VEREINE. Vorankündigung Die Frühjahrssaison beginnt heuer mit zwei Heimspielen am 19. und am 26. März bei uns im Schwarzautal-Stadion.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEREINE. Vorankündigung Die Frühjahrssaison beginnt heuer mit zwei Heimspielen am 19. und am 26. März bei uns im Schwarzautal-Stadion."

Transkript

1 38 Sportverein März 2016 SVUnionSteirerfleischWolfsberg. Der Fußball rollt schon wieder im Schwarzautal Stadion, zumindest was das Training und die Aufbauspiele betrifft. Die kurze Winterpause ist somit schon längst wieder vorbei. Die Pause wurde auch von den Verantwortlichen für neue Transfers genützt, und man darf gespannt dem Saisonstart entgegenblicken. Die Obfrau mit Heimo Fuchs und der glücklichen Gewinnerin eines Geschenkkorbs VEREINE Preisschnapsen Weiters wurde dieses Jahr wieder ein Preisschnapsen veranstaltet, das dank eurer zahlreichen Teilnahme ein beachtlicher Erfolg wurde. Es waren 53 Teilnehmer/ innen am Start, die um die vorderen Platzierungen kämpften. Vielen Dank auch an alle Teilnehmer/innen, Besucher, Sponsoren, Mitwirkende, die dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung erfolgreich verlief. Für den reibungslosen Ablauf auch ein herzliches Danke an den Schiedsrichter, Karl Riedl aus Leitersdorf. An dieser Stelle möchte sich der SV Steirerfleisch Wolfsberg noch ganz besonders bei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsberg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten bedanken. Wuzzlerturnier Heuer wurde erstmals ein Wuzzler-Turnier in den Räumlichkeiten der ehemaligen Gemeinde Hainsdorf veranstaltet, das beachtlichen Anklang fand. Es waren sogar Teilnehmer aus Wien, Linz und der Obersteiermark anwesend, die sich hervorragend amüsierten und mit viel Können um die vorderen Plätze Volle Konzentration half, den Gegner zu besiegen... kämpften. Das Siegerteam kam aus Linz und durfte sich über 400 Euro freuen. Für einen souveränen und reibungslosen Turnierablauf sorgten Heimo Fuchs und Siegfried Pucher. Einen Dank auch hier wieder für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten seitens der Gemeinde Schwarzautal. Vorankündigung Die Frühjahrssaison beginnt heuer mit zwei Heimspielen am 19. und am 26. März bei uns im Schwarzautal-Stadion.

2 Schwarzautaler Blickpunkt Feuerwehren Jahre im Dienst bei den Senioren 25 Jahre wurde die Funktion des Abschnitt-Seniorenbeauftragten nun von EHBI Rudolf Pilch mit vollem Einsatz geführt. Pilch legte diese ehrenvolle Aufgabe, wie er sie selber in seinen Dankesworten nannte, nun in jüngere Hände. Der Abschnitt 3 Schwarzautal mit all seinen acht Feuerwehren und das Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz bedankten sich im Zuge einer kürzlich abgehaltenen Dienstbesprechung persönlich nochmals bei EHBI Pilch für die geleistete Arbeit. Als bleibende Erinnerung wurden ihm eine Dankesurkunde und ein Geschenk aller Feuerwehren überreicht. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig in einer eigens dafür abgehaltenen Seniorensitzung HLM Karl Lackner von der FF St. Nikolai ob Dr. gewählt. Auch ihm wünschen wir viel Energie für die bevorstehende Arbeit. VEREINE Stolze Leistungsbilanz der Feuerwehren In sehr rasantem Tempo wurden heuer die Wehrversammlungen unserer Feuerwehren abgehalten. Bereits Ende Jänner waren alle durch. Dabei wurden den Kameraden sowie den Verantwortlichen aus dem Bereichsfeuerwehrkommando und der Gemeinde wieder alle Zahlen, Daten und Fakten aus dem Jahr 2015 präsentiert. Wieder einmal mehr zeigte sich, von welcher Wichtigkeit das Feuerwehrwesen ist. Neben den selbstverständlichen Dingen wie Einsätze und Übungen gibt es immer Aktionen, bei denen ohne euch Feuerwehrkameraden(-innen) nichts geht. Unsere Feuerwehren tragen somit einen wesentlichen Teil für das Miteinander, vor allem in unseren ländlichen Lebensraum, bei. Damit dies aber auch so bleibt, ist jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrkamerad aufgefordert, weiterhin so aktiv mitzuarbeiten. In diesem Sinne nochmals einen Danke für das Geleistete im Jahr 2015 und bereits jetzt einen Dank für euren Einsatzwillen im heurigen Jahr. ABI Manfred Cernoga

3 40 FF Breitenfeld März 2016 VEREINE Wehrversammlung der FF Breitenfeld Am Samstag, dem 30. Jänner 2016 hielt die FF Breitenfeld am Tannenriegel ihre diesjährige Wehrversammlung im Rüsthaus der FF Breitenfeld ab. Pünktlich um 18 Uhr konnte HBI Gerald Kaufmann mit der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit die Wehrversammlung eröffnen. Als Ehrengäste konnten unser Bereichsfeuerwehrkommandant- Stellvertreter BR Friedrich Partl, unser zuständiger Abschnittsbrandinspektor ABI Manfred Cernoga, und Bürgermeister Alois Trummer begrüßt werden. Breitenfeld Wolfsberg i. Schw. Tel.: 0664 / Aktuell im Angebot: 500 ml Styling-Schaum zum Sonderpreis! Nach einer Gedenkminute für alle verstorbenen Feuerwehrkameraden, unterstützende Mitglieder und Patinnen konnte HBI Gerald Kaufmann stolz den Jahresbericht der FF Breitenfeld präsentieren. Neben einer Geburtstagsehrung, Gratulationen an die Feuerwehrkameraden, die eine Auszeichnung im letzten Berichtsjahr erhalten haben, sowie an jene Feuerwehrkameraden, die im letzten Berichtsjahr ein Abzeichen absolviert haben, konnte HBI Gerald Kaufmann stolz die Kursbesuche an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring präsentieren. Ihr Friseur Monika Lukmann Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Frohe Ostern! In seinem Bericht blickte HBI Gerald Kaufmann ebenso auf die Einsätze im letzten Berichtsjahr zurück. Die FF Breitenfeld hatte ingesamt 20 Einsätze zu verzeichnen, davon einen Brandeinsatz (Fa. Ecoplast in Wildon), zwei Brandsicherheitswachen beim Grenzübergang in Spielfeld sowie 17 technische Einsätze mit insgesamt 108 Mann und 293 Mannstunden. Der Brand bei der Fa. Ecoplast wurde von HBI Gerald Kaufmann detailliert den anwesenden Kameraden vorgetragen und ein Danke an die eingesetzte Mannschaft ausgedrückt. Weiters hatte die FF Breitenfeld weitere 191 Tätigkeiten mit Mannstunden zu verzeichnen gehabt. Bei der Übungsstatistik blickte HBI Gerald Kaufmann auf 22 Übungen mit insgesamt 279 Übungsstunden zurück. Insgesamt hatte die FF Breitenfeld Mannstunden für die Bevölkerung der Gemeinde Breitenfeld und Umgebung zu verzeichnen. Allen Kameraden ein herzliches Dankeschön für die vielen freiwilligen Stunden in der Feuerwehr. Ebenfalls konnte ein Rückblick gehalten werden an den sehr positiv abgehaltenen Pfarrbewerb im August Die Sonderbeaufragten der FF Breitenfeld berichteten ebenfalls von den einzelnen Sachgebieten der FF Breitenfeld und konnten ebenfalls einen stolzen Jahresbericht präsentieren. Im Anschluss an die Sonderbeauftragten berichtete unser Kassier LM d. V. Karl Griebitsch von einem sehr positiven Kassenbericht. Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen konnte HBI Gerald Kaufmann einen Jungfeuerwehrmann angeloben und somit in den Aktivstand überstellen. JFM Marc-Michael Gschliesser wurde bei der diesjährigen Wehrversammlung mit der Gelöbnisformel angelobt und in den Aktivstand überstellt. Weiters konnte HBI Gerald Kaufmann bei der Wehrversammlung von einer Neuaufnahme berichten. Somit hat die FF Breitenfeld nach derzeitigem Stand 48 Feuerwehrkameraden. Im Namen der FF Breitenfeld am Tannenriegel möchte ich hiermit noch einmal Danke! sagen an alle Feuerwehrkameraden für die vielen erbrachten freiwilligen Stunden und für die toll gelebte Kameradschaft innerhalb der FF Breitenfeld. Sie finden uns auch im Internet unter www. breitenfeld-tannenriegel.at Gut Heil! Bericht: HBI Gerald Kaufmann Fotos: FF Breitenfeld

4 Schwarzautaler Blickpunkt FF Hainsdorf 41 Rückblick auf das vergangene Jahr Am 2. Jänner fand im Feuerwehrhaus Hainsdorf die Jahreswehrversammlung statt. Kommandant HBI Josef Kaufmann durfte BR Friedrich Partl, ABI Manfred Cernoga und Vizebürgermeister Martin Kohl als Ehrengäste begrüßen. Beim Tätigkeitsbericht konnte HBI Josef Kaufmann von freiwillig geleisteten Stunden berichten, darunter auch der Einsatz in Wildon beim Großbrand bei der Firma Ecoplast oder aber auch die mehrmaligen Brandsicherheitswachen an der Grenze in Spielfeld. Die Beauftragten der einzelnen Fachdiensten (Jugend, Funk, Sanität, Maschinenmeister und Senioren) berichteten auch über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Besonders beim Funk hat sich im Jahr 2015 doch einiges verändert, da im Juli das neue Funksystem BOS eingeführt wurde. Nach dem Kassenbericht, dem positiven Bericht der Kassenprüfer und dem einstimmigen Beschluss zur Entlastung des Kassiers und des gesamten Ausschusses, wurden nochmals allen Ausgezeichneten im Jahr 2015 gratuliert. Eine besondere Ehre war es dann E-HBI Rudolf Pilch eine Urkunde zu überreichen, bei der ihm Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit bei der Feuerwehr Hainsdorf ausgesprochen wurde. E-HBI Rudolf Pilch ist seit 74 Jahren bei der Feuerwehr, war Kommandant, ist seit 25 Jahren Abschnittsseniorenbeauftragter und aktiver Seniorenbeauftragter bei unserer Wehr. Bei den Grußworten der Ehrengäste wurde Dank für die geleistete Stunden ausgesprochen, es wurde über ein paar Neuerungen berichtet und auch für den Einsatz an der Grenze in Spielfeld gedankt. Nach dem Punkt Allfälliges, bei dem unserem Kommandanten nochmals zur Geburt seiner Tochter im Oktober gratuliert wurde, bedankte sich HBI Josef Kaufmann bei allen für die geleistet Arbeit, besonders beim Ausschuss für die gute Zusammenarbeit und beendete die Jahreswehrversammlung mit einem kräftigen Gut Heil! OBI Andreas Suppan Neues aus der Gerüchteküche & frühlingshafte Appetithappen Ab März 2016 werkt der ehemalige Küchenchef des Restaurants Landhauskeller Graz, Lorenz Kumpusch, gemeinsam mit unserem Christian in Staribachers Küche. Wer ihn kennt weiß, dass er besonderes Augenmerk auf regionale und saisonale Grundprodukte legt, die dann gekonnt, zusammen mit Christian Pfanner, zu kreativen, innovativen Gerichten verarbeitet werden. Aber auch das alte Küchenhandwerk wieder hochleben lassen, ganze Tiere verarbeiten und aus den Vollen der Natur schöpfen, steht unter dem Motto. Im Service-Team von Geri Pfanner und Daniel Kaufmann wird daher auch wieder vermehrt der Service am Gast gepflegt, Fische filetiert oder der Käsewagen mit Gaumengut- Früchten präsentiert. Sie dürfen gespannt sein! Alles beim Alten, nur besser! VEREINE Der Staribacher freut sich über großartigen Zuwachs im Küchenteam! Hotel-Restaurant Staribacher Grottenhof 5, A-8430 Leibnitz T: F: web:

5 42 FF Marchtring März Friedenslichtlauf der FF Marchtring 60 aktive Läufer machten sich am 23. Dezember für eine gute Sache auf den Weg, der Reinerlös aus dieser Veranstaltung kam wieder einem karitativen Zweck zugute. Diesmal durften wir der 16-Jährigen Chiara ein kleines Weihnachtsgeschenk von Euro machen. Im Rahmen der Feier fand die Übergabe vor zahlreichen Besuchern am Vorplatz der FF Marchtring statt. Das ganze Team bedankt sich bei allen Läufern, Besuchern und natürlich allen Helfern für eine gelungene Veranstaltung. Danke! Bericht: Martin Trummer Ehrungen für verdiente Mitglieder VEREINE Frohe Ostern wünscht Grafik Design Druck Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder am 6. Jänner 2016 die Jahreshauptversammlung der FF Marchtring statt. Heuer konnte das Marchtringer Feuerwehrkommando zwei Feuerwehrmitglieder auszeichnen. ABI Manfred Cernoga und HLM Walter Trummer wurden für ihre 15-jährige Tätigkeit (Organisation des Friedenslichtlaufs der FF Marchtring) mit der silbernen Ehrenplakette der Freiwilligen Feuerwehr Marchtring ausgezeichnet. Überreicht wurde die Ehrenplakette samt Urkunde von HBI Gottfried Kaufmann und OBI Rudolf Puntigam. Als Erste gratulierten der zuständige Bürgermeister Alois Trummer (Marktgemeinde Schwarzautal) und BR Friedrich Partl (Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz). Bei der Wehrversammlung konnte schließlich mit einer stolzen Bilanz von Stunden auf das vergangene Jahr 2015 zurückgeblickt werden. Bericht und Foto: FF Marchtring (HBI Gottfried Kaufmann) Robert Maier Marchtring Schwarzautal 0664/

6 Schwarzautaler Blickpunkt FF Unterlabill 43 Jahreshauptversammlung und mehr... Mit der Jahreshauptversammlung am 5. Jänner 2016 können wir Lukas Freiding, Felix Fröhlich, Philipp Neubauer und Sebastian Sundl als Jungfeuerwehrmänner bei uns in der FF Unterlabill willkommen heißen. Weiters gratulieren wir Hubert Sundl und Karl Schiller zur Ehrung für 50-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr und Eibler Alois zu seinem 65. Geburtstag. Anlässlich des Ausscheidens als langjähriges Ausschussmitglied wurde Walter Fröhlich mit einer Florianistatue geehrt und auch Alois Eibler wurde anlässlich seines langjährigen Mitwirken in der Feuerwehr ein Ehrendienstgrad verliehen. Einsätze Als am 16. November 2015 um 23:41 die Sirene heulte hieß Bei unserem alljährigen Preisschnapsen rauchten auch diesmal wieder die Köpfe! Nach langer Spielzeit, in der die Kunst des es auch für uns zum Sägewerkbrand nach Pirching auszurücken. Eingesetzt wurden wir als Ersatztrupp und später zum Aufbau einer Lichtquelle für die Löscharbeiten. Auch am 18. Dezember 2015 heulte die Sirene - um 19:41 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ebenso am 11. Februar 2016 rückten wir nach Sirenenalarm zu einer Fahrzeugbergung aus und am 17. Februar 2016 machten wir uns auf den Weg nach Manning zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen. Jugend Unsere Jugend war auch diesmal wieder am 24. Dezember von Haus zu Haus unterwegs, um das Friedenslicht zu überbringen. Als Belohnung gab es Preisschnapsen Schnapsens sicher bei einigen auf die Probe gestellt wurde, konnten die Sieger festgestellt werden. dafür einen Jugendschiausflug am 7. Februar nach Bad Kleinkirchheim. Wärmebildkamera Mit 12. Februar können wir eine Wärmebildkamera unser Eigen nennen, Roman Fröhlich und Markus Fuchs nahmen sie an jenem Tag in Lebring entgegen! VEREINE Herzliche Gratulation an die Gewinner in der Männerwertung: 1. Erwin Scherr, 2. Willi Friedl und 3. Sigi Schabler Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen in der Frauenwertung: 1. Maria Schober, 2. Melanie Schabler, 3. Anni Sundl

7 VEREINE 44 FF Wolfsberg März 2016 Stolze Leistungsbilanz der FF Wolfsberg Am 6. Jänner 2016 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wolfsberg ihre Wehrversammlung 2016 ab. Kommandant HBI Alois Trummer konnte neben 36 Kameraden den amtierenden Bereichsfeuerwehrkommandanten des Bezirkes Leibnitz, Oberbrandrat Josef Krenn und den Abschnittskommandanten des Abschnittes 3, ABI Manfred Cernoga, als Ehrengäste begrüßen. HBI Trummer zeichnete einen Rückblick auf die Tätigkeiten im Jahr 2015 und berichtete mit Stolz, dass die Kameradinnen und Kameraden der FF Wolfsberg bei weit über 100 Aktivitäten mehr als Stunden freiwillig zum Wohle der Bevölkerung leisteten. Als nennenswerte Einsätze sind dabei der Brandeinsatz beim Großbrand der Fa. ECO- PLAST in Wildon, die Brandsicherheitswachen anlässlich des Flüchtlingszustromes in Spielfeld ladet zum Wandertag Samstag 23. April Beginn: 10:00 Uhr Start/Ziel: t/zi Frannacher Dorfstubn ab 12 Uhr wird gegrillt, danach Dämmerschoppen sowie diverse kleinere technische Einsätze, wie etwa Fahrzeugbergungen und Beseit i g u n g e n von umges t ü r z t e n Bäumen, zu nennen. Der besondere Dank galt allen Kameradinnen und Kameraden, welche im abgelaufenen Berichtsjahr mit ihrem Einsatz und ihrer Hilfsbereitschaft zur reibungslosen Abwicklung sämtlicher Aufgaben beigetragen hatten, sowie den Vertretern der öffentlichen Institutionen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Ebenso wurde dem Gedenken verstorbener Kameraden bei Schlechtwetter Frühschoppen in der Dorfstubn wir freuen uns auf Euer Kommen! Hupfburg und unterstützender Mitglieder Rechnung getragen und ein Ausblick auf die Zukunft gewährt. So gilt es auch im heurigen Jahr wieder das Seefest und den Dorfsonntag zu organisieren und bei verschiedenen Veranstaltungen mitzuhelfen. Bedacht nehmen wird man auch auf das vermehrte Besuchen von Fortbildungskursen und auf die ständige Weiterbildung und Festigung der vorhandenen Kenntnisse im einsatztechnischen Bereich. Im Mittelpunkt der Wehrversammlung stand aber die Auszeichnung eines besonders verdienten Mitgliedes der FF Wolfsberg. EOLM Wilhelm Platzer wurde für seine 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrbereich mit einer Ehrenurkunde, welche er aus den Händen des Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Josef Krenn erhielt, geehrt. Wilhelm Platzer trat am 6. Jänner 1946 in die Freiwillige Feuerwehr ein und machte sich vor allem durch seinen vorbildlichen Einsatz und seine unermüdliche Arbeit einen Namen im Feuerwehrwesen. Im Rahmen seiner langjährigen Mitgliedschaft erhielt er für 50- und 60-jährige Tätigkeiten die Verdienstmedaillen, die Verdienstzeichen in Bronze und Silber sowie die Ehrennadel der FF Wolfsberg in Gold verliehen. Besonders erwähnenswert ist dabei sein Engagement im Zuge des Rüsthausneubaues Anfang der 1980er Jahre, wo er alleine über Arbeitsstunden leistete und wesentlich zur Errichtung des Gebäudes beitrug. HBI Alois Trummer betonte in der Laudatio die stete Einsatzbereitschaft des Jubilars, hob dessen freundschaftlichen Umgang mit seinen Kameraden hervor und gratulierte abschließend auf das Herzlichste. Nach dem offiziellen Teil ging es wie gewohnt vom großen Sitzungssaal der Marktgemeinde Schwarzautal in das Feuerwehraus der FF Wolfsberg, wo bei einem saftigen Backhendl und kühlen Getränken die Nachbereitung der Wehrversammlung ausgelebt und noch einige Gschichter l erzählt wurden. Gut Heil! HBI Alois Trummer

8 Schwarzautaler Blickpunkt FF Seibuttendorf 45 Ordentliche Wehrversammlung Die neue Führung der Wehr hat zur ordentlichen Wehrversammlung traditionell in das Gasthaus Hanslwirt geladen. In seiner ersten Wehrversammlung konnte HBI Gerald Frisch die fast vollständig erschienenen Feuerwehrkameraden herzlich begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen Vize - Bgm. Martin Kohl von der neuen Marktgemeinde Schwarzautal und Brandrat Rudolf Temmel vom Bereichsfeuerwehrverband Feldbach. In den Tagesordnungspunkten wurde neben den finanziellen Bereich ausführlich über die Einsatztätigkeiten, über den Übungsbereich und sonstigen Verwaltungs- und Schulungstätigkeiten berichtet. Eine weitere Änderung in der Wehrleitung konnte HBI Frisch bringen, so wurde FM Daniel Wohlmutter zum Schriftführer ernannt. Die Feuerwehrkameraden Thomas Peitler, Joachim Mandl und Johannes Likowitsch wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Eines darf in diesem Bericht nicht unerwähnt bleiben. In unserem Stammlokal der Wehrversammlungen - seit über Der neu ernannte Schriftführer und die beförderten Kameraden mit BR Rudolf Temmel und HBI Gerald Frisch vier Jahrzehnten - im Gasthaus Hanslwirt, wurde das letzte Mal die Wehrversammlung nach der Schließung des Lokales abgehalten. Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön an die Generationen der Familie Fruhwirt für die freundschaftliche Aufnahme, mit Erinnerung an die fröhlichen gemeinsamen Stunden. Manfred Frisch und Johann Gaar Hallen-Stockschießen Das Eisstockschießen der Feuerwehren in der ehemaligen Gemeinde Schwarzau bleibt auch nach der Fusionierung der Gemeinden aufrecht. Diesmal hat der Veranstalter FF Seibuttendorf, die Nachbarswehren in die ESV Halle eingeladen. HBI Gerald Frisch konnte die Feuerwehren Maggau, Schwarzau und Seibuttendorf mit insgesamt 34 Stockschützen begrüßen. Auf Grund der großen Anzahl wurden vier Mannschaften formiert. Die FF Seibuttendorf teilte sich in zwei Gruppen, so ist Seibuttendorf I und Seibuttendorf II ( Oldy`s ) entstanden. Nach sehr spannenden Duellen gab es vielleicht ein überraschendes Ergebnis. Den ersten Bewerb um die Ehre konnten die Oldy`s aus Seibuttendorf vor FF Maggau als Sieger beenden. Im zweiten Bewerb um das Getränk konnte die FF Maggau den Spieß umdrehen und als Sieger hervorgehen. Die anderen Plätze teilten sich abwechselnd die FF Schwarzau und FF Seibuttendorf I. Zum Abschluss gab es den Bauernschmaus mit Knödel im Heurigen Wogna in Seibuttendorf. Wir freuen uns alle auf die Revanche im nächsten Jahr. Geburtstagsgratulationen Über den Jahreswechsel feierten zwei Feuerwehrkameraden einen halbrunden und einen runden Geburtstag. Beide Feuerwehrkameraden luden die Führung der Wehr bzw. Senioren zu dieser Feier. Der Tradition gemäß wurden diese Einladungen gerne nachgekommen. Für die Wehrleitung werden diese Feiern zum Anlass genommen, sich bei den Jubilaren für ihren Einsatz in der Wehr zu bedanken und ihnen Ehrengeschenke zu überreichen. Vielen Dank nochmals für die Einladung und vor allem Gesundheit für die weiteren Lebensjahre. Gratulation zum 75. Geburtstag an HFM Rupert Pieberl, dessen Werkstätte auch viele Jahre der Feuerfestlichkeiten war. VEREINE Die Eisstockfreunde der Feuerwehren Maggau, Schwarzau und Seibuttendorf Zum 70. Geburtstag konnte die Wehr OFM Rudolf Peitler gratulieren und an die Gattin, als Dankeschön für ihre Mitarbeit bei den Festlichkeiten, einen Blumenstrauß überreichen.

9 46 Volksschule März 2016 BILDUNGSEINRICHTUNGEN Besuch im Gemeindeamt Schwarzautal Am letzten Tag vor den verdienten Semesterferien machte sich die dritte Klasse der Volksschule Schwarzautal auf den Weg ins Gemeindeamt. Dort erwartete uns schon der Bürgermeister. An verschiedenen Stationen erkundigten wir das Gemeindeamt, nahmen Einblick in Urkundenmappen, gaben Fingerabdrücke ab und erfuhren, wofür die Gemeinde zuständig ist. Kinderreporter stellten wichtige Fragen und bekamen auf jede ihrer Fragen eine Antwort. Abgerundet wurde unser Besuch beim Gemeindeamt durch eine Gemeinderatsitzung mit den Kindern der dritten Klasse. Es wurde Punkt für Punkt abgearbei- Kinderpolonaise, Paartänze und schwungvolle Tanzfiguren... Die Volksmusiktänzerinnen und -tänzer von Morgen befinden sich bereits in ihren Startlöchern! Im Rahmen einer Aktion des steierischen Volksliedwerkes bekamen die Schülerinnen und tet und zum Schluss gab es sogar noch eine Abstimmung. Drei verschiedene Spielgeräte standen zur Auswahl und sie mussten durch Vergleichen und Diskutieren Vorteile und Nachteile abwiegen. Bei der Entscheidung waren sie sich gleich einig und der Beschluss fiel einstimmig auf dasselbe Angebot. Nach dieser anstrengenden Sitzung wurden noch alle mit einer Jause und einem Getränk verköstigt. Die Schüler waren sehr begeistert und für ein paar Kinder ist der Einfach lebendig Berufswunsch Bürgermeister nicht ausgeschlossen. Wir bedanken uns für diesen interessanten und lustigen Vormittag! Schüler der ersten, zweiten und dritten Klasse der Volksschule Schwarzautal die Möglichkeit, am Workshop Einfach lebendig teilzunehmen. Auf lustige, spielerische und lebendige Art und Weise probierten die Kinder einfache Paartänze und Polonaisen aus, sangen unterhaltende Volkslieder und führten rhythmische Gruppenspiele durch. Begleitet wurden die heranwachsenden Tänzerinnen und Tänzer dabei von Franz Wolf, einem pensionierten Direktor aus Markt Hartmannsdorf. Er gestaltete diesen aufregenden Vormittag mit den Kindern und konnte sie allesamt für die Volksmusik, das Singen, Tanzen und Spielen begeistern. Einem zukünftigen Tanzauftritt der Kinder steht somit nichts mehr im Wege!

10 Schwarzautaler Blickpunkt Neue Mittelschule 47 Kooperationsprojekt mit HTBLA Kaindorf Am 17. Dezember 2015 fand ein schulübergreifendes Projekt zwischen den Partnerschulen HTBLA Kaindorf und NMS Wolfsberg in der HTBLA Kaindorf statt, das dankenswerterweise von den beiden Schulleitern Dir. Hofrat Mag. Günter Schweigler und Dir. OSR Alfred Michael Kapper, BEd. unterstützt und ermöglicht wurde. Die vierten Jahrgänge der NMS Wolfsberg nahmen an zwei Workshops zu den Themen Safer Internet und Experimentalchemie teil, die von zwei Schülergruppen der HTL Der MitUnter Kulturverein lädt ein zur Rückschau Volksschule Mitterlabill 1950 bis 2015 Nach 65-jährigem Bestand wurde die Volksschule Mitterlabill mit Ende des vorigen Schuljahres geschlossen. Aus diesem Anlass gibt es in Form von Bild- und Texttafeln eine kleine Rückschau. Samstag, 2. April, 9 bis 17 Uhr Montag, 4. April, 9 bis 12 Uhr Dienstag, 5. April, 9 bis12 Uhr Freitag, 8. April, 15 bis 19 Uhr Ort: Klassenräume der ehemaligen Volksschule Mitterlabill Da in der Schule sehr viele Gegenstände (Bücher, Lesehefte, Broschüren, Fotos, Bilder, Bildtafeln, geografische Karten, Schulausstattungsgegenstände verschiedenster Art, Spiele usw.) aus dieser Zeit vorhanden sind, werden diese in einem Flohmarkt angeboten. durchgeführt und von DI Dr. Christine Chemloul, DI Dr. Wolfgang Pölzleitner und Mag. Sonja Sengl betreut wurden. Zuvor lernten die vierten Klassen bei einer Führung durchs Schulgebäude die verschiedenen technischen Abteilungen der HTBLA Kaindorf kennen. In einer Pause konnten sich sowohl SchülerInnen als auch die beiden Begleitlehrer Dipl. Päd. Maria Trummer und Markus Trummer BEd. bei einer vorbereiteten Jause stärken. Ein Highlight des Tages war der Einsatz von Tablets im Safer Internet Workshop, die den beiden Partnerschulen im Zuge des Projektes Mobile Learning für dieses Schuljahr zur Verfügung gestellt wurden. Zum Abschluss überrichte Dir. Hofrat Mag. Günter Schweigler unseren SchülerInnen von den schuleigenen Werkstätten hergestellte Schlüsselanhänger. Mag. Sonja Sengl & Maria Trummer BILDUNGSEINRICHTUNGEN Der Erlös dient zur Installation einer neuen Filterpumpe beim Bad in Mitterlabill. Flohmarkt Samstag, 2. April, 9 bis 17 Uhr in einem Klassenraum der ehem. Volksschule Mitterlabill

11 48 Neue Mittelschule März 2016 BILDUNGSEINRICHTUNGEN BO-Projektwoche in den dritten Klassen In der Woche vor den Semesterferien fand in den dritten Klassen die BO-Projektwoche statt. Diese Woche war in sechs verschieden Themenbereiche eingeteilt. Als erstes beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema Ich über mich, wo sie ihre Stärken, Talente und Fähigkeiten herausfinden konnten. Das nächste Themenfeld Der Weg zum Beruf war dem Beruf gewidmet. Die Jugendlichen erarbeiteten Unterlagen, die ihnen behilflich waren, um den richtigen Weg zum Beruf zu finden. Jedes dieser Themenfelder wurde mit einem Plakat beendet. Die Plakate wurden in der Schule aufgehängt. Am nächsten Tag des Projektes hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Straße der Fähigkeiten zu testen. Da bekamen sie Aufgaben, in denen sie ihr Hand- und Fingergeschick, logisches Denken, technisches Verständnis, physisches Wissen, rechnerisches und sprachliches Denken sowie Augenmaß überprüfen konnten. Darüber hinaus schrieben die Schüler einen Lehrlingsaufnahmetest, dank dem sie einen kleinen Einblick bekamen, welche Anforderungen die Unternehmen heutzutage an ihre zukünftigen Fachkräfte stellen. Der Test beinhaltete verschiedene Themenbereiche: Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik usw. So konnten die Jugendlichen ihr bis jetzt erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Am Donnerstag, dem vierten Tag des Projekts erstatteten zwei Vertreter der Arbeiterkammer Steiermark (Abteilung: Bildung, Jugend, Betriebssport), Alexandra Hörmann und Patrick Trabi der Schule einen Besuch. Der AK-Vortrag richtete den Fokus auf folgende Schwerpunkte: Rechte und Pflichten eines Lehrlings und Wohin nach der achten Schulstufe? Den Schülern wurden praktische Beispiele aus der beruflichen Arbeitswelt erörtert. Zudem erhielten sie viele praktische Tipps und Informationen zu den Berufen und Karrieremöglichkeiten in steirischen Unternehmen aus erster Hand. Der letzte Tag des Projekts konzentrierte sich auf die BO- Spiele, bei denen die Schüler ihre Fähigkeiten und Stärken in der Praxis umsetzten konnten (siehe Infobox). Die Jugendlichen sammelten alle Unterlagen und auf diese Art und Weise entstand eine BO- Projektmappe, die eine wertvolle Basis für die Vorbereitung auf die zukünftigen Bewerbungsgespräche bietet. An diesem Projekt arbeiteten folgende Lehrerinnen: Ingrid Ritz, Sandra Steinwidder und Marlena Zahubień-Tafner. Marlena Zahubień-Tafner Anbei ein Überblick über die einzelnen Stationen: SPIELBEZEICHNUNG BENÖTIGTE FÄHIGKEITEN 1. 3 D-Stern logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen 2. Faden schneiden Augenmaß, gutes Sehvermögen 3. Labyrinth Konzentrationsfähigkeit, Geduld 4. Knobelspiel Konzentrationsfähigkeit, psychische Belastbarkeit 5. IQ Puzzler logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen 6. Ubongo Reaktionsfähigkeit, Genauigkeit 7. Memory Merkfähigkeit, Gedächtnis 8. Zeichnen Kreativität, gestalterische Fähigkeit 9. Würfel zusammenkleben Selbstständigkeit 10. Vier gewinnt! Finger- und Handgeschicklichkeit 11. Hast du den Durchblick? Konzentrationsfähigkeit, allgemeine Lernfähigkeit 12. Buchstabenfeld Merkfähigkeit, Gedächtnis, allgemeine Lernfähigkeit 13. Alte und neue Berufe Merkfähigkeit, Gedächtnis 14. Bewerben auf Englisch schriftliche Ausdrucksfähigkeit, sprachgewandt 15. Was ist hier zu sehen? gutes Sehvermögen, Merkfähigkeit 16. Make and Break Finger- und Handgeschicklichkeit

12 Schwarzautaler Blickpunkt Neue Mittelschule 49 Lesepause In der NMS Wolfsberg gibt es nicht nur Hofpausen, sondern es gibt auch Lesepausen in der Bibliothek. Einmal in der Woche ist der Leseraum für die ersten und zweiten Klassen geöffnet, in der nächsten Woche für die dritten und vierten Klassen. Die Deutschlehrerin liest Texte, die zu einer Diskussion anregen sollen, vor, oder es werden Texte zu bestimmten Themen (Weihnachten, Südfrüchte, Geschichten aus Österreich, aktuelle Themen...) gelesen. Sehr beliebt sind auch Hörkassetten, die zum Weiterlesen von Büchern anregen sollen. Eine Lesepause ist für viele Schüler und Schülerinnen eine willkommene Abwechslung im täglichen Schulalltag. Die wandernde wöchentliche Lesestunde Das Lesen nimmt an der NMS - Wolfsberg einen wichtigen Stellenwert ein. Der Grundkompetenz Lesen wird nicht nur im Deutschunterricht ein großer Bereich eingeräumt, es gibt noch zusätzlich die wö- chentlich wandernde Lesestunde. Diese beginnt am Schulanfang am Montag in der ersten Stunde, ist in der nächsten Woche am Montag in der zweiten Stunde, durchwandert so das Schuljahr und landet zum Schulschluss am Freitag in einer Stunde. Somit durchläuft diese wöchentliche Lesestunde alle Unterrichtsgegenstände. Die Lehrer bereiten in ihren Stunden passende Texte vor oder die Schüler und Schülerinnen lesen in Büchern aus der Bibliothek. In dieser Stunde herrscht im ganzen Schulhaus Stille! Christine Peer The Fame Game Am 24. November 2015 gastierte wieder Vienna s English Theatre in unserer Schule. Alle Schüler sahen ein unterhaltsames und leicht verständliches Stück mit viel live gesungenen Popsongs und Tanzeinlagen, welches die glitzernde Scheinwelt der Casting Shows und deren Einfluss auf junge Menschen zeigte. Schüler und Lehrer waren begeistert. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen. Ingrid Ritz BILDUNGSEINRICHTUNGEN

13 BILDUNGSEINRICHTUNGEN 50 März 2016 Neue Mittelschule Schikurs Riesneralm 2016 Am 25. Jänner 2016 hieß es für die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen wieder die Schulbücher gegen die Schier zu tauschen. Zusammen mit ihren Lehrern Sabrina Schurnig, Markus Trummer und Sarah Gartler verbrachten sie eine sonnige Schiwoche in Donnersbachwald auf der Riesneralm. Begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von den geräumigen Zimmern des JUFA-Gästehauses. Ein besonderes Highlight war das Rodeln am Mittwochnachmittag. Die frühlingshaften Temperaturen blieben uns die ganze Woche erhalten. Hüttengaudi, Spiele-abende, das Schirennen sowie lustige Darbietungen der Schüler trugen dazu bei, dass diese Wintersportwoche für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Sarah Gartler, BEd MA Markus Trummer, BEd

14 Schwarzautaler Blickpunkt Neue Mittelschule 51 Projekt Mobile Learning Eine Million Euro für Tablets an Schulen wurde vom Unterrichtsministerium zur Verfügung gestellt, die NMS- Wolfsberg ist dabei! Im November 2015 wurden uns 20 Tablets, praktisch verstaut in einem Trolley mit integrierten Ladestationen für die Unterrichtsarbeit zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen nutzen mit großer Begeisterung das neue Medium, gemeinsam mit den Lehrern werden Ideen entwickelt und realisiert, neue Wege beschritten. Digitale Demenz? Sicher nicht bei uns! Mit Freude lernen, kreativ sein mit Text, Foto und Video, rasch Infos aus dem Internet besorgen, naturwissenschaftliche Inhalte analysieren, musizieren... das alles wird durch Tablets in einer Weise ermöglicht die ganz bestimmt frischen Wind ins Schulhaus bringen wird! Werner Wiltsche, BEd Dazu fand als vorbereitende Maßnahme Mitte Dezember eine schulinterne Lehrerfortbildung statt. Alle Lehrer sowie eine Gruppe besonders qualifizierter Schüler setzten sich im Schulhaus in Form eines Stationenbetriebes genauer mit den Möglichkeiten, die Tablets für den Unterricht bieten, auseinander. BILDUNGSEINRICHTUNGEN

15 BILDUNGSEINRICHTUNGEN 52 Neue Mittelschule März 2016 Schnuppertag Am 2. Februar 2016 besuchten uns die zukünftigen Schulabgänger und Schulabgängerinnen der Volksschulen Wolfsberg und St. Nikolai/Draßling. Auch Eltern und Lehrkräfte waren mitgekommen. Die Bläsergruppe der beiden zweiten Klassen unserer NMS unter der Leitung von Mag. Margit Absenger und Markus Wonisch eröffnete unseren Schnuppertag mit zwei Stücken, Der Choral und Die Großen Fünf, Elefanten und andere Giganten. Anschließend wurden unsere Gäste von Direktor Alfred Michael Kapper begrüßt und willkommen geheißen. Danach gab es im Turnsaal eine Darbietung von den Schülerinnen der Unverbindlichen Übung Move& Dance. Die Mädchen aller vier Schulstufen präsentierten zwei Tanzchoreographien, die sie mit ihren Lehrerinnen, Ingrid Ritz und Sarah Gartler einstudiert haben. Abschließend wurden alle Volksschüler eingeladen, Übungen an verschiedensten Stationen, welche Geschicklichkeit und Koordination fördern, selbst auszuprobieren. Die Beteiligung war erfreulich groß. Anschließend wurden unsere Gäste von Guides (Schüler der vierten Klassen) durch das Schulhaus geführt. Die gut eingerichtete Bibliothek und Ludothek faszinierten ebenso wie der Computerraum. Danach hatten die kleinen Gäste die Möglichkeit, sich mit den SchülerInnen unserer Schule auszutauschen und Unterrichtssituationen kennen zu lernen. Nach der Pause ging es zu einer spannenden Mathematikstunde, in der Sandra Steinwidder unsere Tablets vorstellte. Begeistert durften die kleinen Gäste mit den Schülern der 1a-Klasse diese modernen Geräte ausprobieren und mit der speziellen App Mathe Duell das Kopfrechnen trainieren. Danach gab es spannende Erlebnisse im Physiksaal. Unter der Leitung von Maria Trummer zeigten die Schüler der vierten Klassen tolle Versuche, welche die interessierten ZuschauerInnen zum Staunen brachten. Begeistert waren sie vom Stationenbetrieb, bei dem sie ihr Geschick und Wissen unter Beweis stellen konnten. Die Tablets für das Wissensspiel Kahoot ließen alle Herzen höher schlagen. Zur Stärkung gab es eine Jause, welche in mühevoller Arbeit von Schüler der vierten Klassen gemeinsam mit Gertrud Posch, Lehrerin für Ernährung und Haushalt, zubereitet wurde. Zum Abschied bekam jeder Gast ein Überraschungsgeschenk. SR Dipl.-Päd. Ingrid Ritz

16 Schwarzautaler Blickpunkt Fachschule Neudorf 53 Hoffnungsträger für die Zukunft Mit einem Ständchen durch den Schulchor wurde Landesrat Johann Seitinger kürzlich bei seinem Besuch in der Fachschule Neudorf herzlich willkommen geheißen. Direktorin Roswitha Walch freute sich sehr über die Initiative des Landesrates, mit den Jugendlichen in direkten Kontakt zu treten und auf persönliche Anliegen und Fragen einzugehen. Viele Themen wurden dabei angesprochen wie z.b. die Perspektiven zukünftiger Hofübernehmer, die weltweite Ungleichverteilung von Lebensmitteln, die Frage der Geiz ist geil -Mentalität bis hin zur steigenden Umweltverschmutzung und der Asylpolitik. Die qualitativ hochwertige fachliche Ausbildung in den landund ernährungswirtschaftlichen Fachschulen, bei der auch die Herzensbildung nicht zu kurz kommt, wurde von Seitinger besonders hervorgehoben: Als Produzenten und Konsumenten wisst ihr um den wertvollen Um- gang mit heimischen Produkten und deren Zubereitung bestens Bescheid. Ihr seid unser Zukunftshoffnung und wichtige Multiplikatoren, um das Bewusstsein für die Landwirtschaft und unsere hochqualitativen heimischen Produkte in der Gesellschaft zu schärfen. Die Vorreiterrolle, die die Fachschule Neudorf in Bezug auf die Berufsreifeprüfung einnimmt wurde von LR Seitinger sehr gelobt und begrüßt. Seit dem heurigen Schuljahr haben die Schüler nämlich die Möglichkeit, am Standort Neudorf diese Prüfung abzulegen. Damit eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen zusätzliche neue berufliche Perspektiven. In ihrem Resümee zum Schulbesuch Seitingers zeigten sich die Jugendlichen sehr erfreut über die besonders informativen Gespräche und den unkomplizierten Umgang mit dem Regierungsmitglied. BILDUNGSEINRICHTUNGEN

17 54 Wirtschaft März 2016 Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor Ferienhaus Maier Urlaub am Bauernhof*** 8421 Schwarzau Auf der Terrasse bei einem Glas Wein relaxen, in der Hängematte den Vögeln lauschen oder beim Waldsparziergang frische Luft schnappen - das Frühjahr lädt förmlich zum Urlauben ein! Drei- und Zweibettzimmer verfügbar, Wohnzimmer mit Kamin, vollausgestattete Küche, Bad mit Badewanne und WC. Die Lage ist weg vom Schuss - ideal zum abschalten und entspannen. Preis auf Anfrage, wir freuen uns auf Euch! DIVERSES Monschein s Bauernspezialitäten Wir sind ein Direktvermarktungsbetrieb mit Freilandschweinen und Kürbiskernprodukten. Eine artgerechte, respektvolle Haltung und Fütterung mit selbst produzierten, gentechnikfreien Futtermitteln und Kräuterextrakten, sowie eine möglichst stressfreie Schlachtung sind für uns der Grundstock unserer hochwertigen Produkte. Jeder Artikel unseres Sortiments wird bei uns am Betrieb nach bewährter (selbst entwickelter) Rezeptur hergestellt. Da uns gute Qualität und natürlicher Geschmack sehr wichtig sind, stellen wir auch die Gewürzmischungen für unsere Produkte selbst her, natürlich ohne Zusatz von Aromastoffen und Geschmacksverstärkern. Unsere Produktpalette ist vielfältig: Beginnend bei typisch steirischen Schinken-, Speck und Wurstspezialitäten, über geräucherte Würste, bis hin zu hochwertigem Frischfleisch vom Freilandschwein ist für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, unsere hauseigenen Gewürzmischungen (z.b. Surgewürz, Hauswürstl-Gewürzmischung oder auch Schweinsbratengewürz) zu erwerben. Auch unsere Kürbiskern-Produkte sind ein echt steirischer Genuss. Mit äußerster Sorgfalt werden unsere Kürbiskerne schonend geröstet und zu nussigem Kernöl gepresst. Weiters sind unser Kürbiskernpesto, Knabberkerne in neun verschiedenen Geschmacksrichtungen und unsere Kürbissplitter (eine Zartbitterschokolade mit gesalzenen Kürbiskernen) unbedingt einen Versuch wert. Besuchen Sie uns direkt am Betrieb in Wolfsberg im Schwarzautal oder ab 19. März jeden Samstag am Bauernmarkt in Gamlitz (bei der Pizzeria Kurt). Direktvermarktung Monschein Maggau 3, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal Tel.: / 2388, Mobil: 0676 / monschein@steirischgut.at

18 Schwarzautaler Blickpunkt Bilderbogen 55 B <aaaasfa aby-boom in Wolfsberg: Mehr Störche als in Neusiedl am See DIVERSES

19 DIVERSES 56 Faschingsausklang März 2016 Lustige Pyjamaparty im Café Seitenblicke Auch am heurigen Rosenmontag waren wieder Spaß, Stimmung und närrisches Treiben angesagt. Bei toller Stimmung wurde der Faschingsausklang bis in die frühen Morgenstunden gefeiert - und die Fotos erzählen weitere Geschichten... Die Eissaison hat wieder begonnen!

20 Schwarzautaler Blickpunkt Fasching / Spenden 57 Unterlabiller beim Faschingsrummel dabei Auch heuer war wieder eine lustige Gruppe aus Unterlabill beim Faschingsrummel vertreten. Diesmal präsentierten sie auf lustige Weise Sparmaßnahmen im Altersheim und konnten damit sogar den ersten Platz erreichen. Danke an die Gruppe, dass sie den Spaß mitgemacht und alle Anwesenden unterhalten hat. Auch dem Veranstalter und den Sponsoren ein Dankeschön, dass sie den alten Brauch aufrecht erhalten und damit den Menschen in der Region etwas Lustiges präsentieren. Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern! Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung des Blickpunktes unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis Ende Februar 2016 am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Absenger Josef & Marianne, Wolfsberg Ambros Margareta Dier Otto, Wolfsberg Faßwald Viktor & Gertrude, Wolfsberg Frisch Manfred, Seibuttendorf Geissberger Maria, Schweiz Großschädl Alois, Maggau Großschädl Erwin, Wolfsberg Großschädl Karl, Unterlabill Hackl Hubert, Wolfsberg Hackl Josef, Breitenfeld Hammer Anton, Techensdorf Höcher Dr. Fam., Wolfsberg Kargl Theresia, Wolfsberg Konrad Johann & Cäcila, Wolfsberg Löffler Rosa, Wolfsberg Manhart Helmut, Unterlabill Nagel Herbert, Wolfsberg Nagler Franz, Gaberling Neuhold Karl, Hainsdorf Peitler Rudolf & Christine, Seibuttendorf Pilch Ingrid, Hainsdorf Piller Georg, Schwarzau Platzer Sophie, Wolfsberg Platzer Wilhelm sen., Wolfsberg Pletzl Adolf & Maria, Unterlabill Pranner Karl, Weixelbaum Prutsch Werner, Gaberling Rathkolb Werner, Wolfsberg Reicht Theresia, Graz Remling Oswald & Mathilde, Wolfsberg Rohrer Marianne, St. Nikolai/Dr. Rottmann Hubert, Kaindorf Sammer Franz, Mitterlabill Sudi Alois, Glojach Sundl Karoline, Fernitz Tanweber Ella, Wolfsberg Tonweber Gottfried, Mitterlabill Treichler Michael, Breitenfeld Trummer Franz, Wölferberg Ulz Heinrich, Feldkirchen Unger Anton, Graz Urdl Gottfried & Elfriede, Gaberling Urdl Hedwig, Wolfsberg Weicher Franz & Edeltraud, Seibuttendorf Wiener Rudolf & Christine, Unterlabill Wurzinger Franz, Kaindorf Wurzinger Rudolf & Ernestine, Seibuttendorf Zenz Alfred, Marchtring Zirngast Markus, Marchtring Dank auch allen anonymen Spendern! Der EFM-Versicherungstipp: Haftung bei Lawinen im alpinen Gelände? Die Österreicher finden immer mehr Gefallen an Skitourengehen, Variantenfahren und Skifahren abseits der gesi cherten Pisten. In der Wintersaison 2014/2015 ereigneten sich Alpinunfälle. Die instabilen Schneedecken sorgten für besonders viele Lawinenabgänge in Österreichs Bergen. In 232 Fällen waren dabei Menschen beteiligt, 25 Personen kamen bei Lawinenabgängen ums Leben. Eine Lawine bringt nicht nur einen selbst in große Gefahr, sondern gefährdet ganz schnell auch das Leben, aber auch Hab und Gut, von anderen. Wer in Österreich eine Lawine auslöst, macht sich zwar nicht strafbar, kann aber bei Schäden zur Verantwortung gezogen werden. Werden andere Menschen verletzt, ein Gebäude oder ein Wald in Mitleidenschaft gezogen, kann vom Verursacher Schadenersatz gefordert werden. Ein Schutz gegen Schadenersatzforderungen bietet, so merkwürdig es auch klingt, die Haushaltsversicherung. Die darin enthaltene Haftpflichtversicherung deckt Schäden in Höhe von etwa bis 1 Million Euro. Bei EFM Standardprodukten beträgt die Versicherungssumme zwischen 1,5 und 5 Millionen Euro. Auch wenn durch die private Haftpflichtversicherung eine Haftung für Schäden durch das Auslösen einer Lawine besteht, so kann die Versicherung im Fall der Fälle eine Leistung trotzdem ablehnen. Im Unglücksfall muss zwischen grober Fahrlässigkeit und dem bewussten Inkaufnehmen eines Unglücks unterschieden werden. Das Verhalten des Verursachers ist in jedem Fall ausschlaggebend: Wird ein Schneebrett fast absichtlich ausgelöst, bspw. wenn das Befahren des Hanges ausdrücklich verboten ist oder eine hohe Lawinenwarnstufe herrscht, wird in diesen Fällen die Haftpflichtversicherung eine Deckung der entstandenen Schäden wohl ablehnen. EFM Ragnitz Badendorf 19, 8413 Ragnitz Tel.: / 7112 ragnitz@efm.at Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer DIVERSES 8421 Wolfsberg i.schw. 148 Tel./Fax: Handy:

21 58 Kirche / Gartentipp März 2016 Segnung der Osterspeisen Uhr Feuersegnung am Kirchplatz Uhr Ehrgraben Kapelle Uhr Gartenschneider Kreuz Uhr Dorfkreuz bei Krista Uhr Brunnwaltl Kapelle Uhr Gsell Kreuz Uhr Torbartl Kapelle Uhr Glojach Kapelle Uhr Schwarzau Uhr Maggau Uhr Unterlabill Uhr Seibuttendorf Uhr Wolfsberg-Pfarrkirche Uhr Breitenfeld Uhr Hainsdorf Uhr Riapl Kreuz Jubiläumstage in Seibuttendorf 43 Gärtnerei Fachbetrieb Blumen Sammer Freitag, 22. April von 8.00 bis Uhr Samstag, 23. April von 8.00 bis Uhr Jeder Kunde erhält ein Geschenk! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Gärtnerei Sammer & Team Osternachtsfeier Uhr: Osternachtsfeier in der Pfarrkirche Wolfsberg und danach Auferstehungsprozession DIVERSES Mein Tipp FÜR DEN GARTEN (für den April) Auch wenn man sie noch kaum sieht: Sobald sich die Erde etwas erwärmt, treiben im Garten die ersten Schnecken ihr Unwesen und fallen über die jungen Austriebe her. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um die gefräßigen Weichtiere mit Schneckenkorn zu bekämpfen. Wenn Sie möglichst viele Schnecken der ersten Generation beseitigen, wird die Population spürbar geschwächt. Außerdem nehmen die Tiere das Schneckenkorn mangels schmackhafter Alternativen jetzt besonders gut an. Mit freundlichen Grüßen Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer) 24 Std. geöffnet! Tel / 2483

22 Schwarzautaler Blickpunkt Polizei 59 Achtung: Nepp und Schwindel Täglich versuchen Betrüger, Sekten und Scharlatane bei uns zu landen. Oft dringen sie bis in unsere Wohnzimmer vor. In Zeitungsinseraten und Prospekten. Sie wecken Hoffnung und Neugier, setzen auf unsere Leichtgläubigkeit und verstehen es, sich in den schönsten Farben darzustellen. Sie wenden dieselben Mittel an wie seriöse Werbung, gespickt mit psychologischen Tricks - etwa dem Hinweis, ein Sonderangebot gelte nur mehr einen Tag. Für uns Konsumenten ist es sehr schwer geworden, seriöse Werbung von üblen Methoden zu unterscheiden. Wir müssen doppelt vorsichtig sein. Hellhörig macht uns zum Beispiel die Nachricht: Sie haben gewonnen. Meist ist der angebliche Gewinn nur die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Oder er wird erst ausbezahlt, wenn der Gewinner in der jeweiligen Firma etwas einkauft. Millionär werden ohne Arbeit - eine Kombination, die nicht funktioniert. Jedenfalls nicht bei Ketten- und Pyramidenspielen und als Unterläufer eines Strukturvertriebs. Trotzdem versuchen Ganoven, uns das weiszumachen. Gewinner sind am Ende immer nur sie. Wir Polizisten kennen zu viele gebrannte Kinder. Oft sind es Freunde oder Verwandte, die an das schnelle Geld glauben und uns zum Mitmachen überreden wollen. Wieder jung, schlank, schön und gesund - am Körperkult gibt es für die Gauner am meisten zu verdienen. Sie wecken die Hoffnung, endlich das Gewicht zu verlieren, gegen das wir täglich am Teller kämpfen - und das ohne zu hungern. Übergewichtige mit Erfahrung wissen, dass man nur mit vernünftiger Ernährung und Bewegung abnimmt. Am Gaunerflohmarkt und im Internet gibt es fast alles zu kaufen: Reisepässe von Staaten, die es nicht gibt, angebliche Tricks, wie man zu zollfreien Importautos kommt, sogar vermeintlich echte Doktortitel. Enttäuscht werden die frischgebackenen Akademiker spätestens dann, wenn sie den Titel in den Führerschein eintragen lassen wollen. Die Polizei empfiehlt: Jeden Vertragsabschluss einmal überschlafen. Grundregel bei Geldangelegenheiten: je höhe die Rendite, desto riskanter das Geschäft Nur an seriöse Hilfsorganisationen spenden, die man auch selbst kennt. Vorsicht bei Geräten und Mitteln, die angeblich fast alle Krankheiten heilen können. Polizei-Notruf: 133 Für nähere Informationen stehen Ihnen die Spezialisten der Kriminalprävention unter der Tel.Nr zur Verfügung! DIVERSES Mit Fragen können Sie sich auch gerne an mich persönlich wenden! GrInsp. Alois TRUMMER

23 60 Walderlebnistag März 2016 Einladung zum Infoabend Einblick in die Arbeit von Naturheiltherapeut Franz Egger in Mitterlabill Termine: Mittwoch, 30. März 2016 oder Donnerstag, 31. März 2016 Beginn jeweils um 19 Uhr bei Franz Egger Anmeldung bei Ridi Hackl, Tel: 0664/ bis spätestens 28. März 2016 Kosten: Freiwillige Spende Wir freuen uns auf alle, die Interesse haben! Walderlebnistag DIVERSES EswirdwiedervonderSteiermärkischenLandesregierungeine SeniorInnenurlaubsaktion durchgeführt. UnsererGemeindewurdenaufgrundderEinwohnerzahlsechsPlätzefürden5.Turnusvon 13.bis20.September2016 imgasthofstorch(fam.janits)inburgau zugewiesen. TeilnahmeberechtigtsindPersonen,diedas60.Lebensjahrvollendethabenundfolgende Kriterienerfüllen: ÖsterreichischerStaatsbürgerbzw.einesStaatesderEUmit HauptwohnsitzinSchwarzautal Gesamtnettoeinkommen: AlleinlebendePersonen:Euro900, Ehepaare: Euro1.350, KeinBedarfanfremderHilfe BeiPflegegeldbezugisteineärztlicheBestätigungvorzulegen. EinverständnismitderUnterbringunginZweibettzimmern FallsSieInteresseandieserSeniorInnenurlaubsaktionhaben,bittenwirSie,sichbis spätestensden29.april2016immarktgemeindeamtschwarzautaluntervorlageder erforderlicheneinkommensunterlagenzumelden. GenauereInformationendarübererhaltenSieimMarktgemeindeamtinWolfsberg!

24 Schwarzautaler Blickpunkt Walderlebnistag 61 mit Wildtierfütterung Ende Jänner machten sich die beiden Gruppen des Pfarrkindergartens Schwarzautal mit Jägern der Jagdgesellschaft Wolfsberg auf den Weg, den Lebensraum der heimischen Tiere kennenzulernen, diese zu beobachten und zu füttern. Bereits im Morgenkreis konnten sich die Kinder mit den beiden Jägern Martin Trummer und Franz Schantl über die Tiere unterhalten und über deren Stimmen staunen. Nach vielen Fragen und regem Wissensaustausch ging es in den Wald. Unter anderem begleiteten auch Erwin Pinter, Karl Heinz Schadlbauer und Wolfgang Schadlbauer die Kinder durch einen Teil ihres Jagdrevieres. Neugierig wurde mit den im Kindergarten selbst gebastelten Ferngläsern vom Hochsitz aus die Natur erkundet und beobachtet. Neben einem Spechtbaum, der Überquerung eines Baches und der Bekundung eines Hochsitzes wurden auch einige Futterstellen mit voller Begeisterung gefüllt. Erwin Pinter konnte mit seiner Deutschdrahthaar Hündin Gisa noch viele Kunststücke zeigen und dadurch auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit eines Jagdhundes hinweisen. Voller Stolz, den Tieren in der kalten Jahreszeit Futter gebracht zu haben, wurden die Kinder von der Jagdgesellschaft Wolfsberg im Anwesen von Wolfgang Schadlbauer zu einer Jause eingeladen. DIVERSES

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Jänner Do. 05.01. FF Unterlabill Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Wolfsberg Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Marchtring Wehrversammlung Rüsthaus Sa. 07.01. FF Hainsdorf

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Jänner Do. 05.01. FF Unterlabill Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Wolfsberg Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Marchtring Wehrversammlung Rüsthaus Sa. 07.01. FF Hainsdorf

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Jänner Do. 05.01. FF Unterlabill Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Wolfsberg Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 06.01. FF Marchtring Wehrversammlung Rüsthaus Sa. 07.01. FF Hainsdorf

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 Jänner Fr. 05.01. FF-Unterlabill Wehrversammlung Rüsthaus Fr. 05.01. FF-Hainsdorf Wehrversammlung Rüsthaus Sa. 06.01. FF-Marchtring Wehrversammlung Rüsthaus Sa. 06.01. FF-Wolfsberg

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am Protokoll der Wehrversammlung vom 30.03.2010 Seite 1 von 5 PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am 30.03.2010 Zeit: Ort: 30.03.2010, 19:00 bis 21:23 Uhr Wache Süd, Schulungsraum Tagesordnung: 1.

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der Berufsschule wurden geehrt!

Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der Berufsschule wurden geehrt! Gemeinschaftliche Abschlussfeier der diplomierten und ausgezeichneten Schüler! Die neuen Botschafter der wurden geehrt! Am 28. Juni 2018 fand in der die gemeinschaftliche Abschlussfeier statt. Heuer war

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Toller Ball in Groß Gerungs

Toller Ball in Groß Gerungs Seite 1 von 29 Am 15.Jänner 2011 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten und äußerst gut besuchten Ball im festlich geschmückten Schubertsaal des Gasthauses Hirsch (Inh. H. Traxler).

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball

Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball Seite 1 von 19 Ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden am Ball in Groß Gerungs Am 9.Jänner 2010 veranstaltete die FF Groß Gerungs ihren allseits beliebten Ball im Schubertsaal des Gasthauses Hirsch.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Wehrversammlung , 10:00 Uhr

Wehrversammlung , 10:00 Uhr Wehrversammlung 2018 04.03.2018, 10:00 Uhr Geschätzte Ehrengäste, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, liebe Feuerwehrjugend! Ich darf Sie alle zur heutigen Wehrversammlung hier im Festsaal Rosental

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Für die praktische Pressearbeit haben wir die wichtigsten Adressen und Tipps zusammengestellt.

Für die praktische Pressearbeit haben wir die wichtigsten Adressen und Tipps zusammengestellt. An alle Telefon: 03472 / 23 22 Bereichskommando Telefax: 03472 / 23 22-15 Abschnittskommandanten Kommandanten Sachgebiet: Presse Sonderbeauftragte des Bereiches Bearbeiter: BM d.v. Ing. Peter Bagola-Niederl

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger SCHUTRIGE Projektbeschreibung Zeitraum: 23. 27. Juni 2014 Projektleiterin: Ursula Puchinger Teilnehmer: alle SchülerInnen und LehrerInnen der NMS-Feldkirchen bei Graz Inhalt Durch die Öffnung der Schule

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals

Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL. im Herzen Nepals Ein Besuch in der ASHA PRIMARY SCHOOL im Herzen Nepals Von Simone Fischer und Rabea Hasdorf ASHA kommt aus dem nepalesischen Sprachgebrauch und heißt HOFFNUNG. Zutreffender kann man die Stimmung, das Leben,

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

HAS für Leistungssport / /18

HAS für Leistungssport / /18 HAS für Leistungssport --- 2007/08 2017/18 Im Schuljahr 2007/08 durften wir an der BHAK/BHAS Grazbachgasse erstmals eine Klasse der vierjährigen HAS für Leistungssport eröffnen beginnend mit der ersten

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

- - Höhenstraße Kronberg - Tel Jahresbericht des "hope for tomorrow e.v.

- - Höhenstraße Kronberg - Tel Jahresbericht des hope for tomorrow e.v. www.hope-for-tomorrow.de - johai@gmx.de - Höhenstraße 62-61476 Kronberg - Tel. 06173-67804 Jahresbericht des "hope for tomorrow e.v." für 2018 10-jähriges Bestehen des "hope for tomorrow e.v." Am 16. Dezember

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

58. Jahreshauptversammlung am

58. Jahreshauptversammlung am 58. Jahreshauptversammlung am 27.11.2015 Ort: Hotel Mallaun 20:00 Uhr Anwesend: 20 Mitglieder laut Anwesenheitsliste Mitgliederstand November 15: 341 Aktiv und Passivmitglieder 1.0. Begrüßung: Der Obmann

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K.

Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Eine wunderbare Wunderweltausstellung! Herzlichen Dank, Stefan K. Für Märchen, Sagen und Geschichten ist man nie zu alt! Die Wunderwelt sollte man auch heute wieder eingliedern in die Welt unsrer Kinder,

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing Ehrenordnung der Gemeinde Thalmassing Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, stammt der Ausspruch Demokratie lebt vom Ehrenamt. Dies gilt nicht nur für den Staat, sondern vor allem für die unteren

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Geschrieben von: Administrator

Erfolgreiches Schuljahr 2014/15. Geschrieben von: Administrator Mit einem feierlichen Gottesdienst endete am 3.7.2015 das Schuljahr 2014/15. Es ist schon Tradition, dass am Ende eines Schuljahres ein gemeinsamer Jahresrückblick mit allen Schülern, Eltern und Lehrern

Mehr