Die einzelnen Bädertypen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die einzelnen Bädertypen"

Transkript

1 KAPITEL 4 Die einzelnen Bädertypen und ihre Besonderheiten Beckenbäder, Gewässerbäder, Kleinbadeteiche In den vorangehenden Kapiteln ist bereits mehrfach auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Bädertypen hingewiesen worden. Dies soll nun noch näher betrachtet werden. Leider werden oft unterschiedliche und zum Teil nicht eindeutige Bezeichnungen verwendet. Die Unterteilung und Bezeichnung sollte nach dem Typischen bei Struktur und Funktion erfolgen. Ein Beckenbad kann sowohl ein Bauwerk im Freien - ein Freibad - als auch in einem Gebäude - ein Hallenbad - sein. Bereits hier bieten die Bautechnik und Architektur flexible Lösungen. Grundmerkmal eines Beckenbades ist die technische Ausführung von Beckenwandungen und Beckenboden. Dies kann Mauerwerk oder Stahlbeton mit entsprechend gestalteten Oberflächen, Edelstahl oder auch Folie sein. Bei älteren Bädern sind hier mitunter noch Elemente anzutreffen, wie sie für ein Gewässerbad kennzeichnend sind, also unbefestigte Uferbereiche und gewachsener Boden. Historische Fotos lassen dies oft unschwer erkennen. Bild 29 zeigt als Beispiel ein Bad um Ein modernes, d. h., den jetzigen Anforderungen entsprechendes Beckenbad ist außerdem mit einer Reihe von technischen Einrichtungen versehen, die insbesondere der Sicherung der Wasserqualität dienen. Weiteres hierzu im Kapitel 10. Für die Anforderungen an die baulichen Besonderheiten, an den Betrieb und an die Wasserqualität von Beckenbädern gelten insbesondere die normativen Festlegungen der DIN (24). Die Bezeichnungen Badeanstalt, Sommerbad, Schwimmbad, Schwimmhalle, Hallenbad und weitere sind für Beckenbäder gängig. Unsere neuen Erlebnisbäder, Gesundheitsbäder usw. sind durchweg ebenfalls meist dem Typ der Beckenbäder zuzuordnen. Beim Typ Beckenbad können verschiedene Beckenarten unterschieden werden. Hier wird unterteilt nach dem speziellen Zweck der Nutzung, also Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Springerbecken, Lehrschwimmbecken, Bewegungsbecken, Therapiebecken und weitere. In unseren großen Objekten finden wir meist mehrere dieser Beckenarten vor, jedoch muss auch eine Saunaeinrichtung mit einem Abkühlbecken von nur wenigen Kubikmetern Inhalt in der Regel als ein Beckenbad gewertet werden. 41

2 Ein Gewässerbad ist demgegenüber eine Badestelle an einem freien natürlichen oder künstlichen Gewässer. Eine technische oder chemische Behandlung des Wassers erfolgt hier nicht. Natürliche Selbstreinigungsvorgänge bewirken die Einhaltung der Badewasserqualität. Voraussetzung ist jedoch eine nicht übermäßige Belastung des Gewässers durch den Badebetrieb oder durch andere Störfaktoren. Bei einem verfügbaren Wasservolumen von mindestens 10 m³ pro Badegast kann davon ausgegangen werden, dass eine Gefährdung oder auch Belästigung durch die Badenden selbst nicht gegeben ist. (119) Eine Mindestgröße für stehende Gewässer ist in der gültigen EU-Badegewässer- Richtlinie (97) nicht gefordert. Für den öffentlichen Badebetrieb verbieten sich jedoch Minianlagen von selbst. In den Standards der DDR war eine Mindestgröße von 3 ha vorgesehen (21). Die sächsischen Gewässerbäder liegen allesamt an stehenden Gewässern. Bäder an Fließgewässern sind allgemein in der Minderzahl. Die Badestellen an der Meeresküste gehören ebenfalls zum Geltungsbereich der EU-Badegewässer-Richtlinie. Landläufige Bezeichnungen wie Naturbad, Strandbad, Flussbad, Seebad und weitere benennen derartige Objekte. Die Bezeichnung Naturbad ist für Sachsen streng genommen nicht richtig, da es, wie im Kapitel 1 gezeigt, natürliche stehende Gewässer, die zum Baden und Schwimmen genutzt werden können, nicht gibt und Flüsse als Bademöglichkeit derzeit noch eine Ausnahme sein werden. Nun einiges zu den bereits im Kapitel 1 angesprochenen Kleinbadeteichen. Diese werden auch als Bioteiche, Biobadebecken, Swimming-Teiche oder Ökobäder bezeichnet. Nach der Definition der Badewasserkommission beim Umweltbundesamt sind dies künstlich angelegte Schwimm- und Badeteichanlagen im Freien, die speziell zu Badezwecken gebaut wurden, gegenüber dem Untergrund abgedichtet sind und deren (Wasser-)Aufbereitung ausschließlich durch biologische und mechanische Maßnahmen und nicht durch Desinfektionsverfahren erfolgt (30). Ähnlich ist die Definition im Österreichischen Bäderhygienegesetz. Dies sei hier erwähnt, weil diese Anlagen zuerst in diesem Land errichtet wurden, allerdings mehr für den privaten, speziell den Hotelbereich. Im österreichischen Gesetz wird auch noch eine Begrenzung der Größe von maximal 1,5 ha vorgenommen. Diese Kleinbadeteiche können somit als ein Bädertyp definiert werden, welcher eine Zwischenstellung zwischen einem Beckenbad und einem Gewässerbad einnimmt. (42, 59, Über diese neuartigen Bäder ist in den letzten Jahren häufig berichtet worden 60, 99). Dem Trend nach mehr Natur wird hier Rechnung getragen. Statt meist aufwendiger und energieintensiver Technik sollen natürliche oder naturnahe Verfahren eine gute Badewasserqualität gewährleisten. Aus folgenden Gründen sind aber hierbei prinzipielle Grenzen gesetzt: ein biologisches System reagiert langsamer als ein technisches die hydraulischen Prozesse im Gewässer sind schwer kontrollierbar, so dass austauscharme Toträume resultieren können 42

3 Bild 29: Öffentlicher Badeteich in Rechenberg-Bienenmühle (heute Landkreis Freiberg). Ein Beispiel der Anfänge der Beckenbäder. SLUB Dresden/Abt. Deutsche Fotothek, Aufnahme: A. und R. Adam, um Bild 30: Das Familien-Erlebnisbad Großenhain gehört zum Typ der Kleinbadeteiche (Ökobäder). Es unterscheidet sich aber in der Gestaltung des Beckenbereichs kaum von einem Beckenbad

4 die notwendigerweise größere nutzerbezogene Wasserfläche führt zu einer Kapazitätsverringerung und somit Besucherbegrenzung die zur Gewährleistung einer einwandfreien bakteriologischen Qualität notwendigen Füllwassermengen bzw. Aufbereitungsleistungen sind kaum realisierbar. Bei in jüngster Zeit errichteten Kleinbadeteichen tritt die naturnahe Gestaltung des Schwimmbereichs selbst meist in den Hintergrund. Hauptaugenmerk wird hier auf die naturnahen Reinigungsprozesse gelegt. Neben dem Schwimmteich wird ein Regenerationsteich errichtet, in dem höhere Wasserpflanzen und Mikroorganismen die Reinigung des Badewassers übernehmen sollen. Jedoch werden dann auch oft die Grenzen des Typs erkennbar. Im Bild 30 ist der Beckenbereich des Objekts Großenhain (Landkreis Riesa-Großenhain) gezeigt. In der Tabelle 5 sind die grundlegenden Merkmale und Unterschiede der drei Bädertypen nochmals gegenübergestellt. Die in Sachsen nicht vorkommenden Anlagen an der Meeresküste bleiben unberücksichtigt. Für die hier genannten Bädertypen ist noch differenziert zu betrachten, inwieweit bei der Nutzung durch Baden und Schwimmen ein Gesundheitsrisiko für den Besucher besteht: Beckenbäder: Ein Gesundheitsrisiko ist bei Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik auszuschließen. Die Forderung des Infektionsschutzgesetzes (47) : Schädigung der menschlichen Gesundheit ist nicht zu besorgen... wird erfüllt. Kleinbadeteiche: Ein Gesundheitsrisiko ist nicht völlig auszuschließen, da z. B. durch Badegäste freigesetzte Krankheitserreger wegen nicht zum Einsatz kommender chemischer Desinfektionsverfahren nur verzögert inaktiviert werden. Der Besucher muss darauf hingewiesen werden oder es selbst erkennen und akzeptieren. Die Forderung des Infektionsschutzgesetzes kann nicht erfüllt werden. Gewässerbäder: Hier gilt zunächst das gleiche wie bei den Kleinbadeteichen. Nur ist hier das Gefahrenpotential im allgemeinen geringer, weil bei den flächen- und volumenmäßig größeren Gewässerbädern eine stärkere Konzentrationsminderung der durch die Badegäste eingetragenen Erregern erfolgt. Zusätzliche Gefahren können aber durch Abwassereinleitungen o. ä. entstehen. 44

5 Tabelle 5: Differenzierung der Bädertypen. Aus (59), geändert. Prozessabläufe in Bädern Gewässerbäder Kleinbadeteiche Beckenbäder Eintrag von Krankheitserregern Badegäste, Abwässer, Badegäste, Badegäste Wasservögel; Fischerei, evtl. Wasservögel, Abschwemmungen Abschwemmungen Eliminierung von Krankheitserregern Verdünnung, Absterben, Verdünnung, Absterben, Aufbereitung, (UV)-Licht, Konkurrenz- (UV)-Licht, Konkurrenz- Desinfektion druck autochthoner druck, biologische Reini- Bakterien gungsanlagen Eintrag von Algen-Nährstoffen Badegäste, Abwasser, Badegäste, Uferpflanzen, Badegäste Abschwemmungen Abschwemmungen Eliminierung von Algen-Nährstoffen Export, Sedimentation Biofilter, Makrophyten, Aufbereitung Sedimentabsaugung Eintrag von organischen Stoffen Abwässer, Bioproduktion, Bioproduktion, Badegäste Abschwemmungen, Abschwemmungen, Badegäste, Fischerei Badegäste Eliminierung von organischen Stoffen Mineralisation, Biofilter, Sediment- Aufbereitung Sedimentation absaugung Merkmale der Bädertypen Gewässerbäder Kleinbadeteiche Beckenbäder Nutzbare Wasserfläche 20% 50% 100% Besucherbezogene Wasserfläche/ ca. 10 m 2 mindestens 5 m 2 ; 4,5 m 2 ** -volumen m³ Nutzbarer Uferbereich 20% 1/3 Beckenumgang Füllwasserzusatz entfällt 1,5-5% des Gesamt- 30 l/badegast volumens/24 Std. Aufbereitetes Wasser pro Badegast entfällt 60 m³ bzw. 100 m³ * 1, m³ ** Wasseraustausch/Umwälzzeiten <...> 1 Jahr nicht festgelegt >1/Tag Filtergeschwindigkeit entfällt 1m/Tag bzw. 15 m/h * 30 m/h ** * je nach Filtersystem ** bzw. nach Forderung der Verfahrenskombination 45

Gesetze, Verordnungen

Gesetze, Verordnungen KAPITEL 8 Gesetze, Verordnungen und weitere Vorschriften im Wandel Geschichtliche Betrachtung, Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens, Infektionsschutzgesetz, Badewasser-DIN, EU-Richtlinie

Mehr

Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden

Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden Hygieneanforderungen an künstliche Bioteiche, die als Badegewässer benutzt werden Empfehlung der Badewasserkommission des Umweltbundesamtes (März 1998) Sachstand Belastung der Bioteiche durch Badende Bioteiche

Mehr

Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg

Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Gliederung 1. Naturbäder - DGfdB R 94.12 2. Badestellen DGfdB R 94.13 3. Schwimm- und Badeteiche = Freibäder

Mehr

ergnügen: Ihr Naturbad Heilborn

ergnügen: Ihr Naturbad Heilborn ergnügen: g Ihr Naturbad Heilborn Naturbad Heilborn 1 Willkommen im Naturbad Heilborn Wenn Sie das Schwimmen ohne chemische Zusätze genießen, sollten Sie im Sommer nicht auf einen Besuch im Naturbad Heilborn

Mehr

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern

Maschinelle von. Entschlammung Stadtgewässern Maschinelle von Entschlammung Stadtgewässern Workshop Entschlammung von Regenbecken und urbanen Stillgewässern - Praxis und Perspektiven Hochschule Bremen, 18.09.2012 KLS-Gewässerschutz: KLS-Gewässerschutz,

Mehr

Naturnahe Badegewässer

Naturnahe Badegewässer Naturnahe Badegewässer - eine ökologische und ökonomische Chance bei der Sanierung von Freibädern ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt Naturnahe Badegewässer Martin Strupler

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Regelwerk und Fachbücher

Regelwerk und Fachbücher Regelwerk und Fachbücher DGfdB Richtlinien Stand 01.02.2019 Wichtig ab 1.1.2015!! Lt. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21. Oktober 2014 in Stuttgart haben sich die Jahresbeiträge ab 1.1.2015 geändert.

Mehr

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools

Kennenlern-Fragebogen für Schwimmteiche und Naturpools BADEQUALITÄT PUR UND WELLNESS ZUHAUSE Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Thema Schwimmteich und Naturpool. Um Sie, Ihre Wünsche und Bedürfnisse besser kennenzulernen, bitten wir Sie, sich ein paar Minuten

Mehr

Anforderungen an Kleinbadeteiche mit biologisch-mechanischer Aufbereitung

Anforderungen an Kleinbadeteiche mit biologisch-mechanischer Aufbereitung Thüringer IVlinisterium für Soziales, Familie und Gesundheit Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz FG Wasserhygiene IVIärz 2004 Anforderungen an Kleinbadeteiche mit biologisch-mechanischer

Mehr

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche

Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Leitbilder der Natur und deren Konsequenzen für gelungene Schwimmteiche Franz Folghera (CH) Thorsten Schwuchow (D) Leitbilder für Schwimmteiche und Naturpools Gelungene Schwimmteiche Schwimmteich Leitbild

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Badestelle. Rechtswert Kiosk. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: /geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Badestelle. Rechtswert Kiosk. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: /geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Badeteich: Ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mehr als nur ein Swimmingpool

Badeteich: Ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mehr als nur ein Swimmingpool BADETEICH Badeteich: Ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere andia.fr Mehr als nur ein Swimmingpool Ein Schwimmteich im Garten bietet mehr als ein normaler Swimmingpool:

Mehr

"Anforderungen an die Hygiene

Anforderungen an die Hygiene "Anforderungen an die Hygiene Ein Vergleich von Badegewässern, Kleinbadeteichen (Schwimmteichen, Naturpools) und Beckenbädern. Franz Mascher Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Badegewässer

Mehr

Regelwerk und Fachbücher

Regelwerk und Fachbücher Regelwerk und Fachbücher DGfdB Richtlinien Fachbücher und Veröffentlichungen Stand 05.02.2018 Wichtig ab 1.1.2015!! Lt. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21. Oktober 2014 in Stuttgart haben sich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?...

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode. 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... FAQ - EHEC Juni 2011 Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser sowie zur Nachweismethode Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 2 Kann ich mich im Schwimmbad mit

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern Verordnung vom 29. Juni 2004 Inkrafttreten: 01.06.2004 über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesundheitsgesetz vom 16. November 1999;

Mehr

Erfahrungsbericht Suben Vom Chlorbecken zum Naturschwimmbad

Erfahrungsbericht Suben Vom Chlorbecken zum Naturschwimmbad Erfahrungsbericht Suben Vom Chlorbecken zum Naturschwimmbad WELTWASSERTAG 2017 Badespaß in Oberösterreich vom Attersee bis zum eigenen Pool Linz, 22. März 2017 Bürgermeister Ernst Johann Seitz Bademeister

Mehr

Allgemeine Kurzinformationen: aktuelle mikrobiologische Themen im Wasserbereich. Trinkwasser

Allgemeine Kurzinformationen: aktuelle mikrobiologische Themen im Wasserbereich. Trinkwasser Allgemeine Kurzinformationen: aktuelle mikrobiologische Themen im Wasserbereich Trinkwasser Neben dem immer wieder Überraschungen bereithaltenden mikrobiologischen Tagesgeschäft (siehe Vortrag von Dr.

Mehr

Ing.Viktor Sachs Ges.m.b.H. SALZBURG. Information für Teichbaufirmen - Vertriebspartner und Teichbesitzer Stand / 2

Ing.Viktor Sachs Ges.m.b.H. SALZBURG. Information für Teichbaufirmen - Vertriebspartner und Teichbesitzer Stand / 2 Ing.Viktor Sachs Ges.m.b.H. SALZBURG Information für Teichbaufirmen - Vertriebspartner und Teichbesitzer Stand 10.08.2009/ 2 Schwimm- und Badeteiche / künstlich angelegte Kleinbadeteiche Problemstellung:

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Themen: 12 34 Spezifische Mikroorganismen in Bädern (Dr. Dirk P. Dygutsch) ca. 75 min Vorkommen und Auswirkungen Typische Infektionsquellen Bedeutung der Flächendesinfektion

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 17.05.2018 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS

NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS NATURFREIBÄDER GESCHICHTE, FUNKTION, ENTWICKLUNGEN, PRAXIS KWZ Seminar 2019 Bad &Wellness Referent: Hannes Kurzreuther POLYPLAN GmbH seit 29 Jahren Wasser >> SEEN UND URBANE GEWÄSSER Planung und Betriebsbetreuung

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 07.06.2018 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

MAVOX. Chlorfrei Clever! made in Austria. Wasserhygiene. mit der UV-Kraft wie aus der Sonne und Ozon aus dem Sauerstoff der Luft, einfach MAVOX

MAVOX. Chlorfrei Clever! made in Austria. Wasserhygiene. mit der UV-Kraft wie aus der Sonne und Ozon aus dem Sauerstoff der Luft, einfach MAVOX MAVOX Chlorfrei Clever! Wasserhygiene mit der UV-Kraft wie aus der Sonne und Ozon aus dem Sauerstoff der Luft, einfach made in Austria Die Herausforderung Sie wollen gesundes Wohlfühlwasser? Sie wollen

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.08.2010 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 I/Dr. Ju/ra 28.01.2003 V e r m e r k Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 Zu 3 Begriffsbestimmungen Erstmals wird definiert, was unter dem Begriff Trinkwasser zu verstehen ist. Hierzu zählt

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 24.02.2011 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

NATUR ERHOLUNG SPASS SPORT

NATUR ERHOLUNG SPASS SPORT NATUR ERHOLUNG SPASS SPORT Das Naturbad Riehen ist ein attraktives Schwimmbad mit einer zeitgemässen Infrastruktur. Es ist bewusst auf Familien ausgerichtet und hat den Charme eines überschaubaren Bades.

Mehr

Aktuelles aus der Normung

Aktuelles aus der Normung Aktuelles aus der Normung NA 112 Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NA Sport) NA 119 Normenausschuss Wasserwesen (NAW) AA Schwimmbeckenwasser Bernd Mämpel 11.10.2011 Bearbeitet folgende Normenreihen:

Mehr

Reinigung und Desinfektion

Reinigung und Desinfektion AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.11 Amt für Gewässernutzung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio

Mehr

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten ÖNORMEN für Bäder ÖNORM M 5872: 2001 08 01 Ausstattung von Badewasser-Aufbereitungsanlagen mit Mess- und Regelgeräten ÖNORM M 5878: 2002 03 01 Anforderungen an Ozonungsanlagen zur Wasseraufbereitung ÖNORM

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES

DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES DER SPRUNG IN IHR GANZ PRIVATES BADEPARADIES Tauchen Sie ein... EIN NATUR-SCHWIMMTEICH? Der Swimmingpool hat eine natürliche Konkurrenz bekommen - den Natur-Schwimmteich: Natürlich bewachsene Ufer statt

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG Teiche Anwendung der EM-Technologie Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel Teich FIT Ein Multimikroben-Präparat, das speziell mit Photosynthesebakterien angereichert ist. Es wird im bewachsenen Uferbereich

Mehr

Schwimmen und Baden stellen beliebte Freizeitbeschäftigungen Hygienische Anforderungen an Badewasser (Freie Badegewässer und Badebecken)

Schwimmen und Baden stellen beliebte Freizeitbeschäftigungen Hygienische Anforderungen an Badewasser (Freie Badegewässer und Badebecken) 2.14 I. Feuerpfeil & J. Lopez-Pila Stauke - Fotolia.com 2.14 Hygienische Anforderungen an Badewasser (Freie Badegewässer und Badebecken) 240 Irmgard Feuerpfeil & Juan M. Lopez-Pila Hygienic requirements

Mehr

Badegewässerprofil des Bärwalder Sees. 1. Allgemeine Angaben. Beschreibung/Erläuterung. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle.

Badegewässerprofil des Bärwalder Sees. 1. Allgemeine Angaben. Beschreibung/Erläuterung. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.07.2010 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Stadtverordnung über das Halten und Führen von Hunden (Teterower Hundeverordnung)

Stadtverordnung über das Halten und Führen von Hunden (Teterower Hundeverordnung) Stadtverordnung über das Halten (Teterower Hundeverordnung) Auf der Grundlage des 17 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit 20 Abs. 2 des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 30.03.2010 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb

Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Eigenschaften von Trinkwasser Trinkwasser per Definition in der Trinkwasserverordnung TWV 3. (1) Wasser muss geeignet sein,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher 1 Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher Badestelle und / oder 2 Der Helmbachweiher vor 1969 3 Historische Entwicklung 1969/70 wird

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 11.02.2011 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: neue Ergebnisse. Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt, Berlin

Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: neue Ergebnisse. Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt, Berlin Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: neue Ergebnisse Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt, Berlin Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: Infektionsgefahr durch Krankheitserreger die natürlicherweise

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr.

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr. Die nachstehende Aufstellung ist als Information und Service zu verstehen. Sie wird laufend überarbeitet, ein Anspruch auf Vollständigkeit kann jedoch nicht abgeleitet werden. Fragen oder Hinweise senden

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400

Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400 For our Environment Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400 Marcus Gast Umweltbundesamt FG IV 2.2 Ver.di Berufsfachtagung Gebäudemanagement Mannheim, den 27.-28.05.2015 Was regelt die

Mehr

CYANOBAKTERIEN IN SCHWIMMTEICHEN UND BADESEEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

CYANOBAKTERIEN IN SCHWIMMTEICHEN UND BADESEEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH CYANOBAKTERIEN IN SCHWIMMTEICHEN UND BADESEEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH WAS SIND CYANOBAKTERIEN? WIE GEFÄHRLICH SIND CYANOTOXINE? Cyanobakterien, die umgangssprachlich

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände An den Landrat Amt für Umwelt und Verkehrsplanung - Untere Wasserbehörde - Valkenburger Straße 45 52525 Heinsberg über die/den Bürgermeister/in _ A N T R A G auf Erteilung einer Erlaubnis zur Benutzung

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 24.05.2016 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Inspektionsstelle Typ C

Inspektionsstelle Typ C Inspektionsstelle Typ C Rechtsperson Rinnböckstraße 15, 1110 Wien Ident 0069 Standort IFUM - Labors für Umweltmedizin Feldgasse 9, 1080 Wien Datum der Erstakkreditierung 2012-05-15 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./11.03.2009(); 17.03.2011 (RGU-HU-UHM; überarbeitet 29.03.2016) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

Badegewässerprofil für das Naturfreibad Thyrnau gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil für das Naturfreibad Thyrnau gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil für das Naturfreibad Thyrnau gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 14.03.2011 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH

Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH Komplettleistungen der Wintersteiner Schwimmbadtechnik GmbH Sanierung Hallenbad Ahorn Hotel am Fichtelberg in Oberwiesenthal Neubau des Freibades Ahorn Waldhotel Stephanshöhe in Schellerhau Sanierung des

Mehr

Moorbad Bad Endorf Naturnaher Umbau. Herzlich Willkommen! Präsentation Entwurf Folie: 1

Moorbad Bad Endorf Naturnaher Umbau. Herzlich Willkommen! Präsentation Entwurf Folie: 1 Moorbad Bad Endorf Naturnaher Umbau Herzlich Willkommen! Folie: 1 Referenzen Folie: 2 www.wasserwerkstatt.com Referenzen Folie: 3 www.wasserwerkstatt.com Moorbad Deutsche Bad Gesellschaft Endorf für naturnahe

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (erstmals )

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (erstmals ) Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 02.12.2014 (erstmals 04.03.2010) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

Badestelle Weitenung

Badestelle Weitenung Badestelle Weitenung Gliederung Aktuelle Situation Verkehrssicherungspflicht allgemein Richtlinie 94.12 der DGfdB Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht in öffentlichen Naturbädern Richtlinie 94.13 der

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Bergsee Ratscher Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser. Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2

Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser. Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 FAQ - EHEC 22. Juni 2011 Häufig gestellte Fragen zu EHEC im Trink- und Badebeckenwasser Inhalt 1 Kann EHEC über Trinkwasser verbreitet werden?... 2 2 Kann ich mich im Schwimmbad mit EHEC anstecken?...

Mehr

Richtlinien tür den Bäderbau

Richtlinien tür den Bäderbau Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. Deutscher Schwimm-Verband e. V. Deutscher Olympischer Sportbund e. V. Richtlinien tür den Bäderbau Koordinierungskreis Bäder 5. Auflage, Essen, KasseL Frankfurt

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Stausee Albersdorf Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Ein Natura-Pool passt zu Ihnen. Ein Natura-Pool ist wie ein massgeschneiderter Anzug für Ihren Garten und für Sie.

Ein Natura-Pool passt zu Ihnen. Ein Natura-Pool ist wie ein massgeschneiderter Anzug für Ihren Garten und für Sie. Tauchen Sie ein. Sandfilter Filterzone Regenerationszone Wärmetauscher Pumpendurchlauf Dusche Die Marke Natura-Pool ist ein Produkt der Meier Gartenbau AG. Wir bezeichnen damit unser eigenes Teichsystem,

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers BISTENSEE AM CAMPINGPLATZ Badegewässer-ID DESH_PR_0215 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

4.600 T 320 T /a 1 Stk. 1 Stk. Vereinsräume 400 T 25 T /a 1 Stk. 1 Stk. 1 Stk. Hubboden 10m x 10m 160 T 15 T /a 2 Stk. 2 Stk. 2 Stk.

4.600 T 320 T /a 1 Stk. 1 Stk. Vereinsräume 400 T 25 T /a 1 Stk. 1 Stk. 1 Stk. Hubboden 10m x 10m 160 T 15 T /a 2 Stk. 2 Stk. 2 Stk. Anlage zur Vorlage Nr. 1146 Ergänzend zum bereits vorliegenden Bedarfsgutachten und Bäderkonzept wurden in enger Abstimmung zwischen der DINBad GmbH, der Stadtwerke Dinslaken GmbH und der Verwaltung insgesamt

Mehr

Verordnung über die öffentlichen Bäder (Bäderverordnung, BäV)

Verordnung über die öffentlichen Bäder (Bäderverordnung, BäV) Verordnung über die öffentlichen Bäder (Bäderverordnung, BäV) Vom 21. März 2001 (Stand 1. Mai 2012) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 50 Abs. 2 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege

Mehr

Badeteich versus konventionelles Freibad

Badeteich versus konventionelles Freibad Planung Bäderbau AB Archiv des Badewesens 01/2010 12 Badeteich versus konventionelles Freibad W i e v e r g l e i c h t m a n r i c h t i g? Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser, IBG Gansloser GmbH, Hannover

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Arbeitsplatz Schwimmbad BG/GUV Präventionsfilm. Sicherheit bei Tätigkeiten mit höherem Gefährdungspotential

Arbeitsplatz Schwimmbad BG/GUV Präventionsfilm. Sicherheit bei Tätigkeiten mit höherem Gefährdungspotential 71.13 BG/GUV 71.13 Präventionsfilm Arbeitsplatz Schwimmbad Sicherheit bei Tätigkeiten mit höherem Gefährdungspotential August 2013 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Mehr

Zeitreise durch die Bäderlandschaft

Zeitreise durch die Bäderlandschaft KAPITEL 1 Zeitreise durch die Bäderlandschaft Sachsens Baden in Gewässern, Flussbadeanstalten, Badeteiche, Geschichte des Bäderbaues bis zur Gegenwart Baden und Schwimmen war ursprünglich nur dort möglich,

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr