Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit"

Transkript

1 Übungen zu den Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit Aufgabe 1 Stellen Sie fest, ob bei nachfolgenden Sachverhalten Arbeitslohn im Sinne des 19 EStG vorliegt: a) Einnahmen des Handelsvertreters H. in Höhe von ,00 b) Einnahmen des selbständigen Rechtsanwalts R. in Höhe von ,00 c) Einnahmen aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von monatlich 1.500,00 d) Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers für seinen Angestellten A. in Höhe von 5.000,00 e) Einnahmen des S. aus der Beteiligung an der M OHG in Höhe von ,00 f) Einnahmen des Oberarztes im Krankenhaus in Höhe von ,00 g) Einnahmen des A. aus einer Betriebspension, für die sein Arbeitgeber Beiträge geleistet hat, in Höhe von monatlich 800,00 h) Einnahmen des S. aus Verkäufen bei ebay in Höhe von ,00 i) Einnahmen des S. aufgrund seines Gehaltes, das er von der M KG bezieht, an der er zu 20% beteiligt ist j) Einnahmen aus einer Beamtenpension in Höhe von 6.000,00 pro Monat k) der Angestellte A. erhält Weihnachtsgeld in Höhe von 2.000,00 zu a)handelsvertreter erzielt EaGew nach 15 Absatz 1 Nr. 1 EStG zu b) selbstständiger Rechtsanwalt nach 18 Absatz 1 Nr. 1 EStG (Katalogberuf) zu c) gesetzliche Rentenversicherung als sonstige Einkünfte nach 22 Nr. 1 EStG zu d) Fahrtkostenzuschuss ist Arbeitslohn zu e) Beteiligung an der OHG sind EaGew nach 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG zu f) angestellter Arzt erzielt Arbeitslohn zu g) Versorgungsbezüge sind nach 19 Absatz 2 EStG Arbeitslohn zu h) EaGew nach 15 Absatz 1 Nr. 1 EStG zu i) Gehalt im Rahmen einer KG stellen EaGew nach 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG zu j) Versorgungsbezüge sind nach 19 Absatz 2 EStG Arbeitslohn zu k) Weihnachtsgeld ist nach 19 Absatz 1 EStG Arbeitslohn Insgesamt liegt Arbeitslohn nur vor bei d, f, g, und j vor! Aufgabe 2 Der Mitarbeiter A erhält von seinem Chef einen betrieblichen PKW zur privaten Nutzung. Der Kaufpreis des PKW betrug ,00, wobei der Chef noch 10% Rabatt erhalten hat. Der Preis im Zeitpunkt der Erstzulassung hat ,00 netto betragen. Kaufpreis und Rabatt sind irrelevant. Relevant ist der Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung nach 8 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit 6 Absatz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ,00 * 19% = 9.500,00, also ,00 * 1% für 12 Monate = 7.140,00 ; hier handelt es sich um eine Einnahme, also Arbeitslohn, der sowohl steuerpflichtig als auch sozialversicherungspflichtig ist; man spricht auch von einem Sachbezug 1

2 Aufgabe 3 Der Bruttolistenpreis eines betrieblichen PKW, den der Mitarbeiter A. auch privat nutzen darf, betrug im Zeitpunkt der Erstzulassung ,00 netto. Auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt A. den PKW. Die einfache Entfernung beträgt 30 km. siehe Ausführungen zu Aufgabe 2: ,00 * 19% = ,00, abrunden auf voll 100,00, also ,00 * 1% für 12 Monate = 3.564,00 zusätzlich sind nach 8 Absatz 2 Satz 3 EStG für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 0,03% des BLP für 12 Monate und 30 km anzusetzen: ,00 * 0,03% * 12 * 30 = 3.207,60 Die beiden Werte stellen Arbeitslohn, also eine Einnahme da. Sachbezug! Aufgabe 4 Der Mitarbeiter A. nutzt den betrieblichen PKW auch privat. Insgesamt werden mit dem PKW km im Jahr gefahren km davon fährt A. privat. Die Kosten des PKW betragen 6.000,00 pro Jahr. Es wird ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt. Zunächst ist das Verhältnis der privaten Fahrten zu den Gesamtfahrten zu berechnen: km / km = 20%; dann sind die Kosten für den privaten Anteil zu berechnen: 6.000,00 * 20% = 1.200,00. Dies stellt wieder Arbeitslohn da, also eine Einnahme im Sinne des 19 Absatz 1 EStG da. Aufgabe 5 Der Mitarbeiter A. kauft von seinem Arbeitgeber, einem Autohändler, einen neuen PKW. A. bezahlt ,00 netto dafür. Ein Kunde würde für das gleiche Auto ,00 netto bezahlen. Hier ist 8 Absatz 3 EStG anzuwenden, um die Höhe der Einnahme des Sachbezuges zu berechnen. Auch diese Einnahme ist steuer- und sozialversicherungspflichtig! Von den ,00 ist zunächst der Bruttowert zu berechnen, also ,00. Dann sind von diesem Wert 4% zu berechnen: Dies sind 833,00. Diese sind von den ,00 abzuziehen. Dann wird der Bruttokaufpreis abgezogen: Von dem verbleibenden Wert ist der Rabatt-Freibetrag in Höhe von 1.080,00 abzuziehen. Der dann verbleibende geldwerte Vorteil stellt die Einnahme da ,00-833,00 (4%) = , ,00 (Bruttokaufpreis) = 2.142, ,00 (Rabatt-Freibetrag) = 1.062,00 geldwerter Vorteil 2

3 Aufgabe 6 A. erhält anlässlich seines Geburtstages a) 30,00 in bar von seinem Chef b) eine Flasche Sekt für 50,00 brutto c) eine Flasche Sekt für 30,00 brutto zu a) Nach 8 Absatz 1 EStG sind alle Zuwendungen in Geld eine Einnahme, die steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. zu b und c) Nach den Lohnsteuerrichtlinien L 19.6 LStR sind Sachzuwendungen bis 40,00 brutto kein Arbeitslohn. Alles was über 40,00 brutto ist, führt in voller Höhe zu Einnahmen, die steuerund sozialversicherungspflichtig sind. Für b) bedeutet dies Arbeitslohn in Höhe von 50,00 brutto. Für c) liegt kein Arbeitslohn vor. Aufgabe 7 Der Mitarbeiter A. erhält von seinem Chef einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 100,00 monatlich. Er fährt täglich 30 km zwischen Wohnung und Arbeitsstätte an 240 Tagen im Jahr. a) Der Arbeitgeber versteuert den Zuschuss pauschal. b) Der Arbeitgeber versteuert den Zuschuss nicht. Einnahmen liegen in Höhe von 100,00 für 12 Monate = 1.200,00 vor. Werbungskosten nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 EStG sind in Höhe von 240 Tage * 15 Km * 0,30 = 1.080,00 gegeben. zu a) Von den Einnahmen muss der Werbungskostenpauschbetrag abgezogen werden. es verbleiben dann 120,00. Die 120,00 unterliegen der Besteuerung mit dem individuellen Steuersatz des Mitarbeiters A. Die Fahrtkosten darf A. nicht als Werbungskosten abziehen. Pauschal versteuert werden die 1.080,00 mit 15% nach 40 Absatz 2 Satz 2 EStG. zu b) Liegt keine pauschale Versteuerung vor, stellen die 1.200,00 Einnahmen da und unterliegen damit dem individuellen Steuersatz und die 1.080,00 sind Werbungskosten. Aufgabe 8 Der Beamte B., geboren am , bekommt ab dem Versorgungsbezüge in Höhe von monatlich 2.500,00. Versorgungsbezüge im Sinne des 19 Absatz 2 EStG: Einnahmen in Höhe von 2.500,00 für 12 Monate = ,00 ; laut Tabelle sind für den VZ 2011 ein Prozentsatz von 30,4% anzuwenden, also ,00 * 30,4% = 9.120,00 : Dieser Wert ist aber höher als der Höchstbetrag von 2.280,00, so dass nur dieser Wert angesetzt werden darf. Zusätzlich zum Höchstbetrag ist der Zuschlag in Höhe von 684,00 zu berücksichtigen, so dass insgesamt 2.964,00 Freibetrag ab- 3

4 zuziehen sind. Nach 9a Nr. 3 EStG ist die Werbungskostenpauschale in Höhe von 102,00 auch noch abzuziehen. Es ergibt sich damit: , ,00-102,00 = ,00 als EansA Aufgabe 9 Der Beamte B., geboren am , erhält erstmalig ab Mai 2011 Versorgungsbezüge in Höhe von 2.000,00 monatlich. Für die Berechnung seiner Pension hat er einen Berater aufgesucht und Kosten in Höhe von 300,00 per Überweisung bezahlt. Versorgungsbezüge im Sinne des 19 Absatz 2 EStG: Einnahmen in Höhe von 2.000,00 für 8 Monate = ,00 ; laut Tabelle sind für den VZ 2011 ein Prozentsatz von 30,4% anzuwenden, dieser Wert ist aber nach 19 Ansatz 2 Satz 4b EStG auf das 12-fache des ersten vollen Bezuges zu berechnen, also 2.000,00 * 12 M = ,00 * 30,4% = 7.296,00 : Dieser Wert ist aber höher als der Höchstbetrag von 2.280,00, so dass nur dieser Wert angesetzt werden darf. Zusätzlich zum Höchstbetrag ist der Zuschlag in Höhe von 684,00 zu berücksichtigen, so dass insgesamt 2.964,00 Freibetrag, hier aber nur für 8 Monate, also 1.976,00 abzuziehen sind. Insgesamt ergeben sich damit EansA in Höhe von , ,00-300,00 tatsächliche Werbungskosten = ,00. Die tatsächlichen Werbungskosten werden angesetzt, da sie die Pauschale von 102,00 übersteigen. Aufgabe 10 Der Angestellte A., geboren am , erhält ab März 2011 eine Betriebspension in Höhe von monatlich 1.500,00. Versorgungsbezüge im Sinne des 19 Absatz 2 EStG: Einnahmen in Höhe von 1.500,00 für 10 Monate = ,00 ; laut Tabelle sind für den VZ 2011 ein Prozentsatz von 30,4% anzuwenden, dieser Wert ist aber nach 19 Ansatz 2 Satz 4b EStG auf das 12-fache des ersten vollen Bezuges zu berechnen, also 1.500,00 * 12 M = ,00 * 30,4% = 5.472,00 : Dieser Wert ist aber höher als der Höchstbetrag von 2.280,00, so dass nur dieser Wert angesetzt werden darf. Zusätzlich zum Höchstbetrag ist der Zuschlag in Höhe von 684,00 zu berücksichtigen, so dass insgesamt 2.964,00 Freibetrag, hier aber nur für 10 Monate, also 2.470,00 abzuziehen sind. Insgesamt ergeben sich damit EansA in Höhe von , ,00-102,00 Werbungskosten-Pauschale = ,00. Aufgabe 11 Der Angestellte A., geboren am , erhält ab August 2011 eine Betriebspension in Höhe von monatlich 1.200,00. 4

5 Versorgungsbezüge im Sinne des 19 Absatz 2 EStG: Einnahmen in Höhe von 1.200,00 für 5 Monate = 6.000,00. Da hier ein Ruhegehalt im Sinne des 19 Absatz 2 Satz 2 Nr. 2 EStG vorliegt, und A. erst 61 Jahre im VZ 2011 ist, darf kein Freibetrag abgezogen werden. Insgesamt ergeben sich EansA in Höhe von 6.000,00-102,00 = 5.898,00. Aufgabe 12 A. war vom bis zum arbeitslos und erhielt monatlich 800,00. Ab dem hat er als Angestellter monatlich 2.000,00 überweisen bekommen. Die Lohnsteuer betrug 12%. A. ist ledig, konfessionslos und hat keine Kinder. Das Arbeitslosengeld ist nach 3 Nr. 2 EStG in Höhe von 800,00 * 3 M = 2.400,00 steuerfrei. In Höhe von 2.000,00 für 9 Monate = ,00 liegen Einnahmen aus nicht selbstständiger Arbeit vor. Zusätzlich zum Lohn sind 12% Lohnsteuer angefallen. Das sind 2.160,00. Darauf ist noch der Solidaritätszuschlag von 5,5% zu berücksichtigen in Höhe von 118,80, so dass insgesamt Steuern in Höhe von 2.278,80 anfallen. Zusätzlich sind Sozialversicherungsabgaben in Höhe von 20,875% auf den Lohn zu entrichten, also 3.757,50. Lohn18.000,00 + Steuern 2.278,80 + SV 3.757,50 = ,30 Einnahmen abzüglich Werbungskosten in Höhe von 1.000,00 nach 9a Nr. 1 EStG ,30 EansA Aufgabe 13 A. erhält von seinem Arbeitgeber einen Zuschuss zum Kindergarten in Höhe von monatlich 100,00 für seine 3-jährige Tochter. Nach 3 Nr. 33 EStG sind die Einnahmen in Höhe von 100,00 für 12 Monate, also 1.200,00 steuerfrei. Aufgabe 14 Der Angestellte A., wohnhaft in Bochum, fährt täglich 11,6 km zu seiner Arbeitsstätte. Die tatsächlichen Kosten seines PKW werden mit 0,45 je km angegeben. Er hat die Strecke an 240 Tagen zurückgelegt. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 EStG sind nur volle Kilometer ansetzbar, so dass nur 11 km zu berücksichtigen sind. Da nach 9 Absatz 2 Satz 1 EStG die tatsächlichen Kosten nicht ansetzbar sind, sind Werbungskosten in Höhe von 11 km * 240 Tage * 0,30 = 792,00. 5

6 Aufgabe 15 Der Angestellte A. fährt täglich an insgesamt 230 Tagen - mit seinem privaten PKW 25 km zur Arbeit. Die kürzeste Strecke beträgt 20 km. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 4 EStG ist für die Berechnung der Entfernungspauschale die kürzeste Strecke relevant, es sei denn, man fährt eine andere Strecke regelmäßig, die offensichtlich verkehrsgünstiger ist. Damit sind Werbungskosten in Höhe von 230 Tage * 25 km * 0,30 = 1.725,00 zu berücksichtigen. Aufgabe 16 Der Angestellte A. fährt täglich 70 km zu seiner Arbeit, insgesamt an 240 Tagen im Jahr. a) A. fährt die Strecke mit dem privaten PKW. b) A. fährt die Strecke mit dem privaten Motorrad. c) A. fliegt die Strecke. Für die Berechnung der Werbungskosten ist wieder 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 EStG anzuwenden. Demnach sind für die 240 Tage * 70 km * 0,30 = 5.040,00 angefallen. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 2 EStG gilt ein Höchstwert von 4.500,00, der aber nicht für die Fahrt mit dem privaten PKW gilt, so dass A. bei a) die Kosten von 5.040,00 ansetzen darf, bei b) aber nur die 4.500,00. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 Satz 3 EStG gilt die Entfernungspauschale nicht für Flugstrecken, so dass hier die tatsächlichen Kosten anzusetzen wären. Aufgabe 17 Der Angestellte A. fährt jeden Tag 12 km mit dem privaten PKW zum Bahnhof und dann 50 km mit der Deutschen Bahn. Die kürzeste Entfernung über die Straße beträgt 45 km. Insgesamt ist er an 240 Tagen im Jahr gefahren. Relevant ist hier laut BMF-Schreiben vom die kürzeste Strecke, die auf der Straße gefahren wird. Dies sind hier also 45 km. Dann sind von den 45 km die 12 km für die Fahrt zum Bahnhof abzuziehen. Es verbleiben damit nur noch 33 km für die Strecke mit der Bahn. Für die Fahrt mit dem PKW ergibt sich nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 EStG eine Pauschale von 12 km * 240 Tage * 0,30 = 864,00 und für die Fahrt mit der Bahn ergeben sind 33 km * 240 Tage * 0,30 = 2.376,00. Dieser Wert liegt unter dem Höchstwert, so dass er berücksichtigt werden darf. Insgesamt sind Kosten von 864, ,00 = 3.240,00 ansetzbar. 6

7 Aufgabe 18 Der Angestellte A. fährt jeden Tag 4 km mit dem ÖPNV zur Arbeit und zahlt dafür 400,00 im Jahr. Er hat an 230 Tagen gearbeitet. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 EStG ergibt sich eine Pauschale von 230 Tage * 4 km * 0,30 = 276,00. Nach 9 Absatz 2 Satz 2 EStG können bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Aufwendungen, die die Pauschale übersteigen hier also 400,00-276,00 = 124,00, zusätzlich als Werbungskosten abgezogen werden. Aufgabe 19 Der Angestellte A. fährt an 240 Tagen im Jahr 35 km zur Arbeit. Er ist zu 60% schwerbehindert. Da A. nur zu 60% schwerbehindert ist, treffen auf ihn die Vergünstigungen des 9 Absatz 2 Satz 3 EStG nicht zu. Für ihn gilt nur die Pauschale nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 EStG zu, also 240 Tage * 35 km * 0,30 = 2.520,00, die als Werbungskosten abzugsfähig sind. Aufgabe 20 Der Angestellte A. fährt an 225 Tagen 20 km zur Arbeit. Er ist zu 50% schwerbehindert und erheblich in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Die tatsächlichen Kosten werden mit 0,40 je km angegeben. Da A. zu 50% schwerbehindert ist und in seiner Bewegungsfreiheit erheblich beeinträchtigt ist, treffen auf ihn die Vergünstigungen des 9 Absatz 2 Satz 3 EStG zu. Er kann also die tatsächlichen Kosten ansetzen, hier also 225 Tage * 20 km * 2 * 0,30 = 2.700,00. Da keine Angaben über die tatsächlichen Kosten vorliegen, wird die Pauschale für Hin- und Rückfahrt berechnet. Aufgabe 21 Der Lehrer L. gibt in seiner Steuerklärung folgendes an: Das Arbeitszimmer hat eine Größe von 20 qm, der Rest der Wohnung beträgt 80 qm. An Kosten gibt er pro Jahr ,00 an. Zusätzlich hat er am einen Laptop für brutto 476,00 erworben, den er über einen Zeitraum von 5 Jahren nutzen will. Es liegt für beides eine ausschließlich berufliche Nutzung vor. Ein anderer Arbeitsplatz steht L. nicht zur Verfügung. Zum Arbeitszimmer ist 9 Absatz 5 i. V. m. 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG zu beachten. Bei einem Arbeitszimmer von 20 qm zu 80 qm beträgt das Arbeitszimmer ¼ der Wohnung. Dies gilt noch als ausreichend. Da L. insgesamt ,00 pro Jahr an Kosten für die ganze Wohnung ausgibt, 7

8 entfallen 2.500,00 auf das Arbeitszimmer. Damit kann er aber nur den Höchstbetrag von 1.250,00 als Werbungskosten berücksichtigen, da das Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt seiner Tätigkeit bildet. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 6 EStG sind Arbeitsmittel als Werbungskosten zu berücksichtigen. Zu beachten sind hier aber nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 7 EStG, dass die Gegenstände einer Abnutzung unterliegen und daher abzuschreiben sind, es sei denn, es handelt sich um geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) nach 6 Absatz 2 EStG. Da der Laptop brutto 476,00 gekostet hat, sind dies 400,00 netto, die unter der Grenze von 410,00 für GWG liegen. Damit kann L. die Kosten für den Laptop in voller Höhe von 476,00 als Werbungskosten ansetzen. Aufgabe 22 L. kauft für sein Arbeitszimmer einen Schreibtisch für netto 1.500,00 und einen Stuhl für netto 500,00. Die Nutzungsdauer beider beträgt 10 Jahre. Das Arbeitszimmer, das nur beruflich genutzt wird, macht 12% der gesamten Wohnung aus, für die Kosten in Höhe von ,00 angefallen sind im gesamten Jahr. Ein anderer Arbeitsplatz steht L. nicht zur Verfügung. Nach 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 6 EStG handelt es sich bei dem Stuhl und dem Schreibtisch um Arbeitsmittel, die wie in Aufgabe 21 bereits erwähnt der Abnutzung unterliegen. Bei beiden Gegenständen ist die lineare Abschreibung nach 7 Absatz 1 EStG anzuwenden, die Anschaffungskosten werden daher über 10 Jahre verteilt. Schreibtisch: 1.500,00 / 10J = 150,00 und Stuhl 500,00 / 10J = 50,00 jeweils pro Jahr; wurden die beiden Gegenstände im Laufe des Jahres angeschafft, so muss die Abschreibung zeitanteilig berechnet werden Wenn das Arbeitszimmer 12% der Wohnung ausmacht, entfallen von den ,00 * 12% = 3.000,00 auf das Arbeitszimmer, von denen aber nur 1.250,00 als Werbungskosten zu berücksichtigen sind, wenn L. das Arbeitszimmer nicht als Mittelpunkt seiner Tätigkeit benutzen muss siehe 9 Absatz 5 i. V. m. 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG; ist das Arbeitszimmer Mittelpunkt seiner Tätigkeit, so kann er 3.000,00 als Werbungskosten ansetzen! Aufgabe 23 L. hat ein Arbeitszimmer von 25 qm in seinem eigenen Haus mit insgesamt 200 qm. Die Grundsteuer beträgt 2.000,00 pro Jahr. Die Gebäudeversicherung beträgt insgesamt 750,00. Die Abschreibung muss noch ermittelt werden für das Haus, welches L (Baujahr 1970) für ,00 gekauft hat. An Energiekosten sind 700,00 nur für das Arbeitszimmer angefallen. Zusätzlich hat L. das Arbeitszimmer für 200,00 netto renoviert. Ein anderer Arbeitsplatz steht L. nicht zur Verfügung. Macht es einen Unterschied, ob das Arbeitszimmer der Mittelpunkt der Tätigkeit ist oder nicht? 25qm/200qm = 12,5% der Wohnung entfallen auf das Arbeitszimmer, dies ist als angemessen anzusehen. Die Kosten für das Arbeitszimmer sind noch zu ermitteln. An Aufwendungen für das Haus insgesamt sind 2.000, ,00 + AfA ( ,00 * 2% =) 6.000,00, also insge- 8

9 samt 8.750,00 angefallen. Davon sind 12,5 % = 1.093,75 fürs Arbeitszimmer. Zusätzlich sind die Energiekosten von 700,00 und die Renovierung von 200,00 zuzüglich der Umsatzsteuer in Höhe von 38,00 hinzu zu rechnen. Also ergeben sich insgesamt fürs Arbeitszimmer 2.031,75 Aufwendungen. Ist das Arbeitszimmer nicht der Mittelpunkt der Tätigkeit dürfen von den 2.031,75 nur 1.250,00 als Werbungskosten berücksichtigt werden siehe 9 Absatz 5 i. V. m. 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG; ist das Arbeitszimmer Mittelpunkt seiner Tätigkeit, so kann er 2.031,75 als Werbungskosten ansetzen! Aufgabe 24 Der verwitwete Angestellte A. arbeitet bei der X AG. Seine Tochter (10 Jahre) geht zur Grundschule. Nachmittags wird sie von einer Tagesmutter betreut. Die Tagesmutter erhält dafür monatlich 400,00. Die Tagesmutter gibt der Tochter auch Nachhilfe in Englisch, welche mit monatlich 50,00 zusätzlich vergütet wird. Da A verwitwet ist, liegen nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 1 EStG erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten vor. Diese dürfen zu 2/3 der Aufwendungen, maximal aber mit 4.000,00 als Werbungskosten berücksichtigt werden. Nach 9c Absatz 3 Satz 1 EStG ist die Nachhilfe von 50,00 pro Monat aber nicht anzusetzen. Von den verbleibenden 350,00 für 12 Monate = 4.200,00 dürfen also nur 2/3 berücksichtigt werden, also 2.800,00. Da dieser Wert unter den 4.000,00 liegt, sind 2.800,00 als Werbungskosten anzusetzen. Voraussetzung ist, dass A. von der Tagesmutter eine Rechnung hat und dass die Zahlung auf das Konto des Leistungserbringers erfolgt ist. Barzahlungen sind also nicht zulässig. siehe 9c Absatz 3 Satz 3 EStG. Zusätzlich darf das Kind nicht älter als 14 Jahre sein und muss zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören. Dies ist hier alles gegeben. Aufgabe 25 Die Eheleute E. haben zwei Kinder, 4 und 7 Jahre. Für das jüngere Kind werden monatlich Kindergartenbeiträge in Höhe von 120,00 gezahlt. Das ältere Kind geht zur Grundschule und bleibt dann in der OGS. Hierfür fallen monatlich 80,00 an. a) Die Eheleute sind beide berufstätig. b) Die Ehefrau arbeitet nur 15 Stunden pro Woche. c) Nur der Ehemann ist erwerbstätig. d) Die Ehefrau ist sechs Monate krank gewesen. Sonst ist sie nicht berufstätig. zu a) Da beide Eheleute berufstätig sind, fallen Kinderbetreuungskosten nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 1 EStG an. Die Beiträge für den Kindergarten und die OGS müssen zusammen gerechnet werden, also 200,00 pro Monat, fürs Jahr also 2.400,00. Davon sind dann 2/3 zu be- 9

10 rechnen, hier 1.600,00. Diese sind als Werbungskosten bei den Eheleuten jeweils zur Hälfte oder nur beim Ehemann oder nur bei der Ehefrau abzugsfähig. Wenn der Betrag für den Kindergarten oder die OGS noch Essensgeld enthält, so muss dieses aus der Summe raus gerechnet werden. zu b) Für eine Berufstätigkeit reichen 10 Stunden pro Woche aus siehe BMF v , BStBl 2007 I S Dies ist hier gegeben, so dass das gleiche wie bei a) gilt. zu c) Da hier nur der Ehemann berufsstätig ist, liegen keine erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 1 EStG vor. Für das 4-jährige Kind können nach 9c Absatz 2 Satz 4 EStG Sonderausgaben geltend gemacht werden in Höhe von 2/3 der Aufwendungen, hier also 120,00 für 12 Monate = 1.440,00 * 2/3 = 960,00. für das 7-jährige Kind können keine Aufwendungen berücksichtigt werden. zu d) Da die Ehefrau hier 6 Monate krank war und sich somit die Kinderbetreuung aufgrund der Krankheit ergeben hat, können nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 2 Satz 1-3 EStG Kinderbetreuungskosten für 6 Monate in Höhe von 200,00 * 6 = 1.200,00 * 2/3 = 800,00 berücksichtigt werden. Zusätzlich können für die anderen 6 Monate die Kosten nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 3 Satz 4 EStG für die 4- Jährige als Sonderausgaben gelten gemacht werden in Höhe von 120,00 * 6 = 720,00 * 2/3 = 480,00. Aufgabe 26 Die Eheleute E. haben ein Kind, 15 Jahre, welches zur Realschule geht und nachmittags in der OGS bleibt. Dafür fallen monatliche Kosten in Höhe von 100,00 an. Da das Kind nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 1 und 2 EStG das Höchstalter von 14 Jahren übersteigt, können die Eheleute keine Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen. Hinweis: das 14. Lebensjahr wird an dem Tag vollendet, an dem das Kind 14 Jahre als wird! Aufgabe 27 Das Kind der Eheleute E. ist 30 Jahre alt. Beide Eheleute gehen arbeiten. Da das Kind nicht in der Lage ist sich selbst zu unterhalten, lebt es bei den Eltern. Die Behinderung ist aufgrund eines Unfalls mit a) 6 Jahren b) 16 Jahren c) 27 Jahren eingetreten. zu a und b) Da das Kind vor Vollendung des 25. Lebensjahres den Unfall hatte und dadurch nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten, können die Eheleute nach 9 Absatz 5 i. V. m. 9c Absatz 1 EStG erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten geltend machen. Die Tatsache, dass das 10

11 Kind bei b) bereits 16 Jahre ist und damit das Höchstalter von 14 Jahren überschreitet, ist aufgrund der Behinderung und der Tatsache, dass sich das Kind nicht selbst unterhalten kann irrelevant. zu c) Da der Unfall erst nach dem 25. Lebensjahr eingetreten ist, können die Eheleute keine Kinderbetreuungskosten nach 9c EStG bei ihrer Steuererklärung geltend machen. 11

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA In welcher Höhe liegen in den nachfolgenden Fällen Versorgungsbezüge vor? Fall 1: Die Steuerpflichtige S. erhält seit Januar 2007 monatlich

Mehr

1% * 10 M 2.970,00 0,03% * 30 km * 10 M 2.673, ,00

1% * 10 M 2.970,00 0,03% * 30 km * 10 M 2.673, ,00 Lösung Übungen EansA Aufgabe 1 i. V. m. 11 Absatz 1 Satz 4 i. V. m. 38a Absatz 1 Satz 2 + 3 EStG BAL 3.500,00 * 12 M 42.000,00 Urlaubsgeld 1.000,00 Weihnachtsgeld 1.750,00 Einnahmen 44.750,00 Fahrtkosten

Mehr

Aufgabe 1 (36 Punkte)

Aufgabe 1 (36 Punkte) Aufgabe 1 (36 Punkte) Ermitteln Sie für den ledigen Steuerpflichtigen S., geboren am 13.05.1970, wohnhaft in Bochum in einer übersichtlichen Darstellung den Gesamtbetrag der Einkünfte für den VZ 2008.

Mehr

Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten

Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten Lösung Übungen zu den bisher gelernten Einkunftsarten Aufgabe 1 Ehemann EansA 19 EStG: 12M * 8.000,00 = 96.000,00 + 16.000,00 = 112.000,00 PKW-Gestellung Private Nutzung nach 8 Absatz 2 i. V. m. 6 Absatz

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Entfernungspauschale

Entfernungspauschale Entfernungspauschale 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 und Absatz 2 EStG (Auszug aus dem BMF-Schreiben vom 3.01.2013) Allgemeines I - Fahrten Wohnung / 1. Tätigkeitsstätte Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

Lösung Klassenarbeit Steuerlehre

Lösung Klassenarbeit Steuerlehre Einkommensteuer Ehemann EasA 18 Absatz 1 Nr. 1 EStG 1 Einnahmen 100.000,00 0,5 Ausgaben 20.000,00 0,5 vorläufiger Gewinn 80.000,00 0,5 Raummiete = Aufwand 3.000,00 1 NR: 12 M * 250,00 Schreibtisch: AfA

Mehr

Entfernungspauschalen BMF-Schreiben zu den Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011

Entfernungspauschalen BMF-Schreiben zu den Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 o Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main o ofix: EStG/9/77 Rundvfg. vom 15.01.2013 - S 2351 A - 15 - St 211 BMF-Schreiben vom 03.01.2013, BStBl I 2013, 215 o Entfernungspauschalen BMF-Schreiben zu den Änderungen

Mehr

Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1.11.2011 haben sich Änderungen zu den Entfernungspauschalen ergeben, die das Bundesfinanzministerium

Mehr

Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November 2011 (BGBl Teil I Seite 2131)

Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November 2011 (BGBl Teil I Seite 2131) Dok.-Nr.: 5234286 Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2351 / 09 / 10002 Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 03.01.2013 Entfernungspauschalen; Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November

Mehr

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November 2011 (BGBl Teil I Seite 2131)

Nur per  Oberste Finanzbehörden der Länder. Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November 2011 (BGBl Teil I Seite 2131) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.

Mehr

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit

Klasse: STM Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS 2 Thema: Lösung Klassenarbeit Name : Vorname : Datum 30.11.2007 STM-07 Aufgabe 1 (10 Punkte) Ein Arbeitnehmer bezieht ein Gehalt von 3.500,00 brutto. Der Anteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung beträgt 735,00, der des Arbeitgebers

Mehr

ENTFERNUNGSPAUSCHALE. für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

ENTFERNUNGSPAUSCHALE. für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ENTFERNUNGSPAUSCHALE für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1.11.2011 haben sich Änderungen zu den Entfernungspauschalen ergeben, die das Bundesfinanzministerium

Mehr

ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom

ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom 15.09.2018 Prüfungsteil: Bearbeitungszeit: Maximal erreichbare Punktzahl: EStG Teil I 90 Minuten

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für... A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände, zum

Mehr

Das monatliche Kindergeld beträgt im Jahr 2017 für das 1. Kind gem. 66 Abs. 1 EStG 192, im gesamten Jahr 2017 daher 2.304

Das monatliche Kindergeld beträgt im Jahr 2017 für das 1. Kind gem. 66 Abs. 1 EStG 192, im gesamten Jahr 2017 daher 2.304 ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 15.09.2018 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 Minuten Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2007

Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2007 Oberfinanzdirektion Rheinland 12.09.2006 S 2365-1000 - St 214 Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2007 Für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2007 sind aufgrund der Änderungen des Einkommensteuergesetzes

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Steuern Unfallkosten Unfallkosten HI630755 Zusammenfassung LI1928032 Begriff Unfallkosten, die vom Arbeitgeber getragen werden, entstehen in der betrieblichen Praxis im Wesentlichen durch den

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

1 Welche Begünstigungen gibt es?

1 Welche Begünstigungen gibt es? 1 Welche Begünstigungen gibt es? Alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer sind grundsätzlich Arbeitslohn. Als solcher ist er lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Von

Mehr

Reisekosten ab Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit. 2. Prüfungspunkte

Reisekosten ab Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit. 2. Prüfungspunkte Reisekosten ab 2014 1. Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit... 1 2. Prüfungspunkte... 1 3. Abzugsfähige Aufwendungen... 2 3.1 Fahrtkosten... 2 a) Tatsächliche Aufwendungen für öffentliche

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEIT... 2 3. BESTEUERUNG DES FIRMENWAGENS... 4 3.1. DIE 1%-REGEL... 4 3.2. DIE FAHRTENBUCH-METHODE:

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7.

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7. Einkommensteuer AEB für beide Sohn, 31 bzw. 32 Jahre im VZ 2005 agb 33 (I) EStG Unterhaltsleistungen tatsächliche Zahlungen 1.200,00 7.680,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag

Mehr

1. Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG)

1. Entfernungspauschale für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG) BMF-Schreiben vom 11. Dezember 2001 - IV C 5 - S 2351-300/01 - Einführungsschreiben zu den Entfernungspauschalen ab 2001 Nach dem Gesetz zur Einführung einer Entfernungspauschale vom 21. Dezember 2000

Mehr

Buchungen im Personalbereich

Buchungen im Personalbereich Buchungen im Personalbereich Firmenwagen & Sachbezüge 23 Der PKW und die Ein-Prozent-Regelung Das Unternehmen kauft beispielsweise ein Firmenfahrzeug für Mitarbeiter mit einem Listenpreis von 17.850,00

Mehr

Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers

Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers Die steuerliche Behandlung der Einkünfte eines Gerichtvollziehers Jan Schuler Richterakademie Trier 21.04.2016 Folie 1 Gliederung Seite I. Allgemeines 3 II. Einnahmen 4 III. Werbungskosten 9 IV. Besteuerung

Mehr

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019

Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Betriebsausgaben und ihre Besonderheiten Steuerforum I am 21. März 2019 Referentin Dipl.-Volkswirtin Elena Weismann Steuerberaterin/Fachberaterin

Mehr

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI TK Lexikon Steuern Jubiläumszuwendung Lohnsteuer 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum HI727009 HI2807833 Bei einer Betriebsfeier anlässlich eines Firmenjubiläums (Jubiläumsfeier) können die Zuwendungen

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019 BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019 Bundesministerium der Finanzen 8.4.2019 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2019 geltenden Zahlen zur Lohnsteuer zusammengestellt.

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 24. April 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Steuerberaterin Evelyn Rost Steuerberaterin, Dipl.Kffr. Annett Axenti-Schönitz 1 Themen: 1. 2. Steuerfreie Zuwendungen

Mehr

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen WICHTIGE BETRÄGE Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

9 Abs. 4a EStG; An- und Abreisetag jeweils 12 (Sonntag und Freitag auch wenn < 8 Stunden) und 24 an den Zwischentagen (Montag Donnerstag).

9 Abs. 4a EStG; An- und Abreisetag jeweils 12 (Sonntag und Freitag auch wenn < 8 Stunden) und 24 an den Zwischentagen (Montag Donnerstag). ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 15.09.2017 Prüfungsteil: EStG Teil I Bearbeitungszeit: 90 Minuten Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Lösung Übungen Sonderausgaben

Lösung Übungen Sonderausgaben Lösung Übungen Sonderausgaben Aufgabe 1 10b Absatz 1 EStG Spende Kirche 600,00 Spende gemeinnützig 1.000,00 1.600,00 maximal 20% v. GdE 8.000,00 10b Absatz 2 EStG; vorrangig 34g EStG 1.800,00 Ausgaben

Mehr

Klasse: STM1 Fach: Steuerlehre Datum: 22.01.2013 Fachlehrerin: Fr. Vogel Klaus-Steilmann-Berufskolleg Thema: SA, agb

Klasse: STM1 Fach: Steuerlehre Datum: 22.01.2013 Fachlehrerin: Fr. Vogel Klaus-Steilmann-Berufskolleg Thema: SA, agb Übungen zu SA Nennen Sie die jeweiligen Rechtsgrundlagen! Aufgabe 1 für den VZ 2012. S. hat ein GdE von 40.000,00 und macht folgende Spenden an die CDU 1.800,00 Spenden an die katholische Kirche 600,00

Mehr

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten

Informationen für Eltern. Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Informationen für Eltern Steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten Mit der verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten zielt die Bundesregierung nicht nur auf positive

Mehr

Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale (BGBl. I Seite 774, BStBl I Seite 536)

Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale (BGBl. I Seite 774, BStBl I Seite 536) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage Lohnsteuer Schmidt / Meyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

5 Prüfung der 110-EUR-Freibetragsgrenze

5 Prüfung der 110-EUR-Freibetragsgrenze TK Lexikon Sozialversicherung Betriebsveranstaltung 5 Prüfung der 110--Freibetragsgrenze 5.1 Ermittlung der Bemessungsgrundlage HI2761932 HI7634887 Für Betriebsveranstaltungen wurde die steuerfreie Obergrenze

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung. 2 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag HI HI

Lohnsteuer. 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung. 2 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Versorgungsbezüge Lohnsteuer 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung HI1844372 HI2330965 Zahlt der Arbeitgeber steuerpflichtige Versorgungsbezüge [ 1 ] aus, muss er vor der Lohnsteuerermittlung

Mehr

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. BETRIEBS- ODER PRIVATVERMÖGEN: DIE NUTZUNGSART ENTSCHEIDET!... 2 3. DIE PRIVATE PKW-NUTZUNG - WIE WIRD SIE BESTEUERT?...

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

1. Begriff der ersten Tätigkeitsstätte

1. Begriff der ersten Tätigkeitsstätte Bei der Abrechnung von Reisekosten müssen Sie neben zahlreichen Vorschriften im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, die Reisekostenreform aus dem Jahr 2014 und die BMF-Schreiben vom 24.10.2014, 19.05.2015,

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten Allgemeines I. Steuerliche Begünstigung beim Steuerpflichtigen ohne Arbeitgeberzuwendung 3. Kinderbetreuungskosten als haushaltsnahe Dienstleistung

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2015 1 Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: Der Gesetzgeber

Mehr

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 9: Herr F., ledig, 66 Jahre alt, macht folgende Angaben für Zwecke der Einkommensbesteuerung: Bruttoarbeitslohn 45.000 Zinsen aus Sparbüchern und Bausparverträgen 8.550 Zinsen aus Wertpapieren

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten ab

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten ab Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten ab 01.01.2007 Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände,

Mehr

Lohnsteuer Selbsttest

Lohnsteuer Selbsttest Lohnsteuer Selbsttest 1 Lohnsteuer Selbsttest Hinweise Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Selbsttest können Sie überprüfen, ob Sie die fachlichen Zugangsvoraussetzungen für den Fernlehrgang Fachassistent/-in

Mehr

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können. ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2012 aus der Einkommensteuer vom 22.09.2012 Prüfungsteil: EStG Teil II Maximal erreichbare Punktzahl: 35 Punkte Die Prüfungsaufgabe

Mehr

M e h r N e t t o vom Brutto. oder: Was das. Werksbus

M e h r N e t t o vom Brutto. oder: Was das. Werksbus M e h r N e t t o vom Brutto oder: Was das Finanzamt gerne für sich behält Werksbus Was Sie wissen sollten, damit der Fiskus Z u w e n d u n g e n v o m Arbeitgeber was muss versteuert werden? Wer möchte

Mehr

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Winter 2015/16 Name: Vorname: Kenn-Nr.:: Ort: «NameAzubi» «VornameAzubi» «Kennummer» «Berufsschule_TS_L» Datum: 10.11.2015 Prüfungsfach: Bearbeitungszeit:

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Fach Allgemein 1 Haushaltsnahe Dienstleistungen Steuerberatungskosten Steuer- (Voraus-)zahlungen Sonderausgaben 2 Spenden Ausbildungskosten (soweit nicht

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung?

10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung? 10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung? 207 10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung? (Zeilen 4 10) Der Arbeitgeber hat die Lohndaten bereits mit der etin einzutragen in der

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Hintergrund: Mit Urteil vom 09.06.2011 ( Az. VI R 55/10 und VI R 58/09) hat

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Extras für Ihre Mitarbeiter Eine kleine Lohnerhöhung verpufft gleich wieder. Extras für Mitarbeiter, die weder Steuer noch Sozialabgaben kosten, sind da weitaus lukrativer. Der Gesetzgeber macht die Steuerfreiheit

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 3 Nr. 62 Zuwendungen

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht

Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht Kinderbetreuungskosten bzw. die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ist im deutschen Steuerrecht von beinahe permanenten Änderungen und häufig

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen

Mehr

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Arbeitshilfe Juli 2015 Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag ( 24b EStG) Alleinstehender Steuerpflichtiger, zu dessen Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das

Mehr

Anlage N - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018

Anlage N - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018 Formulare für Ihre Lohnsteuer Anlage N - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018 Ausgabe 2019 201800303201 1 2 Name Vorname 3 Steuernummer 4 5 Sofern keine IdNr. vorhanden: etin lt. Lohnsteuerbescheinigung(en)

Mehr

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Beruf (Angabe freiwillig) 1. Meine steuerpflichtigen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland -

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland - Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis 2013 - Reisekosten im Inland - Im Rahmen der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 ist entsprechend der BFH-Rechtsprechung das steuerliche Reisekostenrecht erheblich vereinfacht

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 62 Zuwendungen

Mehr

Steuerrecht für Schiedsrichter

Steuerrecht für Schiedsrichter Steuerrecht für Schiedsrichter Stand Mai 2017 maximilian.kraemer@mail.de www.dikmen-dinkgraeve.de 1 Einnahmen als Schiedsrichter sind steuerpflichtig! Aufwandsentschädigung bedeutet nicht steuerfrei! 2

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II Lösungshinweise zu den Prüfungsklausuren 200 Teilbereich I ESt II ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 8.09.200 Prüfungsteil: EStG

Mehr

des Wechsels von einer nicht im Wege der Kapitaldeckung zu einer anderen nicht im Wege der Kapitaldeckung finanzierten betrieblichen Altersversorgung.

des Wechsels von einer nicht im Wege der Kapitaldeckung zu einer anderen nicht im Wege der Kapitaldeckung finanzierten betrieblichen Altersversorgung. 19 (1) 1 Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören 1. Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst;

Mehr

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Aktuelle steuerliche Entwicklungen 1 2 3 Aktuelle steuerliche Entwicklungen Aktuelle steuerliche Entwicklungen Themen: I. II. Intention des Gesetzgebers: Verhinderung der Kapitalflucht Beispiel: Klaus Z. hat in den Vorjahren Einkünfte aus

Mehr

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS Anlage 2 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: 8.30-12.00 Uhr 14.00 15.30 Uhr Donnerstag: 8.30-12.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr Freitag: 8.30 12.30 Uhr Mittwochs: g e s c h l o s s e n Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung

Mehr