Ultraschall intelligenter und treffsicherer machen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultraschall intelligenter und treffsicherer machen!"

Transkript

1 Ultraschall intelligenter und treffsicherer machen! Prof. Dr.-Ing. Helmut Ermert, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Hochfrequenztechnik, D Bochum Kurzfassung Ultraschall intelligenter und treffsicherer machen! ist das Motto für die Aktivitäten im Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR) in Bochum, das aus einem bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorging und als eines der acht vom BMBF eingerichteten und geförderten Zentren seit 2001 tätig ist. Ultraschall ist der thematische Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte im KMR, in denen bisher ungenutzte Entwicklungspotentiale für den diagnostischen Ultraschall erschlossen werden. Medizinische Ziele liegen dabei auf dem Gebiet der bildbasierten Gewebediagnostik im Bereich Organkrebs, Gefäßerkrankungen und intraoperativer Anwendungen des Ultraschalls, zum Teil auch in Kombination mit anderen, vorwiegend nichtionisierenden Abbildungsverfahren. Der vorliegende Beitrag greift drei technische Konzepte, die Elastographie und die Sonohistologie sowie die Perfusionsabbildung auf und beschreibt diese am Beispiel der Diagnostik des Prostatakarzinoms bzw. des Schlaganfalls 1 Einleitung Es ist allgemein bekannt, dass die Hauptursachen für Krankheit, Invalidität und Tod in unserer Zeit einerseits in pathologischen Veränderungen der Gefäße (incl. Herz) und andererseits in Krebserkrankungen der Organe zu finden sind. Neben der vielfältigen Auswirkung dieses Sachverhalts auf die unmittelbar Betroffenen im Zusammenhang mit Vorsorge, Diagnostik (incl. Früherkennung), Therapie und Rehabilitation kennzeichnet diese Situation den Gesamtkomplex der Kostenproblematik im Gesundheitswesen und in der Arbeitswelt. Ziel des Kompetenzzentrums Medizintechnik Ruhr (KMR) in Bochum ([1] [4]) ist, mit seinen F&E-Aktivitäten einen wirkungsvollen Beitrag zu Verbesserungen zu leisten und dabei auch einen unmittelbaren Nutzen für die Betroffenen und für die Kostenträger herbeizuführen, die zudem mit Vorteilen aus sozioökonomischer Sicht verbunden sind. Dazu bedarf es insbesondere verstärkter Anstrengungen zur Verbesserung von Früherkennung, Prognostik und Prävention. Ein dringender Bedarf und ein kürzerfristig nachweisbares Potential bestehen in der bildgebenden Diagnostik durch Optimierung und Weiterentwicklung verfügbarer Modalitäten sowie in der Ergänzung durch neuartige Ansätze. Hier kommt dem Ultraschall, der thematischer Schwerpunkt des KMR ist, eine besondere Bedeutung zu. 2 Diagnostischer Ultraschall Diagnostischer Ultraschall [5] gilt als relativ kostengünstige, strahlenphysikalisch ungefährliche, unbelastende, mobile, und deshalb leicht zu handhabende und leicht zu applizierende Modalität. Ultraschall ist neben der konventionellen Röntgentechnik das am weitesten verbreitete Bildgebungsverfahren. Die Probleme beim Ultraschall liegen darin, dass die Bilder wegen komplizierter physikalischer Wechselwirkungen zwischen den Ultraschallwellen und dem biologischen Gewebe oft nicht leicht zu lesen sind und eine große Erfahrung auf Seiten des Anwenders notwendig machen. Hier besteht ein Bedarf an mehr Reproduzierbarkeit, stärkerer Quantisierbarkeit der Bildinhalte und insgesamt an Möglichkeiten zur Gewinnung untersucherunabhängiger Befunde. 3 Neue Konzepte Die Ultraschallgerätetechnik hat in den Bereichen Sensorik und Elektronik einen hohen Stand erreicht. Weiteres Entwicklungspotential liegt aber noch bei den Betriebsarten und seinen Modifikationen. Mögliche Ziele liegen hier in der Verbesserung von Bildqualität, der intelligenten Verarbeitung bisher nicht genutzter Informationen der Ultraschallsignale, der Entwicklung neuartiger Abbildungskonzepte, der Kombination mit anderen Verfahren und der Erschließung neuer Anwendungsbereiche. Im KMR [1] wird insbesondere an folgenden Konzepten, Methoden und Modalitäten gearbeitet: Hochfrequenter Ultraschall (höhere Auflösung kombiniert mit Reichweiteenoptimierung) Quantitativer Ultraschall (Bestimmung gewebetypischer, quantitativer Größen aus E- chodaten) Flussvisualisierung, Kontrastmittel (Darstellung von Vaskularisierung und Perfusion) Elastographie (Abbildung von elastischen Gewebeeigenschaften)

2 Bildverarbeitung, Rechnersehen (dynamische Computer Vision, bewegte und formveränderliche Objekte) Multimodalität (Kombination des Ultraschalls mit anderen bildgebenden Verfahren) 4 Beispiele Aus den in Kapitel 3 dargestellten Konzepten sollen hier drei ausgewählt und dargestellt werden, und zwar die Ultraschall-Elastographie, die Ultraschall- Gewebecharakterisierung (T.C. = Tissue Characterization bzw. Sonohistologie ) und die Perfusionsdiagnostik unter Nutzung von Ultraschallkontrastmitteln. Neben der Beschreibung der Funktionsprinzipien sollen jeweils auch medizinische Anwendungsbeispiele vorgestellt werden. 4.1 Elastographie Unter Elastographie versteht man in der Medizin die ortsaufgelöste Bestimmung und Abbildung der Gewebeelastizität. Elastographie lässt sich prinzipiell unter Nutzung verschiedener Bildgebungsmodalitäten (Ultraschall US, Magnetresonanztomographie MRT, optische Kohärenztomographie OCT) betreiben, ist aber mit Ultraschall am einfachsten handhabbar und am weitesten entwickelt [6]. Ultraschallelastographie ist zwar seit 1991 bekannt, konnte jedoch aufgrund der fehlenden Echtzeitfähigkeit nicht sinnvoll am Patienten eingesetzt werden. Ende der 90er Jahre wurde eine neue Technik entwickelt [7], mit der die Elastographie in Echtzeit mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde betrieben werden kann. Diese Neuerung erlaubt u.a. die Anwendung der Elastographie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms [8]. Da Tumoren in der Regel aus festerem Gewebe bestehen, kann durch die Abbildung der elastischen Eigenschaften des Gewebes zusätzlich zum konventionellen Ultraschall die Diagnostik sicherer gemacht werden. Das Verfahren der Elastographie berechnet kleine Gewebeverschiebungen aus aufeinander folgenden Ultraschalldatensätzen die unter verschiedenen Gewebekompressionen aufgenommen werden. Harte Gewebebereiche werden unter Kompression nicht so stark verformt wie weiche Gewebebereiche. Der numerische Vergleich der Echosignalsequenzen erlaubt die Berechnung der lokalen Dehnung oder Kompression des Gewebes. Das Maß der applizierten Gewebekompression muss klein sein, um Bedingungen für eine erfolgreiche Kreuzkorrelation der Echosignalsequenzen zu sichern, es liegt unter 1% und ist damit auch unbelastend. Im einfachsten Fall wird bei dieser dieser Art der Elastographie, mit der so genannte Dehnungsbilder generiert werden, die Kompression des Gewebes manuell vom untersuchenden Arzt unter Nutzung des Ultraschallwandlers herbeigeführt. Bei der Vibrographie, einer Erweiterung der Elastographie, wird die Gewebekompression automatisch durch niederfrequente mechanische Vibrationen mittels eines speziellen Applikators erzeugt. Die Vibrographie liefert sehr stabile und hochwertige Bilder bei noch geringeren Kompressionshüben und bietet sich daher auch für sensible Anwendungen, beispielsweise am offenen Hirn, an [14]. Weitere Anwendungsbereiche der Elastographie liegen in der Mammadiagnostik [10], der Gefäßdiagnostik mit intravaskulärem Ultraschall [11], der Dermatologie [12], der Beurteilung der Konsistenz von Thromben [15] und dem Therapiemonitoring mit Ultraschall [13]. 4.2 Gewebecharakterisierung mit Ultraschall: Sono-Histologie Ziel der Gewebecharakterisierung mit Ultraschall ( Sonohistologie, virtuelle Histologie ) ist die Gewinnung histologischer Informationen auf nicht invasivem Wege aus Ultraschall-Echosignalen und die Zuordnung daraus abgeleiteter Parameter zu den regulären Ultraschall-Schnittbildern. Dabei werden parallel zur Echtzeit-Bildgebung über eine spezielle Schnittstelle die hochfrequenten Ultraschalldaten, aus denen auch im Ultraschallgerät die B-Bilder entstehen, in einem Rechner separat verarbeitet. Eine Reihe von Signalparametern können aus den Hochfrequenzdaten gewonnen und einem Klassifikationssystem zugeführt werden. Das entwickelte System zur Multiparameter-Gewebecharakterisierung nutzt adaptive Neuro-Fuzzy-Folgerungssysteme, um Gewebe mittels Ultraschall räumlich aufgelöst zu charakterisieren und zu typisieren. Im verwendeten Multiparameter-Ansatz werden verschiedene Parameter, die beispielsweise den Spektralgehalt und die Textur der Ultraschalldaten beschreiben, in dem Klassifikationssystem verarbeitet. Ergebnisse sind u.a. so genannte Malignitätskarten, die Schnittbildbereiche markieren, in denen das Gewebe mit höherer Wahrscheinlichkeit bösartig verändert als normal ist. 4.3 Anwendungen von Elastographie und Sonohistologie in der Prostatadiagnostik Das Prostatakarzinom ist eines der häufigsten bösartigen Krebsleiden des Mannes. In der Mortalitätsstatistik nimmt das Prostatakarzinom nach Erkrankungen an Lungen- und Magen-Darm-Krebs die dritte Position ein. Nur in einem frühen Stadium ist das Prostata-

3 karzinom heilbar, daher ist eine gezielte Früherkennung äußerst wichtig. Die bisherigen Diagnoseverfahren (digitaler Tastbefund, transrektaler Ultraschall, PSA-Wert-Analyse) sind relativ unsicher. Die Diagnose des Prostatakarzinoms unter Anwendung von Echtzeitelastographie und Multiparameter-Gewebecharakterisierung mittels Ultraschall (Sonohistologie) bietet die Möglichkeit, Tumoren sicherer und früher zu diagnostizieren und damit in einem heilbaren Stadium zu behandeln. Bild 1 Ultraschallbild einer Prostata Bild 2 Elastographiebild des Organs nach Bild 1 Im Folgenden werden Beispiele aus einer klinischen Studie dargestellt, in der die Elastographie [9] und die Sono-Histologie ([16], [17]) für die Diagnostik des Prostatakarzinoms erprobt wurden. Neben der üblichen, mit Rektalsonden gewonnenen Ultraschallbildern ( B-Bilder ) wurden Elastogramme und Malignitätskarten basierend auf dem Konzept der Sono- Histologie berechnet und dargestellt. Bild 1 zeigt das konventionelle echosonographische Bild (B-Bild) einer Prostata, das bei 7,5 MHz aufgenommen wurde. Das Organ ist der ovale Bereich im Zentrum des Bildes, der durch einen etwas geringeren mittleren Echopegel von seiner Umgebung unterschieden werden kann. Der tumoröse Bereich befindet sich im unteren Teil des Bildes und ist nur ungenau anhand der reduzierten Echogenität zu erkennen. Bild 3 zeigt den histologischen Großschnitt des Organ, der in etwa dem Querschnitt der B-Bildes (Bild 1) entspricht und nach einer Totaloperation gewonnen wurde. Der tumoröse Bereich ist markiert (unterer Teil). Das Elastogramm in Bild 2 zeigt sehr deutlich im unteren Teil des Querschnitts beidseitig harte Gewebeareale (dunkel), die sich von weicherem Gewebe (hell) sehr kontrastreich abgrenzen. Auffällig helle Säume in der Umgebung dunkler Bereiche sind ein elastographietypscher Artefakt, der sich aus dem Verhalten des weichen Gewebes erklären lässt, das in unmittelbarer Umgebung (vor und hinter) den harten Bereichen stärker komprimiert wird als an anderen Stellen. Im Rahmen einer klinischen Studie, bei denen ca. 260 Prostatapatienten unersucht wurden, konnten für die Elastographie eine Sensitivität von 76% und eine Spezifität von 81% nachgewiesen werden. Alle Patienten mussten sich einer Totaloperation unterziehen, die eine Anfertigung von histologischen Großschnitten als Referenz für die Bewertung des Verfahrens zu Verfügung standen. Die Klassifizierung bezog sich dabei auf die Differenzierung tumoröser und gesunder Gewebebereiche innerhalb der Organe der Patienten. Die diagnostische Treffsicherheit der Elastographie liegt damit höher als beim digitalen Tastbefund, bei der PSA-Wert-Analyse und beim konventionellen transrektalen Ultraschall der Prostata. Bild 3 Histologischer Großschnitt des Organs nach Bild 1 Für das Verfahren der Sono-Histologie wurden im Rahmen einer ähnlichen Studie mit den Daten von ca. 100 Patienten für die Sensitivität und die Spezifität Werte von jeweils 75% ermittelt. Der besonders aussagekräftige Wert der Fläche in der so genannten ROC-Kurve betrug hier ca. 0,85. Hierzu auch einige Bildbeispiele:

4 In Bild 4 ist das konventionelle Ultraschallbild einer Prostata mit einem hier ebenfalls wenig auffälligen Tumor im rechten Bereich des Querschnittes. Die Histologie in Bild 6 und die mittels Sonohistologie ermittelte Malignitätskarte in Bild 5 korrespondieren sehr gut miteinander. 4.4 Perfusionsdiagnostik Während die medizinische Bildgebung in der Regel morphologische Informationen (Struktur und Form von Objekten) erfasst und darstellt, liefert die funktionelle Bildgebung Informationen über Funktionsabläufe (z.b. physiologische Vorgänge, Stoffwechselprozesse). Auch mechanische Parameter, wie z.b. Blutfluss (räumlich aufgelöst bezüglich Intensität, Richtung, Geschwindigkeit), die sehr gut mit Ultraschall gewonnen werden können, sind funktioneller Art. Sie sind essentiell für die Diagnose von Krankheiten, die auf anormalen Gefäßtopologien, Flussprofilen oder Ischämien (d.h. einer unzureichenden Durchblutung) beruhen wie Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall. Bild 4 Bild 5 Bild 6 Ultraschallbild einer Prostata mit Karzinom (Die dunkle Kontur zeigt die Organgrenzen, die helle Kontur markiert den Tumorbereich) Ultraschallbild des Organs nach Bild 4 mit überlagerter Malignitätskarte (weiß: malignes, farblos: gesundes Gewebe) Histologischer Großschnitt des Organs nach Bild 4 (Tumorbereich markiert) Als in den 1990er Jahren kommerzielle Ultraschall- Kontrastmittel vorgestellt wurden, erhielt die funktionelle Sonographie einen Aufschwung und weist nun das Potential auf, in vielen Anwendungsbereichen ein besonders wirksames Verfahren für die funktionelle Bildgebung zu werden. Kontrastmittel unterstützen diese Möglichkeiten, sie werden ins Blut injiziert und enthalten winzige Gasblasen mit einem Durchmesser von nur wenigen Mikrometern ("Microbubbles"). Diese Blasen sind umgeben von einer dünnen, biologisch abbaubaren Hülle, welche die Lebensdauer der Blasen im menschlichen Körper verlängert. Diese Lebensdauer beträgt einige wenige bis hin zu einigen zehn Minuten. Im Schallfeld geraten die Microbubbles in eine mechanische Volumenresonanz und ändern dabei periodisch ihre Durchmesser. Dies hat zur Folge, dass die Streuung des Ultraschalls an diesen Blasen extrem effektiv ist. Bei großen Änderungen des Blasendurchmessers während der Resonanzschwingung, die bei den Pegeln des diagnostischen Ultraschalls regelmäßig auftreten, ergeben sich nichtlineare Ausdehnungen und Kontraktionen, bei denen harmonische Spektralanteile des einfallenden Ultraschalls generiert werden. Dieses nichtlineare Verhalten erschließt damit die Möglichkeit, zwischen Gewebeechos und Echos aus dem mit Kontrastmitteln durchsetzten Blut zu unterscheiden ( Harmonic Imaging ). Ein weiteres Merkmal erlaubt eine andere Art der Unterscheidung. Sie beruht darauf, dass die Microbubbles, die ohnehin eine begrenzte Lebensdauer haben, durch die direkte Einwirkung des Ultraschalls momentan verändert und insgesamt schneller zerstört werden ( Time Variance Imaging ). Verschiedene kontrastmittel-spezifische Abbildungstechniken, basierend entweder auf der Nichtlinearität oder der Zerstörung der Blasen, sind bereits entwickelt worden und gestatten die Gewinnung von Informationen über funktionelle Parameter.

5 Alternativ zur Nutzung von Kontrastmitteln in großen und mittleren Gefäßen kann die lokale Microbubble- Konzentration in perfundiertem Gewebe, d.h. in Gefäßen, die kleiner sind als die erreichbare räumliche Auflösung, über der Zeit beobachtet werden, um die Blutperfusion von Gewebe qualitativ und vielleicht auch quantitativ abzuschätzen. Diese Technik ist besonders essentiell für die Diagnose und Lokalisation von Perfusionsstörungen, was bisher ausschließlich den Modalitäten CT, MRI und PET vorbehalten war. 4.5 Perfusionsabbildung des Gehirns Der Schlaganfall zählt zu den führenden Todesursachen in den Industrieländern und ist die häufigste Ursache für neurologische Behinderungen bei Erwachsenen. Es gibt weitläufige Variationen in Ausmaß und Lokalität des Infarktes beim Patienten mit Schlaganfall im Bereich der mittleren Gehirnarterie (MCA), die genaue klinische Differenzierung zwischen verschiedenen Arten des MCA-Schlaganfalls ist aber schwierig. Da die Ultraschall-Perfusionsabbildung durchblutungsschwache Läsionen eher detektieren kann als die Computertomographie (CT) und dabei die Untertypen und den Schweregrad von Ischämien im Gehirn ebenfalls differenzieren kann, wächst das Interesse an der Perfusionsabbildung zur Vorhersage der Genesung, zur Differenzierung der Pathogenese des Schlaganfalls und zur Therapiekontrolle. Es wurden Ansätze zur Bewertung der Gehirnperfusion mit Ultraschall entwickelt ([18] [20]). Diese Ansätze werden zurzeit in einer klinischen Studie untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass in Fällen, wo das Ausmaß des Infarktes eine invasive Behandlung erfordert, der Infarkt durch Perfusionsabbildungstechniken mit Ultraschall in einem frühen Stadium sichtbar gemacht werden kann. Bild 7 zeigt das mit CT aufgenommene Perfusionsbild eines Schlaganfallpatienten. Der Bereich mit reduzierter Durchblutung ist im unteren Teil des Querschnitts (Mitte links) zu erkennen. Bild 8 zeigt die entsprechende Ultraschallaufnahme. Das sektorielle Bild deckt einen großen Teil der Querschnittsfläche des CT-Bildes ab. Es wurde mit 2,5 MHz von der Seite aus aufgenommen, die der durch den Schlaganfall betroffenen Gehirnhälfte gegenüberliegt, und zwar durch den Schädelknochen im Bereich der Schläfe hindurch. Das Bild ist durch die Auswertung einer Bildsequenz über einen Zeitraum von 1 bis 2 Minuten entstanden, wobei im Bild ein Parameter dargestellt ist, der das Maximum der Durchblutung in diesem Zeitraum repräsentiert. Bild 7 Bild 8 CT-Aufnahme des Gehirns eines Schlaganfallpatienten mit Perfusionsdefizit unten halb links (dunklere Zone) Entsprechendes Ultraschallperfusionsbild mit sichtbarem Perfusionsdefizit (dunkler Bereich, unten) 5 Zusammenfassung Anhand einiger Beispiele wurde gezeigt, dass der diagnostische Ultraschall weitere Entwicklungspotentiale hat. Neben den beachtlichen Fortschritten der Geräteindustrie bei der Technologie der Ultraschallgeräte lassen sich durch Modifikation von Abbildungsprozeduren und Kombination herkömmlicher Bildgebungsverfahren mit neuen Konzepten weitere Fortschritte erzielen, die unter Nutzung intelligenter Applikationsformen und moderner Signal- und Bildverarbeitungsverfahren die Treffsicherheit der Ultraschalldiagnostik erhöhen. Hier dargestellte Beispiele betreffen die Elastographie, die Sonohistologie und die Perfusionsdiagnostik Diese drei Modalitäten haben ein großes Potential in der Tumordiagnostik und in der Gefäßdiagnostik. Es wurden Ergebnisse aus der Prostatadiagnostik und der Diagnostik des Schlaganfalls vorgestellt und erläutert.

6 6 Literatur [1] [2] [3] Ermert, H.: Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR). Biomedizinische Technik, Vol. 46 (2001, Ergänzungsband), pp [4] Ermert, H.: The Ruhr Center of Competence for Medical Engineering (Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr KMR, Bochum). Biomedizinische Technik, Vol. 47 (2002, Ergänzungsband), pp [5] Ermert, H.: Diagnostic Ultrasound. Editorial. Biomedizinische Technik, Vol. 48 No. 5 (2003), pp [6] Ermert, H., Hiltawsky, K. M., Khaled, W., Lorenz, A., Perrey, C., Pesavento, A., Scheipers, U., Siebers, S., Vogt, M.: Prinicple, applications and limitations of ultrasound based elastography. Acoustical Imaging, Vol. 27 (Arnold, W., ed.), Kluwer Academic / Plenum Publisher, New York (2003), pp (in press). [7] Pesavento, A.; Lorenz, A.; Ermert, H.: System for real-time elastography. Electronics Letters, Vol. 35, No. 11 (27th May 1999), pp [8] Pesavento, A.; Lorenz, A.; Siebers, S.; Ermert, H.: New real-time strain imaging concepts using diagnostic ultrasound. Phys. Med. Biol., Vol. 45 (2000), pp [9] Sommerfeld, HJ., Garcia-Schurmann, JM., Schewe, J., Kuhne, K., Cubick, F., Berges, RR., Lorenz, A., Pesavento, A., Scheipers, S., Ermert, H., Pannek, J., Philippou, S., Senge, T.: Prostate cancer diagnosis using ultrasound elastography. Introduction of a novel technique and first clinical results. Urologe A, Vol. 42 No. 7 (Jul. 2003), pp [10] Hiltawsky, K.M.; Krüger, M.; Starke, C.; Heuser, L.; Ermert, H.; Jensen, A.: Freehand Ultrasound Elastography of Breast Lesions: Clinical Results. Ultrasound in Med. & Biol., Vol. 27, No. 11 (2001), pp [11] Perrey, C., Neumann, T., Bojara, W., Holt, S., Ermert, H.: Real time intravascular ultrasound elastography with rotating single element transducers. IEEE 2002 Ultrasonics Symposium Proceedings (2002), pp [12] Vogt, M., Scharenberg, S., Scharenberg, R., Hoffmann, K., Altmeyer, P., Ermert, H.: A high frequency ultrasound elastography system for in vivo skin elasticity imaging. Proceedings of the World Congress on Ultrasonics, Paris (2003), pp [13] Siebers, S., Scheipers, U., Welp, C., Werner, J., Ermert, H.: Ultrasound based methods for monitoring of thermal therapies. Acoustical Imaging, Vol. 27 (Arnold, W., ed.), Kluwer Academic / Plenum Publisher, New York (2003), pp (in press). [14] Scholz M., Fricke B., Mönnings P., Brendel B., Schmieder K., Siebers S., von Düring M., Ermert H., Harders A.: Vibrographie : First experimental results in swine brains. Minim Invas Neurosurg 2004; Vol. 47 (2004), pp. 1-7 (in press). [15] Siebers, S., Geier, B., Muth-Werthmann, D., Mumme, A., von Rothenburg, T., Philippou, S., Ermert, H.: Staging of venous thrombosis using ultrasound elastography. IEEE 2003 Ultrasonics Symposium Proceedings (2003), pp [16] Scheipers, U., Ermert, H., Sommerfeld, H.-J., Garcia-Schürmann, M., Senge, T., Philippou, S.: Ultrasonic multifeature tissue characterization for prostate diagnostics. Ultrasound in Medicine and Biology, Vol. 29, No. 8 (2003), pp [17] Scheipers, U., Ermert, H., Koenig, K., Sommerfeld, H.-J., Philippou, S.: Ultrasonic tissue characterization for the classification of prostate tissue. J. Acoust. Soc. Am., Vol No. 5, Pt. 2 (May 2004), p [18] Eyding, J., Wilkening, W., Reckhardt, M., Schmid, G., Meves, S., Ermert, H., Przuntek, H., Postert, Th.: Contrast burst depletion imaging (CODIM). A new imaging procedure and analysis method for semiquantitative ultrasonic perfusion imaging. Stroke, Vol. 34 (2003), pp [19] Hölscher, T., Draganski, B., Postert, T., Bogdahn, U., Wilkening, W.: Brain Perfusion Imaging of a Craniopharyngeoma by Transcranial Duplexsonography. J. Neuroimaging 2003, Vol. 13 No.4 (2003), pp [20] Eyding, J., Krogias, C., Wilkening, W., Postert, T.: Detection of cerebral perfusion abnormalities in acute stroke using phase inversion harmonic imaging (PIHI): preliminary results. J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, Vol. 75 (2004), pp Ein Beitrag aus dem Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR), Bochum; mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 13N8079).

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel C. Kier 1 K. Meyer-Wiethe 2 G. Seidel 2 T. Aach 3 1 Institut für Signalverarbeitung

Mehr

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Der neue Blick in das Gehirn Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Hamburg (23. Juni 2009) - Manchmal hilft der Zufall der Wissenschaft. So hat sich der Ultraschall in

Mehr

Wo steckt der Krebs?

Wo steckt der Krebs? Eberhard-Karls-Universität Tübingen Radiologische Klinik Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Claus D. Claussen Wo steckt der Krebs? Möglichkeiten

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder

Prostatakrebs entdecken. Kay M. Westenfelder Prostatakrebs entdecken Kay M. Westenfelder Gründe für eine frühzeitige Entdeckung Erkennung in frühem Tumorstadium Geringeres Risiko für Tumorstreuung Option der kurativen Behandlung Weniger Nebenwirkung

Mehr

The challenge of making a diagnosis

The challenge of making a diagnosis The challenge of making a diagnosis Workshop: Statistische Methoden in der Diagnostik 21. November 2002, Berlin, Schering AG, Berlin Mein Gott, Herr Meier sieht aber schlecht aus!......es handelt sich

Mehr

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall.

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie CT und MRT-gestützte Bildgebungsverfahren verfügbar. Diese werden

Mehr

Diskussion und Ausblick

Diskussion und Ausblick 28 Diskussion und Ausblick Seit Mitte der 90er Jahre ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebskrankheit bei Männern. Nach Schätzungen des Robert Koch Instituts lag die mutmaßliche Zahl von Neuerkrankungen

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten

Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata. Informationen für unsere Patienten Magnetresonanztomographie (MRT) der Prostata Informationen für unsere Patienten Lieber Patient, Was sagt der PSA-Wert aus? ab dem 50. Lebensjahr treten bei fast jedem zweiten Mann Veränderungen der Prostata

Mehr

Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die Tumorbehandlung

Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die Tumorbehandlung PRESSEINFORMATION 5 10 15 20 Generationswechsel bei der fokalen Krebstherapie: Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die Tumorbehandlung (Heidelberg, 10.02.2016) Bei der Diagnose und

Mehr

Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen MONOGRAPHIEN 1 Hansen Ch: Kontrastmittelspezifische Ultraschall-Computertomographie, Dissertation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität

Mehr

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle Klinikum St. Georg > Allgemein Im Klinikum St. Georg ggmbh wurden seit 2008 über 250 diagnostische

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Christian Kier 1, Karsten Meyer-Wiethe 2, Günter Seidel 2 und Til

Mehr

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Diagnostik 2 Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Die Basisdiagnostik (!)» Anamnese & körperliche Untersuchung/ neurologische Untersuchung» Anamnese: Die Krankengeschichte!» Fallbeispiel

Mehr

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica Anatomie, Pathologien und Untersuchungstechnik: Männliches Becken Priv.-Doz. Dr. Daniel JUNKER Radiologie Tirol-Kliniken Landeskrankenhaus Hall Wichtige Beckenorgane Harnblase Ultraschall: Übersichtsuntersuchung

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit Der Patient im Mittelpunkt Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit Düsseldorf (26. Februar 2015) Um dem richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt die richtige Therapie

Mehr

Klinik für Radiologie

Klinik für Radiologie KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Radiologie Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum Mit modernster Diagnostik zu erfolgreicher Therapie Chefarzt Priv.-Doz.

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Prostatakrebs Diagnostik

Prostatakrebs Diagnostik RaDiagnostiX Qualitätsprogramm Prostatakrebs Diagnostik Zusammenarbeit von Urologen und Radiologen RaDiagnostiX Liebe Patienten! Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor bei Männern. Aktuellen

Mehr

Lokale Bildgebung der Prostata

Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie

Mehr

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch die molekularbiologische Forschung Sichtweise der Schweizer Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Von Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Basel Dresden

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Die Rolle der Radiologie in der Behandlung Prim. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schima Abteilung f. Diagnostische

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen

Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren. Gezielte Strahlung von innen Facharzt für Strahlentherapie und Leitung des Strahlentherapiezentrum Janko Juricko Facharzt für Urologie und Belegarzt Dr. med. Peter Sprenk Brachytherapie - Das anerkannte Verfahren Das Prostatakarzinom

Mehr

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de Computertomographie CT Kernspintomographie MRT Nuklearmedizin Mammographie Röntgen zr3.de zr3.de Herzlich Willkommen im Zentrum Radiologie Dreiländereck Die moderne bildgebende Diagnostik ist für die Erkennung

Mehr

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung

Die junge Mammakarzinompatientin. Komplementäre Bildgebung Die junge Mammakarzinompatientin Komplementäre Bildgebung K. Hellerhoff Institut für klinische Radiologie Dr. med. Karin Hellerhoff INSTITUT FÜR KLINISCHE RADIOLOGIE Überblick S3 Leitlinie Sonographie

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Lutetium in der nuklearmedizinischen Terminvergabe: (030) 293697300 Lutetium in der nuklearmedizinischen Theranostik Diagnostik Therapie Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm

Mehr

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Grundlagen der radiologischen Diagnostik Grundlagen der radiologischen Diagnostik Mit den wachsenden technischen Möglichkeiten entwickeln sich immer bessere Methoden, um Verletzungen oder andere Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Trotz aller

Mehr

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie Der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. math. R.P. Spielmann) MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel:

Mehr

Elastographie in der Mammasonographie

Elastographie in der Mammasonographie Elastographie in der Mammasonographie H O Ziel Vorstellung einer neuen Technologie, die potentiell ein ergänzendes Standardverfahren in der Mamma-Sonographie werden könnte, z.b. vergleichbar zur Dopplersonographie

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome in der DKG e.v Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005: Junkermann Version 2006-2009: Schreer / Albert

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Modellfunktion zur Approximation von Ultraschallkontrastmittelkonzentration zur semi-quantitativen Gewebeperfusionsbestimmung

Modellfunktion zur Approximation von Ultraschallkontrastmittelkonzentration zur semi-quantitativen Gewebeperfusionsbestimmung Modellfunktion zur Approximation von Ultraschallkontrastmittelkonzentration zur semi-quantitativen Gewebeperfusionsbestimmung Kai Ritschel, Claudia Dekomien, Susanne Winter Institut für Neuroinformatik,

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Schluckdiagnostik mittels Ultraschall von Prof. Dr. med. Bernhard Schick Autor: Prof. Dr. med. Bernhard Schick, Klinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrberger

Mehr

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen Anatomie der Prostata Vorsteherdrüse Harnblase Urethra Penis Samenblase Ductus ejaculatorius Hoden Prostata Krebs-Neuerkrankungen Krebssterblichkeit

Mehr

Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar

Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar PRESSEMITTEILUNG Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar Berlin, 14.01.2013 Laserwelt (das Unternehmen ), führender und unabhängiger Anbieter von HighTech-Medizinprodukten,

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

Mammasonographie in der Praxis: eine Standortbestimmung. Dr. med. Ellen Marzotko Frauenarztpraxis Erfurt

Mammasonographie in der Praxis: eine Standortbestimmung. Dr. med. Ellen Marzotko Frauenarztpraxis Erfurt Mammasonographie in der Praxis: eine Standortbestimmung Dr. med. Ellen Marzotko Frauenarztpraxis Erfurt Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs Früherkennungsplan Hier muß Vorsorgeschema hin

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der erstellt von Dr. in Anna Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/histoscan Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Studiengang Medizintechnik, SS 18, MT-B 6 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2018 Inhalt Organisatorisches MBV, SS 18 March

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in ICOM-Bildern und Bildfolgen Sergei Hludov, Christoph Meinel und Thomas Engel Institut für Telematik Bahnhofsstr. 30-3, 549 Trier Email: hludov@ti.fhg.de Zusammenfassung.

Mehr

Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie 29. Mai 2018 In Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie Technische Universität

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete Terminvergabe: (030) 293697300 Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung Funktionsweise Anwendungsgebiete Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie

Mehr

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen?

Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prostatakarzinom wann operieren oder bestrahlen wann überwachen? Prof. Dr. Maximilian Burger Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Maximilian

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Versana Essential. Flexibel in der Anwendung. ge-ultraschall.com

Versana Essential. Flexibel in der Anwendung. ge-ultraschall.com Versana Essential Flexibel in der Anwendung. ge-ultraschall.com Versana Essential Flexibel in der Anwendung. Erschwinglich im Preis. Ihre Patienten verlassen sich auf Sie, Ihre Fähigkeiten und Ihre Praxisausstattung.

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Leberspezifische T1-Bildgebung Die weltweit ständig steigende Anzahl primär maligner Lebertumore, vorwiegend hepatozelluläre Karzinome (HCC), erfordert immer mehr eine korrekte wie auch frühzeitige Diagnostik

Mehr

www.mammographiescreening-bielefeld.de Gemeinsam gegen Brustkrebs Nutzen auch Sie die Chance, im schlimmsten Falle das Schlimmste zu verhindern, auch für Ihre Familie! Nehmen Sie teil am Mammographie-Screening!

Mehr

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Mathias Eiber, Wolfgang Weber Prostatakrebs Vorsorge Diagnostik Therapie Informationstag 12. Mai 2018 Welche Lücken gibt es in der konventionellen Bildgebung?

Mehr

Hochmoderne Endoskopie-Technik ermöglicht Endoskopie auf höchstem Niveau in der Medizinischen Klinik des Diakonie Krankenhaus

Hochmoderne Endoskopie-Technik ermöglicht Endoskopie auf höchstem Niveau in der Medizinischen Klinik des Diakonie Krankenhaus Hochmoderne Endoskopie-Technik ermöglicht Endoskopie auf höchstem Niveau in der Medizinischen Klinik des Diakonie Krankenhaus Seit Juni 2007 verfügt die Medizinische Klinik des Evangelischen Diakoniekrankenhauses

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Standort: Hardtwaldklinik I Hardtstraße 31 Telefon: 05626-99 97 0 Fax: 05626-99 97 23 www.radiologie.net Patienteninformation zur Prostata MRT (mit der Möglichkeit einer Spektroskopie) 1 Patienteninformation

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Vorsorge mit dem PSA-Test Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist die mit Abstand häufigste bösartige Krankheit des Mannes. Warum Prostatakrebs entsteht,

Mehr

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer startet Phase-III-Studie mit Florbetaben Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich

Mehr

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität Quantitativ Sensorische Testung (QST) Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität München (9. September 2015) - Die Quantitativ Sensorische Testung (QST) erlaubt eine genaue Analyse der neuropathischen

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Früherkennung Krebsfrüherkennung Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser kann er behandelt werden!?????? Krebsfrüherkennung ABER: Bei einer kritischen und

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Radiologische Diagnostik Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, die Diagnostik, Unterscheidung und Therapie von Krankheitsbildern erfordert eine hohe fachliche Kompetenz des

Mehr

SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography)

SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography) 10) uklearmedizinische Diagnostik (1) Diagnostik Organdarstellung β + -Strahler - Mittlere Reichweite - iedrige Dosis - γ - Strahler - β + - Strahler Isotop t 1/2 γ -Energie (MeV) 11 C 20,4 min 0,5 13

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Jede dritte Schilddrüse ist krank Ein Schilddrüsen-Screening findet frühzeitig unentdeckte Erkrankungen

Jede dritte Schilddrüse ist krank Ein Schilddrüsen-Screening findet frühzeitig unentdeckte Erkrankungen Effektive und absolut schmerzlose Früherkennung mittels modernster Ultraschalltechnologie Jede dritte Schilddrüse ist krank Ein Schilddrüsen-Screening findet frühzeitig unentdeckte Erkrankungen PRO HOM

Mehr

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017 FORTBILDUNG Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE Röntgendiagnostik Donnerstag, 9. November 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Med Campus V, Mehrzwecksaal

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

Multiparametrische MRT der Prostata ohne Enddarm-Spule

Multiparametrische MRT der Prostata ohne Enddarm-Spule Transparenz Kompetenz Innovation Multiparametrische MRT der Prostata ohne Enddarm-Spule Geprüfte Qualität Geprüftes Qualitätsmanagement IGeL Wunschleistungen Multiparametrische MRT der Prostata ohne Enddarm-Spule

Mehr

Physikalische h Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken

Physikalische h Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken 94. Deutschen Röntgenkongresses 29.05. - 01.06.2013, 06 Congress Center Hamburg Physikalische h Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken Klaus-V. Jenderka Hochschule Merseburg Fachbereich

Mehr

Optimierung in der Strahlentherapie

Optimierung in der Strahlentherapie Optimierung in der Strahlentherapie G. Gramlich gramlich@fh-ulm.de FH Ulm Optimierung in der Strahlentherapie p.1/28 Inhalt Worum geht s? Optimierung in der Strahlentherapie p.2/28 Inhalt Worum geht s?

Mehr

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability, ONKOLEIT Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen ITG-Workshop Usability, 03.06.2016 Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof.

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF1 Geschichte der medizinischen Messtechnik Als die Menschen noch in Höhlen lebten...

Mehr

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 PET/MR Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar

Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar PRESSEINFORMATION Wels, Oktober 2016 Durch innovative Diagnostik Früh erkanntes Prostatakarzinom heilbar In westlichen Industrieländern ist das Prostatakarzinom die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen

Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen Neuentwicklungen der Sonographie Möglichkeiten und Grenzen Doris Schacherer GERÄTETECHNIK Gerätetechnik High-end Geräte Miniaturisierung von Ultraschallgeräten heute... 1964 Gerätetechnik Acuson P10 Taschenformatgerät

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr