1. Mathematikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Mathematikschulaufgabe"

Transkript

1 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1 y 5 1. Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. 1.4 Gib die Gleichungen der Asymptoten von f an und zeichne sie in das Koordinatensystem ein. 1.5 Ermittle rechnerisch die Gleichung der Umkehrfunktion von f und gib sie in der Form y = T(x) an. Zeichne den Graphen der Umkehrfunktion in das Koordinatensystem ein (Asymptoten!!). 1.6 Die Punkte A (1/0), B (5/0) und C n f erzeugen Dreiecke ABC n. Zeichne die Dreiecke ABC 1 für x = 1 und ABC für x = 4 in das Koordinatensystem ein. 1.7 Ermittle den Flächeninhalt A(x) der Dreiecke in Abhängigkeit von x. ( Ergebnis: A(x) = (x - ) ) 1.8 Für welche Belegung von x ergibt sich eine Dreiecksfläche von 5 FE? 1.9 Für welche Werte von x entstehen Dreiecke ABC n, keine Dreiecke, bzw. Dreiecke AC n B? cos α +.0 Die Pfeile AB n = mit A (0/0) und α [ 0 ; 180 ] legen mit dem ( sin α) Punkt C ( 5 / 5 ) Parallelogramme AB n CD n fest..1 Berechne für α { 0 ; 90 } die Koordinaten der Punkte B n und zeichne dann die zugehörigen Parallelogramme in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 1 x 6 - y 8. Bestimme durch Rechnung die Gleichung des Trägergraphen für die Punkte B n und zeichne ihn in das Koordinatensystem ein.. Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme AB n CD n in Abhängigkeit von α. ( Ergebnis: A(α) = 5 cos α+ 5 cosα + 5 ).4 Für welchen Wert von α wird der Flächeninhalt A(α) 10 FE groß?.5 Zeige durch Rechnung, daß der Flächeninhalt A(α) in A(α) = 5(cosα + 0,5) umgeformt werden kann. Gib α 1 für das flächengrößte und α für das flächenkleinste Parallelogramm an; jeweils kurze mathematische Begründung! Alle Ergebnisse auf Stellen nach dem Komma runden! RM_A000 **** Lösungen 5 Seiten

2 1.0 Der Graph einer Funktion f mit der Gleichung y ( ) und G= x geht durch den Punkt P( / 6 19 ). 1.1 Ermittle rechnerisch die Funktionsgleichung. (Ergebnis: a = - ) x+ a = 1 mit a 1. Tabellarisiere f für x = [ - ; 5 ] in Schritten von x = 1 auf Dezimalstellen genau. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem Platzbedarf: - 4 x 6-5 y 5 1. Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. 1.4 Durch die Punkte A (-/-), B (1/-) und C n f werden Parallelogramme ABC n D n festgelegt. Zeichne die Parallelogramme für x c { -1; 1; 4 } in das Koordinatensystem ein. Berechne ferner den Trägergraphen der Punkte D n. 1.5 Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme in Abhängigkeit von x. x (Ergebnis: Ax ( ) = ( ) + FE ) 1.6 Zeige rechnerisch, daß es kein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt FE gibt..0 Gegeben ist die Funktion f = {( x / y) y = 5 + x }.1 Gib die Gleichungen der Asymptoten von f an. 1 mit G= x. Erstelle eine Wertetabelle für x = [ - 4; 4 ] in Schritten von x = 1. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem Platzbedarf: - 5 x 5-1 y 8. Die Funktion f wird mit dem Vektor v = 1 auf f abgebildet. Berechne die Gleichung von f. Zeichne f in das KOS ein. (Ergebnis: f mit y = 5 + x ) ( ).4 Berechne die nach y aufgelöste Gleichung von f Berechne die Schnittpunkte der Funktion f mit der Geraden g mit der Gleichung y = 4. Alle Ergebnisse auf Stellen nach dem Komma runden! RM_A0096 **** Lösungen 5 Seiten

3 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = log ( x + 4 ) - in G= x. 1.1 Gib die Definitionsmenge und die Gleichung der Asymptoten der Funktion an. 1. Erstelle eine Wertetabelle für x { -,75; -,5; - ; - ; - 1; 0; 1; }. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 6 x 6-6 y 6 1. Berechne die Nullstelle der Funktion. 1.4 Zeichne die Umkehrfunktion f -1 ins Koordinatensystem ein. Berechne ferner die nach y aufgelöste Gleichung der Umkehrfunktion f Gegeben ist der Punkt B (4/-). Die Punkte A n liegen auf dem Graphen der Funktion f. Bestimme rechnerisch die Gleichung des Trägergraphen der Mittelpunkte der Strecken [ A n B ]. 1.6 Die Funktion f wird durch Parallelverschiebung mit dem Vektor v = 5 abgebildet. Zeige rechnerisch, daß die Gleichung der Bildfunktion f y = log ( x + ) + lautet. Zeichne f ins Koordinatensystem ein. 1.7 Berechne den Schnittpunkt S der Funktionen f und f. a.0 Der Graph einer Funktion f mit der Gleichung y = + b ( x 4) mit a, b und G = x geht durch die Punkte D ( 1 ) 1 1 und D (5/5)..1 Ermittle rechnerisch die Funktionsgleichung. (Ergebnis: a = ; b = ). Durch die Punkte A (0/0), B (5/0), C n und D n f sind Parallelogramme ABC n D n festgelegt. Bestimme rechnerisch den Flächeninhalt der Parallelogramme in Abhängigkeit von der Variablen x. (Ergebnis: A(x) = [ 15 ( x - 4 ) ] FE). Zeige rechnerisch, daß es kein Parallelogramm mit dem Flächeninhalt 8 FE geben kann. RM_A0097 **** Lösungen 4 Seiten

4 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = 0,4 x G= x. 1.1 Gib die Gleichung der Asymptoten und die Wertemenge der Funktion an. 1. Tabellarisiere f für x = [ - 4; 4 ] in Schritten von x = 1. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 5 x 5-6 y 5 1. Gegeben sind ferner die Punkte A (-/-4) und B (/-4). Die Punkte C n liegen auf auf dem Graphen der Funktion f. Zeichne die Dreiecke ABC n für x 1 = - und x = in die Zeichnung zu 1. ein. Berechne ferner den Flächeninhalt der Dreiecke ABC n. (Ergebnis: A(x) = ( 0,4 x ) FE) 1.4 Für welchen Wert von x nimmt die Fläche A(x) den Wert 10 FE an? 1.5 Berechne die nach y aufgelöste Gleichung des Trägergraphen der Schwerpunkte der Dreiecke ABC n. 1.6 Berechne die nach y aufgelöste Gleichung der Umkehrfunktion f Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = 1 ( x ) + und G = x..1 Gib die Definitions- und Wertemenge an.. Tabellarisiere f für x { -; 0; 1; 1,5; ;,5;,5; 4; 4,5; 6 } und zeichne den Graphen der Funktion f. Platzbedarf: - 4 x 7-5 y 7. Berechne die Nullstellen der Funktion f..4 Zeige rechnerisch, daß die Funktion f achsensymmetrisch zur Geraden x = ist..5 Die Funktion f wird mit dem Vektor v = auf f abgebildet. Berechne die nach y aufgelöste Gleichung von f. Alle Ergebnisse auf Stellen nach dem Komma runden! RM_A0098 **** Lösungen 4 Seiten

5 1.1 Was ist eine Potenz? 1. Gib die fünf Potenzgesetze an. 1. Wie heißen die Graphen zu y = x k mit k? Unterscheide hierbei zwei Fälle!. Vereinfache (ohne Verwendung des Taschenrechners) : 4 1 ( ) 1 1 0, ,5 a) x : x b) 4 8 c) a: 4.1 Zeichne den Hyperbelast h zu y = x - 1 für x > 0 sowie die Punkte A (0/) und B (4/0) in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 1 x 9-1 y 9. Auf h liegen die Punkte C n. Zeichne das Dreieck ABC 1 mit C 1 (1/y).. Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke ABC n in Abhängigkeit von der x-koordinate der Punkte C n. A(x) = x 4+ FE) (Ergebnis: ( ) x.4 Für welchen Wert von x erhält man ein Dreieck mit einem Flächeninhalt von 4 FE?.5 Konstruiere das gleichschenklige Dreieck ABC mit der Basis [AB]. Berechne die Koordinaten von C Berechne die Gleichung der Umkehrfunktion zur Funktion f mit y = x. 4. Für welchen Wert x erhält man einen Funktionswert y = 0,55? 5.1 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = + x + 4 in G= x. 5. Ermittle die Definitions- und Wertemenge von f. 5. Tabellarisiere die Funktion f für x [ -; 8 ] in Schritten von x = 1. Runde die y-werte auf Stellen. 5.4 Zeichne den Graphen der Funktion f in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 4 x 11-1 y Der Graph der Funktion f geht durch Parallelverschiebung mit dem Vektor v = + 4 aus dem Graphen der Funktion f o mit der Gleichung y = x hervor. Begründe dies durch Rechnung. RM_A0099 **** Lösungen 4 Seiten

6 1. Zeige rechnerisch, daß der Graph zu y = ( x - ) - + achsensymmetrisch zur Geraden mit x = ist.. Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen zu f 1 mit der Gleichung y = x + 1 und f mit der Gleichung y = 4 x -..0 Gegeben ist die Hyperbel h mit der Gleichung y = x + 1 in G= x..1 Berechne die Funktionswerte (auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet) der Hyperbel für x {-; -; -1,5; -1; -0,75; 0; 0,75; 1; ; } und zeichne den Graphen der Hyperbel h in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - x 5; - 8 y 9. Gib die Definitionsmenge, die Wertemenge und die Gleichung der Asymptoten an.. Wird der Graph zu h mit dem Vektor v = + abgebildet, so erhält man den Graph der Hyperbel h. Zeichne den Graph von h in das Koordinatensystem zu.1. Ermittle rechnerisch die Gleichung der Hyperbel h. (Ergebnis: y = ( x ) 1).4 Der Graph der Hyperbel h schneidet die x-achse in einem Punkt N. Berechne den Abszissenwert (x - Wert) des Punktes N (auf zwei Stellen gerundet). 4.0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = 0,5x + 1 -,5 in G= x. 4.1 Tabellarisiere die Funktion f (auf zwei Stellen gerundet) für x [ - 5; +5 ] mit x = 1 und zeichne den Graphen in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 6 x 10; - 8 y 8 4. Bestimme für die Funktion f die Definitions- und Wertemenge. 4. Ermittle die nach y aufgelöste Gleichung der Umkehrfunktion f - 1 zu der Funktion f. Zeichne den Graphen von f - 1 in das Koordinatensystem zu 4.1 ein. 4.4 Die Eckpunkte C n von Dreiecken ABC n mit A (1/-) und B (7/-) liegen auf dem Graphen zu f - 1. Zeichne das Dreieck ABC 1 mit x C = 5 in das Koordinatensystem zu 4.1 ein. Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke ABC n in Abhängigkeit von der x-koordinate der Punkte C n. 4.5 Ermittle durch Rechnung die Koordinaten des Punktes C 0, wenn das Dreieck ABC 0 den Flächeninhalt 8FE besitzt. RM_A0100 **** Lösungen 4 Seiten

7 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit y = 1 ( x + ) in G= x Erstelle eine Wertetabelle für die Funktion f für x [-5;1] mit x = 1. Zeichne den dazugehörigen Graphen in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 6 x 5; - 7 y 7 Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. 1. Gegeben ist der Punkt A (/-1) und Punkte P n, die auf dem Graphen zu f liegen. Damit werden Strecken [ AP n ] festgelegt. Trage mindestens 5 dieser Strecken in die Zeichnung ein und zeichne deren Mittelpunkte M n. Zeichne sodann den Trägergraphen der Streckenmittelpunkte M n ein und bestimme seine Gleichung durch Rechnung. 1. Die Funktion f aus 1.1 besitzt die Umkehrfunktion f - 1. Zeichne den Graphen zu f - 1 ein und ermittle seine Gleichung durch Rechnung..0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = ( x ) + 1 G= x..1 Tabellarisiere f für x { ;,5; 4; 5; 6; 8; 10; 1 } und zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 1 x 1; - 1 y 1. Gib die Definitionsmenge und die Wertemenge der Funktion f an.. Zeichne den Graphen der Umkehrfunktion f - 1 in das Koordinatensystem zu.1 ein und ermittle rechnerisch die Funktionsgleichung zu f Der Graph der Umkehrfunktion wird mit dem Vektor v = 1 verschoben. Ermittle die Gleichung der neuen Funktion f* durch Rechnung. 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y = - 0,8 1,x - +,5 G= x..1 Bestimme Definitions- und Wertemenge von f.. Tabellarisiere die Funktion f für x [ -4; 6] (auf Stellen nach dem Komma runden). Zeichne den Graphen der Funktion f in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 5 x 7; - 4 y 4. Die Punkte P (6/-) und Q ( x / - 0,8 1,x - +,5 ) sind die beiden Endpunkte von Strecken [ PQ n ] mit den Mittelpunkten M n. Zeichne für x { -; 1; 5 } die entsprechenden Strecken und die zugehörigen Mittelpunkte in das Koordinatensystem zu. ein..4 Alle Punkte M n bilden den Trägergraphen f*. Bestimme die Gleichung des Trägergraphen durch Rechnung. RM_A0101 **** Lösungen 5 Seiten

8 1.0 Eine Brauerei stellt dieses Jahr 10 4 hl Bier her. Die Produktion erhöht sich jährlich um jeweils %. 1.1 Wieviel Liter werden in 10 Jahren gebraut? 1. Nach wieviel Jahren hat sich der Bierausstoß verdoppelt?.0 Bestimme jeweils die Definitionsmenge und die Gleichung der Umkehrrelation in der Form y = T(x)..1 y = ( x 1). y = x + 1. y = log 10 x.0 Gegeben sind die beiden Funktionen f 1 : y = 1,6 x + 1-1, und f : y = 1,6 x..1 Berechne die x-koordinate des Schnittpunktes in exakter Form!. Berechne die x-koordinate des Schnittpunktes als Näherung mit dem Taschenrechner auf Stellen nach dem Komma gerundet!. Berechne die x-koordinate des Schnittpunktes so, daß nur log im Ergebnis erscheint. 4.0 Bestimme die Lösungsmenge folgender Aussageformen ( 0 x < 60 ) : 4.1 sin x = - 0,5 cos x < sin x = cos x = 1 sin x = 1 cos x = Gegeben sind die Funktion f: y = x - 1 mit D = B(/0) sowie C n (x/?) f. + und die Punkte A (-/1), 5.1 Zeichne für x 4 den Graph von f sowie das Dreieck ABC 1 mit C 1 (1/?) in ein Koordinatensystem. 5. Berechne die Fläche der Dreiecke ABC n in Abhängigkeit von x. 5. Für welchen Wert von x wird der Flächeninhalt minimal? RM_A010 **** Lösungen 4 Seiten

9 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit y = ( x + ) G= x 1.1 Gib die Definitions- und Wertemenge an. Erstelle eine Wertetabelle für x [ -; +6 ] mit x = 0,5; wenn x 0 und x = 1, wenn x > Zeichne den Graphen der Funktion f und ermittle daraus den Graphen der Umkehrfunktion f - 1. Für die Zeichnung: 1 LE cm; - x 5; - y 1 1. Berechne die Nullstellen der Funktionen f und f - 1, sowie den Schnittpunkt beider Graphen. 1.4 Die drei Punkte aus 1. spannen ein Dreieck auf. Berechne dessen Fläche..0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = log (x + 4) G= x.1 Bestimme die Definitions- und Wertemenge und zeichne den Graphen der Funktion in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - 5 x 10; - 5 y 5. Der Graph der Funktion f 1 wird mit dem Vektor v = + auf den Graphen der Funktion f abgebildet. Bestimme die Gleichung von f mittels Parameterverfahren.. Die Punkte A i f 1 und B i f besitzen stets die gleiche Abszisse (x-koordinate). Berechne sie, wenn [AB] = 4 LE und zeichne die Strecke in das Koordinatensystem zu.1 ein..4 Bestimme durch Rechnung die Gleichung von f, die Umkehrfunktion von f (aus.) ist..5 Eine Funktion f 4 mit der Gleichung y = x - b geht aus der Funktion f durch eine orthogonale Affinität mit der x-achse als Affinitätsachse hervor. Bestimme k und b..0 Gib zu den nachfolgenden Funktionen jeweils die Definitions- und Wertemenge sowie - wenn vorhanden - die Gleichung der Asymptote an G= x :.1 y = - 0,4 5 x + 4. y = 6 ( x + ) - 4. y = - ( x - ) -.4 y = x+ +,5.5 y = 4 x+ 5 RM_A010 **** Lösungen 5 Seiten

10 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit y = ( x - ) - - G= x 1.1 Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. Bestimme die Gleichungen der Asymptoten von f. 1. Tabellarisiere f für x { -1; -0,5; 0; 0,5; 1; 1,5;,5; ;,5; 4 } Zeichne den Graphen zu f in ein Koordinatensystem (grün). Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - x 8; - 8 y 1. Weise rechnerisch nach, daß der Graph von f bzgl. der Geraden mit x = achsensymmetrisch ist. 1.4 Berechne die Nullstellen von f. 1.5 Die Punkte A(0/-4) und C(6/-4) sind Eckpunkte von Parallelogrammen AB n CD n, deren Eckpunkte D n auf dem Graphen von f liegen. Zeichne die Parallelogramme für D 1 ( 1 / y 1 ) blau und D (,5 / y ) schwarz in das Koordinatensystem von 1. ein. 1.6 Berechne die Gleichung des Trägergraphen der Punkte B n. 1.7 Unter den Parallelogrammen AB n CD n gibt es eine Raute AB*CD*. Berechne die Koordinaten der Rauteneckpunkte B* und D*. 1.8 Ermittle den Flächeninhalt der Parallelogramme in Abhängigkeit von x. sin α.0 Gegeben sind die Pfeile OP = und OQ = 5, sin α sin α die Parallelogramme OP n R n Q n aufspannen..1 Zeichne die Parallelogramme für α = 0, α = 90 und α = 150 in ein Koordinatensystem. Gib die Koordinaten der Pfeile OP und OQ für diese Werte von α an. Für die Zeichnung: 1 LE cm; - 1 x 6; - 4 y. Zeige, daß sich der Flächeninhalt der Parallelogramme in Abhängigkeit von α in der Form A(α) = ( cos α ) FE darstellen läßt.. Für welche Werte von α gilt: A(α) = 7 FE?.4 Ermittle die Gleichung des Trägergraphen der Punkte P n. Um welche Art von Graph handelt es sich? RM_A0104 **** Lösungen 5 Seiten

11 1.0 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung y ( ) x = 1 G= x 1.1 Tabellarisiere f für x [ - ; 5 ] in Schritten von x = 1 auf Dezimalstellen genau. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - 4 x 6 - y 5 1. Gib die Definitions- und Wertemenge von f an. 1. Durch die Punkte A(-/-), B(1/-) und C n f werden Parallelogramme ABC n D n festgelegt. Zeichne die Parallelogramme für x c { -1; 1; 4 } in das Koordinatensystem ein. Berechne ferner den Trägergraphen der Punkte D n. 1.4 Zeige, daß die Parallelogramme den Flächeninhalt ( ) x A(x) = + FE besitzen. 1.5 Für welchen Wert von x nimmt die Fläche A(x) den Wert 1 FE an? 1.6 Zeichne die Umkehrfunktion f - 1 ins Koordinatensystem ein und berechne die Gleichung von f Gegeben ist die Funktion f = ( x / y) y = 4 + ( x 5) G = x.1 Erstelle eine Wertetabelle für x [ - 1; 10 ] in Schritten von x = 1. Zeichne den Graphen von f in ein Koordinatensystem. Platzbedarf: - x 10 - y 8. Konstruiere die Umkehrfunktion f Zeige rechnerisch, daß der Graph zu f symmetrisch zur Geraden mit x = 5 ist..0 Ein Kapital von y EUR wächst bei einem Zinssatz von 9% nach der Formel y n = y 1,09 n, falls die Zinsen nicht abgehoben werden (Zinseszinsen; n: Zeit in Jahren)..1 Wieviel EUR muß ein Vater bei der Geburt seiner Tochter zu 9% anlegen, wenn er ihr zum 1. Geburtstag EUR schenken will?. Berechne, nach welcher Zeit sich das angelegte Kapital verdoppelt hat. RM_A0105 **** Lösungen 5 Seiten

12 1. Für die folgenden Funktionen f sind bezüglich G = jeweils zu bestimmen: Definitionsmenge D und Wertemenge W. Streckungs- bzw. Stauchungsfaktor k. Verschiebungsvektor v durch den der Graph f aus dem Graphen zur jeweiligen Funktion f 0 mit y = x k bzw. y = b x hervorging. Asymptoten sofern vorhanden Funktion f mit der Gleichung D W k v Asymptote y = 0,5 (x - 1) 4 - y = (x + ) y = (x ) 10 0, Zeige rechnerisch, daß der Graph zu y = (x - ) - + achsensymmetrisch zur Geraden mit x = ist.. Zeige, daß die Graphen zu den Funktionen f 1 : y = 4 x und f : y = 0,5 x + 1 zueinander kongruent sind, indem der Verschiebungsvektor v ermittelt wird, mit dem man den Graphen f 1 auf den Graphen f abbilden kann. 4. Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes der Graphen zu f 1 mit der Gleichung y = x + 1 und f mit y = 4 x Ermittle die Gleichung der Umkehrfunktion f -1 zu f mit y = (x + ) Die Funktion f mit G = hat die Gleichung y = x Gib die Definitionsmenge, die Wertemenge und die Gleichung der Asymptoten an. 6. Erstelle eine Wertetabelle für f mit x [- 1; ] in Schritten von x = 0,5. Zeichne den Graphen in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: 1 LE 1 cm; - x 6; - 1 y 6 6. Berechne den Wert x 0, für f(x 0 ) = Berechne die Gleichung der Umkehrfunktion f -1 zu f und gib D -1, W -1 sowie die Gleichung der Asymptoten zum Graphen f -1 an. RM_A0169 **** Lösungen Seiten

13 1.0 Die Raute ABCD ist die Grundfläche der Pyramide ABCDS. Die Spitze S befindet sich senkrecht über dem Schnittpunkt M der Diagonalen der Grundfläche. Es gilt: AB = 9,6cm; BD = 7, cm; MS = 8 cm 1.1 Zeichne die Grundfläche ABCD. Berechne die Innenwinkelmaße der Raute. 1. Das Lot vom Punkt M auf die Strecke [ AB ] schneidet diese im Punkt E. Berechne AE und ME. 1. Zeichne das Schrägbild der Pyramide ABCDS; Schrägbildachse AC; q = ; ω = Berechne die Maße ϕ und ε der Neigungswinkel der Seitenkanten [ AS ] und [ BS ] gegen die Grundfläche. 1.5 Berechne das Maß ρ des Neigungswinkels der Seitenfläche ABS gegen die Grundfläche. 1.6 Welches Maß hat der Winkel BSD = γ?.0 Für die Polarkoordinaten der Punkte Qr ( ϕ ) gilt r.1 Gib die Definitionsmenge ( ) + ID ϕ an. ( r ). Erstelle eine Wertetabelle für ID( ) Gleichung r = cosϕ im KOS (5 cm 1 LE). = cosϕ. ϕ ϕ mit ϕ= 15 und zeichne den Graphen zur. Die Punkte Qcosϕ ( ϕ ) liegen auf dem Kreis k ( M( 0,5 0 ); r 0,5 LE ) =. Weise nach, dass die Entfernung aller Punkte Q von M stets 0,5 LE beträgt. Hinweis: Es gilt für die kartesischen Koordinaten der Punkt Q( r cosϕ r sinϕ ), wobei r = cosϕ..4 Die Punkte Q1 ( cosϕ ϕ ) und Q ( cos( 60 ϕ ) 60 ϕ ) bilden zusammen mit dem Koordinatenursprung und dem Punkt S( 1 0 ) Drachenvierecke OQ1SQ. Bestimme den Flächeninhalt der Drachenvierecke OQ1SQ in Abhängigkeit von ϕ..1 Forme die Terme so um, dass sie nur noch Sinuswerte enthalten und bestimme α in G= [ 0 ; 90 ]. sin α+ 5cos α= 4. Ermittle die Lösungsmenge der Gleichung in G= [ 0 ; 60 [ tan( α+ 0 ) = RM_A00 **** Lösungen 5 Seiten (RM_L00)

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe.0 Die Punkte A(-/-5) und B(6/) sind Eckpunkte von Dreiecken ABC n. Die Punkte C n liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = 0,5x +.. Zeichne die Parabel p sowie das Dreieck

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A1 Die nebenstehende Skizze dient als Vorlage für eine Pflanzschale. Sie zeigt den Axialschnitt ABCDEF eines Rotationskörpers mit der Rotationsachse KL. Es gilt: =1,4

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Zeit: 90 Minuten 1.0 Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y = - x - x + 3 G= x 1.1 Zeichne den Graphen von p in ein Koordinatensystem und ergänze die Zeichnung fortlaufend. Für die Zeichnung: -

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe . Bestimme die Lösungsmengen. G 4x + x = 0 x - 6x +69 = 0 c) (0 + p) (p - 3) 0 d) 4u - 5 > 0. Kürze soweit wie möglich folgende Bruchterme: xy, 3y 5 x y, ( x y x 6y c), x 9 x 6x 9 3. Ergänze die fehlenden

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Eponential- und Logarithmusfunktion. Gegeben sind die Funktionen f : y = 0,5 log 3 ( + 2) und f 2 : y = 0,5 log 3 ( ) mit G =R R. (a) Geben Sie die Definitionsmenge und die Wertemenge der Funktion f 2

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe. Stelle die folgende Produktmenge im Koordinatensystem dar: M = [ -2; +2 ] Q x [ -2; + ] Q 2.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 2 + x G= Q x Q 2. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem.

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das folgende Dreieck konstruierbar? Begründe. φ = 100, a = 9cm, c = 4cm.. Konstruiere das Dreieck ABC aus folgenden Bestimmungsstücken: a = 5cm, α = 60 und Inkreisradius

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik Berufsmaturitätsprüfung 2006 - Mathematik Bedingungen o Die Prüfungsdauer beträgt 240 Minuten (ohne Pause) o Grundsätzlich müssen alle Aufgaben von Hand gelöst werden. Der Taschenrechner darf nur für arithmetische

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 5. Trigonometrie 5.. Trigonometrische Terme am Einheitskreis 5... Das olarkoordinatensstem Man kann die Lage eines unktes im -dimensionalen Raum folgendermaßen

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Grundriss

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

r)- +1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus: Seite 1 von 22 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf Multipliziere aus: r)- +"1. ([+ ax1 Venvandle mit Hilfe einer binomischen Formel in ein Produkt. 9a2-30ab'+ ba In einem Dreieck

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005 Mathematik Profil W Klasse 4Wa Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt. Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

Verkaufspreis Bruttopreis MWSt

Verkaufspreis Bruttopreis MWSt 1.SA 1. Löse die angegebene Formel nach c auf: x = aa ( + c) ( a+ b+ c) 6. Schreibe den Ansatz in Form einer Gleichung und löse diese: a) Nach Abzug von 3% Skonto werden für eine Ware S 15510,30 bezahlt.

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie Abschlussprüfung 01 Mathematik 1. Serie 1. a) Löse folgende Gleichung nach x auf: 5 x x 6 x 6x HN : x( x 6) ( x6) 5x HN HN HN x18 5x HN 18 8x 16 :8 x L b) Nenne die drei grössten ganzen Zahlen, welche

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr