Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag"

Transkript

1 Brückenkurs Mathematik Dienstag Freitag Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch

2 Mengen Natürliche Zahlen Summenzeichen Vollständige Induktion Teiler, Primfaktorzerlegung Ganze Zahlen Rationale Zahlen Produktzeichen, Fakultät Binomialkoeffizienten, Binomischer Lehrsatz Reelle Zahlen Potenzen mit Rechenregeln Wurzel Ordnungseigenschaften in IR Intervalle Betrag, Abstand Aussage, Aussagenlogik Junktoren, Wahrheitstafeln Aussageformen, Quantoren Beweismethoden

3 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 1 Mengen (nach Cantor) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung bestimmter wohl unterscheidbarer Objekte unseres Denkens oder unserer Anschauung. Die Objekte m in einer Menge M heißen Elemente. Man schreibt: m M, wenn m Element von M ist, m M, wenn m kein Element von M ist. M := {m 1, m 2, m 3 aufzählende Form M := { m A(m) } beschreibende Form := {} leere Menge := bedeutet wird festgelegt als oder auch wird definiert als. Beispiele M 1 := {a, b, c, d}, aufzählend M 2 := {2, 4, 6, 8, 10}, aufzählend M 3 := {Alle Buchstaben im Alphabet von a bis f}, beschreibend M 4 := { m IN } m ist gerade, beschreibend.

4 2 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Beziehungen zwischen Mengen A = B, Gleichheit: A und B besitzen die gleichen Elemente A B, Teilmenge: die Elemente von A sind in B enthalten B A, Obermenge: B enthält die Elemente von A x A B, Vereinigungsmenge: x gehört zu A oder zu B x A B, Schnittmenge: x gehört zu A und zu B x A \ B, Differenzmenge: x gehört zu A und nicht zu B Gilt A B =, dann heißen A und B disjunkt. Beispiele 1. {a, d, f} {a, b, c, d} = {a, d}. 2. {a, d, f} {a, b, c, d} = {a, b, c, d, f}. 3. {1, 4, 7} \ { n IN n ist gerade } = {1, 7}.

5 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 3 Natürliche Zahlen Ein Axiom im klassischen Sinne (Euklid/Aristoteles) ist ein unmittelbar einleuchtendes Prinzip, welches nicht beweisbar ist. Die natürlichen Zahlen IN sind durch die folgenden Axiome eindeutig charakterisiert: 1 ist eine natürliche Zahl. Jede natürliche Zahl n besitzt genau einen Nachfolger n + 1. Es gibt keine natürliche Zahl, deren Nachfolger 1 ist. Jede natürliche Zahl (außer 1) ist der Nachfolger genau einer anderen natürlichen Zahl. Diese Axiome formalisieren die intuitive Vorstellung des Zählens mit Hilfe der natürlichen Zahlen: IN = {1, 2, 3, 4, 5,... }. Bemerkung: Für IN vereinigt mit der Zahl Null, schreibt man IN 0 = {0, 1, 2, 3, 4, 5,... }.

6 4 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Für die Rechenoperationen + und und k, n, m IN 0 gelten: Kommutativgesetze n + m = m + n und n m = m n Assoziativgesetze (k+n)+m = k+(n+m) und (k n) m = k (n m) Distributivgesetz k (n + m) = k n + k m 0 ist neutrales Element für + n + 0 = n 1 ist neutrales Element für n 1 = n Es gibt keine inversen Elemente für + und in IN, d.h. es gibt kein n IN, mit beispielsweise 5 + n = 0 oder 5 n = 1.

7 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 5 Das Summenzeichen Gegeben seien n Zahlen die mit dem Index k = 1, 2, 3,..., n durchnumeriert werden, also Beispiel: a 1, a 2, a 3, a 4,..., a n. a 1 = 1, a 2 = 4, a 3 = 9, a 4 = 16, a 5 = 25 a 6 = 36, a 7 = 49, a 8 = 64, a 9 = 81, a 10 = 100 a 11 = 121, a 12 = 144, a 13 = 169, a 14 = 196, a 15 = 225 a 16 = 256, a 17 = 289, a 18 = 324, a 19 = 361, a 20 = 400 a 21 = 441, a 22 = 484, a 23 = 529, a 24 = 576, a 25 = 625 Kurzschreibweise: a k = k 2 mit k = 1, 2, 3, 4,..., 25 Die Summe der Zahlen a 1 bis a n wird abkürzend mit dem Summenzeichen geschrieben: Beispiel: a 1 + a a n =: n a k. k=1 25 k=1 k 2 =

8 6 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Vollständige Induktion Eine Aussage A(n) für alle natürlichen Zahlen n n 0 kann mit Hilfe der vollständigen Induktion bewiesen werden. Das Beweisprinzip Induktionsanfang: Hier muss gezeigt werden, dass A(n 0 ) richtig ist. Induktionsschritt: Hier muss für ein n n 0 Folgendes bewiesen werden: aus A(n) folgt A(n + 1) A(n) heißt Induktionsannahme und wird als richtig für ein n n 0 angenommen. Diese Annahme ist nicht unbegründet, wie der Induktionsanfang zeigt. A(n + 1) heißt Induktionsbehauptung A(n 0) A(n 0 + 1) A(n 0 + 2) A(n) A(n + 1)

9 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 7 Beispiel Kurzschreibweise: n = Zeige: Für alle n IN gilt die Aussage n n(n + 1) A(n) : k =. 2 k=1 n k k=1 Beweis: Induktionsanfang: n = 1: A(1) : 1 k = 1 = k=1 Induktionsschritt: n n + 1: (Induktionsannahme = IA): Die Aussage sei wahr für ein n 1. n+1 k=1 k = = ( n ) k + (n + 1) IA = k=1 n(n + 1) + 2(n + 1) 2 = n(n + 1) 2 + (n + 1) (n + 1)(n + 2) 2 Damit ist die Aussage für alle n 1 gezeigt.

10 8 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Die natürliche Zahl n IN heißt Teiler von m IN, falls eine natürliche Zahl k IN existiert, so dass m = k n gilt. m ist dann ein Vielfaches von n. Jede natürliche Zahl m besitzt die Teiler 1 und m. Die natürliche Zahl p > 1 heißt Primzahl, wenn sie nur die zwei (verschiedenen) Teiler 1 und p besitzt. Primfaktorzerlegung: Jede natürliche Zahl kann man als Produkt von Primzahlpotenzen darstellen. kgv(m, n): kleinstes gemeinsames Vielfaches von m und n ggt(m, n): größter gemeinsamer Teiler von m und n

11 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 9 Beispiel Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11, 13,... Primfaktorzerlegung: 100 = = , 70 = 2 5 7, 121 = = kgv(100, 70) = = 700, ggt(100, 70) = 2 5 = 10, ggt(121, 100) = 1 teilerfremd, kgv(121, 100) =

12 10 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Ganze Zahlen Erweitert man IN 0, also die natürlichen Zahlen mit Null, indem man jeder natürlichen Zahl n ein eindeutiges inverses Element der Addition n zuordnet, so erhält man die ganzen Zahlen Z := {..., 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4,... } Addition + und Multiplikation, Kommutativ-, Assoziativgesetze, Distributivgesetz und neutrale Elemente lassen sich auf natürliche Weise auf die ganzen Zahlen übertragen.

13 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 11 Rationale Zahlen Erweitert man Z\{0}, also die ganzen Zahlen ohne Null, indem man jeder Zahl m ein eindeutiges inverses Element der Multiplikation 1 m zuordnet, so ergeben sich die rationalen Zahlen (Brüche) Q := { n m n Z, m IN }. n heißt Zähler und m Nenner des Bruches. Für diese Menge gilt die Teilmengenbeziehung: IN Z Q. Die so definierte Addition und Multiplikation auf Q ist assoziativ, kommutativ und es gilt das Distributivgesetz. Zudem gibt es neutrale und inverse Elemente der Addition und Multiplikation.

14 12 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Das Produktzeichen wird analog zum Summenzeichen definiert Fakultät n a k = a 1 a 2 a n. k=1 Für alle n IN 0 ist die Fakulät wie folgt definiert: 0! := 1, n! := 1 2 n = n k, n > 0. k=1 Beispiel n! = Anzahl der Möglichkeiten, n Objekte in Reihenfolge zu bringen: Beispielsweise drei Objekte a, b, c können auf 3! = 6 verschiedene Möglichkeiten angeordnet werden: abc, acb, bac, bca, cab, cba.

15 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 13 Binomialkoeffizienten Für die( natürlichen ) Zahlen k n ist der Binomialkoeffizient (Sprechweise: n über k) wie folgt definiert: n k ( ) n k := n! k! (n k)! = (n k + 1) (n 1) n k! Speziell ist: ( ) n 0 := 1 = ( ) n, n ( ) n 1 = n. Beispiel Die verschiedenen Möglichkeiten ohne Berücksichtigung der Reihenfolge 6 Zahlen aus 49 auszuwählen: ( ) 49 6 = 49! 6!43! = = =

16 14 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Pascalsches Dreieck ( 0 0) ( 1 0) ( 1 1) ( 2 0) ( 2 1) ( 2 2) ( 3 0 ) ( 3 ) ( 3 ) ( ) Die Addition zweier benachbarter Zahlen einer Zeile, von denen Pfeile ausgehen, ergeben den Eintrag in der nächsten Zeile auf den die Pfeile führen. In Formeln bedeutet dies ( n k 1 ) ( ) ( n n = k k ).

17 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 15 Die Binomischen Formeln erste Formel: (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 zweite Formel: (x y) 2 = x 2 2xy + y 2 dritte Formel: (x + y) (x y) = x 2 y 2 Der Binomische Lehrsatz Für beliebige x, y IR gilt: (x + y) n = n k=0 ( ) n x n k y k. k

18 16 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Beispiele (x + y) 2 = = 2 k=0 ( ) 2 x 2 k y k k ( ) 2 x ( ) 2 xy + 1 ( ) 2 y 2 2 = x 2 + 2xy + y 2 (x + y) 3 = = 3 k=0 ( ) 3 x 3 k y k k ( ) 3 x ( ) 3 x 2 y + 1 ( ) 3 xy ( ) 3 y 3 3 = x 3 + 3x 2 y + 3xy 2 + y 3

19 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 17 Reelle Zahlen Die reellen Zahlen IR sind die Vervollständigung der rationalen Zahlen Q: Jede reelle Zahl x IR ist der Grenzwert einer Folge rationaler Zahlen q n Q, n IN. Es gilt Q IR und Q IR, denn zum Beispiel ist 2 eine reelle, aber kein rationale Zahl. Weitere bekannte Beispiele sind e, π IR \ Q. Addition + und Multiplikation, Kommutativ-, Assoziativgesetze, Distributivgesetz und neutrale und inverse Elemente lassen sich auf natürliche Weise auf die reellen Zahlen übertragen.

20 18 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Potenzen Für a IR, n IN ist die Potenz definiert: n a n := a } {{ a} = a. n mal n heißt Exponent und a Basis. Rechenregeln für Potenzen k=1 a 0 = 1, a 0, a n = 1 a n, a 0, n IN, a n+m = a n a m, (a n ) m = a nm, a 0, n, m Z, (ab) n = a n b n. Beispiele (Es gilt Potenz- vor Punkt- und vor Strichrechnung!) 1. ( 3 2 ) 3 = ( 3 2 ) ( 3 2) ( 3 2) = 3 (2+2+2) = 3 6 = ( 2 3 ) = 3 (2 2 2) = 3 8 = = = 34 3 = 4 3(4 4) = 3 0

21 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 19 Wurzel Sie a 0. Die eindeutige nichtnegative Lösung x 0 von x 2 = a ist die (positive) Quadratwurzel x = a = a 1 2. Die eindeutige nichtnegative Lösung x 0 von x n = a für n IN ist die n-te Wurzel x = n a = an. 1 Es gelten die Rechenregeln für Potenzen! Beispiele = 5 5 = (5 2 ) 2 1 = = 5 1 = = = = x 12 = ( 2 6 x 12)1 3 = ( 2 6)13 (x 12)1 3 = x = 2 2 x 4 = 4x 4

22 20 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Ordnungseigenschaften der reellen Zahlen Die reellen Zahlen sind angeordnet, d.h. je zwei reelle Zahlen x, y IR lassen sich der Größe nach miteinander vergleichen: Für a, b, c IR gilt: 1. a b oder b a, 2. a a, 3. aus a b und b a folgt a = b, 4. aus a b und b c folgt a c. Beispiele Aus x 5 und 5 x folgt x = 5. Aus x 5 und 5 y folgt x y

23 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 21 Intervalle: Seien a, b IR beliebig mit a b, [a, b] := { x IR a x b }, abgeschlossenes Intervall ]a, b[ := { x IR a < x < b }, offenes Intervall [a, [ := { x IR a x }. Der Ausdruck bezeichnet keine Zahl, d.h. ist nicht einfach eine unendlich große Zahl am Ende des reellen Zahlenstrahls. ist immer die Abkürzung für einen Grenzprozess. Wir können mit nicht wie gewohnt rechnen! Beachte: beispielweise können 1 und 0 jeden beliebigen Wert annehmen und sind nicht als Produkt zweier Zahlen misszuverstehen.

24 22 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Betrag Der Betrag einer reellen Zahl x IR ist ihr Abstand zum Nullpunkt, d.h. x := { x, 0 x x, x < 0. Eigenschaften des Betrages Für x, y IR besitzt der Betrag folgende Eigenschaften: 1. x 0, 2. x = 0 daraus folgt x = 0, 3. x y = x y, 4. x + y x + y. Der Abstand zwischen zwei Zahlen x, y IR wird durch den Betrag x y gemessen.

25 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 23 Beispiel 1 x = 4, y = 7 daraus folgt x y = 4 7 = 11. Beispiel 2 Für welche x IR gilt: x + 1 > 4? 1. Fall: x x 1 2.Fall: x + 1 > 4 x > 3 x + 1 < 0 x < 1 (x + 1) > 4 x + 1 < 4 x < 5 Die Lösungsmenge lautet also L = { x IR x > 3 oder x < 5. }.

26 24 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Aussagenlogik Die kleinste Einheit der Aussagenlogik ist die Aussage. Aussage Eine Aussage ist eine sprachliche Formulierung (in der Regel ein grammatikalisch korrekter Satz) für den es nur die beiden Wahrheitswerte wahr oder falsch gibt. ( tertium non datur ). Beispiele A : 3 3 = 9 wahre Aussage B : = 9 falsche Aussage C : Welcher Tag ist heute? keine Aussage D : Geh in die Mensa! keine Aussage

27 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 25 Bemerkungen Entscheidend ist, dass jeder Aussage ein Wahrheitswert (wahr oder falsch) zugeordnet werden kann, nicht, ob irgend jemand feststellen kann, ob diese Aussage nun tatsächlich wahr oder falsch ist. Der Inhalt oder die richtige grammatikalische Struktur eines Satzes ist nicht Gegenstand der Aussagenlogik. Aussagen können miteinander verknüpft werden. Der Wahrheitswert einer zusammengesetzten Aussage bestimmt sich allein durch die Wahrheitswerte der daran beteiligten elementaren Aussagen.

28 26 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Verknüpfung von Aussagen Mit Junktoren (Verknüpfungen) werden mit elementaren Aussagen A, B neue Aussagen konstruiert. Der Wahrheitswert der verküpften Aussage wird mit Hilfe von Wahrheitstafeln angeben. Übersicht: Junktoren zwischen Aussagen Negation nicht Disjunktion oder Konjunktion und Implikation wenn, dann Äquivalenz genau dann, wenn

29 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 27 Negation: nicht A A Die Negation von A ist also genau dann wahr, wenn A falsch ist, und genau dann falsch, wenn A wahr ist. Beispiele A : (3 3 = 9) (3 3 9) falsche Aussage, B : (3 + 3 = 9) ( ) wahre Aussage.

30 28 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Disjunktion: oder A B A B Die Disjunktion von zwei Aussagen, ist nur dann falsch, wenn beide Aussagen falsch sind. Beispiele A B : (3 3 = 9) (3 + 3 = 9) wahre Aussage A A A A Eine von beiden Aussagen A oder A ist immer wahr.

31 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 29 Konjunktion: und A B A B Die Konjunktion von zwei Aussagen ist nur dann wahr, wenn beide Aussagen wahr sind, ansonsten falsch. Beispiel A A A A Widerspruch: In einer zweiwertigen Aussagenlogik sind niemals gleichzeitig A und A wahr.

32 30 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Implikation: wenn..., dann... A B A B Die Aussage (Wenn A, dann B) ist falsch, wenn A wahr ist und B falsch, wenn also aus einer wahren Aussage eine falsche gefolgert wird. Die logische Wenn-dann-Beziehung kann eine kausale Ursache-Wirkung-Beziehung sein, muss es aber nicht. Die beiden Aussagen müssen inhaltlich nichts miteinander zu tun haben und können dennoch eine wahre Folgerungsaussage bilden.

33 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 31 Beispiel Für alle n IN mit n > 2 ist folgende Implikation wahr: n ist eine Primzahl }{{} A(n) n ist ungerade }{{} B(n) Wenn n keine Primzahl ist: d.h. wenn A(n) falsch ist, dann ist n entweder gerade oder ungerade, d.h. die Folgerung B(n) ist wahr oder falsch. Die Implikation A(n) B(n) ist aber in beiden Fällen wahr. Wenn n eine Primzahl ist: d.h. wenn A(n) wahr ist, dann ist n auch immer ungerade, d.h. B(n) ist auch wahr, die Implikation A(n) B(n) ist also wahr.

34 32 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Die Umkehrung: B(n) A(n) für alle n IN mit n > 2 ist nicht wahr. n ist ungerade }{{} B(n) n ist eine Primzahl }{{} A(n) Denn es gibt eine Zahl n = 15, die ungerade ist, aber keine Primzahl ist, in diesem Fall ist also die Aussage B(n) wahr, aber A(n) falsch, und somit ist die Implikation nicht wahr für dieses n und damit nicht für alle n wahr. notwendige Bedingung Die Aussage B(n), d.h. n ist ungerade, ist eine notwendige Bedingung für A(n), d.h. n ist eine Primzahl. hinreichende Bedingung B(n) ist keine hinreichende Bedingung für A(n). Die Menge der Primzahlen ist eine echte Teilmenge der ungeraden Zahlen.

35 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 33 Äquivalenz: genau dann, wenn A B A B Die Gesamtaussage (genau dann A, wenn B) ist genau dann wahr, wenn beide Einzelaussagen A, B denselben Wahrheitswert besitzen, ansonsten falsch. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die beiden Aussagen A, B einen inhaltlichen Zusammenhang besitzen. Sind zwei Aussagen A, B äquivalent, d.h. ist A B eine wahre Aussage, können A und B überall durcheinander ersetzt werden. Beispiele (3 3 = 9) Alle durch 4 teilbaren Zahlen sind gerade. n IN : n ist gerade n ist durch 2 teilbar.

36 34 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Aussageformen Man spricht von einer Aussageform, wenn eine Aussage A(x) von einer freien Variablen x abhängt (ggf. auch von mehreren). Eine Aussageform besitzt keinen Wahrheitswert. Erst wenn für die Variable x konkrete Objekte verwendet werden, wenn sie beispielsweise durch einen Quantor gebunden wird, wird die Aussageform in eine Aussage überführt. Solche quantifizierten Aussageformen, bei denen auch die innere Struktur analysiert wird, sind Gegenstand der Prädikatenlogik, einer Erweiterung der Aussagenlogik. Quantoren : Allquantor, für alle : Existenzquantor, es gibt 1 : Existenzquantor, es gibt genau

37 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 35 Beachte die Reihenfolge der Quantoren und der Verknüpfungen: x y : A(x, y) y x : A(x, y) x : B(x) x : B(x). Beispiel x ist ein Element aus der Menge aller Kinder, y ist ein Element aus der Menge aller Frauen. A(x, y) : x ist das Kind von y. x y : A(x, y) y x : A(x, y) wahr. falsch.

38 36 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Beweismethoden Ein Beweis einer Aussage B besteht aus einer Kette von Aussagen, die zueinander in gültigen Folgerungsbeziehungen stehen und an deren Ende die Wahrheit der Aussage B folgt. Direkter Beweis Ausgehend von einer wahren Aussage A (Voraussetzung) folgert man durch gültige Implikationen die zu beweisende Aussage B (Behauptung). A... B Beispiel Sei A : x > 1. und B : 6x + 3 > 3x + 6. Beweise die Aussage A B: A : x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6 : B.

39 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 37 Indirekter Beweis Ausgehend von B erzeugt man durch gültige Implikationen einen Widerspruch zu einer wahren Aussage A (Voraussetzung), d.h. man erhält die falsche Aussage A A. Daraus folgt die Falschheit der Annahme B und also die Wahrheit von B. B... A. Beispiel Sei n IN beliebig: A : n 2 ist gerade, B : n ist gerade. Beweise A B indirekt:

40 38 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 2 Sei B : n ist ungerade. m IN : n = 2m + 1 n 2 = (2m + 1) 2 n 2 = 4m 2 + 4m + 1 n 2 = 2(2m 2 + 2m) + 1, n 2 = 2k + 1 n 2 ist ungerade. : A. k := 2m 2 + 2m IN Dies ist ein Widerspruch zur Voraussetzung A, denn A A ist falsch. Da die Implikationen wahr sind, muss somit A B falsch sein und damit B. Es folgt also die Wahrheit von B.

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 1 Logik, Mengen, Zahlen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 2.10. Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I 10:30-11:00 Pause

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018 III Propädeutikum 2018 19. September 2018 III λoγóς="das Wort" (math.) befasst sich mit Denition Aussage Eine Aussage p ist ein sinnvolles sprachliche Gebilde mit der Eigenschaft, entweder wahr oder falsch

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Mathematischer Vorkurs MATH

Mathematischer Vorkurs MATH Mathematischer Vorkurs MATH (01.09.2014 19.09.2014) AOR Dr. Andreas Langer WS 2014-2015 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 254 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Armin Iske Department Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2006/2007 Analysis I TUHH, Winter

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch % 1.3 Funktionen Seien und Mengen nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. Bezeichnungen: : Definitionsbereich : Bildbereich (Zielmenge) von Der Graph einer Funktion: graph!

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 26. Oktober 2017 1/35 Abbildungen Boolesche Algebra Summen- und Produktzeichen Definition

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Mathematisch für Anfänger

Mathematisch für Anfänger Mathematisch für Anfänger Beiträge zum Studienbeginn von Matroids Matheplanet Bearbeitet von Martin Wohlgemuth 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xvi, 320 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2852 3 Format (B x L):

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen bezüglich der Addition und Multiplikation: a, b N mit

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 2 Grundlegende

Mehr

Analyis I - Grundlagen

Analyis I - Grundlagen Elementare Aussagenlogik October 23, 2008 Elementare Aussagenlogik Definition Eine Aussage im Sinne der Aussagenlogik ist eine sprachliche Aussage, bei der klar entschieden werden kann, ob sie wahr oder

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks! Kapitel 3 Logik Verständnisfragen Sachfragen 1. Was ist eine logische Aussage? 2. Wie ist die Konjunktion und die Disjunktion definiert? 3. Beschreiben Sie das Exklusive Oder, die Implikation und die Äquivalenz!

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 19 Kommutative Ringe Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Jens Struckmeier Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2010/11 Jens Struckmeier (Mathematik,

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 2 Körper Wir werden nun die Eigenschaften der reellen Zahlen besprechen. Grundlegende Eigenschaften von mathematischen Strukuren

Mehr

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n Indexmengen Definition Es sei n N. Für Zahlen a 1,..., a n, Mengen M 1,..., M n und Aussagen A 1,..., A n definieren wir: n i=1 a i := a 1 +... + a n n i=1 a i := a 1... a n n i=1 M i := M 1... M n n i=1

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Kapitel 1: Aussagen, Mengen, Funktionen Surjektive, injektive und bijektive Funktionen. Definition. Sei f : M N eine Funktion. Dann heißt f surjektiv, falls die Gleichung f(x) = y für jedes y N mindestens

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Timo Reis Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg Technische Universität Hamburg-Harburg Wintersemester 2014/2015 1 Informationsquellen

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen Bernhard Ganter WS 2009/10 Alles ist Zahl? Wenn in der modernen Mathematik alles auf Mengen aufgebaut ist, woher kommen dann die Zahlen? Sind Zahlen

Mehr

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 26.10.2011 Vollständige Induktion Wir unterbrechen jetzt die Diskussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Induktion kennenzulernen. Wir setzen

Mehr

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 25.10.2011 Körperaxiome Wir setzen in dieser Vorlesung die reellen Zaheln als gegeben aus. Mit R bezeichnen wir die Menge aller reellen Zahlen, auf der folgende Strukturen gegeben

Mehr

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Mathematisches Institut II.06.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 3: Elementare Beweismethoden: Direkter Beweis,

Mehr

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R } Einleitung Zunächst wiederholen wir einige Bezeichnungen, die Sie hoffentlich schon aus der Schule kennen. Insbesondere benutzen wir die Abkürzungen N := {1, 2, 3, 4,... } Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung #2 Phillip Keldenich, Arne Schmidt 10.11.2016 Organisatorisches Fragen? Checkliste: Anmeldung kleine Übungen Anmeldung Mailingliste Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den Fachbereich Mathematik Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den 8.9.011 Vorkurs Mathematik WS 011/1 Die mit * gekennzeichneten Aufgaben sind etwas schwerer. Dort braucht

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 1 Elementare Algebra Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 5.10.2016 Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I

Mehr

01. Zahlen und Ungleichungen

01. Zahlen und Ungleichungen 01. Zahlen und Ungleichungen Die natürlichen Zahlen bilden die grundlegendste Zahlenmenge, die durch das einfache Zählen 1, 2, 3,... entsteht. N := {1, 2, 3, 4,...} (bzw. N 0 := {0, 1, 2, 3, 4,...}) Dabei

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

1.2 Klassen und Mengen

1.2 Klassen und Mengen 14 1.2 Klassen und Mengen Als undefinierten Grundbegriff verwenden wir den Begriff der Klasse. Dieser ist allgemeiner als der Mengenbegriff und wird in der Algebra zur Definition sogenannter Kategorien

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik Höhere Mathematik 7 1 Grundlagen 1.1 Elementare Logik Eine (mathematische) Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (keine Aussage ist sowohl wahr als auch falsch). Der Wahrheitswert v(a)

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, 01.11.2018 Christian Rieck, Arne Schmidt Einführendes Beispiel

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Inhalt 1.1 1.1 Vollständige Induktion z.b. z.b. 1+ 1+ 2 + 3 +...... + n = n(n+1)/2 1.2 1.2 Die Die Peano-Axiome Ein Ein Axiomensystem für für die die natürlichen

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2016 HM I Tutorium 2 Lucas Kunz 3. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahlen.................................. 2 1.2 Intervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen

Abschnitt 1.2. Rechnen mit reellen Zahlen Abschnitt 1.2 Rechnen mit reellen Zahlen Addition und Multiplikation Zwei reelle Zahlen a und b kann man zu einander addieren, d. h., den beiden Zahlen wird eine dritte Zahl, a + b, zugeordnet, welche

Mehr

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016 MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/17 MARK HAMILTON LMU MÜNCHEN 1.1. Grundbegriffe zu Mengen. 1. 17. OKTOBER 2016 Definition 1.1 (Mengen und Elemente). Eine Menge ist die Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion Kapitel 3 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion In Kapitel 1 haben wir den direkten Beweis, den modus ponens, kennen gelernt, der durch die Tautologie ( A (A = B) ) = B gegeben ist Dabei war B eine

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr