Durchführung der Unterrichtseinheit Kosmologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchführung der Unterrichtseinheit Kosmologie"

Transkript

1 Durchführung der Unterrichtseinheit Kosmologie Es handelt sich im Folgenden insbesondere bei den mündlichen Impulsen - lediglich um einen Vorschlag, den die Lehrkraft nach ihrem Ermessen verändern kann Stunde 1. Einleitung: Hat das Universum einen Anfang? [Folie 1] Wir selbst, und das Meiste, was uns im Alltag umgibt, hat einen Anfang und ein Ende. Lebewesen werden geboren und sterben, technische Apparate werden produziert und gehen kaputt. Demgegenüber scheinen die Sterne am Himmel sich nie zu ändern - seit Jahrtausenden sehen die Menschen sie in den gleichen Konstellationen. Die Fotografie aus dem Jahre 2004 zeigt den großen Wagen in der gleichen Weise wie ihn Vincent Van Gogh vor 130 Jahre gemalt hat. Existiert das Weltall mit seinen Sternen, das Universum, also ewig, ohne Anfang und Ende - anders als die Dinge hier auf der Erde? [Folie 2] Die Frage haben sich die Menschen oft gestellt. Wir wollen in den kommenden Stunden einen Einblick gewinnen, wie die moderne Naturwissenschaft dieser Frage untersucht und zu welchen Ergebnissen sie gekommen ist. 2. Das heutige Bild von Universum [Den Schülern wird ein Eindruck von den am Himmel beobachtbaren Objekten sowie den Distanzen und Größenverhältnissen im Universum vermittelt. Aus Zeitgründen erfolgt dies in Form eines Lehrervortrages, der natürlich keine vollständige Darstellung sein kann, sondern vor allem dazu dient, notwendige Grundlagen für die anschließend behandelte Expansion des Universums zu vermitteln.] Zunächst wollen wir uns einen Überblick über die Objekte verschaffen, die man am Himmel entdecken kann: Wie sehen sie aus, wie groß sind sie und wie weit sind sie von uns entfernt? [Folie 3] Die Objekte, die uns im Weltall am nächsten sind, sind der Mond, der die Erde umläuft, die Planeten, die die Sonne umlaufen, und die Sonne selbst alle zusammen bilden sie unser Sonnensystem. Die Fotografie zeigt den Mond, den uns nächsten Planeten, die Venus, und den größten Planeten im Sonnensystem, den Jupiter. Wir sehen sie, weil sie von der Sonne beschienen werden. Das Foto wurde am gemacht, einen Tag bevor die Venus vom Mond bedeckt wurde ein recht seltenes Ereignis von dem Sie vielleicht in der Zeitung gelesen haben. [Gelbe Tischdecke (Sonnenmodell) an Wand oder Tafel aufhängen] Die Objekte, die wir am Himmel sehen können, und ihre Abstände, sind im Vergleich zu den Größenverhältnissen im Alltag riesig. Um sie anschaulicher zu machen verwendet man daher oft Modelle. Nehmen wir zum Beispiel an, die Sonne hätte den gleichen Durchmesser wie diese Tischdecke. Was denken Sie, wie groß wäre dann die Erde? Schüler stellen Vermutung an [Lehrer zeigt 1-Eurocent-Münze] Die Erde wäre etwa so groß wie eine 1 Cent-Münze. Und wie groß schätzen Sie die Entfernung der Erde von der Sonne? 1 Die u. g. Folien sowie die Hausaufgabe enthalten urheberrechtlich geschütztes Material, das nicht im Internet veröffentlicht werden kann. Interessierte Lehrkräfte können sie auf Anfrage erhalten.

2 Schüler stellen Vermutung an [Folie 4] Die Erde wäre etwa 160 Meter entfernt. Auf dem Bild wurden einmal die Entfernungen der inneren Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars in diesem Maßstab über einer Google-Earth- Karte von Osnabrück eingezeichnet. Die Sonne befindet sich dabei im Physikgebäude der Uni Osnabrück. [Folie 5] Die äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun würden sich in diesem Modell über ganz Osnabrück verteilen, wie dieses Bild zeigt. [Folie 6] Das Sonnensystem ist im Weltall sozusagen unsere Nachbarschaft. Neben den Objekten des Sonnnensystems sieht man am Nachthimmel aber vor allem Sterne. [Folie 7] Der Stern, der der Sonne am nächsten ist, heißt Proxima Centauri. Er hat aber schon eine, für irdische Verhältnisse riesige Distanz zur Erde, nämlich etwa 40 Billionen Kilometer. Wie weit wäre denn nun z. B. dieser Stern in unserem Modell entfernt? Schüler stellen Vermutung an [Folie 7, Einblendung Modell] Er wäre ca Kilometer entfernt. Dieser Stern, unsere Sonne und alle anderen mit bloßen Auge am Himmel sichtbaren Sterne bilden die Milchstraße [Folie 8], wie sie hier besonders schön über einem Feldweg zu sehen ist. Der Name rührt daher, das die Mehrzahl der Sterne eine milchig erscheinende Straße am Himmel bilden. [Folie 9] Dieses Bild zeigt die Milchstraße in einem Panorama, das aus verschieden Aufnahmen erstellt wurde. Aus solchen Aufnahmen und durch Bestimmung der Entfernung, der darauf sichtbaren Sterne konnten die Astronomen ein Bild der Milchstraße erstellen, dass hier zu sehen ist. [Folie 10] Die Milchstraße würde von außen als eine spiralförmige Scheibe erscheinen. Das Sonnensystem befindet sich außerhalb des Zentrums in einem der Spiralarme. Wie groß ist nun die Milchstraße? Unser alter Maßstab ist hier nicht mehr sinnvoll, denn die meisten Sterne wären schon nicht mehr durch Punkte auf der Erdoberfläche darstellbar. Wir wählen daher jetzt einen neuen Maßstab: Nicht mehr die Erde, sondern unser gesamtes Sonnensystem soll jetzt die Größe eines Cent-Stücks besitzen. [Folie 10, Einblendung des Modells] Auch dann ist die Milchstraße noch riesig: Sie wäre so groß wie Mitteleuropa! [Folie 10, Einblendung von Mitteleuropa] Die Milchstraße ist aber nicht die einzige Sterneninsel im Universum. Es gibt noch zahllose andere solcher Inseln, die man als Galaxien bezeichnet. [Folie 11] Dieses, mit dem Hubble-Teleskop aufgenommen Bild zeigt etwa von ihnen. Man schätzt ihre Zahl im sichtbaren Bereich des Universums - anhand solcher Aufnahmen auf eine Größenordnung von 100 Milliarden.

3 [Folie 12] Zusammengefasst gruppieren sich also die am Nachthimmel sichtbaren Objekte zu verschiedenen räumlichen Strukturen: Planeten umlaufen einzelne Sterne (Bspl: unser Sonnensystem), Anhäufungen von Sternen bilden Galaxien, und die Galaxien verteilen sich mehr oder weniger gleichmäßig im gesamten sichtbaren Universum. 3. Das Lichtjahr als astronomische Entfernungseinheit Für die Angabe von Distanzen im Weltraum ergeben,wie wir gesehen haben, im Alltag gebräuchliche Einheiten wie Meter oder Kilometer riesige Zahlenwerte. [Folie 13] Die Astronomen verwenden daher oft eine andere Einheit: Das Lichtjahr. [Folie 14] Lehrer erläutert die Definition an einem Beispiel (inkl. Angabe der Lichtgeschwindigkeit) und weist auf analoge Definitionen für Lichtsekunden, Lichtminuten usw. hin] [Folie 15] Die Schüler werden aufgefordert die Entfernung Erde Sonne in Lichteinheiten zu berechnen. 4. Ein Blick ins Weltall ist ein Blick in die Vergangenheit Die Entfernungsangabe in Lichtjahren weist noch auf einen anderen wichtigen Aspekt bei astronomischen Beobachtungen hin: Angenommen in der Nähe des Milchstraßenzentrums würden menschenähnliche Wesen leben, von denen wir morgen eine Nachricht empfangen. Wir antworten Ihnen natürlich. Haben wir eine Chance mit dem Absender der ursprünglichen Nachricht in Kontakt zu treten? Unsere Nachricht benötigt ca Jahre bis zum Zentrum der Milchstraße. Der Sachverhalt spiegelt sich auch in dieser Folie wider: [Folie 16] Können sie den Zusammenhang erläutern? Zu der Zeit als das Licht, das wir von den kollidierenden Galaxien empfangen, ausgesandt wurde, lebten auf der Erde Dinosaurier. 5. Das Licht birgt weitere Geheimnisse Das Licht von Sternen und Galaxien zeigt uns nicht nur deren Form und Aussehen, sondern enthält noch viel mehr Informationen. Demonstration: Das Licht der Glühlampe des Overhead-Projektors wird mit Hilfe eines darauf gestellten wassergefüllten Behälters in Farben zerlegt. Der Bezug zum Regenbogen wird hergestellt. Der Begriff des Spektrums wird als Bezeichnung für die Zerlegung eingeführt. Die Schüler erhalten Handspektrometer mit denen sie das Spektrum der Leuchtstoffröhren an der Decke beobachten sollen. Die Schüler werden aufgefordert ihre Beobachtungen zu beschreiben. Die Existenz von farbigen Linien den Spektralinien - wird festgehalten. Das Spektrum ist - unter anderem - deshalb von großer Bedeutung, weil jeder Stoff ein eigenes, für ihn charakteristisches Spektrum aussenden kann. Das Raumlicht wird gelöscht und die Spektren von Wasserstoff, Natrium und Cadmium werden mit Hilfe der Handspektrometer beobachtet. Die Schüler ordnen mit Hilfe einer Spektraltafel die beobachteten Spektren den Elementen zu.

4 [Folie 17] Hinweis: Die Gasentladungslampen sind hinreichend entfernt voneinander zu postieren. 6. Spektren der Galaxien Das Spektrum des Wasserstoffs findet man mit Abstand am häufigsten, wenn man das Licht von Sternen und Galaxien analysiert. Aufgrund dieser Beobachtungen glauben die Astronomen, dass 90% der Atome im Universum Wasserstoffatome sind. Man kann auf Aufnahmen die Gebiete mit hohem Wasserstoffanteil oft auch direkt an ihrer Farbe erkennen. [Folie 18]: Bild eines Nebels in unserer Galaxie und von einer anderen Galaxie [Folie 19 ] mit leuchtenden Wasserstoffregionen wird gezeigt. Für die Beantwortung unserer Frage nach dem Anfang des Universums sind nun die Spektren der Galaxien von großer Bedeutung. Am Beamer wird das Bild einer Galaxie und ihr Spektrum als Beispiel gezeigt. [Folie 20] "Beschreibt bitte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Spektrum des Wasserstoffs, das ihr im Handspektrometer gesehen habt." Es finden sich ähnliche Linien wie beim Wasserstoff-Spektrum. Das Spektrum zeigt sehr viel mehr Linien. 7. Hausaufgabe: Rotverschiebung und Entfernung der Galaxien Die anderen Linien rühren daher, dass die Galaxien noch weitere Elemente enthalten, die Licht aussenden. Es gibt aber noch eine weitere Besonderheit, wie wir gleich sehen werden. Dazu werden wir die Spektren von vier Galaxien genauer untersuchen." Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt und die Vorgehensweise zur Berechnung der Rotverschiebung geklärt. Die weitere Bearbeitung wird als Hausaufgabe gegeben. Ausblick: In der nächsten Stunde werden wir die Ursache für die merkwürdige Verschiebung der Spektrallinien der Galaxien aufklären. Diese Ursache ist zugleich der Schlüssel zur physikalischen Antwort auf die Frage nach dem Beginn des Universums. Optionale Hausaufgabe: Hannys rätselhaftes Objekt

5 Zweite Stunde 1. Besprechung der Hausaufgabe Die Schüler stellen die Ergebnisse ihrer Bearbeitung des Arbeitsblattes vor. Die Rotverschiebung und ihr Zusammenhang mit der Entfernung der Galaxien werden an der Tafel festgehalten. 2. Einleitung: Es wird an die Ausgangsfragestellung erinnert. Als Ziel der Stunde wird deren Beantwortung gesetzt. Die Lehrkraft weist darauf hin, dass die Aufklärung des Zusammenhangs zwischen Rotverschiebung und Entfernung der Galaxien ein entscheidendes Indiz für die Antwort liefern wird. Hierzu muss in einem ersten Schritt die physikalische Natur der Rotverschiebung genauer untersucht werden: 3. Die Welleneigenschaft des Lichtes Was bedeuten denn nun die Zahlenangaben auf den Aufnahmen der Spektren? Wir haben gesehen, dass Licht beim Durchgang durch ein Prisma in ein Spektrum zerlegt werden kann. Physikalisch ist dieser Vorgang erklärbar, wenn man annimmt, dass sich Licht ähnlich wie Schall oder Wasser wellenartig ausbreitet. Die detaillierte Erklärung ist für unser Vorhaben nicht wichtig sie wird im nächsten Schuljahr detailliert behandelt werden. Wichtig ist für uns jedoch die Tatsache, dass jeder Position im Spektrum eine für die Welle charakteristische Größe, die sogenannte Wellenlänge, zugeordnet werden kann. Erläuterung und Definition der Wellenlänge mit Hilfe des Simulationsprogramms Wellenwanne.exe; [Folie 21] Übertragung auf das Licht; 4. Rotverschiebung als Vergrößerung der Wellenlänge Physikalische Beschreibung der Rotverschiebung mit Hilfe des Begriffs der Wellenlänge: [Folie 22] Beschreibt bitte mit Hilfe des neuen Begriffs der Wellenlänge die Rotverschiebung der Galaxienspektren! Ergebnis (Tafel): Die Rotverschiebung bedeutet, dass das von den Galaxien stammende Licht bei einer größeren Wellenlänge empfangen wird als es ausgesandt wurde. 5. Einsteins neue Vorstellung von Raum und Zeit [Folie 23] Die Lehrkraft zeigt ein Portrait von Albert Einstein. Sie weist darauf hin, dass dessen revolutionäre Theorie, die Allgemeine Relativitätstheorie der Schlüssel zum Verständnis der Entfernungs-Rotverschiebungs-Relation ist. [Hintergrund: Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt die Gravitation. Die Gravitation ist die einzige Kraft, die zwischen den Sternen und Galaxien wirkt. Sie bestimmt daher die Struktur des Weltalls. Gleichzeitig wirkt sie in gleicher Weise auf alle Körper unabhängig von deren Masse. Einsteins hatte daher die Idee, die Gravitation nicht als eine spezielle Kraft, sondern durch neue Eigenschaften von Raum und Zeit zu beschreiben:

6 Die Eigenschaften von Raum und Zeit sind nicht mehr 'starr', sondern dynamisch sie hängen mit der Position und Bewegung der Körper untrennbar zusammen und können sich ändern.] Am Beispiel eines Modells soll die Bedeutung von Einsteins Theorie für das Verständnis der kosmologischen Rotverschiebung verdeutlicht werden. Die Schüler versammeln sich dazu um das Modell. Erläuterung des Modells durch die Lehrkraft: Raum : Das Gummiband stellt den Raum in einer Richtung dar. Erde : Festes Ende des Bandes. Galaxien : 2 Pappscheiben, ruhend auf dem Band. Licht : Zwei Spielzeugloks bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit auf dem Gummiband von der Galaxie zur Erde. Die beiden Fahrzeuge repräsentieren einen Wellenzug einer von der Galaxie zur Erde gesandten Lichtwelle gegebener Wellenlänge. Zwei Wellenberge sind durch rote Scheibchen markiert. 6. Die Expansion des Raumes als Ursache der kosmologischen Rotverschiebung Experiment1: Der Wellenzug bewegt sich auf dem zunächst ruhenden Gummiband von einer Galaxie in Richtung Erde. Ergebnis: Die Wellenlänge ändert sich nicht. Experiment2: Der Wellenzug bewegt sich auf einem expandierenden Gummiband von der näheren Galaxie in Richtung Erde. Die geniale Idee von Albert Einstein war, dass er der Raum nicht mehr als starr aufgefasst hat, sondern als einen Raum, der fähig zur Expansion ist - so wie dieses Gymnastik-Gummiband. Ihr habt eben gesehen, wie dieses Gummiband expandiert. Welche Konsequenzen hat das denn gehabt? Ergebnis von Experiment2: Die Wellenlänge wird größer. Experiment3: Der Wellenzug bewegt sich auf einem expandierenden Gummiband von der ferneren Galaxie in Richtung Erde. Ergebnis von Experiment3: Die Wellenlänge wird hat sich stärker vergrößert. Anm.: Zu den Experimenten 2 und 3 stehen Videos zur Verfügung [Folie 24 und 25], die zur Verdeutlichung eingesetzt werden können (oder ersatzweise, falls die Versuche nicht wie vorgesehen klappen). Durch Projektion der Videos auf die Tafel können die unterschiedlichen Wellenlängen dort markiert werden. Die Vergrößerung ist so klar ersichtlich. Festhalten des Ergebnisses (Tafel): Die Rotverschiebung des Spektrums ferner Galaxien kann nach Albert Einstein durch eine Expansion des Raumes erklärt werden. Auch die Zunahme der Rotverschiebung mit wachsender Entfernung der Galaxien ergibt sich daraus.

7 7. Der Anfang des Universums Was bedeutet das Ergebnis nun für unsere Ausgangsfrage 'Hat das Universum einen Anfang?'? Lassen wir dazu einfach die Zeit in unserem Modell zurücklaufen! Experiment: Die Drehrichtung des Motors wird umgekehrt. Die Galaxien werden von der Rolle abgespult. Vor Erreichen der minimalen Dehnung wird der Motor abgestellt. Beschreibt bitte, was in unserem Modell passiert, je weiter man in der Zeit zurückgeht? Das Universum ist immer dichter mit Galaxien 'bedeckt'. Genau, die Massedichte des Universums steigt immer weiter an. Experiment: Motor wird weiter laufen gelassen bis sich das Gummi nicht weiter zusammenzieht und das Band mit Galaxien bedeckt ist. Angenommen der Raum würde sich anders als in unserem Modell immer konstant weiter zusammenziehen. Könnt Ihr erläutern, was mit der Dichte dann geschehen würde? Die Dichte würde immer weiter zunehmen und extrem groß werden und zwar an jedem Punkt des Universums! Ja, gemäß unserem Modell dagegen bleibt die Dichte bei einem großen, aber endlichem Wert, weil sich das Gummi irgendwann nicht weiter zusammenzieht. Wir sind damit bei dem Bild angelangt, das die moderne Naturwissenschaft von der Entwicklung des Universums hat: das Universum hat einen Anfang - den Beginn der Expansion - an dem die Dichte ungeheuer groß war. Man schätzt, dass dieser Anfangszustand, der oft als 'Urknall' bezeichnet wird, etwa 13, 7 Milliarden Jahre zurückliegt. Ob die Dichte des Universums tatsächlich unendlich - oder nur sehr groß - wie unserem Modell war, ist Gegenstand aktueller Forschung. Die Materie war auf jeden Fall so dicht 'zusammengepresst', dass es noch keine Strukturen, wie z.b. Galaxien gab. Aus diesem Anfangzustand heraus expandierte dann das Universum und es bildeten sich Sterne und Galaxien. 8. Hinweis auf weiterführende Materialien Der Lehrer weist abschließend darauf hin, dass es noch zahlreiche weitere Indizien für das 'Urknallmodell' gibt sowie auf weiterführende Materialien und Literaturhinweise auf der Homepage der AG Didaktik der Physik an der Uni Osnabrück.

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Wie groß ist das Universum?

Wie groß ist das Universum? Wie groß ist das Universum? ESO La Silla, Chile Martin Kürster Vorbemerkung Nr. 1: Das nahe Universum Das,,nahe Universum Strukturen bis 1 Mrd. Lichtjahre Entfernung = 10.000.000.000.000.000.000.000 km

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar AVT 23.1.2015 Wolfgang Müller-Schauenburg wolfgang.mueller-schauenburg@uni-tuebingen.de 07071-64468 4 Maßstäbe 4 Ecken 1. Unsere Erde 2.

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Fit in Grammatik und Rechtschreibung Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 2 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament

Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament Die Winkelausdehnung der Galaxien am irdischen Firmament ausgearbeitet von: Dpl. Ing. Matthias Krause, Kirchzarten, den 7.12.2004 letzte Änderung: 24.07.2005 Copyright: Alle Rechte bleiben allein dem Verfasser

Mehr

Wird der Urknall unnötig?

Wird der Urknall unnötig? Wird der Urknall unnötig? Annäherung an die Theorie eines Weltalls ohne Expansion des Heidelberger Kosmologen Prof. Christof Wetterich Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 25.November

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Intergalaktische Rotverschiebung.

Intergalaktische Rotverschiebung. Intergalaktische Rotverschiebung. Nachdem ich in Ergänzung 4 aufgezeigt habe, daß, um aus energiereichen Photonen ein Positron-Elektron-Pärchen zu bilden eine Wechselwirkung mit der Vakuumenergie Substanz

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Der Doppler Effekt

Der Doppler Effekt 5.2.11 Der Doppler Effekt Fährt im Alltag ein Polizeiwagen mit Sirene an einem vorbei, so kann man folgende Beobachtung machen: Kommt der Wagen näher, so ist der Ton der Sirene höher als bei einem ruhenden

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Big Bang zweiter Akt

Big Bang zweiter Akt Harald Lesch / Jörn Müller Big Bang zweiter Akt Auf den Spuren des Lebens im All C. Bertelsmann Inhalt Einleitung 11 1. Das Handwerkszeug 17 Bei der Beschäftigung mit dem Universum stößt man allenthalben

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Schülerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Aktivität : Einfach mal

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Code-Name: Informationen zum Merkmal I: Forderung der Nachprüfbarkeit

Code-Name: Informationen zum Merkmal I: Forderung der Nachprüfbarkeit Code-Name: Expertengruppe I: Forderung der Nachprüfbarkeit Viele Menschen gehen davon aus, dass die Physik auf alle Fragen des Lebens eine umfassende Antwort geben kann. Um entscheiden zu können, welche

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich Reiner Guse Astro-Stammtisch Peine Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März 2015 Amateurastronomie in 360 Planetarium Wolfsburg 1. Die Expansion des Universums und ihre Folgen Hubble stellte 1929 fest,

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.]

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.] Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.] Die großräumige Struktur des Universums entstand aus winzigen Dichteschwankungen nach der Entstehung des Universums. Rund 13,8 Milliarden Jahre nach

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel gehüllt, auf der es die Liebe gibt. Und wir, die wir sie einstweilen

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr