Spezielle Immunologie II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Immunologie II"

Transkript

1 Immunisierung/Impfung Spezielle Erkrankung Todesfälle pro Jahr Atemwegsinfekte Immunologie II AIDS Durchfallerkrankungen Tuberkulose Kirsten Gehlhar Malaria Masern Schlafkrankheit Tetanus World Health Report Edward Jenner ( ) Pockenschutz- Impfung mit Kuhpocken 1796 Grundsätzliche unterscheidet man: Gezielte Beeinflussung des Immunsystems: Immunisierungen (aktiv, passiv, Impfstoffe) Immunreaktionen in Abwesenheit von Infektionen: Autoimmunerkrankungen Transplantationen Therapie von immunologische Erkrankungen 1) Passive Immunisierung: Es werden Antikörper (aus immunisierten Tieren) gegen ein Antigen injiziert. Nachteile: kein Langzeitschutz, regelmäßige Wiederholung, Wahrscheinlichkeit Spezies-spez. Ak zu bilden) 2) Aktive Immunisierung: Abgeschwächte (attenuierte) oder abgetötete Erreger werden injiziert, die einen schwachen Krankheitsverlauf und eine Immunreaktion hervorrufen. Es werden Gedächtniszellen etabliert (Langzeitschutz).

2 Anforderungen an einen Impfstoff I Zur Immunisierung gegen extrazelluläre Antigene müssen T-Helfer-Zellen aktiviert werden, die B-Zellen zur Antikörperproduktion stimulieren. APC Ag-Präsentation Th2 Aktivierung B AK-Produktion Zur Immunisierung gegen intrazelluläre Antigene müssen zytotoxische T-Zellen aktiviert werden. APC Ag-Präsentation Th1 Aktivierung Tc Lyse von Zielzellen Anforderungen an einen Impfstoff II Zum Schutz vor Toxinen (und manchen intrazellulären Erregern) müssen bereits zu Beginn der Erkrankung Antikörper vorliegen, um eine wirksame Abwehr zu ermöglichen. Gewünscht ist ein besonderer Schutz an der Eintrittsstelle des Pathogens (oft: Schleimhäute Aktivierung von IgA- Antikörpern). T-Zellen und Antikörper müssen sich gegen die richtigen Erkennungsstellen richten. Sicherheit (geringe Nebenwirkungen), Erzeugung langlebiger Gedächtniszellen, Impfschutz bei einem hohen Prozentsatz der Geimpften, günstiger Preis. Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe I Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe II 1) Konjugatimpfstoffe erleichtern die Kooperation zwischen B- und T-Zellen 2) Adjuvantien erhöhen die Immunogenität von Impfstoffen 3) Attenuierung von Viren erhöht die Sicherheit von Lebendimpfstoffen 4) Synthetische Peptide können eine schützende Immunantwort hervorrufen 1) Konjugatimpfstoffe erleichtern die Kooperation zwischen B- und T-Zellen Wichtig für Thymus-unabhängige Antigene, wie z.b. gekapselte Bakterien: Meningokokken, Pneumokokken mit Polysaccharidkapseln 5) Der Weg der Impfung kann für die Wirkung entscheidend sein 6) DNA Vakzination

3 Aktivierung von B-Zellen III Thymus-unabhängige Aktivierung II Aktivierung von B-Zellen IV Thymus-unabhängige Aktivierung TI-2 Beide Signale stammen von Polysaccharid-Antigenen (z.b.kapseln) 1) Antigenrezeptor 2) Keine Co-Stimulation Aktivierung von B-Zellen V Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe III 2) Adjuvantien erhöhen die Immunogenität von Impfstoffen: 1. Signal 2. Signal Aluminiumsalze (polyvalente Bindung an Proteine) Pertussistoxin (Keuchhusten) Zellwandbestandteile von Mycobakterien Gabe von Cytokinen (IL-12, verstärkt IgG-Produktion)

4 Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe IV 3) Attenuierung von Viren erhöht die Sicherheit von Lebendimpfstoffen Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe V 3) Attenuierung von Viren erhöht die Sicherheit von Lebendimpfstoffen Heute: gezielte Veränderung durch Gentechnologie (Anwendung auch im Fall von Bakterien) Risiko: Rückmutation, immunschwache Patienten Heute: gezielte Veränderung durch Gentechnologie Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe VI Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe VII 4) Synthetische Peptide können eine schützende Immunantwort hervorrufen (Einschleusung mit Hilfe von Trägerlipiden ISCOMS = immune stimulatory complexes) 5) Der Weg der Impfung kann für die Wirkung entscheidend sein subkutan/i.m. oral

5 Strategien zur Entwicklung wirksamer Impfstoffe VIII 6) DNA-Vakzination (genetische Immunisierung) Gezielte Beeinflussung des Immunsystems: Immunisierungen (aktiv, passiv, Impfstoffe) Immunreaktionen in Abwesenheit von Infektionen: Autoimmunerkrankungen Transplantationen Therapie von immunologische Erkrankungen Autoimmunerkrankungen I Erkrankungen, die entstehen, wenn eine spezifische, adaptive Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe ausgelöst wird (Autoantikörper oder autoreaktive T- Zellen) chronische entzündliche Gewebeschädigungen, da der Auslöser der Reaktion nicht entfernt werden kann Autoimmunerkrankungen II Organspezifische Autoimmunität (nur ein Organ ist betroffen): Zuckerkrankheit: Diabetes mellitus Typ I (Antikörper gegen Insulin, Angriff von CD8+ -Zellen auf Insulinproduzierende Pankreas-Zellen) Basedow-Krankheit (Antikörper gegen TSH-Rezeptor in der Schilddrüse); TSH = Thyreoidea stimulierendes Hormon Morbus Basedow

6 Regulation der Schilddrüsenaktivität Autoimmunerkrankungen III Systemische Autoimmunität (gegen allgemein vorkommende Antigene gerichtet): Systemischer Lupus Erythematodes Rheumatoide Arthritis Auto-Antikörper bilden Immunkomplexe Bsp.: Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Autoreaktive T-Zellen zerstören eigenes Gewebe Bsp.: Rheumatoide Arthritis Ablagerung von Immunkomplexen in Nierenglomeruli Antikörper richten sich Zellkernbestandteile (DNA, RNA, Histone, Ribosomen...) = Antinukleäre Antikörper (ANAs) Vaskulitis (Gefäßentzündung), Glomerulonephritis (Nierenentzündung) T-Zellen richten sich ein Antigen in der Synovialmembran der Gelenkkapsel Gelenksentzündung und -schädigung

7 Entstehung von Autoimmunerkrankungen T-Zell-Entwicklung im Thymus Vererbungs- und Umweltfaktoren sind gleichermassen beteiligt oft sind Autoimmunerkrankungen mit bestimmten HLA- Typen gekoppelt Cortex : Positive Selektion (MHC-abhängig) Übergangszone: Negative Selektion (Selbst-Toleranz) Nur MHC-abhängige, selbst-tolerante T-Zellen verlassen den Thymus Präsentation von Autoantigenen Präsentation von Autoantigenen Präsentation von Peptiden durch MHC auf Zellen: Körper insgesamt = ca Proteine durchschnittlichen Länge = 300 Aminosäuren, Zerlegung in ca. 3x10 7 Peptide Pro Zelle = 10 5 präsentierte Peptide/MHCs effektive Aktivierung = pro Zelle ca identische Peptide maximal 100 verschiedene Peptide pro Zelle

8 Antigene in immunologisch privilegierten Bereichen Gehirn Auge Hoden Uterus Infektionen können Autoimmunreaktionen auslösen I Infektion antigenpräsentierender Zellen (Induktion der costimulatorischen Aktivität) extrazell. Flüssigkeit fließt nicht durch konventionelle Lymphbahnen naive Lymphozyten werden durch Gewebebarrieren ferngehalten (Blut-Hirn-Schranke) anti-inflammatorische Zytokine werden in diesen Geweben gebildet (TGF-β) Expression des Fas-Liganden auf den Geweben Infektionen können Autoimmunreaktionen auslösen II Erreger wirkt als Carrier (Träger von Auto-Antigenen) Infektionen können Autoimmunreaktionen auslösen III Molekulares Mimikry (Produktion kreuzreaktiver Antikörper oder T-Zellen)

9 Infektionen können Autoimmunreaktionen auslösen IV Superantigene (polyklonale Aktivierung autoreaktiver T- Zellen) Wegener sche Granulomatose Entzündung der Gefäße Aktivierung im Rahmen von Infektionen Autoantikörper können vor einer Infektion nachgewiesen werden, ohne dass sie eine Symptome hervorrufen. Auto-Antikörper gegen Serinprotease in Neutrophilen Granulozyten: Anti-Neutrophilen-Cytoplasma-Antigen (ANCA) Bildung von Immunkomplexen, Gefäßentzündung Hämagglutination und Blutgruppenbestimmung Gezielte Beeinflussung des Immunsystems: Immunisierungen (aktiv, passiv, Impfstoffe) Immunreaktionen in Abwesenheit von Infektionen: Autoimmunerkrankungen Transplantationen Therapie von immunologische Erkrankungen Es kommt bei jedem Menschen nach der Geburt zu einer Sensibilisierung gegen die Antigene A und B, wahrscheinlich vermittelt durch physiologische Darmflora, die Mimotope aufweist.

10 Coombs-Tests Medizinische Bedeutung: Nachweis der Rhesus-Inkompatibilität, die zur fetalen Erythroblastose (Neugeborenen-Hämolyse) führt Prinzip: Nachweis von anti-rh-antikörpern anti-human-antikörper der Mutter auf fetalen Erythrozyten (direkter Coombs) oder Anti-Rh-Antikörper im Serum der Mutter (indirekter Coombs) Transplantationen werden unterschieden in: Autogen = autolog (dasselbe Individuum) Syngen (genetisch identische Individuen, z.b. eineiige Zwillinge) Allogen = homolog (nicht verwandte Individuen der gleichen Spezies) Xenogen (verschiedene Spezies) Transplantat-Abstoßung Nebenhistokompatibilitäts-Antigene 1) Aufgrund unterschiedlicher MHC-Typen (11-15 Tage): B 2) Aufgrund unterschiedlicher Nebenhistokompatibilitätsantigene (10-60 Tage): C A B C

11 1) Primäre und sekundäre Abstossung I Primäre Abstoßung: (nach ca Tagen) Inflammatorische CD4+ T- Zellen (TNF-α und IFN-γ) und cytotoxische CD8+ T-Zellen (Perforine, Granzyme) des Spenders greifen das Transplantat an. 1) Primäre und sekundäre Abstossung II Sekundäre Abstoßung: Die Reaktion erfolgt schneller (6-8 Tage). Bei dieser Form der Reaktion spielen wahrscheinlich auch Antikörper eine Rolle. Die Immunantwort richtet sich gegen die fremden MHC- Moleküle. 1) Primäre und sekundäre Abstossung III Hyperakute Abstoßungsreaktion HvG = Host versus Graft Reaktion: CD4+ und CD8+ T-Zellen des Empfängers greifen das Spendergewebe an Immunsuppressiva GvH = Graft versus Host Reaktion: CD4+ und CD8+ T-Zellen aus dem Transplantat greifen das Gewebe des Wirts an Abtötung der T-Zellen des Spenderorgans Die hyperaktute Abstoßung ist für Xenotransplantationen das erste Hindernis

12 Warum wird der Fetus von der Mutter nicht abgestoßen? Aufgrund immer besserer Medikation (Immunsuppressiva) verbessert sich die Erfolgsrate von Transplantationen Zahlen: USA 1992 Transplantiertes Gewebe Niere Leber Herz 5-Jahres- Überlebensrate 80-90% 40-50% 70% Zahl der Transplantationen Die trophoblastischen Zellen (äußere Schicht der Plazenta), exprimieren keine klassischen MHC-Moleküle. Uterusepithel und Trophoblast sezernieren TGF-ß, IL-4 und IL-10 (also Th2 und Tr1 Zytokine) Lunge 30-40% 535 Hornhaut >90% k.a. Dagegen: Th1 Zytokine führen zum Spontanabort Knochenmark 80% k.a. Wirkung von Immunsuppressiva I Gezielte Beeinflussung des Immunsystems: Immunisierungen (aktiv, passiv, Impfstoffe) 1) Entzündungshemmende Substanzen (Corticosteroide) I Immunreaktionen in Abwesenheit von Infektionen: Autoimmunerkrankungen Transplantationen Therapie von immunologische Erkrankungen

13 Wirkung von Immunsuppressiva II 1) Entzündungshemmende Substanzen (Corticosteroide) II Wirkung von Immunsuppressiva III 1) Entzündungshemmende Substanzen (Corticosteroide) III Wirkung auf Verminderte Synthese von IL-1, TNF-α, GM-CSF, IL-3, IL-4, IL-5, IL-8 Corticoid-Therapie Physiologische Wirkung Reduktion von (durch Zytokinen verursachten) Entzündungen Verminderte Aktivität der inos Hemmung der Synthesewege von Entzündungsmediatoren (Phospholipase A2, Cyclooxygenase Typ 2) Verminderte Freisetzung von Stickoxid Verminderte Synthese von Entzündungsmediatoren (Prostaglandine, Leukotriene) Verringerte Expression von Adhäsionsmolekülen (ICAM-1, VCAM-1, E-Selektin) Verringerte Einwanderung von Leukozyten aus Gefäßen Aktivierung von Endonucleasen Induktion von Apoptose bei Lymphozyten und Eosinophilen Wirkung von Immunsuppressiva IV 2) Zytotoxische Substanzen Wirkung von Immunsuppressiva V 3) T-Zell-Inhibitoren (Cyclosporin, Tacrolimus (=FK506)) Wichtige Signalübertragungswege in den Lymphozyten werden gestört, weil sich die Inhibitoren mit intrazellulären Proteinen zu blockierenden Komplexen verbinden. T-Lymphozyten: verminderte Expression von IL-2, IL-3, IL-4, GM-CSF, TNF-α verminderte Zellteilung (weniger IL-2) Purinantagonist DNA- Alkylierung B-Lymphozyten: Hemmung der Zellteilung aufgrund verminderter Zytokinproduktion der T-Zellen Induktion der Apoptose nach Aktivierung der B-Zellen

14 Wirkung von Immunsuppressiva VI SCID 4) Gezielter Einsatz von Antikörpern Beispiel: anti-cd4- Antikörper: Induktion von Toleranz durch fehlende Co-Stimulation Therapie bei schweren Erkrankungen des Immunsystems? bubble boy David Vetter Knochenmarkstransplantation I Knochenmarkstransplantation II Zur Vermeidung der GVHD (graft-versus-host disease) werden die reifen T-Zellen im Transplantat abgetötet Knochenmarks-Spender und Empfänger müssen einige MHC-Moleküle gemeinsam haben APCs und T-Zellen stammen aus dem Transplantat Im Thymus werden nur T-Zellen selektiert, die an das MHC des Empfängers binden können. Die Aktivierung dieser Zellen geschieht durch APCs des Spenders.

15 Knochenmarkstransplantation III Fragen? Zur Vermeidung der HVGD (host-versus-graft disease) werden die Lymphozyten des Spenders vor der Spende durch Bestrahlung abgetötet. Diese Abstoßungsreaktion tritt bei SCID-Patienten nicht auf.

Diagnostik und Impfungen

Diagnostik und Impfungen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Diagnostik und Impfungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immundiagnostik (Antikörper-/ Antigennachweis)

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Autoimmunreaktionen und - erkrankungen

Autoimmunreaktionen und - erkrankungen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Autoimmunreaktionen und - erkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Autoimmunisierung Autoimmunisation

Mehr

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern Kurzinhalt Vorwort VII 1 Das Immunsystem: Eine Übersicht 1 2 Die lymphatischen Organe: Blutbildung und Konferenzzentren 19 3 Das angeborene Immunsystem 39 4 Antigenpräsentation 59 5 Die Immunantwort durch

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben! B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 1 23.05.17 15:19 B-Transplantation-RZ-fin-2-A4.indd 2 23.05.17 15:19 Transplantation - rettet Leben! Herausgeber:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Querschnitt Immunologie-Infektiologie 7. Semester - Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal III; Bergmannsheil-Universitätsklinik Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Basale Aufgabe eines Immunsystems Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli Reisen in Entwicklungsländer Wo ist das Problem? Risiko bei gesunden Personen Bestimmte Vorsichtsmassnahmen Prophylaktische Massnahmen

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung

Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Allgemeine Infektionsimmunologie und Impfung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum/homeexpneu Infektion Übertragung,

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Aktive und passive Immunisierung

Aktive und passive Immunisierung Aktive und passive Immunisierung Max Eineder 13.05.2009 Übersicht Allgemeines zur Immunisierung Aktive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung Passive Immunisierung Mechanismus Anwendung Limitierung

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf Paul Ehrlich beschrieb schon 1920 mit seinem Horror autotoxicus die Möglichkeit, dass die effizienten

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 17. Vorlesung Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Die wichtigste Folge einer adaptiven Immunantwort ist die Ausbildung

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? 6. Februar 2013 Natürliche Killerzellen Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Untersuchungsmethoden der Autoantikörper Institut für Immunologie und Biotechnologie, Medizinische Fakultät der Universität Pécs Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper Natürliche Autoantikörper

Mehr

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen?

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen? Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen? Abschlussbericht der Kooperationsphase 2016/2017 Durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Immunologie: Transplantationsimmunologie, Universität

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski

Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation. Patricia Hirt-Minkowski Immunologische Aspekte der Nierentransplantation ABO-inkompatible Nierentransplantation Patricia Hirt-Minkowski Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Inhalt Highlights

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems:

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems: QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des : Nutzung der Kenntnisse immunologischer Mechanismen zur pharmakologischen

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Block: Infektionen, Entzündungen und. Autoimmunerkrankungen Autoimmunerkrankungen

Block: Infektionen, Entzündungen und. Autoimmunerkrankungen Autoimmunerkrankungen Block: Infektionen, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen 04.04. - 27.05.2011 Autoimmunerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Autoimmunisierung Autoimmunisation gegen körpereigene

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr