Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server"

Transkript

1 Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server furtwangen.de furtwangen.de/~reich Christoph Reich

2 Überblick Geronimo der Java EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit Java EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

3 Eigenschaften von Geronimo J2EE, Version 1.4 Programmiermodell Eclipse Plug in vorhanden in WTPhttp:// Datenbankunterstützung (embeded Derby) zur Laufzeit anpassbar Benutzermanagement (Rollen, Ldap,...) Web basierte Konfiguration und Verwaltung Migrationshilfen Liberale Lizenz: Apache License, Version 2.0

4 Java EE Container Containerschiff

5 Geronimo Kern für Andere Web Services Queue Server Perisistenz DB TranQL Web Container EJB Container Manag. Spring System Services (Logging, XML Kat., URL Handler,...) Kern Hot Swap Cold Swap

6 Auszug weiter Externer Projekte, die mit Geronimo in Verbindung stehen! Apache CXF (SOA) Apache OpenJPA (EJB3.0 Persistenz) Apache Yoko (CORBA) ActiveCluster ServiceMix (ESB) AntLR (Spracherkennung) ASM

7 Überblick Geronimo der J2EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit J2EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

8 Java EE schematischer Aufbau Servlet Browser Enterprise Bean Connector Connector JSP Seite Enterprise Bean ERP Mainframe Connector DB Web Container Anwendungs Client Application Client Container EJB Container JCA Container

9 Web Container Aufbau (Tomcat) Client Servlet Context Servlet Context Servlet Servlet Tomcat web.xml geronimo web.xml Servlets, JSP,... WAR Archive Geronimo Asfasdf asf sfasdf asdfasd asdfasdf asdf asdf sadfasd sdfasf asdfsdf Asfasdf asf sfasdf asdfasd asdfasdf asdf asdf sadfasd sdfasf asdfsdf DD: web jar.xml DD: geronimo web.xml

10 EJB Container Aufbau Client message JNDI API Transaction Service JTA API DB Manager JDBC API EJB Context EJB Remote Interface Naming Service Home Interface Server Lokal Interface JMS API Message Service Java Mail API Java Mail Service Standard API Diverse Service Mail EJB Container DB DB DB ejb jar.xml openejb jar.xml EJBs JAR Archive Asfasdf asf sfasdf asdfasd asdfasdf asdf asdf sadfasd sdfasf asdfsdf Asfasdf asf sfasdf asdfasd asdfasdf asdf asdf sadfasd sdfasf asdfsdf DD: ejb jar.xml DD: openejb jar.xml

11 Standard DD: ejb jar.xml <ejb jar...> <enterprise beans> <entity> <description>...</description> <ejb name>myphonebookbean</ejb name> <local home>my.myphonebooklocalhome</local home> <local>my.myphonebooklocal</local> <ejb class>my.myphonebookbean</ejb class> <persistence type>container</persistence type> <prim key class>java.lang.string</prim key class> <reentrant>false</reentrant> <cmp version>2.x</cmp version> <cmp field><description>...</description> <field name>name</field name> </cmp field> </entity> </enterprise beans> </ejb jar>

12 OpenEJB DD: openejb jar.xml (1) <openejb jar...> <sys:environment> <sys:moduleid> <sys:groupid>default</sys:groupid> <sys:artifactid>myphonebookbeanartifactid</sys:artifactid> <sys:version>1.0</sys:version> <sys:type>car</sys:type> Referenz zu einer </sys:moduleid> DB Verbindungs </sys:environment> Konfigurations Datei <cmp connection factory> <resource link>phonebookpool</resource link> </cmp connection factory>

13 OpenEJB DD: openejb jar.xml (2) <enterprise beans> <entity> <ejb name>myphonebookbean</ejb name> <local jndi name>myphonebookbeanname</local jndi name> <table name>phonebook</table name> <cmp field mapping> <cmp field name>name</cmp field name> <table column>name</table column> </cmp field mapping> </entity> </enterprise beans> </openejb jar>

14 Standardbeschreibungen für J2EE Module J2EE Deployment web.xml geronimo web.xml ejb jar.xml openejb jar.xml Servlets, JSP,... WAR Archive ra.xml geronimo ra.xml EJBs DB Connector JAR Archive RAR Archive Bibliotheken (JARs,...) application.xml geronimo application.xml EAR Archive

15 Zuständig fürs Deployen => Builder

16 Überblick Geronimo der J2EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit J2EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

17 Java Community Process Spezifikationen JSR 77: J2EE Management JSR 88: J2EE Deployment JSR 115: J2EE Security Java Management Extention (JMX) (JSR 003) spezifiziert die Architektur, API, einige Standarddienste JMX Remote specification (JSR 160) Teil von Java EE JMX Connectors für Verbindungen von aussen MX4J ( Open Source Implementierung von JSR 3 und JSR 160.

18 JMX Architektur Management Client Browser Distributed Services Level Protocol Adapter RMI, HTML, SNMP, etc JSR 160 MBean Server MBean Agent Level MBean Mbean Mbean MBean Tomcat Tomcat Tomcat Mbean Mbean MBean Geronimo Geronimo Geronimo Instrumentation Level Java Vertual Machine JSR 77

19 Möglich MBean Operationen Ermittlung der Management Schnittstelle eines MBeans Lesen/Schreiben von MBean Attributen Aufruf von MBean Methoden MBean Notifikation Befragung von MBean basierend auf deren Objektname oder Attributewerden

20 JMX Example: Hello World Man muss eine MBean Schnittstelle implementieren und die Management eigenschaften beschreiben. I GridResourceMBean SimpleAgent SimpleAgent() main() SimpleAgent: erzeugt JMXServer registriert GridResource registriert HTMLAdapter startet JMXServer getmemorysize() setmemorysize(int) showmemorysize() C GridResource GridResource() getmemorysize() setmemorysize(int) showmemorysize(int)

21 Beispiel: Eigenes Module

22 DDBeans Werkzeugschnittstelle J2eeApplicationObject application.xml DDBeanRoot DDBean DeployableObject web.xml DeployableObject DDBeanRoot DDBeanRoot ejb jar.xml DDBean DDBean webservice.xml DDBeanRoot DDBean DDBean DDBean

23 Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste MBean Server + Deployment Manager + Security Manager

24 Überblick Geronimo der J2EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit J2EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

25 Geronimo erweitert mit eigenen Modulen GBean GBean GBean save GBean Builder Geronimo Kernl load Repository (Configuration Store) Deployer CAR Archive Deployment GBean Plan von class GBeans Der Geronimo Kern stellt ein Framework für GBeans zur Verfügung.

26 Geronimo Kern Aufgaben Registry: Anmeldung und Wiederfinden von GBean Instanzen Manager: Kontrolliert GBeans über Life Cycle Ermöglicht Überwachung über JMX GBean Konfigurationsverwaltung Repository: Ablage für Bibliotheken, Dienste und Konfigurationen

27 Geronimo Bean GBean GBeans können zustandsbehaftet sein. GBeans können durch dependency injection initialisiert werden. GBeans können durch xml Beschreibungen Abhängigkeiten zueinander beschrieben werden. GBeans können auf externe Ereignisse (Events) reagieren.

28 GBean Lifecycle Running stop start Loaded load unload Serialized (Configured) public interface GBeanLifecycle { public void dostart(); public void dostop(); public void dofail(); }

29 Hello World Beispiel public class HWGBean { private String werdenn; public String getwerdenn() { return werdenn; } public void setwerdenn(string w) {werdenn = w;} public String sagwer() { return Es war: +werdenn;} }

30 Hello World GBean public class HWGBean implements GBeanLifecycle { public void dostart() throws Exception {... } public void dostop() throws Exception {... } public void dofail() {... } private String werdenn; public String getwerdenn() { return werdenn; } public void setwerdenn(string w) {werdenn = w;} public String sagwer() { return Es war: +werdenn;} public static final GBeanInfo GBEAN_INFO; static { GBeanInfoBuilder infobuilder = GBeanInfoBuilder.createStatic("HWGBean",HWdGBean.class); infobuilder.addattribute( werdenn, String.class, true); infobuilder.addoperation( sagwer ); GBEAN_INFO = infobuilder.getbeaninfo(); } public static GBeanInfo getgbeaninfo() {return GBEAN_INFO; } }

31 Deployment Plan <module xmlns="..."> <environment> <moduleid> <groupid>packagename</groupid> <artifactid>helloworld</artifactid> <version>1.0</version> <type>car</type> </moduleid> </environment> <gbean name="helloworld" class="packagename.helloworld.hwgbean"> <attribute name="werdenn">linuxtag07</attribute> </gbean> </module>

32 IoC Inversion of Control Das Hollywood Prinzip: Don't call us, we'll call you Implementierungsstrategien: Inversion of Control Dependency Injection Constructor Dependency Injection Setter Dependency Injection Dependency Lookup

33 IoC: Dependency Lookup public class BookingInformation { private DataSource ds; public BookingInformation() { Context ctx = null; try { ctx = new InitialContext(); ds=(datasource) ctx.lookup( java:comp/env/dsname );} catch(namingexception es){...} finally { try { if(ctx!= null) ctx.close();} catch(namingexception es) {...} } viel Source code (try/catch) } keine strenge type checking (braucht casting)... läuft nicht außerhalb des Containers schwierig zu testen (braucht Mock JNDI context)

34 IoC: Constructor Injection public class BookingInformation { private DataSource ds; public BookingInformation(DataSource ds) { this.ds=ds; }... Container sorgt für Lookup und injeziert die notwendige Information.

35 IoC: Setter Injection public class BookingInformation { private DataSource ds; public BookingInformation() { } public void setdatasource(datasource ds) { this.ds=ds; }... Container sorgt für Lookup und injeziert die notwendige Information.

36 Repository Ablage von Komponenten und Konfigurationen repository/ groupid/ artifactid/ version/ artifactid version.type groupid: Module können in Gruppen eingeteilt werden. Vorgabewert: default artifactid: Modulname in einer Modulgruppe. Vorgabewert: Dateiname version: Modulversion. Vorgabewert: numerischer Zeitstempel type: Modultyp (car, jar, war, ear,...). Vorgabewert: Dateiendung

37 Beispiel: Repository Deployment Plan repository/ packagename/ helloworld/ 1.0/ helloworld 1.0.car <module xmlns="..."> <environment> <moduleid> <groupid>packagename</groupid> <artifactid>helloworld</artifactid> <version>1.0</version> <type>car</type> </moduleid> </environment>... </module>

38 Überblick Geronimo der J2EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit J2EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

39 Geronimo Plug in Idee download Tomcat Open EJB Trans QL Derby Geronimo Kernel...

40 Unterschied zwischen Plug ins und deployable Modul Überprüfung aller Abhängigkeiten. Was sind die notwendigen Voraussetzungen, um das Deployen erfolgreich durchzuführen? Sind die notwendigen Bibliotheken, etc. vorhanden? Falls Module fehlen, dann müssen diese installiert werden. Die notwendigen Deployment Pläne (z.b. geronimo web.xml, geronimo application.xml) müssen erstellt werden.

41 Eigenschaften der Geronimo Plug in Architektur Plug ins können sein: Systemmodule, Applikationen und Services. Die in den Plug ins beschriebenen Modulabhänigkeiten werden von der Plug in Architektur geprüft und fehlende Module automatisch vom zentralen Repository heruntergeladen und installiert. Falls die Module, von denen das neue Modul abhängt, zentral nicht vorhanden sind, wird das neue Modul nicht installiert.

42 Plug in Repository von Geronimo 2.0

43 Eigenes Plug in bauen Plug in bestehen aus: Modulen (Binärdateien Modules) binär Konfigurationen (*.ser) Metadaten (geronimo.plugin.xml) Plug in Bau: 1. normal deployen und testen 2. Portlet Explort Möglichkeit nutzen => Fragen beantworten => generiere 3. Upload auf zentralen Web Server

44 Geronimo und Plug in Aufbau zentrales Repository Plugin Modul car Archive repository Plugin Deskriptor ear Archive http Server Deployer Plugin Modul G G G repository Deployer Deployer Plugin Builder Geronimo Plugin Modul G G G repository Plugin Builder Geronimo Plugin Modul G G G repository Plugin Builder Geronimo

45 Beschreibung eines zentralen Repositories (Maven2) geronimo plugins.xml (1) <geronimo plugin list...> <plugin xmlns=" 1.1"> <name>mysample/myexample/1.0/car</name> <module id>mysample/myexample/1.0/car</module id> <category>application</category> <description>this is a simple example.</description> <author>christoph Reich</author> <geronimo version>2.0 M3</geronimo version> <dependency> org.apache.geronimo.configs/j2ee server//car </dependency>... <obsoletes>mysample/myexample//car</obsoletes> </plugin>

46 Beschreibung eines zentralen Repositories (Maven2) geronimo plugins.xml (2) <plugin>... </plugin>... <default repository> furtwangen.de/~reich/geronimorepository </default repository> <default repository> </default repository>... </geronimo plugin list>

47 Überblick Geronimo der J2EE Application Server Geronimo konfigurieren, anpassen und erweitern Geronimo angepasst mit J2EE Modulen Geronimo bearbeiten mit der Werkzeugkiste Geronimo erweitert mit eigenen Modulen Geronimo angepasst mit Plug ins Geronimo's Zukunft

48 Geronimo Entwicklungsgeschichte J2EE 5 Server zerzifiziert v2.0??? v2.0 M5 v2.0 M3 v2.0 M2 v1.2 v1.1.1 v1.1 v1.0 (J2EE 1.4 zertifiziert) Jan. Jun. Sep. Dez Jan. März Apr. 2007

49 Gedanken zur Zukunft! zentrales Repository ist im Aufbau. Ziel ist es mit dem LittleG (nur Tomcat) je nach Bedarf zu einem kompleten Java EE Server auszubauen. Mehr und mehr Anwendungen (z.b. Spring) werden als Module in Geronimo zur Verfügung stehen. Cluster

50 Firmen die Geronimo unterstützen IBM WebSphere Application Server Community Edition basiert auf Geronimo kleiner leichtgewichtiger Bruder vom schwergwichtigen WebSphere 30 Tage freien Support

51 Firmen und Geronimo

52 Alles klar???

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Guten Morgen Geronimo

Guten Morgen Geronimo Guten Morgen Geronimo Orientation in Objects GmbH Kristian Köhler Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Agenda Einführung Architektur Framework Demo 2 1 Geronimo? Was ist das... J2EE

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Apache Geronimo. Sprecher: Christian Dedek Kristian Köhler. Agenda. Einführung. Deployment. Architektur. Build your own server

Apache Geronimo. Sprecher: Christian Dedek Kristian Köhler. Agenda. Einführung. Deployment. Architektur. Build your own server Apache Geronimo Sprecher: Christian Dedek Kristian Köhler Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Agenda Einführung Deployment Architektur Build your own server

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now? or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de 16. DFN-Cert Workshop

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Zwischenbericht DA Thema: Dynamische Rekonfigurierung eines Application Servers Vortragsgliederung: Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung Susanne Wagenbreth

Mehr

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de 1 Contexts and Dependency Injection W3L AG info@w3l.de 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Motivation Teil 2: Inversion of Control Teil 3: Contexts and Dependency Injection Teil 4: Beispiel zurück 3 Motivation

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

Anwendung eines Enterprise Java Beans

Anwendung eines Enterprise Java Beans Anwendung eines Enterprise Java Beans EJB Server EJB Container Remote Interface Home Interface EJB Object Der EJB Container kümmert sich um die Kommunikation des Beans mit anderen Komponenten, wobei er

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian

Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian CONCEPTS DEVELOPMENT INTEGRATION Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian Sebastian Lammering CDI AG Firmenkurzportrait Die CDI ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Sitz in Dortmund.

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Java EE Spezifikation definiert ein Programmiermodell für Applikationen

Mehr

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java

Mehr

Module für eine Java-Administrationsschulung

Module für eine Java-Administrationsschulung Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

Dennis Schulte / Tobias Flohre codecentric AG. Enterprise Java Batch mit Spring

Dennis Schulte / Tobias Flohre codecentric AG. Enterprise Java Batch mit Spring Dennis Schulte / Tobias Flohre Enterprise Java Batch mit Spring Dennis Schulte Düsseldorf @denschu www.github.com/denschu blog.codecentric.de/author/dsc tel +49 (0) 1515 _ 288 2395 dennis.schulte@codecentric.de

Mehr

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Softwareentwicklung mit JAVA EE Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.12 Version 1.12 vom 15. Juni 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now?

Bridging the Gap between the Enterprise and You. Who s the JBoss now? or Who s the JBoss now? Patrick Hof (patrick.hof@redteam-pentesting.de) Jens Liebchen (jens.liebchen@redteam-pentesting.de) RedTeam Pentesting GmbH http://www.redteam-pentesting.de FrOSCon 2009 22./23.

Mehr

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012 Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen 2 Oracle übergibt in Absprache mit IBM und Red Hat die Weiterentwicklung von Java EE an die Eclipse Foundation keine Abhängigkeit von

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

JBoss 2.2 Evaluierung

JBoss 2.2 Evaluierung Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration Beschreibung: Oracle WebLogic Server ist eine Java EE-Anwendung, welche die Aufgabe

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de

Mehr

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring?

Oliver Paulus, oliver@code-project.org. 7. Februar 2006. Spring Framework Einführung. Oliver Paulus, oliver@codeproject.org. Was ist Spring? oliver@code-project.org 7. Februar 2006 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Inhalt 1 2

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin?

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin? SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin? Eberhard Wolff Regional Director & Principal Consultant SpringSource Copyright 2007 SpringSource. Copying, publishing or distributing

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS)

Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Automatisierung, Betrieb, Middleware Einleitung Der Oracle Fusion Middleware Stack beinhaltet eine leistungsstarke

Mehr

Server-Management mit JMX

Server-Management mit JMX Server-Management mit JMX Ziel dieses Vortrags JMX als Alternative zu bisherigen Monitoring-Schnittstellen vorstellen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Beispiele für die Umsetzung in JBF-Umgebungen betrachten

Mehr

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 INHALT 1. VORAUSSETZUNGEN... 3 2. BESCHREIBUNG... 3 3. BANNER... 3 4. PANELS... 4 5. FALLBACK... 4 4. ANLEGEN DES HTML5 HOCKEYSTICK ADS... 4 2 1. VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Einführung in Maven und GWT

Einführung in Maven und GWT Einführung in Maven und GWT Prof. Christoph Knabe Beuth-Hochschule Berlin 08.05.2014 Gliederung Motivation für Build-Werkzeug Maven-Ziele, Begriffe Maven-Benutzung in 5 min Maven-Vorteile GWT-Ziele GWT-Projekt

Mehr

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk SS EE IITTEE:: I 11/ /55 Bei jedem Aufruf des SSO-Applet wird kontrolliert, ob das Konfigurationsverzeichnis ( ssoapplet ) existiert. Dabei werden alle Laufwerke, auf die der Benutzer Lese- und Schreibrechte

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012

Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012 Buildsystem Maven & Scons Controls Entwicklungsforum Januar 2012 1 2 a call from the past Binary Repository Speichern von Artefakten (z.b. Shared Library und zugehörige Header) Versionierung von Artefakten

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Produktionsfähige Applikationen

Produktionsfähige Applikationen Produktionsfähige Applikationen Seite 1 Mario Siegenthaler, Robert Siegenthaler Produktionsfähige Applikationen www.bedag.ch Mario.Siegenthaler@bedag.ch Robert.Siegenthaler@bedag.ch Seite 2 Agenda Die

Mehr

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration

IBM SPSS Modeler Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration IBM SPSS Entity Analytics - Erweiterte Konfiguration Einführung Die vorgesehene Zielgruppe für dieses Handbuch sind Systemadministratoren, die IBM SPSS Entity Analytics (EA) für die Ausführung in einer

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr