N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen Stoffeigenschaften sind nicht nur dazu da, um die Stoffe unterscheiden zu können. Man braucht die Stoffeigenschaften auch, um Stoffe zu trennen, sollten sie einmal vermischt sein. Ein Gemisch besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Stoffen in beliebigem Mischverhältnis, das sich mit Hilfe physikalischer Verfahren auftrennen lässt. Die Stoffeigenschaften der Einzelstoffe bleiben im Gemisch erhalten. In dieser langen Definition sind vier wichtige Punkte enthalten, die sich am Beispiel des Gemisches Luft gut zeigen lassen: Definition: Zuckerwasser: - es besteht aus zwei oder mehr Stoffen Wasser, Zucker (Glukose), evtl. noch mehr - das Mischverhältnis ist beliebig 85 % Wasser, 15 % Zucker - Stoffeigenschaften bleiben erhalten Schmelzpunkte der Einzelstoffe usw. - lassen sich physikalisch trennen z. B. durch Verdampfen Um Zuckerwasser in seine beiden Einzelstoffe zu zerlegen, wird das Wasser erhitzt, so dass dieses verdampft ohne dass der Zucker dabei schmilzt (ist zwischen 100 C und 146 C möglich). Macht man das über längere Zeit, ist irgendwann alles Wasser verdampft und der Zucker bleibt übrig Wichtig: Nur weil die Stoffeigenschaften der Einzelstoffe erhalten bleiben, kann man sie mit Hilfe einer dieser Eigenschaften trennen (in diesem Fall mit der Stoffeigenschaft Siedetemperatur / Schmelztemperatur). Aufgabe 1: a) Rechts ist ein Stoffgemisch. Aus wie vielen Einzelstoffen besteht das Gemisch? b) Rechts ist ein weiteres Stoffgemisch. Aus wie vielen Einzelstoffen besteht dieses? Ein Blick zu den Lösungen zeigt Überraschendes. Tatsächlich sind die Lösungen jeweils korrekt. Der genaue Blick zu den Gemischen zeigt, warum die Lösungen richtig sind: Im oberen Beispiel sind nicht alle Balken genau gleich lang und dick. Es gibt längere und dickere, auch wenn der Unterschied jeweils nur ein Pixel beträgt. Das gleiche auch beim unteren Beispiel. Die scheinbaren Quadrate sind überhaupt nicht Quadratisch. Knapp die Hälfte sind 20 x 21 Pixel, der andere Teil 21 x 20 Pixel. Aber eben nicht gleich. Bei den meisten Gemischen sieht man die Unterschiede mit den Augen, ob es ein Gemisch oder ein Reinstoff ist. Bei manchen braucht es jedoch eine Lupe oder gar ein Mikroskop, um zu sehen, dass nicht alles gleich ist. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Gemische, die auch mit den besten Lichtmikroskopen nicht unterscheidbar sind.

2 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Gemische, deren Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen man mit Auge oder Lupe / Mikroskop erkennen kann, nennt man heterogen (hetero = anders, ungleich). Typisch bei heterogenen Gemischen ist auch, dass sie sich häufig ohne unser Zutun trennen. Gemische, deren Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen man auch mit Hilfe von Lupen / Mikroskopen nicht erkennen kann, nennt man homogen (homo = gleich) Aufgabe 2: A) Bestimme bei folgenden Stoffen, ob sie homo- oder heterogen sind. B) Mache jeweils eine Skizze vom Aussehen der Stoffe. a) Eisenpulver und Schwefelpulver: b) Zucker und Salz: a) b) c) Mehl und Wasser d) Salz und Wasser c) d) e) Wasser und Alkohol f) Wasser und Sirup e) f) g) Spülmittelwasser und Luft: g)

3 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: a) Homogene Gemische: Homogene Gemische in fest in flüssig in gasförmig fest flüssig gasförmig b) Heterogene Gemische: Heterogene Gemische in fest in flüssig in gasförmig fest flüssig gasförmig Mit Feuer und brennenden Stoffen hast du schon gearbeitet. Mit der Zeit kommen immer mehr und mehr Stoffe hinzu, die gefährlich sind: Aufgabe 2: Gefährliche Stoffe haben Warnhinweise (ergänze und färbe richtig ein): Xi F F+ Xn T T+

4 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 02 Damit im Chemieunterricht möglichst keine Unfälle passieren, gelten folgende Regeln: 1) Nur die Gegenstände ins Chemiezimmer nehmen, die wirklich benötigt werden (keine Schultaschen usw.). 2) Den Anweisungen der Lehrperson ist Folge zu leisten, Versuchsvorschriften müssen befolgt werden! 3) Geräte werden nur auf Anweisung der Lehrperson in Betrieb genommen (das gilt insbesondere für elektrische Geräte und die Teclubrenner, aber auch für Wasser). 4) Chemikalien werden nur auf Anweisung der Lehrperson berührt oder geöffnet (vor dem Öffnen werden zudem die Warnhinweise gelesen), mit einem neuen Löffel für jede Chemikalie entnommen und sofort wieder geschlossen. 5) Chemikalien werden nie in den Mund genommen und nur auf Anweisung der Lehrperson wird an Chemikalien gerochen oder mit Haut in Kontakt gebracht. 6) Bei der Arbeit mit offenem Feuer müssen lange Haare zusammengebunden werden, zudem sind nicht benötigte Gegenstände aus der Nähe der Flamme zu entfernen. 7) Bei der Arbeit mit reizenden, spritzenden oder ätzenden Chemikalien ist das Tragen einer Schutzbrille Pflicht. 8) Grössere Mengen an Chemikalien (ab ½ l) werden immer mit beiden Händen und vorsichtig getragen. 9) Pipettieren mit dem Mund ist verboten. 10) Öffnungen von Gefässen (Reagenzgläsern) immer von den Personen weg. Nach Abschluss des Versuches wird der Teclubrenner gelöscht und alle Hähne werden nochmals kontrolliert, ob sie geschlossen sind. Elektrische Geräte werden ausgeschaltet, ausgesteckt und korrekt verstaut. Der Arbeitsplatz sauber aufgeräumt. Resten von Stoffen werden gemäss Anweisung der Lehrperson entsorgt. Es werden auch nur auf Anweisung der Lehrperson Stoffe zurück ins Gefäss gegeben. Wie immer gilt zudem: 1) Im Chemiezimmer wird nichts gegessen oder getrunken (auch keine Kaugummis und Halsbonbons). 2) Im Chemiezimmer wird nicht gerannt. 3) Im Chemiezimmer wird zweckmässige, nicht zu teure Kleidung getragen. Falls doch einmal etwas passiert: - Verletzungen (auch kleine) und Unwohlsein sind der Lehrperson zu melden. - ungeplante Brände sind der Lehrperson zu melden! Achtung, Wasser löscht nicht immer! - Berührungen mit reizenden oder ätzenden Stoffen sind gründlich mit Wasser abzuspülen und der Lehrperson zu melden. - Spritzer von reizenden oder ätzenden Stoffen in den Augen sind gründlich (> 10 min) mit Wasser auszuspülen und der Lehrperson zu melden. Aufgabe 3: Ergänze das Feuerdreieck und erkläre:

5 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 03 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Die Lehrperson macht ein Gemisch aus Sand und Erde (Zeichne das Gemisch in das linke Becherglas). Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Das Verfahren, das sich hier eignet, ist die Sedimentation. Die Lehrperson gibt dazu Wasser ins Gemisch und rührt es kräftig um (das nennt man Aufschlämmen). Nun lassen wir das Gemisch mehrere Minuten stehen (Zeichne schliesslich das Gemisch, wie es am Ende ist in das Becherglas rechts). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich der Sand, wo die Erde? b) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? c) Wo tritt Sedimentation im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Das Wegschütten der Flüssigkeit, die am Ende des Versuchs oben ist, nennt man Dekantieren. Den Versuch oben kann man auch stark beschleunigen. Man gibt dazu das Gemisch aus Sand, Erde und Wasser in eine Zentrifuge. Nachher wird die Zentrifuge schnell gedreht, man nennt das Zentrifugieren. d) Zeichne das Gemisch zu Beginn in das Reagenzglas links, das am Ende in das rechte. e) Wo braucht man die Zentrifuge im Alltag?

6 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 03 Aufgabe 2: Du hast ein Gemisch aus Salz und Reis. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Dazu eignet sich idealerweise das Sieben. Gib das Gemisch in ein Küchensieb und schüttle es leicht oberhalb der Schale (Zeichne, wo sich die beiden Teile des Gemisches nach dem Sieben befinden). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich das Reis, wo das Salz? b) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? c) Wo tritt das Sieben im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Die ganze Fischerei mit Netzen basiert übrigens auf einer Form des Siebens mit Netzen. Der Festkörper (Fisch) wird aus der Flüssigkeit (Wasser) gesiebt. Aufgabe 3: Du hast ein Gemisch aus Wasser und Mehl. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Hier eignet sich das Verfahren der Filtration. Stelle einen Kaffeefilter in einen Trichter und halte ihn über die Schale. Schütte dann das Gemisch in den Filter (Zeichne, was mit dem Gemisch geschieht). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich das Wasser, wo das Mehl? b) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? c) Wo tritt das Filtrieren im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Sowohl bei Sieben wie auch bei Filtern kann man über die Variation der Durchlassgrösse ganz unterschiedliche Sieb- und Filterwirkungen erzielen.

7 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 04 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Du hast ein gelöstes Gemisch aus Salz und Wasser in einem grossen Gefäss. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Dies ist an vielen Orten der Welt wichtig, schliesslich hat man in allen Meeren und Ozeanen genau dieses Gemisch. Je nach dem braucht man aus diesem Gemisch entweder das Salz für den Verkauf oder aber das Wasser zum Trinken. Einfacher ist es, ans Salz zu kommen: In einem solchen Fall eignet sich das Verfahren des Eindampfens. Gib dazu das Gemisch in ein feuerfestes Gefäss (z. B. ein Reagenzglas) und erhitze es über dem Teclubrenner. Erhitze es so lange, bis alles Wasser verdampft ist und ein Rest im Reagenzglas übrig bleibt. a) Beschreibe, was geschehen ist: Was für ein Rest befindet sich im Reagenzglas? b) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? c) Wo tritt Eindampfen im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Manchmal will man aber wie gesagt nicht das Salz haben, sondern das Wasser: In einem solchen Fall eignet sich das Verfahren der Destillation. Dazu wird das Gemisch in eine Pfanne gegebenen und das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen gebracht. Sammle das Kondenswasser am Deckel der Pfanne in einem Gefäss und teste sowohl das Wasser in der Pfanne wie auch das vom Deckel (das Probieren ist in diesem Versuch ausnahmsweise erlaubt). d) Beschreibe, wie das Wasser in der Pfanne und das Wasser am Deckel schmeckt: e) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt?

8 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 04 Die Gewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser ist sehr wichtig, denn Salzwasser ist an vielen Orten in riesigen Mengen verfügbar. Trinkwasser hingegen ist in vielen Ländern Mangelware. Dafür gäbe es eine ganz einfache Methode, die überall auf der Welt angewendet werden kann: In eine grosse Schale mit Salzwasser wird ein kleines Gefäss gestellt. Darüber wird eine Klarsichtfolie gelegt und in der Mitte mit einem Stein beschwert. So lässt man es in der Sonne stehen. Wegen der Sonne verdampft Wasser und kondensiert an der Folie und läuft daran herunter zur tiefsten Stelle, wo es ins kleine Gefäss tropft. Mit der Zeit füllt sich das kleine Gefäss mit salzfreiem, entkeimtem Trinkwasser. Aufgabe 2: Die Lehrperson hat ein Gemisch aus Wasser und Alkohol. Dieses Gemisch soll aufgetrennt werden, wobei sie den Alkohol gewinnen will. Dazu eignet sich das Verfahren der Destillation. a) Beschreibe die Einzelteile des Destillationsapparates: b) Beschreibe, was geschieht: Wo ist der Alkohol, wo ist das Wasser? c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt Destillation im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht?

9 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 05 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Du hast ein Gemisch aus Sand und Eisen. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Hier eignet sich das Magnetscheide-Verfahren. Decke dazu einen Magneten mit einem Papier ab und halte ihn in die Nähe des Gemisches (Zeichne, was mit dem Gemisch geschieht). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo ist das Eisen, wo der Schwefel? b) Warum soll ein Stück Papier zwischen dem Magneten und dem Gemisch sein? c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt das Magnetscheiden im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Aufgabe 2: Die Lehrperson hat ein Süssgetränk vor sich. Diese sind immer ein Gemisch aus ganz verschiedenen Stoffen. Der Farbstoff, soll aus dem Getränk entfernt werden. Dazu eignet sich das Verfahren der Adsorption (je nach Typ auch Absorption). Die Lehrperson gibt durch den Kaffeefilter mit Aktivkohlepulver grossen Schluck vom Süssgetränk. a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo ist das Süssgetränk, wo ist der Farbstoff?

10 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 05 b) Nach welcher Stoffeigenschaft wird bei der Adsorption getrennt? c) Wo tritt Adsorption im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Aufgabe 3: Die Lehrperson hat vor sich einen Filzstift und Tinte oder zwei Filzstifte. Farben in Filzstiften bzw. Tinte ist ein Gemisch aus ganz unterschiedlichen Stoffen. Die Zusammensetzung ist bei jedem Stift leicht anders, auch wenn sie die exakt gleiche Farbe haben. Auch das Alter des Geschriebenen spielt eine Rolle. Das physikalische Verfahren, diese Stoffe aufzuteilen, nennt man Chromatographie. Die Lehrperson bereitet den Versuch vor. Er dauert einige Zeit. a) Beschrifte den Versuchsaufbau: b) Beschreibe, was geschehen ist und zeichne das auf der Skizze ein: c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt Chromatografie im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht:

11 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 06 Name: Vorname: Datum: Eine Art physikalisches Verfahren hast du vermutlich schon so oft gemacht, dass wir es im Unterricht weglassen: Die Extraktion. Dieses Verfahren wird immer dann gemacht, wenn man gewisse Stoffe aus einem Gemisch herauslösen möchte: - Geschmacksstoffe aus den Teekräutern - Geschmacksstoffe aus dem Kaffeepulver - Zucker aus den Zuckerrüben Lösen - Duftstoffe aus den Pflanzen herauslösen bei der Parfumherstellung Manchmal tritt der Effekt aber auch in unerwünschter Weise auf: - Vitaminverlust beim Gemüse kochen - Abfärben von Kleidern beim Waschen. Aufgabe 1: Nach welcher Stoffeigenschaft wird bei der Extraktion getrennt? In mehr als der Hälfte der Versuche, die gerade gemacht wurden, war ein Stoff beteiligt: Wasser Wasser ist für uns Menschen der wohl wichtigste Stoff, da er über zahlreiche Eigenschaften verfügt, die ihn einzigartig machen. Eine dieser Eigenschaften ist die Tatsache, dass Wasser das wohl beste Lösungsmittel ist. In Wasser lassen sich nicht nur viele Feststoffe wie Kalzium, Natrium, Magnesium lösen, sondern auch Flüssigkeiten wie Alkohol, Aceton und Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Die Löslichkeit der verschiedenen Stoffe ist beschränkt und von der Temperatur abhängig. Die Tabelle zeigt die Mengen je Liter Wasser: Stoff bei 20 C bei 50 C bei 80 C Natriumchlorid (Kochsalz) 358 g 368 g 381 g Saccharose (Zucker) 1970 g 2590 g 3690 g Alkohol unbeschränkt unbeschränkt unbeschränkt Kalziumsulfat (Gips) 2,20 g - 0,68 g Kalziumhydroxid (Kalk) 1,70 g 1,30 g 0,87 g Sauerstoff 0,043 g 0,029 g 0,025 g Kohlendioxid (CO 2 ) 1,670 g 0,820 g 0,590 g Aufgabe 2: Begründe, ob die Aussagen stimmen: a) Bei Zucker und Kochsalz nimmt die Löslichkeit mit steigender Wassertemperatur zu. b) Bei allen Stoffen nimmt die Löslichkeit mit steigender Wassertemperatur zu. c) Zucker lässt sich am besten in Wasser auflösen. Diese gute Löslichkeit des Wassers zeigt ihre ganze Wichtigkeit in unserem eigenen Körper. Das Blut (eine Flüssigkeit vor allem aus Wasser), transportiert gelöste Stoffe dorthin, wo sie benötigt werden. Und auch sonst sind alle möglichen Stoffe in unserem Körper gelöst. Es wundert also nicht weiter, dass ein Mensch ohne Wasser höchstens zwei Tage überleben kann und er selbst aus rund 65 % Wasser besteht.

12 N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 06 Die andere sehr wichtige Eigenschaft von Wasser ist die so genannte Anomalie des Wassers. Während bei normalen Stoffen die Dichte sinkt, je wärmer der Stoff wird und die Dichte steigt, je kälter der Stoff wird, so ist bei Wasser die höchste Dichte mittendrin. Die Tabelle zeigt die Dichte von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur, jeweils in g/dm 3. Eis 0 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 C ,84 999,90 999,94 999,96 999,97 999,96 999,94 999,90 999,85 10 C 20 C 30 C 40 C 50 C 60 C 70 C 80 C 90 C 100 C 999,70 998,20 995,64 992,21 988,03 983,19 977,76 971,79 975,30 958,35 Aufgabe 3: Bei welcher Temperatur ist die Dichte am grössten? Dass das so ist, ist von sehr grosser Wichtigkeit. Bei den Experimenten zur Sedimentation haben wir festgestellt, dass die höchste Dichte unten ist. Bei unseren Seen ist das ganz wichtig: Eis ist leicht, es schwimmt immer oben, die tiefen Wasserschichten haben im Winter 4 C. Warmes Wasser ist leicht, es schwimmt immer oben, die tiefen Wasserschichten haben im Sommer 4 C. Dadurch findet allein schon auf Grund der Wassertemperatur und vor allem auch wegen dem Wind ein ständiges Umwälzen des Wassers statt. Zudem hat das Seewasser in der Tiefe, zumindest bei tiefen Seen eine meist konstante Temperatur von 4 C. Der Wechsel von warmem zu kaltem Wasser im Sommer nennt man Sprungschicht. Winter Eis 19 C 0 C 17 C 1 C 10 C 2 C 8 C 3 C 6 C 4 C 4 C Sommer Aufgabe 4: Warum ist die Anomalie des Wassers so wichtig? Aufgabe 5: Die Lehrperson füllt zwei grosse Bechergläser mit Wasser. In einem ist kaltes Wasser, im anderen heisses. Sie gibt je ein Korn Kaliumpermanganat ins Wasser. Beschreibe und zeichne:

N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen Stoffeigenschaften

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Destillation. Erdöl: durch die Trennung von Erdöl kann man verschiedene Benzine gewinnen. Z.B.: Diesel, Schweröl und Asphalt.

Destillation. Erdöl: durch die Trennung von Erdöl kann man verschiedene Benzine gewinnen. Z.B.: Diesel, Schweröl und Asphalt. Destillation Erklärung: Destillation ist ein Verfahren, bei dem verschiedene, meistens flüssige Stoffe, getrennt werden. Die Emulsion, die du trennen möchtest, wird in einem Kolben zum Sieden gebracht.

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S ) Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S. 16-17) 0.1) Sicherheit im Labor In einem Labor gibt es viele Gefahren, die du nicht immer vorhersehen kannst. Deshalb sind folgende Verhaltensregeln

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum Wasser cc-gabriela Blum von PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela Forscherauftrag Nr. 1 Was schwimmt, was sinkt? Gefäß mit Wasser Gegenstände wie Styropor, Stein, Blatt Papier, Holz, und vieles mehr einfach

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wolfgang Wertenbroch Chemie an Stationen Sekundarstufe ufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chemie an Stationen Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Chemie an Stationen

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Forschertagebuch Stoffe und ihre Eigenschaften Forscherauftrag Nummer 1 Stoffe unterscheiden Befühle die unterschiedlichen Materialien und schreibe deine Entdeckungen auf. Welche Eigenschaften haben die

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material Schülerversuch

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Partnerpuzzle zu Trennverfahren

Partnerpuzzle zu Trennverfahren Partnerpuzzle zu Trennverfahren 1. Lies den Text durch. 2. Lies den Text ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die dazugehörige Erklärung. 3. Beantwortet innerhalb eurer Zweiergruppe

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Wasser Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Simone Kurtz; Dr. Christiane Röckl Michel, Dr. Gesche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische.

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien

VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien 2 von 18 Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische.

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 1. Wie trocknet das nasse Badetuch am schnellsten? Trage die Zahlen von 1 bis 4 in der richtigen Reihenfolge ein! (1= trocknet am schnellsten, 4= trocknet

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: Schon im letzten Thema haben wir festgestellt, dass nicht alle Stoffe die Wärme gleich gut leiten. So leitet ein Stab aus Metall die Wärme gut,

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Was brauchst du? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln. Schon kurze Zeit später beginnt das Eis zu schmelzen. Wie viel Grad

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften 1.) Welche Stoffeigenschaften kennen Sie? Zählen Sie auf. Aussehen, Geruch, Geschmack, Verformbarkeit, elektr. LF, Magnetismus, Härte, Verhalten beim Erhitzen, Brennbarkeit;

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz Was ist zu tun? Bei diesem LernJob bekommt ihr von eurer Lehrerin/eurem Lehrer sauberes Leitungswasser in einem Erlenmeyerkolben. Außerdem bekommt ihr einen Stoff, mit dem ihr das Wasser verschmutzt. Gut

Mehr