Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung"

Transkript

1 Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung Im Gegensatz zur Beschreibung der äußeren Erscheinung einer Person bringt der Beschreibende bei der Charakterisierung einer Person seine persönliche Einstellung ein. Der Zweck der Beschreibung ist die Vorstellung einer Person mit ihren typischen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen. Neben den Alltagssituationen ist die Personencharakterisierung häufig in literarischen Texten zu finden. Den Inhalt der Beschreibung bilden Beurteilungen, wertende Ausdrücke über Einstellungen, Vorlieben, Stärken und Schwächen. Daher steht im Vordergrund nicht so sehr das äußere Erscheinungsbild in allen Einzelheiten, sondern eher die Gesamterscheinung der Person. Allerdings müssen dazu auffällige Einzelheiten ausgewertet werden (z. B. der Blick, die Körperhaltung usw.). Der Aufbau Anknüpfungspunkt zum Beschreibenden (z. B. Klassenkamerad, Trainerin usw.) Wichtige allgemeine Informationen zur Person (Name, Alter, Herkunft, Beruf, Familienstand) Verknüpfung mit dem subjektiven Eindruck (z. B. Mein erster Eindruck Meine Freundin ) Darstellung besonderer Auffälligkeiten Verbindung der Beschreibung der äußeren Erscheinung einer Person mit dem subjektiven Eindruck. Tempus und Stil Die Charakterisierung wird, wie eine Inhaltsangabe, im Präsens verfasst. Der Stil sollte, wie ein Bericht, sachlich und präzise sein.

2 2) Analyse der Charakterisierung einer Person In literarischen Texten müssen die einzelnen Personen gründlich erfasst werden. Es muss der Gesamteindruck einer Figur erkannt werden. Dazu zählen die grundlegende Lebensbedingungen (Name, Alter, Herkunft, Beruf, Familienstand, Aussehen) als auch die Grundzüge des Charakters. Untersucht man die jeweilige Figur und ihre Handlungen bzw. Verhaltensweisen näher, so müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: die äußere Erscheinung; die Lebensumstände, die Ziele, die die Figur verfolgt; die Weltanschauung der Figur; die wesentlichen Eigenschaften; charakteristische Einzelhandlungen und ihre Motive; das Verhalten zu anderen Figuren; die Entwicklung innerhalb der Gesamthandlung. Anschließend muss eine Bewertung vorgenommen werden. Dazu sollte zum einen die Bewertung, die sich aus dem Text ergibt, beachtet werden. Zum anderen sollte aber auch eine persönliche Stellungnahme zur Figur, ihren Handlungen und Motiven vorgenommen werden. In literarischen Texten unterscheidet man: a) Direkte und indirekte Charakterisierungen Direkte Charakterisierungen erfolgen durch Äußerungen und Angaben und sind direkt im Text zu belegen. Beispiel: Claudia rief ihr zu: Du bist total unfair! Indirekte Charakterisierungen erfolgen durch Schlussfolgerungen des Lesers aus den Handlungen der jeweiligen Figur in der Geschichte. Sie sind im Text zu finden und müssen mit der Angabe der Zeile belegt werden. Ein große Rolle spielt das Aussehen, die Lebensumstände (z. B. In seiner Familie war es üblich, dass und die typischen Verhaltensweisen einer Person (z. B. Er lachte schadenfroh. ). b) Die Perspektive Die einzelnen Charakterisierungen können sowohl vom Erzähler als auch von den Figuren des Textes stammen. Während der Erzähler seine Figuren durch gezielte Kommentare bewerten kann, erfolgen die Charakterisierungen durch die anderen Personen und die Selbstcharakterisierung in der wörtlichen Rede oder durch Schlussfolgerungen des Lesers aus den Handlungen der jeweiligen Figur in der Geschichte. Sie sind im Text zu finden und müssen mit der Angabe der Zeile belegt werden.

3 Beispiele aus Dürrenmatts Drama Der Verdacht : indirekte Selbstcharakterisierung Bärlach meint von sich selbst, er besitze eine gute Menschenkenntnis. Das wird in der indirekten Rede deutlich, die Bärlachs Äußerung folgendermaßen wiedergibt: Er kenne sich aus in den Affären. Die Menschen seien immer gleich, ob sie nun am Sonntag in die Hagia Sophia oder ins Berner Münster gingen. (S. 16, Z. 17ff.). direkte und indirekte Charakterisierung durch den Erzähler Bärlach zeigt in der Regel in Gesprächen mit anderen Figuren der Handlung keine Gefühle. Als Belege für diese Beobachtung dienen die Erzählerkommentare zum Gespräch zwischen Bärlach und seinem Chef Lutz. Dort heißt es beispielsweise Der Alte war nicht verlegen:... (S. 15, Z. 18) oder... antwortete der Kranke und verzog nicht einmal das Gesicht. (S. 15, Z. 29). Während in der ersten Belegstelle der Kommissar direkt charakterisiert wird, erfolgt in der zweiten Belegstelle eine indirekte Charakterisierung. indirekte Charakterisierung durch andere Figuren Bärlach ist bei seinen Mitarbeitern sehr beliebt. Deutlich wird das in der Äußerung des Polizisten Blatter: Sie fehlen uns, Herr Kommissär. Überall fehlen sie uns. (S. 18, Z. 3f.). Hier wird Bärlach indirekt charakterisiert. Es findet eine positive Bewertung statt.

4 Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung Im Gegensatz zur Beschreibung der äußeren Erscheinung einer Person bringt der Beschreibende bei der Charakterisierung einer Person seine persönliche Einstellung ein. Der Zweck der Beschreibung ist die Vorstellung einer Person mit ihren typischen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen. Neben den Alltagssituationen ist die Personencharakterisierung häufig in literarischen Texten zu finden. Den Inhalt der Beschreibung bilden Beurteilungen, wertende Ausdrücke über Einstellungen, Vorlieben, Stärken und Schwächen. Daher steht im Vordergrund nicht so sehr das äußere Erscheinungsbild in allen Einzelheiten, sondern eher die Gesamterscheinung der Person. Allerdings müssen dazu auffällige Einzelheiten ausgewertet werden (z. B. der Blick, die Körperhaltung usw.). Der Aufbau Anknüpfungspunkt zum Beschreibenden (z. B. Klassenkamerad, Trainerin usw.) Wichtige allgemeine Informationen zur Person (Name, Alter, Herkunft, Beruf, Familienstand) Verknüpfung mit dem subjektiven Eindruck (z. B. Mein erster Eindruck Meine Freundin ) Darstellung besonderer Auffälligkeiten Verbindung der Beschreibung der äußeren Erscheinung einer Person mit dem subjektiven Eindruck. Tempus und Stil Die Charakterisierung wird, wie eine Inhaltsangabe, im Präsens verfasst. Der Stil sollte, wie ein Bericht, sachlich und präzise sein.

5 2) Analyse der Charakterisierung einer Person In literarischen Texten müssen die einzelnen Personen gründlich erfasst werden. Es muss der Gesamteindruck einer Figur erkannt werden. Dazu zählen die grundlegende Lebensbedingungen (Name, Alter, Herkunft, Beruf, Familienstand, Aussehen) als auch die Grundzüge des Charakters. Untersucht man die jeweilige Figur und ihre Handlungen bzw. Verhaltensweisen näher, so müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: die äußere Erscheinung; die Lebensumstände, die Ziele, die die Figur verfolgt; die Weltanschauung der Figur; die wesentlichen Eigenschaften; charakteristische Einzelhandlungen und ihre Motive; das Verhalten zu anderen Figuren; die Entwicklung innerhalb der Gesamthandlung. Anschließend muss eine Bewertung vorgenommen werden. Dazu sollte zum einen die Bewertung, die sich aus dem Text ergibt, beachtet werden. Zum anderen sollte aber auch eine persönliche Stellungnahme zur Figur, ihren Handlungen und Motiven vorgenommen werden. In literarischen Texten unterscheidet man: a) Direkte und indirekte Charakterisierungen Direkte Charakterisierungen erfolgen durch Äußerungen und Angaben und sind direkt im Text zu belegen. Beispiel: Claudia rief ihr zu: Du bist total unfair! Indirekte Charakterisierungen erfolgen durch Schlussfolgerungen des Lesers aus den Handlungen der jeweiligen Figur in der Geschichte. Sie sind im Text zu finden und müssen mit der Angabe der Zeile belegt werden. Ein große Rolle spielt das Aussehen, die Lebensumstände (z. B. In seiner Familie war es üblich, dass und die typischen Verhaltensweisen einer Person (z. B. Er lachte schadenfroh. ). b) Die Perspektive Die einzelnen Charakterisierungen können sowohl vom Erzähler als auch von den Figuren des Textes stammen. Während der Erzähler seine Figuren durch gezielte Kommentare bewerten kann, erfolgen die Charakterisierungen durch die anderen Personen und die Selbstcharakterisierung in der wörtlichen Rede oder durch Schlussfolgerungen des Lesers aus den Handlungen der jeweiligen Figur in der Geschichte. Sie sind im Text zu finden und müssen mit der Angabe der Zeile belegt werden.

6 Beispiele aus Dürrenmatts Drama Der Verdacht : indirekte Selbstcharakterisierung Bärlach meint von sich selbst, er besitze eine gute Menschenkenntnis. Das wird in der indirekten Rede deutlich, die Bärlachs Äußerung folgendermaßen wiedergibt: Er kenne sich aus in den Affären. Die Menschen seien immer gleich, ob sie nun am Sonntag in die Hagia Sophia oder ins Berner Münster gingen. (S. 16, Z. 17ff.). direkte und indirekte Charakterisierung durch den Erzähler Bärlach zeigt in der Regel in Gesprächen mit anderen Figuren der Handlung keine Gefühle. Als Belege für diese Beobachtung dienen die Erzählerkommentare zum Gespräch zwischen Bärlach und seinem Chef Lutz. Dort heißt es beispielsweise Der Alte war nicht verlegen:... (S. 15, Z. 18) oder... antwortete der Kranke und verzog nicht einmal das Gesicht. (S. 15, Z. 29). Während in der ersten Belegstelle der Kommissar direkt charakterisiert wird, erfolgt in der zweiten Belegstelle eine indirekte Charakterisierung. indirekte Charakterisierung durch andere Figuren Bärlach ist bei seinen Mitarbeitern sehr beliebt. Deutlich wird das in der Äußerung des Polizisten Blatter: Sie fehlen uns, Herr Kommissär. Überall fehlen sie uns. (S. 18, Z. 3f.). Hier wird Bärlach indirekt charakterisiert. Es findet eine positive Bewertung statt.

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen l a i r e t a m z t a s Zu Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren Romantagebuch Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers + ist das Führen eines sogenannten Romantagebuches

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Thomas Bernhard, Ein Kind

Thomas Bernhard, Ein Kind 1 I. Bernhard, Ein Kind - Unterteile den Text in Kapitel und finde Überschriften für jedes Kapitel Thomas Bernhard, Ein Kind I. BERNHARD, EIN KIND - UNTERTEILE DEN TEXT IN KAPITEL UND FINDE ÜBERSCHRIFTEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Charakterisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs Charakterisierung

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Aufsatzschreiben ab

Mehr

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5 Inhalt Vorwort 5 Aufsatzarten 1 Grundlegende Arbeitstechniken 8 2 Die Erlebniserzählung 25 3 Die Fantasieerzählung 27 4 Die Beschreibung 28 5 Der Brief 32 6 Das Protokoll 34 7 Der Bericht 36 8 Die Schilderung

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nacherzählung und Inhaltsangabe: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit Lernen!

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für

Mehr

01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät

01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät 5 Creeps ein Theaterstück entdecken LS 01.M1 01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät A1 PA Habt ihr die folgenden Redewendungen schon einmal gehört? Kreuzt an, welche ihr kennt und erklärt ihre

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

02 Merkmale von Kurzgeschichten

02 Merkmale von Kurzgeschichten LS 02.M1 Kurzgeschichten untersuchen 8 02 Merkmale von Kurzgeschichten Lies den Text Kurz-Info zur Kurzgeschichte einmal durch, um dir einen ersten Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Notiere in

Mehr

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen Aufsatzübung 6 Personenbeschreibung Aufsatzerziehung erfordert eine prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung, welche

Mehr

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Kreative Pressetexte. Sabine Prell Kreative Pressetexte Ein Leitfaden für die Pressearbeit Sabine Prell Die Nachricht eine wichtige journalistische Darstellungsform Was macht die Nachricht aus? faktenorientierte Darstellung informiert und

Mehr

Mat301-S -

Mat301-S - 1. Beantworte die folgende Frage bzw. löse die entsprechende Aufgabe auf einem Din-A4-Blatt-quer und zwar so, dass man es aus 5 Metern Entfernung noch lesen kann. Sachtexte: Verständliche Erklärung für

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Stephanie erzählt in der Schule am Montagmorgen von ihrem Wochenende:

Stephanie erzählt in der Schule am Montagmorgen von ihrem Wochenende: Nacherzählung oder Inhaltsangabe? Stephanie erzählt in der Schule am Montagmorgen von ihrem Wochenende: Vorgestern war ich mit meiner Schwester im Kino, in,harriet die kleine Detektivin`. Ein ganz toller

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Aufsatzerziehung 6 - Personenbeschreibung

Aufsatzerziehung 6 - Personenbeschreibung Aufsatzerziehung 6 - Personenbeschreibung Aufsatzübung 6 Personenbeschreibung Aufsatzerziehung erfordert eine prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung, welche den Kindern die Grundformen des Schreibens

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einige pädagogische

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Sprachen Melanie Zwadlo Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen Studienarbeit Fachhochschule Magdeburg Fachbereich Fachkommunikation Seminar: Theoretische und praktische Probleme des Übersetzens

Mehr

Sachtexte analysieren

Sachtexte analysieren 4 T Tedesco / Rosport Sachtexte analysieren 1. Überblick über Textsorten bei Sachtexten Der Bericht: Informiert sachlich und neutral über wichtige aktuelle Ereignisse; Berichte sind in der Regel im Präteritum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Mittel. Fragen bitte an christian.bauer@sz-deg.de. Anapher Parallelismus Chiasmus Klimax Antithese. Wenig + konventionell. Häufig + auffällig

Mittel. Fragen bitte an christian.bauer@sz-deg.de. Anapher Parallelismus Chiasmus Klimax Antithese. Wenig + konventionell. Häufig + auffällig Antithese + Ein Mensch (oder eine literarische Figur) ist emotional sehr aufgewühlt. Seine : + Konventioneller Zeitungsstil eines seriösen Blattes: + Bildzeitungsstil, Boulevardmedien + Pathetische Rede,

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Ein Roman schreibt sich nicht von alleine.

Ein Roman schreibt sich nicht von alleine. Ein Roman schreibt sich nicht von alleine. Viele Menschen haben tolle Geschichten im Kopf. Nur wenige verstehen es, sie auch so zu Papier zu bringen, dass sich ein Verlagslektorat dafür begeistern lässt.

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenz Modelldarstellung mit Bengin Vektor Grafik

Kompetenz Modelldarstellung mit Bengin Vektor Grafik Walter Eschenmoser Blumenstrasse 11 9445 Rebstein 071 777 65 13 Mobile 079 406 69 60 walter.eschenmoser@bluewin.ch Rebstein, 1. Dezember 2006 Kompetenz Modelldarstellung mit Bengin Vektor Grafik Ausgangslage

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Das weiße Segel (Aufgabe 5)

Das weiße Segel (Aufgabe 5) Das weiße Segel (Aufgabe 5) 1. Beantworte die Fragen mithilfe der Texte. a) Wie alt sind Kate und Michael? b) Warum stechen sie mit einem alten Segelschiff in See? c) Welche Orte lernen sie auf ihrer Reise

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick Eine Geschichte spannend erzählen 1 von 28 Gruselig! Eine Geschichte spannend erzählen Ein Beitrag von Michaela Kratz, Bruchsal Foto: Colourbox Lea und Max haben sich verlaufen und gelangen zu einer dunklen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der Schneemann im Kühlschrank Bildergeschichten

Mehr

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Oliver Müller, M.A. SEMINAR Montag, 16:15 17:45 Raum 103/104, Villa Neuwerk 7 5. Sitzung 26.11.2018 Eine erste

Mehr

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14 Interviewleitfaden Dem Bewerber sind die Fragen wörtlich vorzulesen oder sinngemäß in eigenen Worten vorzutragen. Bitte nicht die Überschriften vorlesen! Bitte wechseln Sie zwischen beiden Fragearten:

Mehr

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Personenbeschreibung

Personenbeschreibung Personenbeschreibung 13 Wenn man eine Person genau beschreiben möchte, benötigt man einige wichtige Anhaltspunkte. Die wichtigsten Informationen zur Personenbeschreibung sind: 1. Geschlecht 2. Größe 3.

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktions - orientierte Verfahren Stunde 1 Agnes ist

Mehr

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Der Richter und sein Henker - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beschreibung und Bericht aus der Reihe "Aufsatz kinderleicht"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Beschreibung und Bericht aus der Reihe Aufsatz kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Beschreibung und Bericht aus der Reihe "Aufsatz kinderleicht" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Dialoganal yse i m Unte rri cht Sei

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Deutsch Klasse 8 Landesinstitut für Schulentwicklung Eine gestaltende Interpretation schreiben Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

2. Wähle drei von deinen gewählten Adjektiven und belege mit Beispielen aus dem Film, warum sie am besten zu ihm passen...

2. Wähle drei von deinen gewählten Adjektiven und belege mit Beispielen aus dem Film, warum sie am besten zu ihm passen... A. Alex Kerner 1. Welche fünf von diesen Adjektiven treffen auf Alex zu? ironisch passiv aktiv mutig eifrig zufrieden einfallsreich besorgt ehrgeizig interessiert freundlich kritisch effizient streitsüchtig

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Vorwort Die Korrektur von

Mehr

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Hochschul-Netzwerk BetriebSuchtGesundheit Arbeitstagung 08.-10.Okt.2007 in München-Freising Man kann nicht nicht kommunizieren

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

G. E. Lessing Nathan der Weise

G. E. Lessing Nathan der Weise G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsverzeichnis 1 Stunde 1: Lektüreerfahrungen und Inhaltssicherung...1 1.1 Lektüreerfahrungen Einstieg... 1 1.2 Inhaltsangabe ZUMpad... 2 2 Stunde 2 bis 6: Wochenplanarbeit...2

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Eine Rollenausschreibung für einen Film über das Sams schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot

Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Wie schreibt man eine Charakteristik? Beispiel: Borcherts Kurzgeschichte Das Brot Tipps: Doku, Pause

Mehr