Wo die Milchleistung nicht alles ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo die Milchleistung nicht alles ist"

Transkript

1 Wo die Milchleistung nicht alles ist Welche Zukunft haben die Rassen Angler, Gelbvieh, Jersey und Vorderwälder? Wirtschaftliche Milchviehhaltung braucht eine produktive Rasse. Deshalb stehen in beinahe 90 Prozent der deutschen Herdbuchbetriebe die Rassen Holsteins und Fleckvieh, die mit durchschnittlichen Milchleistungen von l bis über l Milch pro Kuh und Jahr die anderen Rassen weit hinter sich lassen. Trotz dieser Entwicklung behaupten sich einige kleine Milchviehrassen wie Angler, Gelbvieh, Jersey und Vorderwälder in der deutschen Zuchtlandschaft, auch wenn deren Tierzahlen sehr bescheiden sind. Während bei den Anglern (Rotvieh) noch über Herdbuchkühe gehalten werden, sind es bei Gelbvieh noch etwa 7 000, bei den Vorderwäldern rund und bei den Jersey s stehen nur noch Kühe im Herdbuchverzeichnis (siehe Übersicht rechts). Welche Gründe haben Milchviehhalter auf diese Rassen zu setzen, welche Probleme haben sie und welche Perspektiven bieten sich für die Zukunft? Außer bei den Anglern (Rotvieh), die mit einem HB-Durchschnitt von kg Milch bei 4,85 % Fett und 3,62 % Eiweiß sogar das Fleckvieh überholen, ist die Milchleistung für die Züchter der kleinen Rassen nicht das wichtigste Argument. Jersey: Dicke Milch wird gut bezahlt mit effektiv Zucht betrieben werden könne. -slstecken. Die Zwischenkalbezeit von momentan 380 Tagen will er unter 370 drücken. Die leichten Abkalbungen und die Eutergesundheit der Herde lobt Leurs. Mit Stoffwechselproblemen hat er ab und an zu tun, vor allem ab der 2. Laktation: Jerseys haben im Hochleistungsbereich etwas höhere Ansprüche an die Mineral- Jersey-Züchter Arno Leurs. Fotos: Dorsch (2), Dylka, S. Lehnert Für Arno Leurs aus Winternam bei Kerken am Niederrhein hat die Slom-II-Regelung den Ausschlag gegeben, mit der Rasse Jersey Anfang der 90er in die Milchviehhaltung einzusteigen: Wir durften damals unsere Fettquote selbst ermelken und so suchten wir natürlich eine Rasse mit möglichst hohen Inhaltsstoffen. Die 17 Jerseys, die Leurs 1992 einstallte, wollte er nur ein oder zwei Jahre melken und dann wieder verkaufen. Heute hält er 80 Kühe plus Nachzucht. Die Produktivität der kleinrahmigen Rasse, ihre Umgänglichkeit und vor allem die hohen Milchinhaltsstoffe, die sich positiv im Milchpreis niederschlugen, haben ihn überzeugt. 45,5 Cent pro Liter Milch mit 6,15 % Fett und 4,26 % Eiweiß bekam Leurs bei der belgischen Molkerei Walhorn im Jahr ,5 Cent pro Liter Jersey-Milch ergeben bei einer Leistung von Liter unterm Strich genausoviel wie 32,5 Cent für Liter Milch mit weniger Inhaltsstoffen, rechnet der Betriebsleiter vor. Mit diesem Argument und dem geringeren Futteraufwand bei dieser Rasse durch bessere Verwertung kontert er regelmäßig das mitleidige Lächeln seiner Berufskollegen. Auch mit einem Erstkalbealter von 23 Monaten braucht er sich nicht zu verstoffversorgung. Auch Sauger gebe es häufiger als bei anderen Rassen. Ein grundsätzliches Problem bei der Vermarktung des Schlachtviehs ist der mangelnde Fleischansatz. Leurs ist froh, wenn er die Bullenkälber für 20 bis 50 E verkaufen kann. Da das Fleisch der Bullen sehr feinfaserig und daher von besonderer Qualität ist, könnte sich Leurs für die Zukunft den Absatz über Gourmet- Restaurants vorstellen. Von der Zucht auf höhere Milchleistung mit amerikanischen Bullen hält er wenig: Jerseys vertragen höhere Inhaltsstoffe besser als hohe Leistungen, meint der Züchter und favorisiert daher dänische Bullen. Allerdings sei das Sperma sehr teuer, da zu wenig gute Bullen zur Verfügung stünden. In Zukunft gelte es, die rege Nachfrage nach gutem Zuchtmaterial vor allem im Inland zu bedienen, da- R26 top agrar 10/2003

2 R I N D Gelbviehzüchter Holger und Fritz Röder aus Markt Bibart loben die Robustheit der Rasse. Links: Claudia und Martin Röder. Denn die Rassen Gelbvieh, Jersey und Vorderwälder belegen mit Leistungen zwischen bis kg Milch deutlich die hinteren Ränge. Stark in den funktionalen Merkmalen Die Hauptgründe für die Züchter dieser Rassen liegen woanders: Angler und Vorderwälder sind vor allem in den funktionalen Merkmalen wie Langlebigkeit und Robustheit besonders stark und haben daher auf für Hochleistungskühe weniger geeigneten Standorten Vorteile. Die momentan verstärkte Nachfrage nach Anglern aus Südeuropa ist in erster Linie durch deren Vorzüge in Sachen Anpassungsfähigkeit zu erklären: Die Vermarktung von niedertragenden oder abgekalbten Färsen nach Italien, Griechenland und Algerien boomt, da dort besonders temperaturtolerante und anspruchslose Tiere benötigt werden, erklärt Claus-Peter Tordsen, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rotviehzüchter in Süderbrarup. Angler werden sowohl in Holstein- als auch in Fleckviehherden eingekreuzt, um die Fundamente zu verbessern und die Inhaltsstoffe zu erhöhen. Die Doppelnutzung von Milch und Übersicht: Was die kleinen Milchrassen leisten Herdbuch Milch- Fett Eiweiß Hauptverbrei- Rasse Kühe Betriebe* leistung % % tungsgebiet Angler ,85 3,62 Angeln in (Rotvieh) Schlesw.-Holst. Gelbvieh ,16 3,52 Franken Jersey ,98 4,12 bundesweit, v. a. in Hessen und Niedersachsen Vorderwälder ,16 3,35 Schwarzwald zum Vergleich: sbt. Holsteins ,20 3,41 bundesweit verbreitet Fleckvieh ,15 3,50 bundesweit, v. a. in Bayern und Bad.-Württemb. * ) Betriebe mit mind. 50 % der betreffenden Rasse, Quelle: ADR 2002 top agrar 10/2003 R27

3 R I N D Portraits der Rassen j Angler: Die Rasse Angler ist traditionell in der Region Angeln in Schleswig-Holstein entstanden. Seit 1945 wird die milchbetonte Zweinutzungsrasse mit anderen Rotviehschlägen unter dem Begriff Deutsches Rotvieh zusammengefasst. Die Tiere zeichnen sich durch hohe Milchinhaltsstoffe (Eiweißgehalt über 3,6 %, Kappa-Kasein B), leichte Kalbungen und gute Fundamente aus. Zuchtziel sind kg Milch mit 4,8 % Fett und 3,8 % Eiweiß. j Gelbvieh: Gelbvieh war ursprünglich eine Dreinutzungs-, heute eine Zweinutzungsrasse, die traditionell in Franken gehalten wird. Im Rahmen ist diese Rasse etwas größer als Fleckvieh, zeigt aber Fleisch ist der entscheidende Vorteil bei Gelbvieh und Vorderwäldern. So wird das Risiko besser verteilt als bei einer reinen Milch- oder Fleischrasse, erklärt Fritz Röder, Vorsitzender des Rinderzuchtverbandes Würzburg. Die Fleischleistung ist bei Gelbvieh mindestens genauso gut wie bei Fleckvieh. Vorderwälder sind im Vergleich zu Fleckvieh mittelrahmig und um etwa 100 bis 150 kg leichter. Das geringe Gewicht bringt ihnen aber entscheidende Vorteile in den Steillagen des Schwarzwaldes. Kälber beider Rassen gehen in die Mast, niedertragende Rinder und milch- eine mindestens ebenso hohe Fleischleistung. Gelbvieh ist vollständig pigmentiert, gutmütig und hat gute Fundamente. j Jersey: Hohe Milchinhaltsstoffe, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit sind die wichtigsten Attribute für die reine Milchrasse Jersey. Zuchtziel ist eine Kuh mit 400 kg Lebendgewicht, Kreuzbeinhöhe: 128 bis 130 cm, kg Milch mit 6 % Fett und 4,2 % Eiweiß. j Vorderwälder: Vorderwälder sind eine milchbetonte Doppelnutzungsrasse, die hauptsächlich im mittleren und südlichen Schwarzwald verbreitet ist. Im Gegensatz zu Fleckvieh ist diese Rasse mittelrahmig. Das Körpergewicht liegt zwischen 550 bis 650 kg, Kreuzbeinhöhe: 135 bis 138 cm. schwächere Kühe werden von Mutterkuhhaltern nachgefragt. Außerdem werden Zuchtbullen an Mutterkuhbetriebe oder an Holsteinzüchter zur Einkreuzung abgegeben. Bei den Jersey s sind es vor allem die höheren Milchinhaltsstoffe, die Langlebigkeit und das geringe Körpergewicht, was Züchter Lorenz Stiegler aus Eichelsee mit der Jungkuh Nina. Züchter schätzen. Momentan reicht das Zuchtviehangebot nicht aus: Wir können die Anfragen nach guten abgekalbten Färsen nicht befriedigen, bedauert Alois Tiex, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter und Mitarbeiter der Rinder-Union West eg (RUW). Seit Oktober 2002 konnte er Anfragen für die Lieferung von etwa 200 Tieren nicht bedienen. Sowohl für die Reinzucht als auch für Gebrauchskreuzungen mit Fleckvieh oder Schwarzbunten Holsteins werden Jerseys gesucht, um die Milchinhaltsstoffe aufzuwerten. Für die italienischen Züchter ist insbesondere das hochwertige Eiweiß Kappa-Kasein-BB der Jerseys für die Käseverwertung von Interesse. Durch die geringen Tierbestände müssen beim Zuchtfortschritt Kompromisse gemacht werden. Der Zuchtfortschritt ist bei den kleinen Rassen langsamer als bei Holsteins oder Fleckvieh, da sie nicht mit den Besamungszahlen der Großen mithalten können. Deshalb müssen wir besondere Wege beschreiten, so Dr. Franz Maus, Zuchtleiter für die Vorderwälder im badischen Donaueschingen. Damit ist z. B. die Einkreuzung von Gelbvieh: Doppelnutzung bringt mehr Zuchtviehabsatz Gelbviehhalter Lorenz Stiegler kann sich über mangelnden Absatz seiner Zuchttiere nicht beklagen. Denn bei der Doppelnutzungsrasse sind alle Leistungsklassen gefragt. Der Züchter hält 50 Kühe. Stiegler vermarktet Zuchtrinder und Jungkühe mit hohen Milchwerten und Einsatzleistungen in der Regel über die Auktionen des Rinderzuchtverbandes Würzburg an Milchviehhalter. Kühe mit niedriger Milchleistung und die entsprechende Nachzucht gehen an Mutterkuhhalter. Hier läuft der Verkauf häufig ab Stall. Aus Sicht von Zuchtleiter Nikolaus Sauer ist für die rege Nachfrage nicht allein die gute Fleischleistung des Gelbviehs entscheidend. Selbst niedrigleistende Gelbviehkühe haben immer noch eine so hohe Milchleistung, dass Absetzer sehr hohe Tageszunahmen von bis zu g erreichen, so der Gelbviehexperte. Weitere Vorzüge sind laut Sauer die Gutmütigkeit, die Fleischqualität, die guten Fundamente und die vollständige Pigmentierung der Gelbviehtiere. Die Argumente scheinen nicht aus der Luft gegriffen zu sein. Denn neben den weiblichen Tieren kann Stiegler auch acht bis zehn Zuchtbullen pro Jahr vermarkten. Die meisten davon gehen in die Fleischproduktion. Unter den Abnehmern sind neben Mutterkuhhaltern auch Holstein- Betriebe, die ihre leistungsschwächeren Kühe mit Gelbvieh anpaaren, um Gebrauchskreuzungen zu erzeugen. Zudem vermarktet der Züchter immer wieder Embryonen. Die wichtigsten Abnehmer sind hier größere Mutterkuhbetriebe in Nord- und Südamerika. Solange der Zuchtviehabsatz so gut läuft, will Stiegler die Nachteile des Gelbviehs bei der Milchleistung in Kauf nehmen. Stiegler hofft, dass sich die Gelbvieh- Population auf dem jetzigen Niveau stabilisiert, weil die Rasse nur dann beim Zuchtfortschritt mithalten kann. - do- R28 top agrar 10/2003

4 Angler: Die eigene Identität wahren Für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung brauchen wir die unkomplizierte, langlebige Kuh, die jedes Jahr ein Kalb gebärt und kein Theater macht, so die Meinung von Christina- Johanna Paulsen-Schlüter, passionierte Anglerzüchterin aus dem schleswigholsteinischen Tolk. Während unter den Züchtern der Hochleistungsrassen das Bewusstsein für die funktionalen Merkmale allmählich steigt, erfüllen die Angler diese Anforderungen wie Langlebigkeit, gutes Fundament und gute Eutergesundheit schon längst. Seit Jahrzehnten hält der Betrieb Paulsen Angler. Heute sind es 86 Milchkühe plus Nachzucht im Boxenlaufstall mit halbtägigem Weidegang im Sommer. Ein Blick auf den Jahresabschluss zeigt, dass die Angler in puncto Leistung top sind: Sowohl die Milchleistung mit kg Milch mit 4,56 % Fett und 3,60 % Eiweiß, als auch die biologi- schen Leistungsparameter zeugen von wirtschaftlicher Milchviehhaltung und erfüllen das Zuchtziel: Ein Erstkalbealter von durchschnittlich 26,2 Monaten, Zwischenkalbezeit 381 Tage, Besamungsindex bei 1,4. Kühe mit mehr als fünf Laktationen im Bestand sind keine Seltenheit. Die Eutergesundheit bei den Anglern sei der anderer Rassen überlegen. Im Betrieb Paulsen-Schlüter liegt die somatische Zellzahl momentan bei Die Angler sind insgesamt sehr robust und zeigen nicht die Stoffwechselprobleme, die andere Rassen haben, meint die Züchterin. Sie werden als milchbetonte Zweinutzungsrasse auch für ihre Mastleistung geschätzt: Die Rasse kann je nach verfügbarer Futterqualität kurzfristig anfleischen, aber auch mit wenig auskommen und trotzdem noch gute Leistung erbringen, so Paulsen-Schlüter. In der Mast sind tägliche Zunahmen von g kei- Montbéliarde-Bullen im Zuchtprogramm der Vorderwälder gemeint, um die Milchleistung voran zu bringen. Der hohe Anteil von Natursprung bremst zudem den Zuchtfortschritt. Aber so wird das Inzuchtproblem entschärft, erklärt Maus. Bei Gelbvieh besteht das gleiche Problem: Nur zehn Prüfbullen kommen pro Jahr zum Einsatz, mindestens 350 Erstbesamungen sollen erreicht werden. Unser Ziel ist es, mindestens 50 Prozent der MLP-Kühe mit Prüfbullen zu belegen, meint Zuchtleiter Nikolaus Sauer, der ein angepasstes Jungbullenprüfprogramm für kleine Rassen für unverzichtbar hält. Die Prüfbullen werden dabei mit weniger Töchtern als bei normalen Prüfprogrammen eingestuft. Momentan wird mit den Testbullen eine Besamungsquote von 38 Prozent erreicht. Als Anreiz, diesen Anteil zu steigern, wird das Sperma der Prüfbullen kostenlos zur Verfügung gestellt. Dennoch konnte bei Gelbvieh die Milchleistung seit 1995 jedes Jahr um knapp 100 kg pro Kuh und Jahr auf den heutigen Durchschnitt von kg pro Kuh und Jahr gesteigert werden. Um die eigenen Zuchtlinien nicht allzu sehr einzuengen und um Fortschritte in den Merkmalen zu erreichen, muss bei den seltenen Rassen oft Sperma aus dem Ausland bezogen werden. So setzen die Anglerzüchter neben den momentan zehn eigenen Bullen und 15 Prüfbullen regelmäßig schwedische und dänische Bullen ein, um Leistung und Rahmen weiter zu verbessern. Bei R30 top agrar 10/2003 den Anglern reichen die Tierzahlen nach Claus-Peter Tordsen aus, um ein Zuchtprogramm zu gewährleisten und Fortschritte zu erzielen: Aber natürlich ist es bei uns auch oft ein Problem einen Spitzenvererber hervorzubringen, den die Züchter dann auch wollen, erklärt er. Amerikanische und dänische Bullen Die Jerseyzüchter setzen abwechselnd amerikanische und dänische Bullen ein, um im Eiweißgehalt und in den funktionalen Merkmalen weiter zu kommen. Sie konnten in den letzten Jahren ihre Milchleistung kontinuierlich steigern. Gemessen an den Fett- und Eiweißkilos verzeichneten die Jerseys neben den Kreuzungen 2002 den höchsten Leistungszuwachs, erklärt Alois Tiex. Erst vor kurzem wurde bei den Jerseys das Zuchtziel auf kg Milch mit 6 % Fett und 4,2 % Eiweiß pro Jahr erhöht. Momentan steht für diese Rasse Sperma von insgesamt 34 Bullen zur Verfügung. Aufgrund der geringen Populationsgröße in Deutschland ist es derzeit sinnvoller, weltweit die beste Genetik von geprüften Bullen und auch von Prüfbullen zuzukaufen Erstbesamungen konnten im vergangenen Jahr durchgeführt werden. Das ist ein Plus von 24,8 % im Vergleich zum Vorjahr! Grund dafür ist die steigende Bedeutung der Jerseys für Gebrauchskreuzungen zum Beispiel mit Schwarzbunten. Um Jersey- Sperma in Zukunft billiger anbieten zu

5 R I N D Angler sind leistungsstark und robust, so Christina- Johanna Paulsen-Schlüter und Zuchtleiter Claus- Peter Tordsen. ne Seltenheit. In Feinschmeckerrestaurants sei vor allem das feinfaserige Fleisch der Färsen und Jungbullen gefragt. Die Vermarktung von Zuchtvieh über die Rinderzucht Schleswig-Holstein ab Hof oder über die Auktion in Süderbrarup läuft zurzeit sehr gut, da zunehmend Betriebe mit schwarzbunten Holsteins Angler einkreuzen, um vitalere Kälber, leichtere Geburten, bessere Fundamente und höhere Eiweißprozente zu erzielen. Als Vorsitzende des Verbandes Deutscher Rotviehzüchter ist ihr aber ein wichtiges Anliegen, dass die Angler in Reinzucht bestehen bleiben: Wir wollen unsere Rasse auch aufgrund ihrer traditionellen Rolle in Angeln erhalten. Durch die sehr eiweißreiche Milch und den hohen Anteil an Kappa-Kasein-B seien die Perspektiven für die Zukunft dieser Rasse auch positiv einzuschätzen. -sl- top agrar 10/2003 R31

6 R I N D können, soll für diese Rasse wieder ein eigenes Testbullenprogramm anlaufen. Staat fördert die Zuchtprogramme Um den Rückgang der Tierzahlen zu bremsen und um die Nachteile der kleinen Population zu kompensieren, werden die seltenen Rassen zum Teil vom Staat gefördert. So erhalten Züchter von Vorderwäldern 51,13 E Prämie pro Bestandskuh im Rahmen des MEKA-Programmes in Baden-Württemberg. Bei Gelbvieh wurde eine Förderung beantragt. Die staatliche Förderung allein wird aber nicht reichen, um die Populationen dieser Rassen zu stabilisieren. Ihre Zukunft wird in entscheidendem Maße von den politischen Rahmenbedingungen abhängen. Konkret davon, welche Bedeutung die Milchleistung und die funktionalen Merkmale der Tiere künftig haben werden. Für die Angler und die Jerseys wird entscheidend sein, wie die Fett- und Eiweißgehalte gewichtet werden. Silvia Lehnert Vorderwälder: Rasse für extreme Mittelgebirgslagen Für unseren Standort brauchen wir eine besondere Kuh, ist Klaus Riesle (46) überzeugt. Tatsächlich hat der Milchviehhalter aus Gütenbach im Hochschwarzwald in vielfacher Hinsicht extreme Bedingungen. Weil sein Hof auf 950 m Höhe liegt, ist das Klima rau und die Vegetationsperiode kurz. So gibt es oftmals noch im Juni Frost und bereits im Oktober können die ersten Schneestürme toben. Außerdem sind viele seiner Flächen Steillagen, die nur beweidet werden können. Riesle hält die mittelrahmigen Vorderwälder, die ausschließlich im Schwarzwald beheimatet sind. Sie sind an den Standort angepasst und kommen mit dem extremen Klima gut zurecht, lobt der Züchter die Vorzüge der Rasse. Zudem können sie auch steile Hänge ohne Narbenschäden beweiden, weil sie kleiner und leichter sind als Fleckvieh oder Holsteins. Brigitte und Klaus Riesle konnten die Leistung ihrer Herde durch Einkreuzung mit Montbéliarde-Bullen deutlich steigern. Obwohl als Grundfutter nur Weide, Grassilage und Heu zur Verfügung stehen, gibt seine Herde im Durchschnitt knapp kg. Davon stammen etwa kg aus dem Grundfutter. Als Kraftfutter setzt er zwei energiereiche Milchleistungsfutter ein, die er über den Transponder verabreicht. Wie fit seine knapp 40 Kühe trotz der einfachen Ration sind, zeigt die extrem niedrige Zwischenkalbe- zeit der Herde: Sie liegt bei 349 Tagen. Riesle sieht trotz des schwierigen Standortes eine Perspektive in der Milchviehhaltung und hat deshalb vor vier Jahren E in einen modernen Boxenlaufstall investiert. Dabei will er weiter ganz auf die Vorderwälder bauen. Er ist überzeugt, dass die Rasse auch in naher Zukunft den Anschluss halten kann. -do- R32 top agrar 10/2003

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit DEUTSCHE ROTBUNTE DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit Herkunft und Definition Züchtersammlung von Johann Damman, Kreistierschau Steinbrück in Itzehoe 1982 Die Rotbunt-Herdbuchzucht

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Skara, Sweden Hollola, Finland Headquarter Assentoft, Denmark Company facts 6 Millionen Dosen Sperma 200 000 Dosen gesextes Sperma 1 Million

Mehr

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S T A N D 1 9. N O V E M B E R 2 0 0 9 INHALTSÜBERSICHT 1.

Mehr

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Fleischrinderhaltung Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Gernot Pohl, Iden 28.02.2016 1 1.Management (eigene Qualifikation) 2.Produktionsausrichtung Absetzerproduktion Zuchtrinderproduktion

Mehr

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Dr. Manfred Golze, Christoph Görner, Dr. Michael Klunker, Christoph Schröder, Fachbereich

Mehr

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht. Das Konzept von Novaselek Unsere Stärke? Unsere internationale Erfahrung, unsere Kenntnisse der Rasse Limousin und unsere starken Partner!

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals

Mehr

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 2 Landeskontrollverband Staatliches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2015 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH)

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2016 Regionale Rinderrassen Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind, das Glanrind und das Original Braunvieh Regionalität steht für kurze Wege, Angepasstheit, Robustheit,

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz 7 Tierzucht 7.1 Allgemeines: Rinderzucht, wie wir sie seit etwa 200 Jahren kennen, ist eine Disziplin, die versucht auf naturwissenschaftlicher Grundlage Tiere zu züchten, die für das jeweilige Klima,

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Dr. Matthias Schelling Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Einleitung Entwicklung der Fleckviehzucht Fleckvieh heute Mit Fleckvieh in die Zukunft Fleckvieh Schweiz

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015 Artikel-Nr. 3420 15001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 20.01.2016 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtprogramm der Zukunft Zuchtprogramm der Zukunft Die Entwicklung der Braunviehzuchtprogramme im Zeitalter der genomischen Selektion Vortrag gehalten an Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz, 29. März 2017 in Baar Dr. Alfred

Mehr

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Wasserbüffel in Brandenburg Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer Der Wasserbüffel, der ein echter Büffel ist, wurde vor ca 6000 Jahren domestiziert. Der wilde Wasserbüffel soll auch früher in

Mehr

Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun

Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun 3 Fleischrinder 4 Deutsches Fleckvieh 6 Deutsche Holsteiner 8 Deutsches Braunvieh 10 Transport 12 Fleisch 14 Was wir für Sie tun 16 Fleischrinder - aus dem Herzen Europas Rassen und Gewichte Rasse Endgewicht

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Kreuzungszucht bei Milch- und Zweinutzungsrassen Josef A. Lederer

Kreuzungszucht bei Milch- und Zweinutzungsrassen Josef A. Lederer Kreuzungszucht bei Milch- und Zweinutzungsrassen Josef A. Lederer Kammer für Land- und Forstwirtschaft In Salzburg Gliederung Einleitung Einkreuzungsprogramme 1960 bis 2000 aktuell Systematische Nutzung

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Wenn ich mit etwas Erfolg haben will muss ich Ziele haben!!! Mögliche Ziele der Mutterkuhhaltung - Zuchtprodukte

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Ehlen (CDU), eingegangen am 21. Februar 2001 Schutz alter Haustierrassen In

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Flaches Land soweit das Auge reicht. 14 INTERNATIONAL Fleckvieh 3/ 2012 Mehr Kraft für Frau Antjes Kühe Fleckvieh wird in Holland zunehmend gerne als Kreuzungspartner für Holstein-Kühe eingesetzt. Die holländische Kuh soll wieder mehr Kraft

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

1 Das Wichtigste in Kürze

1 Das Wichtigste in Kürze 1 Das Wichtigste in Kürze... 2 1.1 Vorteile der Mitgliedschaft bei Mutterkuh Schweiz?... 2 1.2 Vor dem Einstieg in die Mutterkuhhaltung... 3 1.3 Welche Produktionsform für welchen Betrieb?... 4 1.4 Die

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Projektarbeit von: Holger Poppen Loogstr Ihlow Bangstede

Projektarbeit von: Holger Poppen Loogstr Ihlow Bangstede Wie sieht die Holstein-Frisian-Kuh im Jahre 2010 aus????????? Projektarbeit von: Holger Poppen Loogstr. 175 26632 Ihlow Bangstede Projektarbeit Im Leistungskurs Agrartechnik Die Kuh im Jahre 2010 Verfasser:

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 8. September 2011 Programm NEK 2011 8.9. Einstieg - warum Mutterkühe? - was will der Markt? - Rassenspektrum & Produktionspotentiale

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg

Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Thema: Neugründung der Alpengenetik eg Termin: 07.06.2010, 14:00 Uhr Ort: Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen eg Großer Sitzungssaal Buxheimer Straße 104 87700 Memmingen Ansprechpartner: ÖR Hans Mair

Mehr

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

AUBRAC BIO RINDFLEISCH AUBRAC BIO RINDFLEISCH NEU: Hofgut Reiter Aubrac Bio Rinderzucht DIREKTVERKAUF ÜBER UNSEREN ONLINESHOP! NATÜRLICHE HALTUNG, STRESSVERMEIDUNG, BESTE QUALITÄT! PHILOSOPHIE UNSERER ZUCHT Mutterkuhhaltung

Mehr

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Prinzip Was der Kuh fehlt muss der Bulle bringen Vaterseite Vitaler FV-Bulle

Mehr

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Informatives über die Dahomey -Zwergrinder Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche Die Heimat der Dahomey-Zwergrinder, deren Population dort rasch und ständig zurückgeht ist das ehemalige (Königreich) Dahomey,

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Spitzenleistung auch im Anbindestall

Spitzenleistung auch im Anbindestall Foto: Dylka Für einen optimalen Komfort im Anbindestall sollten die Kühe neben sauberen Liegeflächen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Spitzenleistung auch im Anbindestall Hohe Milchleistungen sind

Mehr

Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz

Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz Vorläufiger Importstopp für OBV Tiere und Sperma aus der Schweiz Ab sofort werden neu importierte Original Braunviehtiere aus der Schweiz nicht mehr für die Generhaltung zugelassen. Dies gilt auch für

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Welche Bullen auf die Färsen setzen? Welche Bullen auf die Färsen setzen? Schwergeburten und Totgeburten bei Färsen sind der Horror für jeden Milcherzeuger. Wie Sie die richtigen Bullen für leichte Geburten finden, zeigen Dr. Stefan Rensing

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 91 3.279 83,4 89 3.170 Kärnten 1.251 27.264 80,6

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich RINDERZUCHT AUSTRIA Zuchtrinder aus Österreich ZAR - Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter Österreichs Rinderwirtschaft hat auf Grund der natürlichen Produktionsbedingungen eine lange

Mehr

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr