ] mit S j, diese S 0, S,, S n sind kubisch, habe also 4n Koeffzienten und brauche 4n Bedingungen Für die Funktionswerte gilt (vgl Abb 42): S 0 (x 0 ) = f 0 S 0 (x ) = f = S (x ) S (x 2 ) = f 2 = S 2 (x 2 ) 2n Bedingungen (429) = S n 2 (x n ) = f n = S n (x n ) S n (x n ) = f n

12 38 KAPITEL 4 INTERPOLATION S(x) x,f 0 0 S 0 x,f S x,f 2 2 x x x 0 2 x Abbildung 42: Graphik zur Illustration der Spline-Interpolation durch die drei ersten Stützpunkte Zwischen zwei Punkten wird jeweils ein kubischer Spline gelegt und glatt mit den Nachbar-Splines verbunden Ableitungen: S 0 (x ) = S (x ) S (x 2 ) = S 2(x 2 ) S n 2 (x n ) = S n (x n ) n Bedingungen (430) Zweite Ableitungen: S 0 (x ) = S (x ) S (x 2) = S 2 (x 2) S n 2(x n ) = S n (x n ) n Bedingungen (43) Brauche also noch 2 extra Bedingungen Oft benutzt: S S 0 (x 0) = 0 n (x n) = 0 } 2 Bedingungen (432) Es wird also an Geraden für x < x 0 bzw x > x n gefittet Dies definiert die sog Natural Splines Habe also System mit 4n Unbekannten (groß) Es ist mögliche, dies auf n zu reduzieren Sei h i = x i+ x i (433) S i = a i (x x i ) 3 + b i (x x i ) 2 + c i (x x i ) + d i (434)

13 47 SPLINE-INTERPOLATION 39 dann folgt aus den Stetigkeitsbedinungen für Funktion S(x), erste und zweite Ableitung S i (x i ) = d i = y i S i (x i+ ) = a i h 3 i +b i h 2 i +c i h i +d i = y i+ S i (x i) = c i S i(x i+ ) = 3a i h 2 i +2b i h i +c i = S i (x i) = 2b i = y i S i (x i+ ) = 6a i h i +2b i = i+ (435) Aus den ersten beiden und letzten beiden Gleichungen folgt ( ) a i = 6h i y i+ y i b i = 2 y i c i = h i (y i+ y i ) h ( 6 i y i+ + ) (436) 2y i d i = y i Dh: Sind die Stützwerte y i und die zweiten Ableitungen an x i bekannt, dann sind die Koeffizienten der kubischen Interpolations-Polynome eindeutig bestimmt Es ist also zweckmäßig, die 2 Ableitungen als Unbekannte zu betrachten Aus den mittleren Gleichungen (in 435) für die Stetigkeit der ersten Ableitung folgt: s i(x i+ ) = h i (y i+ y i ) + 6 h i ( ) 2y i+ + y i (437) ziehe Index runter: s i (x i) = mit folgt (y i y i ) + h i 6 h ( i 2y i + ) y i S i (x i) = S i (x i) = c i (438) h i i + 2(h i + h i ) + h i i+ = 6 h i (y i+ y i ) 6 h i (y i y i ) (439) Dies gilt für alle inneren Stützstellen x i (i =, 2,, n ) Mit y 0 = y n = 0 Sytsem von n linearen Gleichungen für (n ) Unbekannte y i Schreibe A i y i + B i y i + C i y i+ = R i (440) Dies entpricht dem linearen Gleichungssystem B C A 2 B 2 C 2 A 3 B 3 C 3 A n 2 B n 2 C n 2 A n B n 2 3 n = R R 2 R 3 R n (44)

14 40 KAPITEL 4 INTERPOLATION in Kurzform mit A = R A i = h i = x i x i i = 2,, n B i = 2(h i + h i ) = 2(x i+ x i ) i =,, n C i = h i = x i+ x i i =,, n 2 R i = 6 h i (y i+ y i ) 6 h i (y i y i ) i =,, n Korrektur für die erste und letzte Gleichung (es gibt kein A 0, C n ) (442) R = R h 0 y 0 (443) R n = R n h n y n (444) Die Matrix A ist tridiagonal und symmetrisch mit A i+ = C i Es ist B i 4A i bzw 4C i Für h i = const = h gilt A = (445) 4 4 Lösung durch: a) Gauß-Elimination (gut bis mind 00 Pkt) b) Iterativ (später) Rechenschema: Eliminiere A i (forward elimination) Für i = 2, n B i = B i C i /B i A i R i = R i R i /B i A i Ausrechnen (backward substitution) Höchster Wert dann sukzessiv n = R n /B n Für i = n 2, i = (R i C i i+)/b i Daraus folgen dann die Koeffizienten a i, b i, c i, d i nach Gl (436) 472 Erweiterte Randbedingungen Manchmal ist nicht so günstig Weitere Möglichkeiten 0, n = 0

15 47 SPLINE-INTERPOLATION 4 a) (Extrapolation) y 0 = αy (446) y n = βy n (447) b) Dritte Ableitung (dh Polynome) stimmen an den Rändern überein nicht-tridiagonal System c) Ableitung an Rändern vorgeben S 0 (x ) = S (x ) (448) S n 2 n ) = S n n ) (449) S (x 0 ) = y 0 (450) S (x n ) = y n (45) 2 Gleichungen für y 0, y n Matrix bleibt tridiagonal, symmetrisch, diagonaldominant d) Periodische Randbedingungen y 0 = y n (452) y 0 = y n (453) 0 = n (454) Symmetrische Matrix, aber nicht mehr tridiagonal Das lineare Gleichungssystem sieht dann so aus B C D A 2 B 2 C 2 A 3 B 3 C 3 A n 2 B n 2 C n 2 E n A n B n 2 3 n = R R 2 R 3 R n (455)

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation HJ Oberle Analysis II SoSe 2012 7 Interpolation 71 Allgemeine Problemstellung Interpolation ist die Kunst, zwischen den Zeilen einer Tabelle zu lesen (Rutishauser) Von f : R R seien Funktionswerte (x j,

Mehr

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen KAPITEL 3 INTERPOLATION UND APPROXIMATION 4 33 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen Das Verfahren von Neville ist unpraktisch, wenn man das Polynom selbst sucht oder das Polynom an

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

1 2 x x x x x x2 + 83

1 2 x x x x x x2 + 83 Polynominterpolation Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 x i 0 1 2 4 f i 3 1 2 7 a) Bestimmen Sie das Interpolationspolynom von Lagrange durch die obigen Wertepaare. b) Interpolieren Sie die

Mehr

KAPITEL 8. Interpolation

KAPITEL 8. Interpolation KAPITEL 8. Interpolation 8.2 Lagrange-Interpolationsaufgabe für Polynome Wir beschränken uns auf die Lagrange-Interpolation mit Polynomen. Der Raum der Polynome vom Grad n: Stützstellen: Π n = { n j=0

Mehr

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n. 8 Interpolation 81 Problemstellung Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen x 0 < x 1 < < x n Eingabedaten: (x 0, f 0 ),(x 1, f 1 ),,(x n, f n ) Gegebene Daten (x j, f j ) Analysis

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

Übungsblatt 1 Musterlösung

Übungsblatt 1 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA234 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Aufgabe (Interpolationspolynom) a) Bestimmen Sie die Hilfspolynome L i, i =,,2, für x =, x = 2 und x 2 = 3 nach der Formel

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b.

Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. Kapitel 4: Interpolation Sei U eine Klasse von einfach strukturierten Funktionen, z.b. - Polynome, - rationale Funktionen, - trigonometrische Polynome, - Splines. Interpolationsproblem 4: Sei f : [a,b]

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. .

19. Januar Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr. Markus Bause. . Danach liefert die Gauss-Elinination. . Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik PD Dr Markus Bause Numerik I 9 Januar A Gegeben sei die Matrix A = a Führen Sie eine Zeilenskalierung der Matrix durch Klausur b Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden,

Die Interpolationsaufgabe besteht darin, eine (einfache) Funktion u n U n zu finden, Kapitel 3 Interpolation 31 Einführung Bemerkung 31 Motivation, Aufgabenstellung Gegeben seien eine Funktion f C([a,b]) und x i [a,b], i = 0,n, mit a x 0 < x 1 < < x n b (31) Die Interpolationsaufgabe besteht

Mehr

Interpolation und Approximation von Funktionen

Interpolation und Approximation von Funktionen Kapitel 6 Interpolation und Approximation von Funktionen Bei ökonomischen Anwendungen tritt oft das Problem auf, dass eine analytisch nicht verwendbare (oder auch unbekannte) Funktion f durch eine numerisch

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

Approximation durch Polynome

Approximation durch Polynome durch n Anwendungen: zur Vereinfachung einer gegebenen Funktion durch einen Polynomausdruck. Dann sind übliche Rechenoperation +,,, / möglich. zur Interpolation von Daten einer Tabelle n Beispiel Trotz

Mehr

Klausur,,Algorithmische Mathematik II

Klausur,,Algorithmische Mathematik II Institut für angewandte Mathematik Sommersemester 017 Andreas Eberle, Matthias Erbar / Behrend Heeren Klausur,,Algorithmische Mathematik II Musterlösung 1 (Unabhängige Zufallsvariablen) a) Wir bezeichnen

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20 20.1 Gegeben seien in der (x, y)-ebene die 1 Punkte: x i 6 5 4 2 1 0 1 2 4 5 6 y i 1 1 1 1 1 + 5 1 + 8 4 1 + 8 1 + 5 1 1 1 1 (a) Skizzieren Sie diese Punkte. (b)

Mehr

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1): . Großübung Polynominterpolation Allgemeines Problem: Aufgrund gegebener Messwerte (Paare aus Werten i und Funktionswerten f( i )) soll ein Funktionsverlauf rekonstruiert bzw. zumeist angenähert werden.

Mehr

[5], [0] v 4 = + λ 3

[5], [0] v 4 = + λ 3 Aufgabe 9. Basen von Untervektorräumen. Bestimmen Sie Basen von den folgenden Untervektorräumen U K des K :. K = R und U R = span,,,,,.. K = C und U C = span + i, 6, i. i i + 0. K = Z/7Z und U Z/7Z = span

Mehr

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49.

Interpolation. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 49. Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation TUHH Heinrich Voss Kapitel 2 2010 1 / 49 Interpolationsproblem Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,...,

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Diplom VP Numerik 13. September 004 Aufgabe 1 10 0 40 Gegeben sei die Matrix A = 80 10 10. 10 5 5 (6 Punkte) a) Skalieren (Zeilenäquilibrierung)

Mehr

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken Florian Badt 2. Juni 2015 Gliederung Grundlegende Problemstellung Ausgangspunkt: Lu = f Approximation der unbekannten Funktion: u(x) u N (x) = N n=0 a nφ n Minimierung des Residuums R(x; a 0, a 1,...,

Mehr

KAPITEL 9 Splinefunktionen

KAPITEL 9 Splinefunktionen KAPITEL 9 Splinefunktionen 9.1 Splineräume und Approximationsgüte Bei der Behandlung von Splines ist es bequemer, statt mit dem Grad von Polynomen, mit der Ordnung k := Grad + 1 zu arbeiten. Für eine Knotenmenge

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Jens-Peter M. Zemke zemke@tu-harburg.de Institut für Numerische Simulation Technische Universität Hamburg-Harburg 08.04.2008 TUHH Jens-Peter M. Zemke Numerische Verfahren 1 / 68 Übersicht

Mehr

Interpolation. Kapitel 3

Interpolation. Kapitel 3 Kapitel 3 Interpolation Die Interpolation von Funktionen oder Daten ist ein häufig auftretendes Problem sowohl in der Mathematik als auch in vielen Anwendungen Das allgemeine Problem, die sogenannte Dateninterpolation,

Mehr

1. Anhang: Spline-Funktionen

1. Anhang: Spline-Funktionen C:\D\DOKU\NUM KURS\SPLINE.TEX C:\UG\.AI 20. Juli 1998 Vorbemerkung: Wenn der Satz stimmt, daß jede Formel eines Textes die Leserzahl halbiert, dann brauche ich bei grob geschätzt 40 Formeln etwa 2 40 =

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3. Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 7.7.6 Aufgabe N (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien 6 8 A = 8 6 R und b = 6 R. a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A mit Spaltenpivotisierung.

Mehr

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2 D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 4 K Nipp, A Hiltebrand Lösung vom Test Sei A ( 3 3 ) a) Bestimmen Sie κ(a), die Kondition von A (in der -Norm): κ(a) b) Berechnen Sie den Spektralradius von A: ρ(a) 4 c)

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 07 / 08 Institut für Informatik Univ-Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3 Übungsblatt:

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H13 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

8 Polynominterpolation

8 Polynominterpolation 8 Polynominterpolation Interpolations-Aufgabe: Von einer glatten Kurve seien nur lich viele Punktewerte gegeben. Wähle einen lichdimensionalen Funktionenraum. Konstruiere nun eine Kurve in diesem Funktionenraum

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 214 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: 5 Splineinterpolation Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor: x i 3 f i Damit ist n 5, h Forderung

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Interpolation Prof Dr-Ing K Warendorf, Prof Dr-Ing P Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof Dr-Ing K Warendorf (Fakultät 03) Numerische

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 20 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 6 Übungsblatt:

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013 Gitterfreie Methoden 1D 2D Florian Hewener 29. Oktober 2013 Gliederung 1 Interpolationsprobleme Problemstellung Haar-Räume 2 Mehrdimensionale Polynominterpolation 3 Splines Kubische Splines und natürliche

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben).

Mehr

Kapitel 7. Interpolation und Approximation II. Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation

Kapitel 7. Interpolation und Approximation II. Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation Kapitel 7. Interpolation und Approximation II Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation Numerische Mathematik I 275 Interpolation als lineares

Mehr

Interpolation, numerische Integration

Interpolation, numerische Integration Interpolation, numerische Integration 8. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 8. Mai 2014 Gliederung 1 Interpolation polynomial Spline 2 Numerische

Mehr

Tschebyschow-Polynome

Tschebyschow-Polynome Tschebyschow-Polynome Harald Leisenberger, Robert Trummer 24. April 203 Vorwort: In dieser Arbeit geht es um eine spezielle Art von Polynomen, die nach dem bekannten russischen Mathematiker P. L. Tschebyschow

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Rekonstruktion kontinuierlicher Daten Interpolation multivariater Daten Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 014 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

Polynominterpolation mit Matlab.

Polynominterpolation mit Matlab. Polynominterpolation mit Matlab. Die Matlab-Funktion polyfit a = polyfit(x,f,n-1); berechnet die Koeffizienten a = (a(1),a(2),...,a(n)); des Interpolationspolynoms p(x) = a(1)*x^(n-1) + a(2)*x^(n-2) +...

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 20 Wiederholung: Fehlerbetrachtung.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA4 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Sei M,N N und f C M+N+ (B) eine komplexe Funktion, B eine kompakte Menge. Die Padé Approximation PN M (f)(x) ist die rationale

Mehr

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx 12.2 Gauß-Quadratur Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur I n [f] = n g i f(x i ) I[f] = i=0 b a f(x) dx werden Polynome vom Grad n exakt integriert. Dabei sind die Knoten x i, 0 i n, äquidistant

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017

Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 2016/2017 Lösungen zu Blatt 13 der Übungen zur Vorlesung Numerik, LMU München, Wintersemester 01/017 Peter Philip, Sabine Bögli. Januar 017 1. 10 Punkte) a) Betrachten Sie R mit der Maximumsnorm. Berechnen Sie die

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. Klaus Höllig 18. März 2011 Modulprüfung Numerische Mathematik 1 Lösungen Aufgabe 1 Geben Sie (ohne Beweis an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. 1. Die Trapezregel

Mehr

5 Interpolation und numerische Approximation

5 Interpolation und numerische Approximation Numerik I 194 5 Interpolation und numerische Approximation 5.1 Polynominterpolation 5.2 Spline-Interpolation 5.3 Diskrete Fourier-Transformation 5.4 Schnelle Fourier-Transformation (FFT) 5.5 Eine Anwendung

Mehr

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Angewandte Mathematik Ing.-Wiss., HTWdS Dipl.-Math. Dm. Ovrutskiy Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange. Aufgabe 1 Approximieren Sie cos(x) auf [ /, /] an drei Stützstellen

Mehr

3.6 Approximationstheorie

3.6 Approximationstheorie 3.6 Approximationstheorie Bisher haben wir uns im Wesentlichen mit der Interpolation beschäftigt. Die Approximation ist weiter gefasst: wir suchen eine einfache Funktion p P (dabei ist der Funktionenraum

Mehr

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik ................ Note Name Vorname 1 I II Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Obige Angaben sind richtig: Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

Numerische Integration und Differentiation

Numerische Integration und Differentiation Einführung Grundlagen Bemerkung (Numerische Mathematik) a) Im engeren Sinn: zahlenmäßige Auswertung mathematischer Zusammenhänge z B Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen Numerische

Mehr

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3) Ausgleichsproblem Definition (1.0.3) Gegeben sind n Wertepaare (x i, y i ), i = 1,..., n mit x i x j für i j. Gesucht ist eine stetige Funktion f, die die Wertepaare bestmöglich annähert, d.h. dass möglichst

Mehr

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p Wiederholungsaufgaben Algorithmische Mathematik Sommersemester Prof. Dr. Beuchler Markus Burkow Übungsaufgaben Aufgabe. (Jacobi-Verfahren) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax b = für A =, b = 3.

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 6.8.005 1 Aufgabe N1 Gegeben seien A = 5-10 -5-10 8-10 -5-10 13 R 3 3 und b = a) Überprüfen Sie, ob die Matrix A positiv definit ist. b) Bestimmen

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik II 1 / 35 Inhalte der Numerik

Mehr

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 = 1. (a) i. Wann besitzt A R n n eine eindeutige LR-Zerlegung mit R invertierbar? ii. Definieren Sie die Konditionszahl κ(a) einer Matrix A bzgl. einer Norm.! iii. Welche Eigenschaften benötigt eine Matrix

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen = A 4 3 6

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen = A 4 3 6 D-MAVT Lineare Algebra I HS 28 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen. Gegeben seien die Matrizen A := ( 2 3 3 ), B := Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) (AB) T = A T B T. 5 3 2 6 Die Formel (AB)

Mehr

Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra

Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra In Kapitel 3 der Vorlesung werden wir sehen (und in Kapitel 6 vertiefen, dass zur Beschreibung von Quantensystemen mathematische Begriffe aus dem Gebiet der Linearen

Mehr

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,...

Interpolationsproblem. Interpolation. Interpolationsproblem. Interpolationsproblem. Gegeben seien eine Funktion. Φ (x; a 1,... sproblem Heinrich Voss voss@tu-harburg.de Hamburg University of Technology Institute for Numerical Simulation Gegeben seien eine Funktion Φ (x; a 1,..., a n ) : R I R, die auf einem Intervall I erklärt

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005 UNIVERSITÄT KARLSRUHE TH Institut für Praktische Mathematik Prof. Dr. Rudolf Scherer Dil.-Math. Heike Stoll Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 5 Lösung zum

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7.

HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite 1 von 7. HTL Kapfenberg SPLINE Interpolation Seite von 7 Roland Pichler roland.pichler@htl-kapfenberg.ac.at SPLINE Interpolation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynome, Gleichungssysteme, Differenzialrechnung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Interpolation und Integration mit Polynomen

Interpolation und Integration mit Polynomen Interpolation und Integration mit Polynomen Philipp Andrea Zardo Universität Kassel 23. Februar 2006 / Kassel Outline 1 Einleitung Was ist numerische Mathematik? Die eulersche e-funktion Ein Wurzelalgorithmus

Mehr

9. Parametrische Kurven und Flächen

9. Parametrische Kurven und Flächen 9. Parametrische Kurven und Flächen Polylinien bzw. Polygone sind stückweise lineare Approximationen für Kurven bzw. Flächen Nachteile: hohe Zahl von Eckpunkten für genaue Repräsentation erforderlich interaktive

Mehr

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II IAM/INS Sommersemester 2017 Andreas Eberle, André Uschmajew 2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II Bitte diese Felder in Druckschrift ausfüllen Name: Matrikelnr.: Vorname: Studiengang: Wichtige Hinweise:

Mehr

3 Interpolation und Approximation

3 Interpolation und Approximation In dem ersten großen Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine Reihe von Daten (z.b. aus physikalischen Messungen, experimentelle Beobachtungen, Börse, etc.) durch eine möglichst einfache Funktion

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik 4 Punkte Es gibt zu jeder der Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen hinschreiben. Es müssen

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Spline-Interpolation

Spline-Interpolation Spline-Interpolation Tim Schmölzer 20 November 2009 Tim Schmölzer Spline-Interpolation 20 November 2009 1 / 38 Übersicht 1 Vorbemerkungen 2 Lösbarkeit des Interpolationsproblems 3 Stabilität der Interpolation

Mehr

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und

VF-3: Gegeben seien die Daten f(x 0 ), f(x 1 ),..., f(x n ) mit x 0,..., x n paarweise verschiedenen und IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB F10 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Aussagen Diese sind mit wahr bzw falsch zu kennzeichnen (hinschreiben) Es müssen alle Fragen mit wahr

Mehr

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Nachklausur zur Vorlesung Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr